AT104254B - Hohle Fachwerkswand. - Google Patents

Hohle Fachwerkswand.

Info

Publication number
AT104254B
AT104254B AT104254DA AT104254B AT 104254 B AT104254 B AT 104254B AT 104254D A AT104254D A AT 104254DA AT 104254 B AT104254 B AT 104254B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
cork
timbered
hollow half
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Decourt
Original Assignee
Raoul Decourt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raoul Decourt filed Critical Raoul Decourt
Application granted granted Critical
Publication of AT104254B publication Critical patent/AT104254B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hohle   Fachwerkswand.   



   Es sind bereits hohle Fachwerkswände bekannt, die aus einer   luftundurchlässigen   Aussenwand und einer luftdurchlässigen Innenwand bestehen. Auch wurde bereits vorgeschlagen, das die Belastung auf- nehmende Gerippe eines Bauwerkes auf einer oder auf beiden Seiten zwecks guter Wärmeisolierung mit
Korkplatten zu bekleiden. Gegenstand der Erfindung ist eine hohle Fachwerkswand der ersterwähnten
Art, bei welcher gemäss der Erfindung die Aussenwand aus Wellblech, bedeckt mit einer Schichte Betons besteht und unter Vermeidung von die Feuchtigkeit leitenden Verbindungsstegen durch einen Luftraum von der aus aneinandergefügten Korkplatten oder einem ähnlichen leichten und wärmeisolierenden
Material bestehenden Innenwand vollkommen getrennt ist. 



   Die so konstruierten Wände gewährleisten infolge der   fugenlosen,     luftundurchlässigen   Aussenwand aus Beton und Wellblech und der Wärmeisolation durch die Korkplatten unterstützt durch das Fehlen von die Feuchtigkeit leitenden Verbindungsstegen zwischen Aussen-und Innenwand trockene, leicht zu heizende Räume. Die Korkplatten zusammen mit dem zwischen   Aussen- und Innenwand   vorgesehenen
Luftraum wirken überdies in hohem Grad   schalldämpfend.   



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 den Schnitt durch eine hohle Fachwerkswand gemäss der Erfindung. 



  Fig. 2 zeigt die perspektivische Teilansicht einer unter Verwendung dieser Fachwerkswände hergestellten Hochbaukonstruktion. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 die auf die Wellbleehgrundlage 2 aufgebrachte, mit ihr die Aussenwand der Fachwerksmauer bildende Betonschicht. Die Innenwand besteht aus aneinandergereihten (armierten oder nichtarmierten) Platten 3 aus Kork oder einem ähnlichen leichten und wärmeisolierenden Material, die untereinander mit Korkzement (pulverisierter Kork und heisser Teer) fest verbunden sind, so dass sie die zwischen den horizontalen Profileisen 4 (Fenstereisen) liegenden Zwischenräume als starres Ganzes aus-   filllen.   Die Korkplatten weisen Verankerungseisen 5 in solcher Anordnung auf, dass jede Platte, die voll auf Fug auf zwei andere Platten aufgesetzt wurde zwischen zwei Verankerungseisen, welche sie selbst an einer Fläche trägt und zwei Verankerungseisen, welche die   Gegenflächen   der beiden anderen Platten aufweisen, gehalten ist.

   Die Platten erhalten aussen eine Verkleidung, bestehend aus einem Drahtgewebe 6, auf das eine Schichte Gips 7 aufgebracht wird. In der Betonschicht 1 der Aussenwand laufen gleich wie in der Innenwand horizontale Profileisen 4'die mit den Profileisen 4 der Innenwand durch eine entsprechend Zahl von Verbindungsbügeln 8 gekuppelt sind, deren hakenförmige Enden die Stege der Profileisen   4,   4'untergreifen. 



   In Fig. 2, welche die Anwendung der neuen Fachwerkswand auf eine   Hoehbaukonstruktion   erläutert, sind mit 11, 12 vertikale aus Winkelblechen gebildete Pfeiler bezeichnet, die unten in Betonblöcke   18   eingelassen sind, die ihrerseits entsprechend befestigt sind. Mit 15 sind an den Pfeiler-Innenseiten angeordnete, zur Versteifung der Konstruktion dienende, sich kreuzende Diagonalstäbe bezeichnet. 



   Die neue   Faehwerkswand   hat folgende wesentliche Vorzüge :
Die Luftfeuchtigkeit wird sowohl durch die   wasserundurchlässige   Betonschicht der Aussenwand als auch durch das Wellblech zurückgehalten, so dass die   Luftzwischenräume   ständig trocken bleiben. Wärmeisolierend wirken daher sowohl dieser   Luftraum zwischen Aussen-und   Innenwand, als auch die   Korkplattenwand an   der Innenseite. Die Korkplattenwand hat überdies den Vorteil, dass sie schalldämpfend wirkt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.1 besteht und unter Vermeidung von die Feuchtigkeit leitenden Verbindungsstegen durch einen Luftraum von der aus aneinandergefügten Korkplatten (3)-oder einem ähnlichen leichten und wärmeisolierenden Material bestehenden Innenwand vollkommen getrennt ist. EMI2.2
AT104254D 1924-11-27 1925-01-13 Hohle Fachwerkswand. AT104254B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE104254X 1924-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104254B true AT104254B (de) 1926-10-11

Family

ID=3863093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104254D AT104254B (de) 1924-11-27 1925-01-13 Hohle Fachwerkswand.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104254B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784905A1 (de) Gebaeude in Raumkastenbauweise
CH647290A5 (en) Heat insulation for facades
AT104254B (de) Hohle Fachwerkswand.
DE1081205B (de) Verfahren zum Isolieren und wasserdichten Abdecken von Bauwerken, insbesondere von Betonflachdaechern
DE1609819C3 (de) Leichtbauplatte, insbesondere für Flachdächer
AT163718B (de) Wandelement für Bauwerke
DE19706666C2 (de) Unterboden oder Estrich für Fußböden in Gebäuden
DE864321C (de) Bauplatte fuer die Herstellung von Waenden, Decken, Daechern u. dgl.
DE901339C (de) Bleibende Wandschalung aus Bauplatten
AT309778B (de) Schalungsplatte
DE884567C (de) Wandbauelement mit beiderseits eines Holzrahmens angeordneten Verbundplatten
AT340648B (de) Bauelement
DE29921970U1 (de) Plattenelement
DE1609731C3 (de) Wandbauelement für Gebäude
DE3614367A1 (de) Betonplatte mit waermedaemmung fuer den hoch- und tiefbau
DE850351C (de) Bauplatte, insbesondere fuer Waende
DE803562C (de) Holzsteg-Dachplatten
AT150461B (de) Mehrteilige Betonbalkendecke und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT311623B (de) Verlorene Schalung für Wände und Decken
AT89442B (de) Gebäudekonstruktion.
DE576649C (de) Skelettbau mit Eisenbetonformplatten
DE806485C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden mit bleibender Schalung
DE826499C (de) Stahlbetonrippendecke aus fertigen Hohlbalken und Platten und einem an der Baustelle angebrachten Betonkern
DE838367C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden, insbesondere fuer Wohngebaeude und Geschaeftsgebaeude
DE3911979C2 (de) Zweifach räumlich gekrümmte Decke mit Brettschichtträgern und Stahlbetonringbalken und Verfahren zur Errichtung derselben