CH647290A5 - Heat insulation for facades - Google Patents

Heat insulation for facades Download PDF

Info

Publication number
CH647290A5
CH647290A5 CH6589/81A CH658981A CH647290A5 CH 647290 A5 CH647290 A5 CH 647290A5 CH 6589/81 A CH6589/81 A CH 6589/81A CH 658981 A CH658981 A CH 658981A CH 647290 A5 CH647290 A5 CH 647290A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulation
panels
cavities
hollow structure
facade
Prior art date
Application number
CH6589/81A
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf-Stoecklin Haering
Original Assignee
Haering & Kies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haering & Kies Ag filed Critical Haering & Kies Ag
Priority to CH6589/81A priority Critical patent/CH647290A5/en
Publication of CH647290A5 publication Critical patent/CH647290A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Two layers of insulating panels (2, 6) consisting of foamed plastic are fastened, such that they are joined in a seam-free manner in each case, on the building wall (1) to be insulated. In order to improve the heat-insulation properties, the panels (2) of the lower layer have, on their side directed towards the building wall (1), an open hollow structure which is formed by mutually communicating cavities, which are arranged in a regular manner and are open towards the panel surface, and webs located therebetween. The arrangement of the cavities and webs is such that the hollow structure progresses continuously from panel to panel. The hollow structure is filled with a foamed plastic (5) in one piece. The panels (6) of the upper layer are provided, on their side directed towards the lower panels (2), with parallel, channel-shaped cutouts (62) which, together with the panels (2) of the lower layer, form vertical ventilating ducts which extend over the entire height of the building wall (1) and improve the moisture conditions in the insulation or the insulated building wall. The upper panels (6) carry a finishing layer (4), a grid or a mesh being fastened on the panels (2) in order to improve the adhesion of said finishing layer. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Fassadenwärmeisolation für eine Gebäudewand mit im wesentlichen fugenlos aneinandergereihten Isolierplatten aus geschäumtem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2) auf der der Gebäudewand (1) zuzuwendenden Seite eine offene Hohlstruktur aufweisen, die durch in einem regelmässigen Schema angeordnete, zur Plattenoberfläche hin offene und untereinander kommunizierende Hohlräume   (21) und    zwischen diesen liegende Stege (22) gebildet ist.



   2. Isolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (21) und Stege (22) in den Platten (2) so angeordnet sind, dass sich die Hohlstruktur von Platte zu Platte kontinuierlich fortsetzt.



   3. Isolation nach Anspruch loder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hohlraum (21) der Hohlstruktur mit allen ihm benachbarten Hohlräumen kommuniziert.



   4. Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (21) der offenen Hohlstruktur mit einem einstückig zusammenhängenden Kunststoffschaum (5) ausgeschäumt sind.



   5. Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (21) im wesentlichen sphärisch sind.



   6.Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (21) im wesentlichen gemäss einer Honigwabenstruktur angeordnet sind.



   7. Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Tiefe (T) der Hohlräume (21) 50-95% der Dicke (D) der Platten (2) beträgt.



   8. Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Plattenoberfläche gemessene Gesamtquerschnittsfläche der Stege (22) pro Platte maximal 10 bis 25% der Gesamtfläche der Platte (2) beträgt.



   9. Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen vertikal verlaufende Belüftungskanäle (62) aufweist.



   10. Isolation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Schichten unterschiedlicher Platten (2, 6) aufweist, wobei die der Gebäudewand (1) zugewandten Platten (2) mit der offenen Hohlstruktur versehen sind und die anderen Platten (6) auf ihrer den ersteren Platten (2) zugewandten Seite rinnenförmige Ausnehmungen (61) aufweisen, die zusammen mit den ersteren Platten (2) die Kanäle (62) bilden.



   Die Erfindung betrifft eine Fassadenwärmeisolation für eine Gebäudewand gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.



   Zur thermischen Isolation von Gebäudewänden werden gewöhnlich Platten aus gut wärmeisolierendem Material wie z.B. Kunststoffschaum, Glas- oder Steinwolle oder dergleichen an der zu isolierenden Wand befestigt und darauf dann ein Aussenputz aufgebracht. Diese Isolationsmethode hat insofern gewisse Nachteile, als sich die Platten erfahrungsgemäss ohne besondere Massnahmen nicht ausreichend fugenlos aneinanderreihen lassen, so dass Wärmebrücken entstehen, welche insgesamt das Isolationsvermögen erheblich beeinträchtigen. Weitere Wärmebrücken entstehen vielfach auch durch die Befestigungsmittel für die Platten.



