DE2445206C3 - Fadenabzugsrohr für eine Offenendspinnmaschine - Google Patents

Fadenabzugsrohr für eine Offenendspinnmaschine

Info

Publication number
DE2445206C3
DE2445206C3 DE2445206A DE2445206A DE2445206C3 DE 2445206 C3 DE2445206 C3 DE 2445206C3 DE 2445206 A DE2445206 A DE 2445206A DE 2445206 A DE2445206 A DE 2445206A DE 2445206 C3 DE2445206 C3 DE 2445206C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tube
mouth
spinning rotor
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2445206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445206A1 (de
DE2445206B2 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. 7410 Reutlingen Artzt
Gerhard Prof. Dr.-Ing. 7412 Eningen Egbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE2445206A priority Critical patent/DE2445206C3/de
Priority to GB35504/75A priority patent/GB1502897A/en
Priority to JP50107504A priority patent/JPS5153031A/ja
Priority to US05/610,662 priority patent/US4011712A/en
Priority to BR7505908*A priority patent/BR7505908A/pt
Priority to CS7500006274A priority patent/CS183816B2/cs
Priority to IT27269/75A priority patent/IT1042577B/it
Priority to FR7528449A priority patent/FR2285477A1/fr
Publication of DE2445206A1 publication Critical patent/DE2445206A1/de
Publication of DE2445206B2 publication Critical patent/DE2445206B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445206C3 publication Critical patent/DE2445206C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fadenabzugsrohr für eine Offenendspinnmaschine mit einem Spinnrotor, das einen Vorsprung zur Erzeugung einer Schwingung aufweist und a>. dessen dem Spinnrotor zugewandter Mündung der Faden umgelenkt v.;-d.
Bei bekannten Fadenabzugsrohren dieser Art befinden sich ein oder mehrere V&fsprf^.ge bzw. Kerben im Bereich der Umlenkung an der dem Spinnrotor zugewandten Mündung des Fadenabzugsrohres (DE-OS 15 60 302 und 2140 157 sowie DE-AS 15 60 305). Durch die Vorsprünge erhält der Faden an der Umlenkstelle eine über die Beanspruchung an der Umlenkung hinausgehende zusätzliche Beanspruchung. Außerdem wird der Faden in unerwünschter Weise aufgerauht
Ferner !St ein Fadenabzugsrohr für eine Offenendspinnmaschine mit einem Spinnrotor, an dessen dem Spinnrotor zugewandter Mündung der Faden umgelenkt wird, bekannt (DE-AS 15 60 305), das durch einen Vibrationsantrieb in Schwingung versetzt wird. Der Antrieb erfordert erheblichen konstruktiven Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenabzugsrohr der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem auf einfache Weise dem Faden eine Schwingbewegung erteilt werden kann, um die Drehungsfortpflanzung über den Umlenkbereich an der Fadenabzugsrohrmündung zu fördern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 umschriebenen Maßnahmen gelöst. Durch die Anordnung des VorSprunges im Abstand von dem Umlenkbereich w rd der Faden an der Umlenkstelle von zusätzlichen Beanspru ehungen freigehalten und ein Aufrauhen verhindert.
Es sind zwar schön Fadehabzügsröhfe für Offiinend* ipinnmaschinen bekannt, bei denen im Abstand von dem Umienkbereich der Mündung ein Vorsprung angeordnet ist (DD-PS 107 316). Dieser Vorsprung »teilt jedoch das Ende eines in das Fadenabzugsrohr einmündenden Abzugskanals dar, an dem der Faden um etwa 90° umgelenkt wird. An dem Vorsprung liegt der Faden somit stets an, so daß der Vorsprung nicht geeinget ist, dem Faden eine Schwingbewegung zu erteilen.
Bevorzugte weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Offenendspinnvorrichtung mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Fadenabzugsrohr und
F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführung des erfindungsgemäßen Fadenabzugsrohres.
Bei Offenendspinnmaschinen mit einem Spinnrotor t und einem den Spinnrotor 1 umgebenden Gehäuse 2 mit Deckel 20 wird das Fasergut als Faserband 3 durch eine Zufuhr- und Auflöseeinrichtung 4 in Form von Lieferwalzen und ein Zuführrohr 40 der Sammelfläche 10 des Spinnrotors 1 zugeführt, von welcher es als gesponnener Faden 30 durch ein zentrisch angeordnetes Fadenabzugsrohr 5 mit Hilfe einer Abzugsvorrichtung 6 abgezogen wird. Die auf der Sammelfläche 10 befindlichen Fasern 31 werden durch das umlaufende und sich um seine eigene Achse drehende Fadenende 32 eingebunden. Durch das Umlaufen des Fadenendes 32 wirkt dieses wie eine Kurbel, so daß in dem sich von der Mündung 50 zu der Abzugsvorrichtung 6 erstreckenden Fadenabschnitt Drehungen erzeugt werden. Da der Faden 30 im Mündungsbereich 51 des Fadenabzugsrohres 5 zur Sammelfläche 10 des Spinnroiors 1 umgelenkt wird, liegt der Faden 30 auf diesem Mündungsbereich 51 auf, so daß infolge des starken Anpreßdruckes eine Fortpflanzung der im Fadenabzugsrohr 5 entstandenen Drehung zur Sammeifläche 10 des Spinnrotors 1 sehr erschwert wird. Nur wenn die Drehung in dem Fadenstück innerhalb des Fadenabzugsrohres 5 sehr stark ist, vermag dieser Drehungsdruck sich bis hin zur Sammelfläche 10 fortzupflanzen. Die Folge ist, daß Offenendgarne einen überdrehten Charakter aufweisen. Wird mit geringerer Drehung gesponnen, so entstehen häufig Fadenbrüche.
Um dieses mehr oder weniger Abklemmen der Drehung aufzuheben und die Drehungsfortpflanzung von dem Fadenabschnitt zwischen dem Mündungsbereich 51 und der Abzugsvorrichtung 6 in den Fadenabschnitt /wischen Mündungsbereich 51 und Sammeifläche 10 wesentlich zu erleichtern, ist in der Bohrung 52 des Fadenabzugsrohres 5 ein Rückhalteelement 7 angeordnet. Dieses Rückhalteelement 7 kann verschieden ausgebildet sein. Auch können zwei oder
so mehr Rückhalteelemente 7, auf den Umfang der Bohrung 52 verteilt, vorgesehen sein. Gemäß Fig. 1 wird das Rückkhalteelement 7 durch einen in einer lddialen Bohrung des Fadenabzugsrohres 5 eingesetzten Stift gebildet. Doch ist es auch möglich, statt eines Stifles ein abgerundetes Blech, das in einem im Fadenab/ugsrohr 5 vorgesehenen Längsschlitz eingesetzt ist. vorzusehen. Das Rückhaltelement 7 ist jedoch stets so im F'adenab/ugsrohr 5 angeordnet, daß es den Mündungsbereich 5' nicht überragt.
Gemäli F ι g. 2 wird dieses Rückhalteelement 7 durch einen exzentrisch in der Bohrung 52 angeordneten koaxialen Draht 70 gebildet, der im Ftadehabzügsröhr 5 befestigt ist. Der Draht 70 ist mittels Lötstellen 71 im Fadenabzugsrohr 5 befestigt, Es ist zwar möglich, den Draht 70 an seinen beiden Enden in der Bohrung 52 zu verlöten, docb genügt es und ist vom fertigungstechnl· sehen Gesichtspunkt her vorteilhafter1, wenn der Draht 70 lediglich einseitig an dem dem Spinnrotor 1
zugewandten Ende des Fadenabzugsrohres 5 in der Bohrung 52 befestigt isL
Während des Umlaufes des Einbindepunktes auf der Sammelfjäche 10 des Spinnrotors 1 wird der Faden 30 in Art einer Kurbel bewegt, wobei er an der Innenwand der Bohrung 52 vorbeistreioht. Bei diesem Umlauf gelangt der Faden 30 in den Bereich des Rückhalteelementes 7 bzw. des Drahtes 70 und springt ober dieses bzw. diesen hinweg. Der Faden 30 erfährt auf diese Weise Zjpfschwingungen, die die Auflage auf dem Mündungsbereich 51 lockern. Auf diese Weise kann sich die Drehung ungehindert im Faden 30 bis an den Einbindepunkt auf der Sammelfläche 10 des Spinnrotors 1 hin fortpflanzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fadenabzugsrohr für eine Offenendspinnmaschine mit einem Spinnrotor, das einen Vorsprung zur Erzeugung einer Schwingung aufweist und an dessen dem Spinnrotor zugewandter Mündung der Faden umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von dem Umlenkungsbereich der Mündung (50) in der Bohrung (52) des Fadenabzugsrohres (5) ein Vorsprung derart angeordnet und ausgebildet ist, daß dem Faden (30) im Zuge der im Fadenabzugsrohr (5) erfolgenden Kreisbewegung eine Zupfschwingung erteilt wird.
2. Fadenabzugsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung aus einem exzentrisch in der Bohrung (52) des Fadenabzugsrohres (5) angeordneten, zur Fadenabzugsrohrachse parallelen Draht (70) besteht.
3. Fadenabzugsrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (70) lediglich einseitig an dem der Mündung (50) zum Spinnrotor (1) zugewandten Ende im Fadenabzugsrohr (5) befestigt ist.
DE2445206A 1974-09-21 1974-09-21 Fadenabzugsrohr für eine Offenendspinnmaschine Expired DE2445206C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2445206A DE2445206C3 (de) 1974-09-21 1974-09-21 Fadenabzugsrohr für eine Offenendspinnmaschine
GB35504/75A GB1502897A (en) 1974-09-21 1975-08-28 Thread drawoff tube for an open-end spinning machine
JP50107504A JPS5153031A (en) 1974-09-21 1975-09-04 Kaihotanshikino bosekikikai
US05/610,662 US4011712A (en) 1974-09-21 1975-09-05 Thread drawoff tube for open-end spinning machines
BR7505908*A BR7505908A (pt) 1974-09-21 1975-09-15 Maquina de fiacao de extremidade aberta
CS7500006274A CS183816B2 (en) 1974-09-21 1975-09-16 Yarn take-off tube for open end spinning units
IT27269/75A IT1042577B (it) 1974-09-21 1975-09-16 Micchina di filatura ad estremita aperte
FR7528449A FR2285477A1 (fr) 1974-09-21 1975-09-17 Machine de filature a extremite ouverte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2445206A DE2445206C3 (de) 1974-09-21 1974-09-21 Fadenabzugsrohr für eine Offenendspinnmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445206A1 DE2445206A1 (de) 1976-04-01
DE2445206B2 DE2445206B2 (de) 1978-08-17
DE2445206C3 true DE2445206C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=5926417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445206A Expired DE2445206C3 (de) 1974-09-21 1974-09-21 Fadenabzugsrohr für eine Offenendspinnmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4011712A (de)
JP (1) JPS5153031A (de)
BR (1) BR7505908A (de)
CS (1) CS183816B2 (de)
DE (1) DE2445206C3 (de)
FR (1) FR2285477A1 (de)
GB (1) GB1502897A (de)
IT (1) IT1042577B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220402A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der haarigkeit und voluminositaet eines fadens
DE3934166A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-25 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-spinnvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS223961B2 (en) * 1978-03-28 1983-11-25 Alsacienne Constr Meca Facility for knitting the released fibres
DE3419300A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Fadenabzugsrohr
US4712369A (en) * 1987-05-11 1987-12-15 Burckhardt America, Inc. Yarn treating device for open-end spinning frames
US5437147A (en) * 1992-08-20 1995-08-01 Burckhardt America, Inc. Open end spinning device
DE10057982A1 (de) 1999-12-04 2001-06-07 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung und Verfahren zur Fortpflanzung der Drehung in den Einbindepunkt einer Offenend-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1743601A (en) * 1926-04-03 1930-01-14 Gross Willy Spinning machine
US3523300A (en) * 1966-08-18 1970-08-04 Toray Industries Spinning method and apparatus for manufacturing yarn from textile fibers
DE1806054A1 (de) * 1968-10-30 1970-10-08 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen eines Faserbandes
CS165068B1 (de) * 1972-10-16 1975-11-28

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220402A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der haarigkeit und voluminositaet eines fadens
DE3934166A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-25 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2445206A1 (de) 1976-04-01
US4011712A (en) 1977-03-15
FR2285477B1 (de) 1978-04-07
BR7505908A (pt) 1976-08-03
CS183816B2 (en) 1978-07-31
DE2445206B2 (de) 1978-08-17
JPS5153031A (en) 1976-05-11
IT1042577B (it) 1980-01-30
FR2285477A1 (fr) 1976-04-16
GB1502897A (en) 1978-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220546A1 (de) Spinnvorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE3220402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der haarigkeit und voluminositaet eines fadens
DE2130722B2 (de) Vorrichtung zum offenend-spinnen von textilfasern
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE2445206C3 (de) Fadenabzugsrohr für eine Offenendspinnmaschine
EP0422615B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2810843A1 (de) Spinnvorrichtung
DE2364230A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kerngarn in einer offen-end- spinnvorrichtung
DE2705660A1 (de) Garnwickelmechanismus einer spinnmaschine
EP0178614A2 (de) Auflösewalze für Open-End Spinnmaschinen
DE2539089A1 (de) Vorreisserwalze mit einer zahngarnitur
DE2163976A1 (de) Verfahren zum verringern der reibung zwischen einem faden und fadenfuehrungsteilen von textilmaschinen
DE2532993A1 (de) Voroeffner fuer offenend-spinnmaschinen
DE611413C (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine
DE2812143C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seelengarn
DE8218640U1 (de) Einkopf-reckvorrichtung intersecting mit aufwicklung auf spulen und mit schraubenlinienfoermiger torsions-bandfuehrung
DE4326205C1 (de) Rundkamm
DE3613163C2 (de)
CH676860A5 (de)
DE2919916A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE2442396C3 (de) Spulenhülse
DE123449C (de)
DE3148951C2 (de) Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung
DE1287485B (de)
DE3343217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)