AT216193B - Mehrschichtige Dämmplatte - Google Patents

Mehrschichtige Dämmplatte

Info

Publication number
AT216193B
AT216193B AT679758A AT679758A AT216193B AT 216193 B AT216193 B AT 216193B AT 679758 A AT679758 A AT 679758A AT 679758 A AT679758 A AT 679758A AT 216193 B AT216193 B AT 216193B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
panels
insulation board
layers
core plate
paper
Prior art date
Application number
AT679758A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Woelflingseder
Original Assignee
Hans Woelflingseder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Woelflingseder filed Critical Hans Woelflingseder
Priority to AT679758A priority Critical patent/AT216193B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216193B publication Critical patent/AT216193B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrschichtige Dämmplatte 
Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige Dämmplatte mit einer Kernplatte, vorzugsweise aus Hartschaumstoff (Styropor). 



   Derartige Platten sind an sich bekannt und finden als Dachplatten, Abdeckplatten, Wandplatten usw. 



  Verwendung. Diese Platten sind aus verschiedenen zusammengesetzten Mischungen von Faserstoffen und Zementmörtel hergestellt. Eine bituminöse Zwischenlage-z. B. bituminöses Papier,   Fiberfolie - über   dem Körper der Platte gestattet das Aufkleben des oberseitigen Aluminiumblechbelages, wodurch letztere innig mit der Unterlage verbunden ist und das Aluminium an keiner Stelle in direkten Kontakt mit dem Zementmörtel der Platte kommt. Derartige Platten werden jedoch nicht auf Beton verlegt. 



   Um eine dauernde gute Verbindung mit einer Betondecke oder Betonwand zu gewährleisten, können   wärmeisolierende Platten   nicht voll auf die Betonfläche mit Bitumen aufgeklebt werden, sondern verlangen eine Dampfsperre bzw. eine   Feuchtigkeitsisolierung.   Ferner sind bei Verwendung von Hartschaumplatten auch Wärmeisolierungen erforderlich, damit auf den Hartschaumdämmplatten nach dem Verlegen Dachpappelagen mit sehr heissen Klebemitteln aufgebracht werden können, ohne dass hiebei die Hartschaumdämmplatte beschädigt wird. 



   Zur Vermeidung der Nachteile bekannter Platten sind erfindungsgemäss zu beiden Seiten der Kernplatte Isolierscheiben und an der Abdeckseite Drainagestreifen, insbesondere in verschiedenen Höhenlagen sich kreuzende derartige Drainagestreifen, vorgesehen. Gemäss der Erfindung sind ferner die Isolierschichten durch bituminierte Papierlagen und Aluminiumfolien gegeben. Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung bestehen die Drainagestreifen aus mit Aluminiumfolien   versehenem bituminiertem   Papier. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen in einander zugeordneten Rissen die erfindungsgemässe Platte in Ansicht. Fig. 3 gibt eine Draufsicht auf die Platte   wieder. Fig. 4 lässt   zusammengebaute Platten erkennen. 



   Wie man aus der Zeichnung (Fig. 1 und 2) ersieht, besteht die Dämmplatte im wesentlichen aus einer Kernplatte c, die bei dieser Ausführungsform aus Hartschaumstoff (Styropor) gebildet ist. Derartige Hartschaumdämmplatten sind an sich bekannt. Gemäss der Erfindung sind nun zu beiden Seiten der Kernplatte c Isolierschichten, u. zw. bituminierte Papierlagen b und Aluminiumfolien a, d vorgesehen. Bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 sind oberhalb der Kernplatte c, zwei Papierlagen b angeordnet, unterhalb der Kernplatte c befindet sich hier nur eine Papierlage b. Die beiden oben liegenden Papierlagen b werden durch eine Aluminiumfolie a abgeschlossen. Eine solche Aluminiumfolie d liegt auch unterhalb der einenPapierlage b unter der Kernplatte c. Die Drainagestreifen e und f sind selbst wieder aus Papierlagen gebildet, die mit Aluminiumfolien verklebt sind.

   Die Drainagestreifen e, f kreuzen sich im Raume und sind, jeweils in einer Höhenlage, voneinander distanziert angeordnet. Es ergeben sich so LÅangs- und Querkanäle g. Wird also diese Dämmplatte auf einer Unterlage   (Unterlagsbeton, Holz u. dgl.   bei Dächern, Wänden, Fussböden usw.) aufgebracht, so ergeben sich an dieser Abdeckseite Abzugskanäle g für Feuchtigkeit. Etwa entstehende Dämpfe können sich also in diesen Kanälen g entspannen bzw. durch diese entweichen. Die zu beiden Seiten der Kernplatte c vorgesehenen bituminierten Papierlagen b und Aluminiumfolien a, d dienen zur Isolierung gegen Feuchtigkeit, Temperatureinflüsse u. dgl. 



   Fig. 3 lässt das Gitterwerk der sich kreuzenden Drainagestreifen e, f erkennen. 



   Zur praktischen Verlegung der Platten werden, wie aus Fig. 4 ersichtlich, in die an den Kanten vorgesehenen Fugen h, Hartschaumplattenstreifen i eingeführt, die der besseren Abdichtung dienen. Nach dem Verlegen der Platten werden aussenseitig die Fugen mit besonderen Streifen abgedichtet. Als Abdich- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tungen können vorteilhafterweise   Aluminiumstreifen   k Verwendung finden. Insbesondere bei Aussenabdichtungen wird auf die Platten abschliessend eine Dachpappeniage l aufgebracht. Infolge des besonderen Aufbaues der Platten kann die äussere Dachpappenlage auch mit sehr heissen Klebemitteln aufgebracht werden, ohne dass die Kernplatte aus Hartschaumstoff beschädigt oder zerstört wird.

   Die Schichten aus bituminiertem Papier b und die Aluminium-Folie a verhindern eine schädliche Einwirkung heisser Klebemittel auf die Kernplatte. 



   Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Entsprechend den jeweiligen Erfordernissen können zu beiden Seiten der Kernplatte c eine passende Anzahl von Isolierschichten a, b, d Verwendung finden. Die Isolierschichten können auf die Kernplatte aufgeklebt, eingepresst oder mit ihr verkittet sein. Selbstverständlich muss. die Kernplatte nicht nur aus Styropor gebildet sein, sondern es kann dazu auch jedes andere passende Isoliermittel (Schaum- oder Dämmstoffe) Verwendung finden. 



  An Stelle der bituminierten Papierlagen können in vorteilhafter Weise auch Matten aus Glaswolle statt Aluminiumfolien auch Folien aus andern Materialien verwendet werden. Unter Umständen genügt es auch, an der Abdeckseite nur eine Lage von Drainagestreifen vorzusehen. Bei mehreren Lagen von Drainagestreifen können sich diese in jedem beliebigen Winkel kreuzen. Passende Drainagekanäle können auch durch entsprechende, in Abständen voneinander verlegte, nicht streifenförmige Platten gebildet sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mehrschichtige Dämmplatte mit einer Kernplatte, vorzugsweise aus Hartschaumstoff (Styropor), dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Kernplatte   (1)   Isolierschichten (2,3) und an der Abdeckseite Drainagestreifen (4,5) vorgesehen sind, insbesondere in verschiedenen Höhenlagen sich kreuzende derartige Drainagestreifen.

Claims (1)

  1. 2. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschichten durch bituminierte Papierlagen (2) und Aluminiumfolien (3) gegeben sind.
    3. Dämmplatte nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainagestreifen (4,5) aus mit Aluminiumfolien versehenem bituminiertem Papier bestehen.
AT679758A 1958-09-29 1958-09-29 Mehrschichtige Dämmplatte AT216193B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT679758A AT216193B (de) 1958-09-29 1958-09-29 Mehrschichtige Dämmplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT679758A AT216193B (de) 1958-09-29 1958-09-29 Mehrschichtige Dämmplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216193B true AT216193B (de) 1961-07-10

Family

ID=3589835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT679758A AT216193B (de) 1958-09-29 1958-09-29 Mehrschichtige Dämmplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216193B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647100C2 (de) Wärme- und schalldämmendes Unterdach
DE3209091A1 (de) Verbundplatte fuer eine fussbodenheizung
AT216193B (de) Mehrschichtige Dämmplatte
CH670673A5 (de)
DE2910876C2 (de) Belagplatte aus Mineralfasern zum Herstellen der Wärmedämmung eines umgekehrten Dachs
EP0046944B2 (de) Dämmung geneigter Dächer
DE2845098C3 (de) Unterdach für von Sparren getragene Steildächer
DE3118495A1 (de) Waerme- und/oder schallisolierung fuer gebaeudedaecher, insbesondere flachdaecher
DE4322745A1 (de) Dachdämmplatte
DE20000475U1 (de) Mehrschichtplatte für den Hochbau
CH669817A5 (en) Insulating plate installed under roof - has reinforcing strips at edges protecting against compression loads
AT352965B (de) Selbsttragendes verbundpaneel
AT214121B (de) Plattenförmiges Bauelement, insbesondere über größere Spannweiten frei verlegbare Dachplatte (Diele)
DE1609982B2 (de) Flachdachbelag
CH379100A (de) Mehrschichtige Dämmplatte, insbesondere zur Wärmeisolierung
DE202023102531U1 (de) Dämmstoffplatte
AT203692B (de) Bauplatte
DE1709001C (de) Dacheindeckung od dgl
DE2842830A1 (de) Aussenverkleidung insbesondere fuer daecher oder waende von gebaeuden
DE6929021U (de) Abdeckung fuer deckenkonstruktionen, zum beispiel fuer terassendaecher
DE1762713U (de) Bauplatte.
DE869857C (de) Bau- und Isolierplatte
AT237864B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Isolierplatten auf Flachdächern
DE8522190U1 (de) Bauelement zur Bildung von Dachflächen
DE6811809U (de) Mehrschichtenplatte sur herstellung einer dachabdeckung nach dem kaltdachsystem.