  Zur Vermeidung von solchen Wärmebrücken werden Fassaden auch schon direkt eingeschäumt, d.h. auf die zu isolierende Wand wird direkt ein Kunststoffschaum appliziert und dort ausgehärtet. Die gehärtete Schaummasse wird dann geschliffen, bis die Oberfläche ausreichend eben ist. Diese Isolationsmethode führt zwar zu wärmebrückenfreien Isolationen, ist aber u.a. auch wegen der notwendigen Nachbearbeitung des gehärteten Schaums arbeits- und entsprechend kostenintesiv.



   Durch die vorliegende Erfindung soll nun eine Fassadenisolation der eingangs definierten Art dahingehend verbessert werden, dass sie eine möglichst hohe Wärmedämmung aufweist und dabei gleichzeitig einfach und relativ wenig arbeitsintensiv montiert werden kann.



   Die diesen Ansprüchen gerecht werdende erfindungsgemässe Fassadenisolation ist durch die im Patentanspruch I angeführten Merkmale gekennzeichnet. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.



   Es ist bekannt, dass sich in thermisch isolierten Fassaden das Feuchtigkeitsgleichgewicht verschiebt, und zwar umso stärker, je besser das Wärmedämmvermögen der Isolation ist. Isolierte Wände trocknen in der Regel schlechter aus und vielfach entsteht übermässig hohe Feuchtigkeit an den Innenseiten der isolierten Wände. Zur Vermeidung dieser Mängel ist die erfindungsgemässe Fassadenisolation gemäss einer bevorzugten Ausführungsform belüftet, d.h. in den Schaumstoffplatten sind knapp unter deren Oberfläche Belüftungskanäle vorgesehen, welche die Dampfdiffusion gewährleisten und die Austrocknung der Fassade begünstigen.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine mit einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Fassadenisolation versehene Gebäudewand,
Fig. 2 und 3 eine Unteransicht und eine Seitenansicht einer in der erfindungsgemässen Fassadenisolation verwendeten Isolierplatte mit Hohlstruktur,
Fig. 4 einen Schnitt analog Fig. 1 mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Fassadenisolation,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 und
Fig. 6 und 7 eine Unteransicht und eine Seitenansicht einer Isolierplatte mit rinnenförmigen Ausnehmungen.



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Basisausführungsform der erfindungsgemässen Fassadenisolation sind auf der zu isolierenden Wand 1, z.B. eine Backsteinmauer, rechteckige Isolierschalplatten 2 aus Kunststoffschaum im wesentlichen fugenfrei nebeneinander befestigt. Auf der ebenen Oberseite der Platten 2 ist ein Netz 3 oder ein Gitter oder dergleichen aufgeklebt, welches die Haftfähigkeit für eine abschliessende Aussenputzschicht 4 verbessert. Der Aussenputz ist prinzipiell beliebig, es kommen sowohl mineralisch als auch kunststoffgebundene Putze infrage.



   Die Isolierschalplatten bestehen vorzugsweise aus Polyuräthanschaum, jedoch sind auch andere Kunststoffschäume mit guten Wärmedämmungseigenschaften geeignet.



   Gemäss einem Grundgedanken der Erfindung weisen die Platten 2 auf ihrer der Gebäudewand 1 zugewandten Seite eine offene Hohlstruktur auf, die durch zur Wand hin offene Hohlräume 21 und dazwischenliegende Stege 22 gebildet ist (Fig. 2). Die Hohlräume 21 sind vorzugsweise im wesentlichen halbkugelförmig und in einem regelmässigen Schema, vorzugsweise honigwabenartig, angeordnet. Jeder Hohlraum 21 kommuniziert mit allen seinen benachbarten Hohlräumen via Durchbrüche bzw. Fenster 23, die sich jeweils zwischen zwei Stegen 22 befinden. Die Konfiguration der Hohlräume 21 und Stege 22 besitzt mit den Abmessungen der Platten 2 einen Rapport derart, dass sich die durch die Hohlräume 21 und Stege 22 gebildete Hohlstruktur beim Zusammenfügen der Platten kontinuierlich und unterbruchslos von einer auf die andere Platte fortsetzt.  



   Die Hohlräume 21 mit den sie trennenden Stegen 22 bilden



  eine den bekannten Eierverpackungen ähnliche Brückenkonstruktion. Die Abmessungen von Hohlräumen und Stegen richten sich nach statischen Gesichtspunkten. Aus wärmetechnischen Aspekten sollten die Hohlräume möglichst gross und die Stege möglichst schmal sein. Halbkugelförmige Hohlräume sind besonders zweckmässig, jedoch sind auch beliebige andere Hohlraumformen möglich.



   Die maximale Tiefe T der Hohlräume kann etwa 50-95% der Dicke D der Platten 2 betragen. Pro m2 Plattenfläche sind etwa 40 bis 60 Hohlräume günstig. Die Summe   Ef    der in der Plattenoberfläche gemessenen Flächen f der Stege 22 beträgt dabei etwa 10 bis 25% der Gesamtfläche der Platte.



   Die Befestigung der Isolierschalplatten 2 an der Gebäudewand 1 erfolgt beliebig, vorzugsweise durch Kleben.



  Nachdem alle Platten 2 montiert sind, werden die Hohlräume 21 mit einem Kunststoffschaum, vorzugsweise wieder Polyuräthan, ausgeschäumt. Dabei ergibt sich eine über die gesamte Wandfläche zusammenhängende, fugenlose Isolierschicht 5, die in Verbindung mit den Isolierplatten 2 bezüglich ihrer Isolationseigenschaften mit den eingangs erwähnten direkt geschäumten Isolationen vergleichbar ist.



  Die Herstellung dieser Isolation ist jedoch wesentlich weniger arbeitsaufwendig als bei der Direktumschäumung.



  Die Ausschäumung 5 ist in den Fig. 1 und 4 aus Übersichtlichkeitsgründen nur teilweise dargestellt.



   Für geringere Ansprüche kann auf die Ausschäumung 5 eventuell auch verzichtet werden.



   Wie schon eingangs erwähnt, ergeben sich durch die thermische Isolation von Fassaden vielfach Störungen der Feuchtigkeitsverhältnisse in der isolierten Wand. Diese Störungen sind umso schwerwiegender, je effektiver die Wärmedämmung der Isolation ist. Bei dem in den Fig. 4-7 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Fassadenisolation werden diese Schwierigkeiten nun durch ein Belüftungssystem behoben oder zumindest wesentlich reduziert.



   Die Fassadenisolation gemäss Fig. 4 und 5 umfasst zwei Schichten von Isolierplatten, die übereinander an der zu isolierenden Wand 1 befestigt sind. Auf den Isolierplatten befindet sich eine Putzschicht 4.



   Die untere, der Wand zugewandte Isolierschicht besteht wiederum aus den schon beschriebenen Isolierschalplatten 2 mit der offenen Hohlstruktur, welche vorzugsweise wiederum mit einem Kunststoffschaum 5 ausgeschäumt ist. Die obere Schicht besteht aus relativ dünneren Isolierplatten 6 aus Kunststoffschaum, vorzugsweise wieder Polyuräthan Schaum, die auf einer Seite mit parallelen offenen Rinnen 61 versehen sind (Fig. 6 und 7). Diese dünnen Platten 6 sind mit ihrer mit den Rinnen 61 versehenen Seite auf den ebenen Seiten der Schalplatten 2 befestigt, wobei die Rinnen 61 zusammen mit der Rückseite der Schalplatten 2 ein System von röhrenförmigen Belüftungskanälen 62 (Fig. 5) ergeben.



  Diese Belüftungskanäle 62 verlaufen im wesentlichen vertikal und sind über die gesamte Wandhöhe durchgehend.

 

  Oben und unten münden die Kanäle ins Freie, so dass eine Luftzirkulation ermöglicht wird, welche die Austrocknung der Fassade begünstigt und den Feuchtigkeitshaushalt verbessert.



   Der Aufbau der Isolation aus zwei getrennten Schichten von Platten ist herstellungstechnisch besonders zweckmässig.



  Selbstverständlich könnten die Belüftungskanäle aber auch schon in den Schalplatten selbst vorgesehen sein.



   Vorstehend wurde die erfindungsgemässe Fassadenisolation lediglich anhand von zwei Ausführungsbeispielen beschrieben. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf diese beiden Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf Varianten. Wesentlich ist lediglich, dass die Isolierplatten mit einer offenen Hohlstruktur versehen sind, so dass sie eine Schalung für die Hinterschäumung bilden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Facade heat insulation for a building wall with essentially seamlessly arranged insulating panels made of foamed plastic, characterized in that the panels (2) on the side facing the building wall (1) have an open hollow structure, which is arranged in a regular pattern towards the panel surface open and communicating cavities (21) and webs (22) lying between them are formed.



   2. Insulation according to claim 1, characterized in that the cavities (21) and webs (22) in the plates (2) are arranged so that the hollow structure continues from plate to plate.



   3. Insulation according to claim loder 2, characterized in that each cavity (21) of the hollow structure communicates with all of the cavities adjacent to it.



   4. Isolation according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cavities (21) of the open hollow structure are foamed with an integral plastic foam (5).



   5. Isolation according to one of claims 1 to 4, characterized in that the cavities (21) are substantially spherical.



   6. Insulation according to one of claims 1 to 5, characterized in that the cavities (21) are arranged essentially according to a honeycomb structure.



   7. Insulation according to one of claims 1 to 6, characterized in that the maximum depth (T) of the cavities (21) is 50-95% of the thickness (D) of the plates (2).



   8. Insulation according to one of claims 1 to 7, characterized in that the total cross-sectional area of the webs (22) measured in the plate surface per plate is at most 10 to 25% of the total area of the plate (2).



