AT89442B - Gebäudekonstruktion. - Google Patents

Gebäudekonstruktion.

Info

Publication number
AT89442B
AT89442B AT89442DA AT89442B AT 89442 B AT89442 B AT 89442B AT 89442D A AT89442D A AT 89442DA AT 89442 B AT89442 B AT 89442B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
roof
wall
boards
cardboard
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Kolb
Original Assignee
Edmund Kolb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Kolb filed Critical Edmund Kolb
Application granted granted Critical
Publication of AT89442B publication Critical patent/AT89442B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gebäudekonstt tion.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Gebäudekonstruktion insbesondere für Eleinwohnhausbauten und Baracken, welche die Vorteile der transportablen Konstruktionen, das sind   fabriksmässige   
 EMI1.1 
 jedoch infolge der eigenartigen Ausbildung eine   grosse Mateiialersparnis   und geringe Herstellungskosten erfordert, ausserdem auch den Ansprüchen hinsichtlich Wärmehaltung und Isolierung entspricht.

   Es wird dies am einfachsten dadurch erreicht, dass Dach und Wand einer Hausseite dem Querschnitt nach ans mindestens zwei im Abstand von einander und entsprechend der Wand-und Dachform-, also am besten in   Bogen-oder Rahmenform gebogenen Bretterlagen   besteht, so dass Wandung und Dach aus Scharen nebeneinander aufgestellter hohler Plattenelemente zusammengesetzt sind, deren Schalungsbretter von Wandunterkante zum Dachfirst mit   Zwischenhölzern durchlaufen,   auf denen die Schalung angenagelt oder verklebt oder verschraubt ist, derart, dass jedes Plattenelement ein tragfähiges Gebilde ergibt. 



  Es werden solche plattenförmige, im oberen Teil nach der Dachform gebogene transportable Elemente in Breiten von zirka 1 bis 2   m   werkmässig erzeugt, beim Aufstellen einfach aneinander gereiht und dadurch verkuppelt, dass   Endstücke   der Zwischenhölzer bei einem Element zapfenartig vorstehen und in den   Schalungszwisehenraum   der nächsten Rahmenplatte beim Aneinanderreihen eingreifen und durch   Xagelung   oder Verschraubung verbunden werden. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise   Ausfüluungsform   des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein Gebäude, Fig. 2 die   Längsansicht   und Fig. 3 zeigt ein Detail des Plattenelementes. 



     R Si, , Ra   usw. sind die einzelnen nebeneinander gestellten Plattenelemente. R/in   Fig. 1 ist das   mit   R,   im First verbundene Plattenelement der anderen   Hausseite. a   sind die Schalungsbretter der Aussenwand, i die im Innern des Gebäudes liegenden   Schalungsbretter,   beide sind durch die   Distanzhölzer f/im   Abstand gehalten und auf ihnen befestigt. Jede Schalung, sowohl a als auch t kann auch aus mehreren Lagen von Brettern bestehen, im allgemeinen genügt aber mit Rücksicht auf das Isoliermaterial, das noch auf die Bretter aufgebracht wird, eine Lage der letzteren.

   Durch die Vereinigung der zwei Bretterlagen a und i mit in der Querrichtung der Halle von Unterkante Wand bis Dachfirst laufenden   Längs-   fasern, erhält man ein tragfähiges Gerippe, welches in der Art der strebenlosen Fachwerke wirkt und sehr steif ist. Es wird hier auf einfache Weise   Dach-und Deckenschalung   als Tragkonstruktion nutzbar gemacht, im Gegensatze zu allen bekannten verschalten Dach-und Wandkonstruktionen, bei denen die
Schalung nirgends als Tragelement ausgenützt wird, sondern   gewöhnlich   nur als Abdeckung dient. Die   , go   gebildeten Scheiben oder Rahmenplatten R werden am besten wegen bequemer Montage im Dachfirst verbunden, u. zw. durch blosses einfaches Verschrauben bei eventueller Einschaltung einer Längsbohle. 



  Unter-oder oberhalb beider Schalungen können nun Isolierschichten   sil,   wie Pappe, Filz, Isolierstreichmasse aufgebracht werden, u. zw. schon bei der Herstellung am Werkplatz. Auch kann der Zwischenraum zwischen den Schalungen mit Isoliermasse wie Kieselguhr, Torf, Lösche usw. ausgefüllt werden. 



