DE2444587A1 - Verfahren zur herstellung von 2,5disubstituierten benzamiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2,5disubstituierten benzamiden

Info

Publication number
DE2444587A1
DE2444587A1 DE19742444587 DE2444587A DE2444587A1 DE 2444587 A1 DE2444587 A1 DE 2444587A1 DE 19742444587 DE19742444587 DE 19742444587 DE 2444587 A DE2444587 A DE 2444587A DE 2444587 A1 DE2444587 A1 DE 2444587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
low molecular
general formula
group
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742444587
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Acher
Gerard Bulteau
Jean-Claude Monier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dEtudes Scientifiques et Industrielles de lIle de France SA
Original Assignee
Societe dEtudes Scientifiques et Industrielles de lIle de France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dEtudes Scientifiques et Industrielles de lIle de France SA filed Critical Societe dEtudes Scientifiques et Industrielles de lIle de France SA
Publication of DE2444587A1 publication Critical patent/DE2444587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D207/09Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. RICHARD GLAWE · DIPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
Dipt -Chen. Dr. Ulrich Mer.gdehl MÜNCHEN HAMBURG MÖNCHEN
244A587
8 MÖNCHEN 26 POSTFACH 37 LIEBHERRSTR. 20 TEL. (089) 22 6548 TELEX 522505 spu
2 HAMBURG 53 WAITZSTR. 12 TEL. (040) 892255 TELEX 212921 spu
IHR ZEICHEN
BETRIFFT:
IHRE NACHRICHT VOM UNSER ZEICHEN
P 73«2/74 M/es
HAMBURG
SocieLe el »Etudes Scientiliques' et Industrielles de i ' iie-de-France, Ij Vm) Paris 1)ΕϋΕλ Ο/, 4b, l)d. de Latour-Mauuourg
Veri utireu zur lleratellung von 2,5-disubs tituierten Uenzamiden,
Die Ert luduuü; üetrilft ein Verfahren zur Herstellung von 2, i;-disut)stituierten lienzaraiden, iliren pharraazeutisen verLrusl ictien SaLzen mit Mineralsäuren und organischen Säuren sowie quartären Ammoniumsalzen. Diese Benzamide"ents prechen der folgenden aLliieiueinen Formel:
CONH(CHg)nA
5098U/1208
SAD ORfQINAL
in dieser Formel können die abgekürzten Gruppen die folgenden UeüeuLungen aufweisen:
A kanu entweder eine Mono- oder Dial ky luuiino-Gruppe niedrigen Molekulargewichts sein, bei weicher die ALkyigruppen unter Bildung eines g'egebeneufal Ls ' Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthaltenden Ulrikes miteinander verknüpft sein können.
Wenn der Hing ein Stickstoffatom enthalt, kann dieses mit einer Aikylgruppe niedrigen Molekulargewichts verbunden sein. Die so gebildeten Ringe können /um üeispiel 'Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, imidazolidinyl-, Piperazino—, Morph.olino- oder Thiazolidinylres te sein.
Weiterhin kann A ein heterocyolischer Rest der Formel
sein, in der R eine Aikylgruppe niedrigen Molekulargewichts oder eine Alkenylgruppe, m eine ganze Zahl kleiner uis k, b eiae Alkyigruppe niedrigen Molekulargewichts oder eine Alkenylgruppe, η die Zahlen 1 oder 2 und χ eine Ammo-, Mono- oder Dialkylamino-, Alkyl- oder
5098 H/1208 «, oma««
Alkenylgrunoe bedeuten können.
Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dali man eine 2,5-disubstituierte Benzoesäure der allgemeinen Formel
(ü)
in der U und λ wie oben definiert sind,als Ausgangsprodukt verwendet und dieses mit einem Amin der allgemeinen Formel
iI2N(CII2)nA (ill)
in der A die obige Bedeutung aufweist, in Gegenwart vuu rhospliorsuureanhydrid /u dem gewUnscnten Benzamid der Formel (l) umsetzt.
Die folgenden Herstellungsbeispiele dienen zur Erlüuterung der Erfindung und schränken den Gegenstand der Krlindun» nicht ein.
SAD ORIGINAL
5098U/1208
Heispiel 1
N-(l-Athyi~2-pyrrolidylraethyi)-2-methoxy-5-sui famidobenzamid
In einen 2r>0 ml Kolben mit Rührer und Terinometer gibt man b,9 g (o,O3 Mol) 2-Methoxy-5-suli■amidoben/oesaure utid 7,7 g(o,Ob Mol) N-Athyl-2-arainomethylpyrrol idm.
Man hält bei 1000C und fügt 6,5 g (0,0^ Mol) Phosphor-Säureanhydrid hinzu. Man fährt fort, milde zu erwärmen} wenn man eine Temperatur von etwa 110 C erreicht, steigert sich diese innerhalb weniger Sekunden auf 165°C. Man laut danach 20 Minuten bei 1500C rühren, kühlt auf 1000C und fügt 70 ml Wasser hinzu. Man erwärmt bis zum Siedepunkt, filtriert und macht das heiße Filtrat luit Ammoniak alkalisch, bis ein pil-Uert von 9 erreicht ist. Man lälit abkühlen, extrahiert die erhaltene Suspension 3 mal mit 200 ml Chloroform und trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat. Man filtriert, verdampft das Losungsmittel und kristallisiert den Rückstand aus Äthanol um.
Man erliält / g (Ausbeute: üb '") N-(l~Athyl-2-pyrroiidyiiiietuyi )-2-inethoxy-juif amidobenzamid (schmelzpunkt 1790C).
•..5 5098U/-1208
lie LS1Jiel II
^-(Diathyiaminoathyl )-2-methoxy-5-nie thy L sulfonyl benzamid
Lti einen 250 ml Kolben rait Uiihrer und Termometer gibt man υ,') <s (o,O3 Mol) 2-Methoxy-5-methyisuli'onyl benzoesäure und / g (ü,üb Mol) Ν,Ν-Diäthyläthylendiarain.
Man hält bei IDO0C und fügt υ,5 g (0,0^5 Mol) Phosphorsaureanhydrid hinzu. Nach einigen Minuten steigert sich die Temperatur auf 135 C. Mau setzt das Erwärmen fort und ialit 2») Minuten bei 150°U reagieren. Man kühlt anscalieüend auf 100 C, fügt dO ml Wasser hinzu und macht nacti vollständiger Auflösung mit 20 ml Natronlauge alkalisch. Man läßt erkalten, extrahiert 3 mal mit 50 ml Mcthyienciorid, trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat, filtriert und verdampft das Lösun^s— mi L Lei im Vakuum. Der Rückstand wird in 20 ml Uasser und 2 ml Natronlauge aufgenommen. Man filtriert, wascht das Produkt mit Wasser und trocknet es im Trockenschrank bei 5u°C.
Man erhalt b,o μ, (Ausbeute: b7 %) N-(lHathylaminoäthyl )-U-iiietüoxy-o-metuylsulfonylbenzamid (Schmelzpunkt Ho0C).
Beispiel IU
\-(l-Athyl-2-pyrrolidylmethyι)-2-methoxy-5-äthylsulfonyl· 5098 U/1208 benzamid
ßAD ORfQfNAL
24U587
In einen 250 ml Kolben mit iiütirer und Tei'tnoraeter gibt man /,3 g (o,03 Mol) 2-Metnoxy-5-äthyisuiionylbeuzoesaure und 6,h g (ü,ü53 Mol) N-Atiiyi~2-aminomethyipyrrulidin.
Man erwärmt auf IuO0C und fügt b,3 g ((»,0Ί4 Mol) Phosphorsäureanhydrid hinzu. Die Reaktion ist sehr exotherm. Uas Erwärmen wird fortgesetzt und die Temperatur erreicht 160 C. Man läßt etwa 15 Minuten reagieren. Man liüiil t anschlieiiend auf 10Ü C, fügt 50 ml Wasser hinzu und macht mit Natronlauge alkalisch. Man lälic auf Hauiiiteiaperatur erkalten und extrauiert die wässrige Losung j Mai mit 50 ml Methylenehlorid. die organiscue !'hase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Äthanol gelost, und man azidifiziert mit alkoholischer Salzsäure. Man labt im Kühlschrank kristallisieren, filtriert, wascht das Produkt mit wenig Alkohol und trocknet es in Trocken— schrank bei 50 G.
Han erhält t>,l g (Ausbeute: 6<) "/o) N-(l-.itnyl-2-pyrroliilyl-· methyl )-2-methoxy-5-äthylsulfonylbenzaiiiid (iJclitiie 1 /M»unkt:
5098U/-1208