   9. Insulation according to one of claims 1 to 8, characterized in that it has essentially vertically extending ventilation channels (62).



   10. Insulation according to claim 9, characterized in that it has two layers of different panels (2, 6), wherein the building wall (1) facing panels (2) are provided with the open hollow structure and the other panels (6) on it have channel-shaped recesses (61) which face the former plates (2) and which form the channels (62) together with the former plates (2).



   The invention relates to facade thermal insulation for a building wall according to the preamble of claim 1.



   For thermal insulation of building walls, panels made of a good heat-insulating material such as e.g. Plastic foam, glass or rock wool or the like attached to the wall to be insulated and then an exterior plaster applied. This insulation method has certain disadvantages in that experience has shown that the panels cannot be strung together without any special measures, so that thermal bridges are created which, overall, significantly impair the insulation capacity. Other thermal bridges are often created by the fasteners for the panels.



  To avoid such thermal bridges, facades are already foamed directly, i.e. A plastic foam is applied directly to the wall to be insulated and cured there. The hardened foam mass is then sanded until the surface is sufficiently flat. Although this insulation method leads to thermal bridge-free insulation, it is, among other things, also because of the necessary post-processing of the hardened foam labor intensive and accordingly cost-intensive.



   The present invention is now intended to improve facade insulation of the type defined at the outset in such a way that it has the highest possible thermal insulation and, at the same time, can be installed in a simple and relatively little labor-intensive manner.



   The facade insulation according to the invention which meets these claims is characterized by the features stated in patent claim I. Preferred embodiments are described in the dependent claims.



   It is known that the balance of moisture shifts in thermally insulated facades, and the stronger the insulation, the better the thermal insulation capacity. Insulated walls tend to dry out poorly and in many cases there is excessive moisture on the inside of the insulated walls. To avoid these defects, the facade insulation according to the invention is ventilated according to a preferred embodiment, i.e. Ventilation channels are provided in the foam panels just below their surface, which ensure vapor diffusion and encourage the facade to dry out.



   The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments illustrated in the drawing. Show it:
1 shows a vertical section through a building wall provided with a first exemplary embodiment of the facade insulation according to the invention,
2 and 3 are a bottom view and a side view of an insulating plate used in the facade insulation according to the invention with a hollow structure,
4 shows a section analogous to FIG. 1 with a second exemplary embodiment of the facade insulation according to the invention,
Fig. 5 is a section along the line V-V of Fig. 4 and
6 and 7 are a bottom view and a side view of an insulating plate with trough-shaped recesses.



   In the basic embodiment of the facade insulation according to the invention shown in Fig. 1, e.g. a brick wall, rectangular insulating panels 2 made of plastic foam attached next to each other essentially without joints. A mesh 3 or a grid or the like is glued onto the flat top of the plates 2, which improves the adhesiveness for a final outer plaster layer 4. In principle, the exterior plaster is arbitrary; both mineral and plastic-based plasters can be used.



   The insulating formwork panels are preferably made of polyurethane foam, but other plastic foams with good thermal insulation properties are also suitable.



   According to a basic idea of the invention, the panels 2 have an open hollow structure on their side facing the building wall 1, which is formed by cavities 21 which are open towards the wall and webs 22 in between (FIG. 2). The cavities 21 are preferably substantially hemispherical and arranged in a regular pattern, preferably honeycomb-like. Each cavity 21 communicates with all of its adjacent cavities via openings or windows 23, which are each located between two webs 22. The configuration of the cavities 21 and webs 22 has a repeat with the dimensions of the plates 2 such that the hollow structure formed by the cavities 21 and webs 22 continues continuously from one plate to the other when the plates are joined together.



   Form the cavities 21 with the webs 22 separating them



  a bridge construction similar to the known egg packaging. The dimensions of cavities and webs are based on static considerations. For thermal reasons, the cavities should be as large as possible and the webs as narrow as possible. Hemispherical cavities are particularly useful, but any other cavity shapes are also possible.



   The maximum depth T of the cavities can be approximately 50-95% of the thickness D of the plates 2. About 40 to 60 cavities are cheap per m2 of panel area. The sum Ef of the areas f of the webs 22 measured in the plate surface is approximately 10 to 25% of the total area of the plate.



   The insulating formwork panels 2 can be attached to the building wall 1 as desired, preferably by gluing.



  After all the panels 2 have been installed, the cavities 21 are foamed with a plastic foam, preferably again polyurethane. This results in a seamless insulation layer 5 which is connected over the entire wall surface and which, in connection with the insulation plates 2, is comparable in terms of their insulation properties to the directly foamed insulation mentioned at the beginning.



  The production of this insulation is, however, much less labor-intensive than with direct foaming.



  The foam 5 is only partially shown in FIGS. 1 and 4 for reasons of clarity.



   Foaming 5 may also be omitted for lower demands.



   As already mentioned at the beginning, the thermal insulation of facades often leads to disturbances in the moisture conditions in the insulated wall. The more effective the insulation is, the more serious these faults are. In the preferred exemplary embodiment of a facade insulation according to the invention shown in FIGS. 4-7, these difficulties are now eliminated or at least substantially reduced by a ventilation system.



   The facade insulation according to FIGS. 4 and 5 comprises two layers of insulating plates which are fastened one above the other to the wall 1 to be insulated. There is a plaster layer 4 on the insulating plates.



   The lower insulating layer facing the wall in turn consists of the insulating formwork panels 2 already described with the open hollow structure, which in turn is preferably foamed with a plastic foam 5. The upper layer consists of relatively thinner insulating plates 6 made of plastic foam, preferably again polyurethane foam, which are provided on one side with parallel open channels 61 (FIGS. 6 and 7). These thin plates 6 are fastened with their side provided with the channels 61 on the flat sides of the formwork panels 2, the channels 61 together with the rear of the formwork panels 2 forming a system of tubular ventilation channels 62 (FIG. 5).



  These ventilation channels 62 run essentially vertically and are continuous over the entire wall height.

 

  The canals open up at the top and bottom, so that air circulation is made possible, which favors the drying out of the facade and improves the moisture balance.



   The construction of the insulation from two separate layers of plates is particularly expedient in terms of production technology.



  Of course, the ventilation channels could also be provided in the formwork panels themselves.



   The facade insulation according to the invention has only been described above on the basis of two exemplary embodiments. However, the invention is in no way limited to these two exemplary embodiments, but also extends to variants. It is only essential that the insulating plates are provided with an open hollow structure, so that they form a formwork for the back-foaming.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Fassadenwärmeisolation für eine Gebäudewand mit im wesentlichen fugenlos aneinandergereihten Isolierplatten aus geschäumtem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2) auf der der Gebäudewand (1) zuzuwendenden Seite eine offene Hohlstruktur aufweisen, die durch in einem regelmässigen Schema angeordnete, zur Plattenoberfläche hin offene und untereinander kommunizierende Hohlräume (21) und zwischen diesen liegende Stege (22) gebildet ist.  PATENT CLAIMS 1. Facade heat insulation for a building wall with essentially seamlessly arranged insulating panels made of foamed plastic, characterized in that the panels (2) on the side facing the building wall (1) have an open hollow structure, which is arranged in a regular pattern towards the panel surface open and communicating cavities (21) and webs (22) lying between them are formed. 2. Isolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (21) und Stege (22) in den Platten (2) so angeordnet sind, dass sich die Hohlstruktur von Platte zu Platte kontinuierlich fortsetzt.  2. Insulation according to claim 1, characterized in that the cavities (21) and webs (22) in the plates (2) are arranged so that the hollow structure continues from plate to plate. 3. Isolation nach Anspruch loder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hohlraum (21) der Hohlstruktur mit allen ihm benachbarten Hohlräumen kommuniziert.  3. Insulation according to claim loder 2, characterized in that each cavity (21) of the hollow structure communicates with all of the cavities adjacent to it. 4. Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (21) der offenen Hohlstruktur mit einem einstückig zusammenhängenden Kunststoffschaum (5) ausgeschäumt sind.  4. Isolation according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cavities (21) of the open hollow structure are foamed with an integral plastic foam (5). 5. Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (21) im wesentlichen sphärisch sind.  5. Isolation according to one of claims 1 to 4, characterized in that the cavities (21) are substantially spherical. 6.Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (21) im wesentlichen gemäss einer Honigwabenstruktur angeordnet sind.  6. Insulation according to one of claims 1 to 5, characterized in that the cavities (21) are arranged essentially according to a honeycomb structure. 7. Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Tiefe (T) der Hohlräume (21) 50-95% der Dicke (D) der Platten (2) beträgt.  7. Insulation according to one of claims 1 to 6, characterized in that the maximum depth (T) of the cavities (21) is 50-95% of the thickness (D) of the plates (2). 8. Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Plattenoberfläche gemessene Gesamtquerschnittsfläche der Stege (22) pro Platte maximal 10 bis 25% der Gesamtfläche der Platte (2) beträgt.  8. Insulation according to one of claims 1 to 7, characterized in that the total cross-sectional area of the webs (22) measured in the plate surface per plate is at most 10 to 25% of the total area of the plate (2). 9. Isolation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen vertikal verlaufende Belüftungskanäle (62) aufweist.  9. Insulation according to one of claims 1 to 8, characterized in that it has essentially vertically extending ventilation channels (62). 10. Isolation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Schichten unterschiedlicher Platten (2, 6) aufweist, wobei die der Gebäudewand (1) zugewandten Platten (2) mit der offenen Hohlstruktur versehen sind und die anderen Platten (6) auf ihrer den ersteren Platten (2) zugewandten Seite rinnenförmige Ausnehmungen (61) aufweisen, die zusammen mit den ersteren Platten (2) die Kanäle (62) bilden.  10. Insulation according to claim 9, characterized in that it has two layers of different panels (2, 6), wherein the building wall (1) facing panels (2) are provided with the open hollow structure and the other panels (6) on it have channel-shaped recesses (61) which face the former plates (2) and which form the channels (62) together with the former plates (2). Die Erfindung betrifft eine Fassadenwärmeisolation für eine Gebäudewand gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.  The invention relates to facade thermal insulation for a building wall according to the preamble of claim 1. Zur thermischen Isolation von Gebäudewänden werden gewöhnlich Platten aus gut wärmeisolierendem Material wie z.B. Kunststoffschaum, Glas- oder Steinwolle oder dergleichen an der zu isolierenden Wand befestigt und darauf dann ein Aussenputz aufgebracht. Diese Isolationsmethode hat insofern gewisse Nachteile, als sich die Platten erfahrungsgemäss ohne besondere Massnahmen nicht ausreichend fugenlos aneinanderreihen lassen, so dass Wärmebrücken entstehen, welche insgesamt das Isolationsvermögen erheblich beeinträchtigen. Weitere Wärmebrücken entstehen vielfach auch durch die Befestigungsmittel für die Platten.  For thermal insulation of building walls, panels made of a good heat-insulating material such as e.g. Plastic foam, glass or rock wool or the like attached to the wall to be insulated and then an exterior plaster applied. This insulation method has certain disadvantages in that experience has shown that the panels cannot be strung together without any special measures, so that thermal bridges are created which, overall, significantly impair the insulation capacity. Other thermal bridges are often created by the fasteners for the panels. Zur Vermeidung von solchen Wärmebrücken werden Fassaden auch schon direkt eingeschäumt, d.h. auf die zu isolierende Wand wird direkt ein Kunststoffschaum appliziert und dort ausgehärtet. Die gehärtete Schaummasse wird dann geschliffen, bis die Oberfläche ausreichend eben ist. Diese Isolationsmethode führt zwar zu wärmebrückenfreien Isolationen, ist aber u.a. auch wegen der notwendigen Nachbearbeitung des gehärteten Schaums arbeits- und entsprechend kostenintesiv. To avoid such thermal bridges, facades are already foamed directly, i.e. A plastic foam is applied directly to the wall to be insulated and cured there. The hardened foam mass is then sanded until the surface is sufficiently flat. Although this insulation method leads to thermal bridge-free insulation, it is, among other things, also because of the necessary post-processing of the hardened foam labor intensive and accordingly cost-intensive. Durch die vorliegende Erfindung soll nun eine Fassadenisolation der eingangs definierten Art dahingehend verbessert werden, dass sie eine möglichst hohe Wärmedämmung aufweist und dabei gleichzeitig einfach und relativ wenig arbeitsintensiv montiert werden kann.  The present invention is now intended to improve facade insulation of the type defined at the outset in such a way that it has the highest possible thermal insulation and, at the same time, can be installed in a simple and relatively little labor-intensive manner. Die diesen Ansprüchen gerecht werdende erfindungsgemässe Fassadenisolation ist durch die im Patentanspruch I angeführten Merkmale gekennzeichnet. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.  The facade insulation according to the invention which meets these claims is characterized by the features stated in patent claim I. Preferred embodiments are described in the dependent claims. Es ist bekannt, dass sich in thermisch isolierten Fassaden das Feuchtigkeitsgleichgewicht verschiebt, und zwar umso stärker, je besser das Wärmedämmvermögen der Isolation ist. Isolierte Wände trocknen in der Regel schlechter aus und vielfach entsteht übermässig hohe Feuchtigkeit an den Innenseiten der isolierten Wände. Zur Vermeidung dieser Mängel ist die erfindungsgemässe Fassadenisolation gemäss einer bevorzugten Ausführungsform belüftet, d.h. in den Schaumstoffplatten sind knapp unter deren Oberfläche Belüftungskanäle vorgesehen, welche die Dampfdiffusion gewährleisten und die Austrocknung der Fassade begünstigen.  It is known that the balance of moisture shifts in thermally insulated facades, and the stronger the insulation, the better the thermal insulation capacity. Insulated walls tend to dry out poorly and in many cases there is excessive moisture on the inside of the insulated walls. To avoid these defects, the facade insulation according to the invention is ventilated according to a preferred embodiment, i.e. Ventilation channels are provided in the foam panels just below their surface, which ensure vapor diffusion and encourage the facade to dry out. Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine mit einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Fassadenisolation versehene Gebäudewand, Fig. 2 und 3 eine Unteransicht und eine Seitenansicht einer in der erfindungsgemässen Fassadenisolation verwendeten Isolierplatte mit Hohlstruktur, Fig. 4 einen Schnitt analog Fig. 1 mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Fassadenisolation, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 und Fig. 6 und 7 eine Unteransicht und eine Seitenansicht einer Isolierplatte mit rinnenförmigen Ausnehmungen.  The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments illustrated in the drawing. Show it: 1 shows a vertical section through a building wall provided with a first exemplary embodiment of the facade insulation according to the invention, 2 and 3 are a bottom view and a side view of an insulating plate used in the facade insulation according to the invention with a hollow structure, 4 shows a section analogous to FIG. 1 with a second exemplary embodiment of the facade insulation according to the invention, Fig. 5 is a section along the line V-V of Fig. 4 and 6 and 7 are a bottom view and a side view of an insulating plate with trough-shaped recesses. Bei der in Fig. 1 dargestellten Basisausführungsform der erfindungsgemässen Fassadenisolation sind auf der zu isolierenden Wand 1, z.B. eine Backsteinmauer, rechteckige Isolierschalplatten 2 aus Kunststoffschaum im wesentlichen fugenfrei nebeneinander befestigt. Auf der ebenen Oberseite der Platten 2 ist ein Netz 3 oder ein Gitter oder dergleichen aufgeklebt, welches die Haftfähigkeit für eine abschliessende Aussenputzschicht 4 verbessert. Der Aussenputz ist prinzipiell beliebig, es kommen sowohl mineralisch als auch kunststoffgebundene Putze infrage.  In the basic embodiment of the facade insulation according to the invention shown in Fig. 1, e.g. a brick wall, rectangular insulating panels 2 made of plastic foam attached next to each other essentially without joints. A mesh 3 or a grid or the like is glued onto the flat top of the plates 2, which improves the adhesiveness for a final outer plaster layer 4. In principle, the exterior plaster is arbitrary; both mineral and plastic-based plasters can be used. Die Isolierschalplatten bestehen vorzugsweise aus Polyuräthanschaum, jedoch sind auch andere Kunststoffschäume mit guten Wärmedämmungseigenschaften geeignet.  The insulating formwork panels are preferably made of polyurethane foam, but other plastic foams with good thermal insulation properties are also suitable.   Gemäss einem Grundgedanken der Erfindung weisen die Platten 2 auf ihrer der Gebäudewand 1 zugewandten Seite eine offene Hohlstruktur auf, die durch zur Wand hin offene Hohlräume 21 und dazwischenliegende Stege 22 gebildet ist (Fig. 2). Die Hohlräume 21 sind vorzugsweise im wesentlichen halbkugelförmig und in einem regelmässigen Schema, vorzugsweise honigwabenartig, angeordnet. Jeder Hohlraum 21 kommuniziert mit allen seinen benachbarten Hohlräumen via Durchbrüche bzw. Fenster 23, die sich jeweils zwischen zwei Stegen 22 befinden. Die Konfiguration der Hohlräume 21 und Stege 22 besitzt mit den Abmessungen der Platten 2 einen Rapport derart, dass sich die durch die Hohlräume 21 und Stege 22 gebildete Hohlstruktur beim Zusammenfügen der Platten kontinuierlich und unterbruchslos von einer auf die andere Platte fortsetzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  According to a basic idea of the invention, the panels 2 have an open hollow structure on their side facing the building wall 1, which is formed by cavities 21 which are open towards the wall and webs 22 in between (FIG. 2). The cavities 21 are preferably substantially hemispherical and arranged in a regular pattern, preferably honeycomb-like. Each cavity 21 communicates with all of its adjacent cavities via openings or windows 23, which are each located between two webs 22. The configuration of the cavities 21 and webs 22 has a repeat with the dimensions of the plates 2 such that the hollow structure formed by the cavities 21 and webs 22 continues continuously from one plate to the other when the plates are joined together. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH6589/81A 1981-10-15 1981-10-15 Heat insulation for facades CH647290A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6589/81A CH647290A5 (en) 1981-10-15 1981-10-15 Heat insulation for facades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6589/81A CH647290A5 (en) 1981-10-15 1981-10-15 Heat insulation for facades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647290A5 true CH647290A5 (en) 1985-01-15

Family

ID=4311967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6589/81A CH647290A5 (en) 1981-10-15 1981-10-15 Heat insulation for facades

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH647290A5 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508011A1 (en) * 1985-03-06 1986-09-11 Fa. Michael Wild Fassadenverkleidung, 8481 Lohma INSULATION COVERING FOR INTERIOR AND / OR EXTERNAL WALLS ON BUILDINGS
FR2634237A2 (en) * 1987-07-20 1990-01-19 Rhenane Sa METHOD OF DOUBLING A WALL BY BONDING INSULATING PANELS, AND PANEL FOR CARRYING OUT SAID METHOD
DE19547845A1 (en) * 1995-12-21 1997-06-26 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Bonding heat insulation panels to walls in composite heat insulating facade systems
WO1997029253A1 (en) * 1996-02-07 1997-08-14 Peter Kellner Insulating panel
WO2000060183A1 (en) * 1999-04-06 2000-10-12 Henryk Bartodziej Method of heat flow control through an external wall of building and wall assembly for execution of this method
AT505298B1 (en) * 2007-04-19 2008-12-15 Karl Ing Kleebinder PLATE-SHAPED FAIRING ELEMENT FOR A WALL AND WALL COVERING
EP2309067A3 (en) * 2009-10-08 2013-01-16 Karl Kleebinder Plate-shaped cladding element for a wall and wall cladding
EP2902560A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-05 Nawar Andrews Panel for isolating a structure and insulation system
CN107268811A (en) * 2016-04-06 2017-10-20 杨守明 A kind of decorated wall surface
GB2559113A (en) * 2016-12-20 2018-08-01 Enewall Ltd Cladding system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508011A1 (en) * 1985-03-06 1986-09-11 Fa. Michael Wild Fassadenverkleidung, 8481 Lohma INSULATION COVERING FOR INTERIOR AND / OR EXTERNAL WALLS ON BUILDINGS
FR2634237A2 (en) * 1987-07-20 1990-01-19 Rhenane Sa METHOD OF DOUBLING A WALL BY BONDING INSULATING PANELS, AND PANEL FOR CARRYING OUT SAID METHOD
DE19547845A1 (en) * 1995-12-21 1997-06-26 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Bonding heat insulation panels to walls in composite heat insulating facade systems
DE19547845C2 (en) * 1995-12-21 1998-12-03 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Process for bonding thermal insulation panels in facade thermal insulation composite systems
WO1997029253A1 (en) * 1996-02-07 1997-08-14 Peter Kellner Insulating panel
WO2000060183A1 (en) * 1999-04-06 2000-10-12 Henryk Bartodziej Method of heat flow control through an external wall of building and wall assembly for execution of this method
AT505298B1 (en) * 2007-04-19 2008-12-15 Karl Ing Kleebinder PLATE-SHAPED FAIRING ELEMENT FOR A WALL AND WALL COVERING
EP2309067A3 (en) * 2009-10-08 2013-01-16 Karl Kleebinder Plate-shaped cladding element for a wall and wall cladding
EP2902560A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-05 Nawar Andrews Panel for isolating a structure and insulation system
CN107268811A (en) * 2016-04-06 2017-10-20 杨守明 A kind of decorated wall surface
GB2559113A (en) * 2016-12-20 2018-08-01 Enewall Ltd Cladding system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994028264A1 (en) Building component
CH647290A5 (en) Heat insulation for facades
EP0092040B1 (en) Structural heat-insulating web with a latching device
DE2021744A1 (en) Process for the production of insulated roof cladding and roof cladding produced by this process
DE3100991C2 (en) &#34;Load-bearing component for ceilings or roofs&#34;
DE1081205B (en) Method for insulating and watertight covering of buildings, in particular flat concrete roofs
DE2033082A1 (en) Hollow block with an insulating intermediate layer
DE2551597C2 (en) Thermal insulation elements for external building walls
DE3408311A1 (en) Hollow block and process for the production thereof
DE2313716C3 (en) Method for producing a large-format composite building panel, in particular for exterior walls of buildings
AT104254B (en) Hollow half-timbered wall.
DE2117166A1 (en) Prefabricated building panels reinforced by foam injection pipes
DE1534738A1 (en) Insulating plate
DE2018919A1 (en) Hollow block with an insulating intermediate layer
DE633445C (en) Reinforcement framework for reinforced concrete structures, especially vertical reinforced concrete walls
DE3038878A1 (en) METHOD AND COMPONENTS FOR BUILDING AN INSULATING WALL
DE3040322A1 (en) Composite wall or floor panel of concrete and rigid foam - interlocked by ribs and grooves provides structural strength and thermal insulation
DE850351C (en) Building board, especially for walls
DE3510756C2 (en)
AT397401B (en) SELF-SUPPORTING CEILING PANEL
DE2614623A1 (en) BUILDING ELEMENT, IN PARTICULAR BUILDING BLOCK FOR THE PRODUCTION OF WALLS OF A BUILDING, AND PROCESS FOR PRODUCING THE BUILDING ELEMENT
AT5635U1 (en) WOOD BUILDING ELEMENTS FOR CREATING WALLS, CEILINGS, ROOFS AND THE LIKE
WO2000000704A1 (en) Insulating element
AT336857B (en) FLOOR MADE FROM FLOOR SLABS
DE3911979C2 (en) Two-dimensionally curved ceiling with glulam beams and reinforced concrete ring beams and process for erecting the same

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased