DE869857C - Bau- und Isolierplatte - Google Patents

Bau- und Isolierplatte

Info

Publication number
DE869857C
DE869857C DEF1934A DEF0001934A DE869857C DE 869857 C DE869857 C DE 869857C DE F1934 A DEF1934 A DE F1934A DE F0001934 A DEF0001934 A DE F0001934A DE 869857 C DE869857 C DE 869857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
construction
insulation board
building
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1934A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF1934A priority Critical patent/DE869857C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869857C publication Critical patent/DE869857C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts

Description

  • Bau- und Isolierplatte Im Patent 804 715 ist eine Wärme- und Kälteisolierplatte beschrieben, die aus zwei zementgebundenen Holzfaserplatten als Deckplattenbesteht, welche durch Abstandleisten und Hohlniete auf stets gleichmäßige Entfernung gehalten sind. Der Zwischenraum zwischen den beiden Deckplatten ist gemäß Abb. 3 des Patentes 804 715 mit Isolierstoff, wie Glaswatte, Schlackenwolle, Mineralfaser od. dgl., ausgefüllt. Diese Platten sind als Bauplatten vorzüglich geeignet für Seitenwände und Decken von geschlossenen Zimmern und sonstigen Räumen.
  • Es gibt aber Fälle, in denen die Platten nicht nur gegen Wärme oder Kälte isolieren sollen, sondern in denen sie dazu auch noch mehr oder weniger großen Druck aushalten müssen, ohne daß sie ganz oder stellenweise durchgebogen oder eingedrückt werden. Solche Verhältnisse liegen vor allem bei Bodenbelagplatten und bei Dachbedeckungen vor. Beide werden bisher vielfach aus Holz oder Beton hergestellt, bieten aber keinen ausreichenden Wärme- oder Kälteschutz, so daß die in feuchten Räumen, wie in chemischen Fabriken, in Wäschereien u. dgl. enthaltene feuchte Luft unter den Taupunkt abgekühlt wird und der Wasserdampf an der Dachdecke in Tropfenform kondensiert. Bei größerer Kälte gefrieren diese Wassertropfen an der Decke und fallen bei Tauwetter als Kondensat wieder herunter und belästigen so die Produktion. Dieser Zustand kann dadurch gebessert werden, daß das vorhandene Dach durch eine Isolierschicht, z. B. Korkstein, gegen, die -von außen anstehende Kälte isoliert wird. Dies ist aber sehr kostspielig., Darum hat es nicht an Versuchen gefehlt., die Dachbedeckungsplatten und die Isolierplatten aus einem Stück herzustellen, da man auf diese Weise nicht nur an den Kosten für das Material spart, sondern auch vor allem die Kosten für die Montage bzw. Verlegung der Platten -verbilligt.
  • Von dieser Überlegung ausgehend wurde die im Patent 8047L5 gekennzeichnete Bau- und Isolierplatte für diese Zwecke weiter ausgebildet, und zwar dadurch, daß zwei zementgebundene Holzfaserdeckplatten, von denen vor allem die nach außen liegende Platte dicker sein und. mit wasserundurchlä(ssigem Stoff, beispielsweise,mit Bitumen, ein- oder beidseitig bestrichen oder durch und durch getränkt sein kann, durch dünne metallene, sich über die ganze Länge der Platte erstreckende Profilstäbe mit großem Widerstandsmoment, beispielsweise Z-, E- oder I-förmig, auf genaue Entfernung auseinandergehalten werden. Die Befestigung dieser Profilstäbe wird durch Hohlniete bewirkt. Diese brauchen nicht durchzugehen, sondern es kann auch jeder Flansch für siclf mit der anliegenden Holzfaserdeckplatte verbunden sein. Auf diese Weise erhält man eine Platte, die sich durch große Belastungsmöglichkeit und Sicherheit gegen Eindrücken und Durchbiegen auszeichnet. Der Zwischenraum zwischen den beiden Deckplatten wird zweckmäßig in bekannter Weise mit Isolierstoff ausgefüllt, -wie Glaswatte, 'Schlackenwolle, Mineralfaser od. dgl. Auf diese Weise sind Trittfestigkeit und Isolierung in einer einzigen Platte vereinigt, die dazu noch den Vorzug hat, billig zu sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Bau-undIsolierplattegemäßPatent804715, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandglieder aus durchlaufenden metallenen Profilstäben bestehen, die mit Holzfaserdeckplatten fest verbunden sind. z. Bau- und Isolierplatte nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegende Deckplatte oberflächlich oder durch und durch mit wasserundurchlässigen Stoffen versehen ist.
DEF1934A 1950-06-28 1950-06-28 Bau- und Isolierplatte Expired DE869857C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1934A DE869857C (de) 1950-06-28 1950-06-28 Bau- und Isolierplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1934A DE869857C (de) 1950-06-28 1950-06-28 Bau- und Isolierplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869857C true DE869857C (de) 1953-03-09

Family

ID=7083051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1934A Expired DE869857C (de) 1950-06-28 1950-06-28 Bau- und Isolierplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869857C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183099B2 (de) Wandaufbau und wärmedämmplatte
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE3223098A1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
DE3110657A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige verbund-dachplatte
DE2551121C2 (de) Außenwandbekleidung für Gebäude
DE802405C (de) Tragende Wandbauplatte in Verbundbauweise
DE869857C (de) Bau- und Isolierplatte
DE4417058C2 (de) Verbund-Außenwand eines Holzhauses
DE1434788B1 (de) Kuehlhaus,insbesondere als ebenerdiger eingeschossiger Bau
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
DE2731003A1 (de) Isolierplatte
EP0025428B1 (de) Wärmeisolierung für Mauerwerk
DE19807016A1 (de) Zweischaliges Blechdach mit zwischenliegender Wärmedämmung aus Rollfilzen
DE3011159A1 (de) Verbunddachplatte
DE958700C (de) Stahlbetonmassivdecke mit als verlorene Schalung dienenden Leichtbauplatten
DE2320507A1 (de) Fachwerkwand mit waermedaemmung
AT384259B (de) Waermedaemmende bauwerksaussenwandverkleidung
DE3119521C2 (de)
DE1264484B (de) Aufbau einer Schall und Waerme daemmenden Wand fuer Schienenfahrzeuge
DE19604571A1 (de) Formkörper für die Außendämmung von Bauwerken
AT89442B (de) Gebäudekonstruktion.
DE801535C (de) Holzdeckenkonstruktion
AT216193B (de) Mehrschichtige Dämmplatte
DE2636572A1 (de) Wandelement zur errichtung von gebaeuden
AT162747B (de) Kleinhaus