  Die äussere Schalung kann gegebenenfalls gleich die Eindeckung mit Pappe oder Blech erhalten. die Innenseite der inneren Schalung kann auch schon von vornherein mit imprägnierter Pappe, Tapete usw. versehen werden. Die Plattenelemente werden also am Werkplatze vorkommen gebrauchsfertig hergestellt. transportiert und am Bau auf einfache Art zusammengestellt, so dass am Bau selbst fast gar keine Arbeit mehr zu leisten ist. Es ist selbstverständlich, dass man statt zwei Schalungen a bzw. i auch drei   und   mehrere in Abständen voneinander befindliche auf die gleiche Weise wie beschrieben vereinigen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Zur besseren Isolierung ist es auch angezeigt, den Zwischenraum zwischen den Schalungen nochmals zu unterteilen, was durch Zwischenlegen von   Pappesehiehten   z (Fig. 3) oder dgl. gleieh bei Herstellung der Platten geschehen kann. Durch diese Anordnung kann bei vorhandener   äusserer   oder innerer oder beidei Bekleidungen der Schalungen nach den gemachten Erfahrungen eine besonders günstige und wertvolle Isolierung gegen Temperaturwechsel erfolgen. Bei grossen Längen, für welche die verfügbare Brettlänge nicht ausreicht, kann man zwischen Wandunterkante und First einen versetzten   Stoss   einfügen, welcher dann entsprechend zu laschen ist.

   Normal wird man aber mit den handelsüblichen   Schalungslängen aus-   kommen und so arbeiten, dass zwischen Wand und Dachfirst keine Unterbrechung der Längsfaser der Sehalungsbretter   vorkommt. Durch Aneinanderreihung soleher Plattenelemente R wird   man also beliebig lange Gebäude sehaffen können und ist es klar, dass auch bei grossen Objekten die Aufstellung sehr rasch erfolgen kann. Da die Konstruktion   hauptsächlich   für kleine Wohnhäuser bestimmt ist, wird man in ent-   sprechender Höhe   von Wandunterkante an gerechnet die Deckenbalken b einziehen. Die durch die Decke ausgeübten Lasten übertragen sich direkt auf den vertikalen Teil der Plattenelemente.

   Dabei wird man 
 EMI2.1 
 gezeichnet), welche die Deckenlasten auf das Fundament übertragen und gleichzeitig auch als Fensterund   Türriegel verwendet werden   können. Diese Pfosten werden am Werkplatz gleich in die Plattenelemente eingesetzt. In diese wird man natürlich ohne weiters auch Fenster, Türen, Gesimse bereits auf der Werkstelle einbauen und befestigen können, so dass diese teuren Arbeiten nicht erst am Bau durch-   geführt werden brauchen. Mankann natürlich auch nur das Dach in der beschriebenen Art aus selbsttragenden   Plattenelementen zusammensetzen und die Wand in anderer Weise aufbauen. Die Eindeckung kann jede beliebige sein, also sowohl Pappe, Blech, Schiefer, Ziegel, Kunststeinmaterial usw.

   Zwecks weiterer Isolierung und gefälligeren Aussehens kann man auch an der Aussenseite oder Innenseite der   Wandfläche   
 EMI2.2 
 Montage oder später vorgenommen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Gebäudekonstruktion   aus nebeneinander angeordneten Scharen von hohlen   Plattenelemente))   für Dach bzw. Wand, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Plattenelement im Dachteil aus über querlaufende Distanzhölzer flach gebogenen, mit der Längsfaser von der Unterkante gegen den First durch- 
 EMI2.3 
 losen. selbsttragenden Kastenträgers bilden.

Claims (1)

  1. 2. Gebäudekonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass auf die ganze Länge der gebogen als selbsttragendes Dach oder eben als Wandelement verlaufenden. durch Distanzleisten in Hohlräume unterteilten Kastenträgerplatten, eine in der Faserriehtung der Bretter durchlaufende, zwischen den querlaufenden Distanzleisten gehaltene Zwischenlage aus Pappe oder einem anderen biegsamen EMI2.4
AT89442D 1919-03-08 1919-03-08 Gebäudekonstruktion. AT89442B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89442T 1919-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89442B true AT89442B (de) 1922-09-25

Family

ID=3609828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89442D AT89442B (de) 1919-03-08 1919-03-08 Gebäudekonstruktion.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89442B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425335B2 (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement
DE102008048800A1 (de) Tafelförmiges Bauelement
EP0639677A1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
AT89442B (de) Gebäudekonstruktion.
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
AT163718B (de) Wandelement für Bauwerke
DE3018703C2 (de) Satteldach
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
DE884567C (de) Wandbauelement mit beiderseits eines Holzrahmens angeordneten Verbundplatten
DE803562C (de) Holzsteg-Dachplatten
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
DE2037472C3 (de) Gebäude in Raumzellenbauweise mit einem sechseckigen Raster
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE3144330A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebaeudeaussenwand und bauteil dafuer
AT166104B (de)
DE828587C (de) Verfahren zur Errichtung von Kellergeschosswaenden
DE1609731B2 (de) Wandbauelement für Gebäude
DE810305C (de) Armierter Baukoerper
DE2342883C3 (de) Außenwandkonstruktion aus Großtafelelementen
AT215128B (de) Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Decken u. dgl. Tragwerken
AT104254B (de) Hohle Fachwerkswand.
AT240562B (de) Fertigbetonteil für die Errichtung von Häusern in Raumkastenbauweise und Verfahren zur Herstellung von Häusern aus Fertigbetonteilen
AT113884B (de) Aus vorher hergestellten Bauelementen, wie Trägern, Säulen, Platten usw. errichtetes Betonhaus.
CH245600A (de) Aussenwandteil für den Häuserbau.
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement