DE244469C - - Google Patents

Info

Publication number
DE244469C
DE244469C DENDAT244469D DE244469DA DE244469C DE 244469 C DE244469 C DE 244469C DE NDAT244469 D DENDAT244469 D DE NDAT244469D DE 244469D A DE244469D A DE 244469DA DE 244469 C DE244469 C DE 244469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
burner
gas
water
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT244469D
Other languages
English (en)
Publication of DE244469C publication Critical patent/DE244469C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- JKS 244469 KLASSE 36e. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. August 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine Regelungsvorrichtung für die Gas- und Wasserzuführung bei Flüssigkeitserhitzern. Der Brenner ist auf seinem Gaszuführungs- und Mischrohr gleitbar gelagert und wird durch die Einstellung des Gashahnes so verschoben, daß er beim öffnen des Gashahnes zunächst in die zum Anzünden erforderliche Lage kommt und dabei das Wasser anstellt und dann durch völliges öffnen des Gashahnes in den Verbrennungsraum des Erhitzers unter gleichzeitigem völligen öffnen des Wasserhahnes eingeschoben wird, während er durch Schließen des Gashahnes unter gleichzeitigem Schließen des Wasserhahnes wieder herausgezogen wird.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Regelungsvorrichtung nach der Erfindung dargestellt, und zwar in Fig. 1 in geschlossener und in Fig. 2 in geöffneter Stellung.
Der Schnellwasserhitzer α von beliebiger Bauart, der in der üblichen Weise oben einen Auslauf und an der entgegengesetzten Seite unten einen mit einem selbstschließenden Hahn b versehenen Einlauf besitzt, wird mit Hilfe eines leuchtenden oder entleuchteten Brenners c beheizt. Der Brenner c ist auf seinem feststehenden, mittels des Hahnes e abschließbaren Gaszuführungs- und Mischrohr d verschiebbar angeordnet.
An das eine Ende des Brenners c ist eine Schubstange f angelenkt, die andererseits an einen mittels des Hahnes e drehbaren Kurbelarm g angeschlossen ist, so daß bei der Vor- und Rückdrehung des Hahnes e der Brenner c auf seinem Rohr d hin und her bewegt wird. An dem anderen Ende des Brenners c ist ein Schubklotz h angeordnet', der gegen den Stellarm des durch eine Feder geschlossen gehaltenen Wasserhahnes b beim Vorschub des Brenners c so einwirkt, daß der Wasserhahn b geöffnet wird, während beim Rückgang der Wasserhahn sich infolge der Federwirkung selbsttätig schließt.
Die Wirkungsweise ist folgende:
In der Stellung Fig. 1 ist der Gashahn e geschlossen, das Gestänge f, g hat den Brenner c ein Stück aus dem Verbrennungsraum des Erhitzers herausgezogen, und der Schubklotz h hat den Wasserhahn b freigegeben, so daß er sich ganz schließen konnte. Wird nun der Gashahn e zunächst auf »zünden« gestellt, so wird der Brenner b ein wenig in den Verbrennungsraum eingeschoben und gleichzeitig der Wasserhahn durch den Schubklotz h ein wenig geöffnet. Das in den Brenner b einströmende Gas kann dann durch das Zündloch i hindurch entzündet werden. Durch die Überführung des Gashahnes e in die volle Offenstellung (Fig. 2) wird der Brenner b in den Verbrennungsraum hineingeschoben, wobei er mittels seines Schubklotzes h den Wasserhahn b völlig öffnet, so daß das voll angestellte Wasser von dem voll brennenden Brenner schnell"erhitzt wird. Ist die Wasserlieferung beendet, so wird der Gashahn β auf »zu« gestellt, wodurch der Brenner b wieder aus dem Verbrennungsraum unter Verlöschen herausgezo-
gen und gleichzeitig der Wasserhahn b selbsttätig geschlossen wird. Die Vorrichtung ist also wieder für erneuten Gebrauch bereit.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Regelungsvorrichtung für die Gas- und Wasserzuführung bei Flüssigkeitserhitzern, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem feststehenden Gaszuführungs- und Mischrohr (d) gleitbarer Brenner (c) an dem einen Ende mittels eines Schubgestänges (f) mit dem Gashahn (e) verbunden und an dem anderen Ende mit einem gegen den federbelasteten Wasserhahn (b) wirkenden Schubklotz (K) versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT244469D Active DE244469C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE244469C true DE244469C (de)

Family

ID=503509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT244469D Active DE244469C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE244469C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE244469C (de)
DE151952C (de)
DE72610C (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Zurückschlagens der Flamme bei entleuchteten Gasbrennern
AT62479B (de) Regelungsvorrichtung für die Gas- und Wasserzuführung bei Flüssigkeitserhitzern.
DE176758C (de)
DE131737C (de)
DE288947C (de)
DE248833C (de)
DE568869C (de) Gasregler fuer gasbeheizte Geraete
DE203127C (de)
DE471434C (de) Anzuendevorrichtung fuer gasbeheizte Badeoefen mit einem durch die Zuendflammenwaerme gesteuerten Gasventil
DE102960C (de)
DE707946C (de) Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE113789C (de)
DE140904C (de)
DE164659C (de)
DE115067C (de)
DE210638C (de)
DE211890C (de)
DE293703C (de)
DE253972C (de)
DE103695C (de)
DE43428C (de) Badeofen mit Gasfeuerung
DE214905C (de)
DE213642C (de)