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Verfahren zur Herstellung von 2,5-disübstituierten der allgemeinen Formel
    CONH(CHg)n A
    ihren pharmazeutisch verträglichen Additionssalzen mit Mineral sauren und organischen Säuren sowie quartaren Ammoniumsalzen, in der A eine Mono— oder DiaUiylatuinogruppe mit niedrigem Molekulargewieut ist, bei welcher die Alkylgruppen unter Bildung eines gegebenenfalls Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthaltenden Ringes untereinander verknüpft sein können, wobei im Falle eines ein Stickstoffatom aufweisenden Hinges dieses mit einer Alkylgruppe niedrigen Molekulargewichts verbunden sein kanu und die gebildeten Ringe z. H. Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Imidazolidiuyl-, Piperaziuo-, Marphoiino- oder Thiazolidirtylreste sein kennen, oder in der A eine heterocyclische Gruppe der Formel
    er-
    gAD ORIGINAL
    5098U/1208
    mm a Kann, iu der
    ιί eine /vinyl aruppe niedrigen Molekulargewichts (;der tune Alkenylgruppe und ni eine ganze Zahl kleiner als bedeuten, sowie B eine Alkylgruppe niedrigen Molekulurgev,· i on Is oder eineAlkenylgruppe,
    η die Zanlen 1 oder 2,
    und A eine Ammo-, Mono- oder Diaiky!amino-, Alkyl— oder Alkeuyigruppe sein Können, dadurch g e k e η η— ze i c U η e t, dalJ man eine 2,5-disubsti Luierte üen/oesiiure der allgemmen Formel
    iu der ti und λ wie oben definiert wird, mit einem Amin der allgemeinen Formel
    (ill)
    in der A die obige Bedeutung aulweist, in Gegenwart von IMuisjihorsüureanhydrid u.usetzt.
    -. Veriunren nach Anspruch 1 zur Herstellung von
    5098U/1208
    N-(l-Athyl-2-pyrrolidinylniethyl)-2-methoxy-5-suli'üniidobenzamid
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von N'-( Diäthylaininoäthyl )-2-methoxy—5-roethyl sulfonyl benzamid
    h. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von N-(l-Athyl-2-pyrrolidlnylniethyl )-2-niethaxy-5-athy i — sulfonylbenzamid
    5098U/1208
    SAD ORIGINAL
DE19742444587 1973-09-28 1974-09-18 Verfahren zur herstellung von 2,5disubstituierten benzamiden Withdrawn DE2444587A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7335095A FR2245628B1 (de) 1973-09-28 1973-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444587A1 true DE2444587A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=9125782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444587 Withdrawn DE2444587A1 (de) 1973-09-28 1974-09-18 Verfahren zur herstellung von 2,5disubstituierten benzamiden

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5715752B2 (de)
AR (1) AR205172A1 (de)
AT (1) AT338235B (de)
CA (1) CA1055502A (de)
CY (1) CY974A (de)
DE (1) DE2444587A1 (de)
ES (1) ES430341A1 (de)
FI (1) FI59087C (de)
FR (1) FR2245628B1 (de)
GB (1) GB1447329A (de)
IE (1) IE40402B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418225A1 (fr) * 1978-02-27 1979-09-21 Synthelabo Methoxy-2 benzamides et leur application en therapeutique
FR2418226A1 (fr) * 1978-02-27 1979-09-21 Synthelabo Methoxy-2 alkylthio-5 benzamides et leur application en therapeutique
FR2447910A2 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Synthelabo Methoxy-2 alkylthio-5 benzamides et leur application en therapeutique
FR2478093A1 (fr) * 1980-03-12 1981-09-18 Ile De France Nouveau procede de preparation de n-(1-alkyl (ou allyl) 2-pyrrolidinyl-methyl)2-methoxy (ou 2,3-dimethoxy) 5-sulfamoyl (ou sulfamoyl substitue)
WO2003055857A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-10 Farmaceutsko-Hemijska Industrija 'zdravlje' A process for synthesis of heterocyclic aminoalkyl benzamides

Also Published As

Publication number Publication date
IE40402B1 (en) 1979-05-23
FI276274A (de) 1975-03-29
AR205172A1 (es) 1976-04-12
ATA770474A (de) 1976-12-15
AT338235B (de) 1977-08-10
GB1447329A (en) 1976-08-25
FR2245628B1 (de) 1977-03-11
JPS5715752B2 (de) 1982-04-01
CY974A (en) 1978-12-22
ES430341A1 (es) 1977-05-01
IE40402L (en) 1975-03-28
FI59087B (fi) 1981-02-27
FI59087C (fi) 1981-06-10
JPS5059350A (de) 1975-05-22
FR2245628A1 (de) 1975-04-25
CA1055502A (en) 1979-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624935A5 (de)
DE2444587A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5disubstituierten benzamiden
DE1569818A1 (de) Neue Farbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser
DE1964712B2 (de) Basische Aryloxy acetamide und ihre Additionssalze mit pharmazeutisch zulässigen Säuren, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel
DE2265202C3 (de) Neue Dimethylmaleinimidytderivate
DE1620655A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxadiazolen
DE2529434B2 (de) Farbstoffe der cumarinreihe und ihre verwendung
DE2330373A1 (de) Verfahren zur herstellung von n(diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-4-amino-5chlorbenzamid
DE2444763A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5disubstituierten benzamiden
DE364038C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‡-Dialkylaminoaethyl-ª‰-aracidyloxybuttersaeureestern
DE2444720A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkoxy-5-substituierten sulfamoyl- benzoesaeuren
DE2327192A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkoxy4,5-substituierten benzamiden
DE1493562A1 (de) Verfahren zur Herstellung acylierter Aminosaeuren
DE1240873B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-5-sulfamylanthranilsaeure-hydroxamiden
AT281808B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Alkoxy- oder 2-Alkenyloxy-4,5-azimidobenzamiden und ihren Salzen
AT226228B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
DE1900782A1 (de) Derivate des Pentafluorzimtsaeureanilids
DE2441451A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-5-methylsulfonylbenzamid
DE2331262A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-4-amino-5-chlorbenzamid
DE2409892A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5disubstituierten benzamiden
AT268323B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,1-Benzothiazin-Derivaten und ihren Salzen
DE2409387A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5disubstituierten benzamiden
AT222657B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Iminodibenzylderivates
DE1921934C (de) Verfahren zur Herstellung von 5 (1 Methyl 4 pipendyliden) dibenzo eckige Klammer auf a, e eckige Klammer zu cycloheptatnen und seines Hydro Chlorids
DE1693032C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2disubstituierten Adamantanverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination