DE2444411A1 - Bandwebmaschine mit mehreren schaeften - Google Patents

Bandwebmaschine mit mehreren schaeften

Info

Publication number
DE2444411A1
DE2444411A1 DE19742444411 DE2444411A DE2444411A1 DE 2444411 A1 DE2444411 A1 DE 2444411A1 DE 19742444411 DE19742444411 DE 19742444411 DE 2444411 A DE2444411 A DE 2444411A DE 2444411 A1 DE2444411 A1 DE 2444411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
strands
shafts
ribbon loom
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742444411
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444411C3 (de
DE2444411B2 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER FORSCH FINANZ AG
Original Assignee
MUELLER FORSCH FINANZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER FORSCH FINANZ AG filed Critical MUELLER FORSCH FINANZ AG
Publication of DE2444411A1 publication Critical patent/DE2444411A1/de
Publication of DE2444411B2 publication Critical patent/DE2444411B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444411C3 publication Critical patent/DE2444411C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0194Frame-operating devices for ribbon looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

17. September 1974
Dlpl.-Phye. Willy Lorenz !Kleine Akte: m 69-j,DT
Patentanwalt
8035 Gauting
+kibertusstrv83V2
Jakob Müller Forschungs- und Finanz AG, Frick (Schweiz)
Bandwebmaschine mit mehreren Schäften
Bei bekannten Ausführungen von Webmaschinen wird jeder Schaft durch ein Paar Schaftzüge oder Hebel bewegt, wobei diese Schaftzüge oder Hebel in der Nähe der beiden seitlichen Enden der Schäfte angreifen. Die beiden zu einem Schaft gehörenden Schaftzüge oder Hebel sind dabei derart über Übertragungselemente verbunden, dass sie beide zwangsläufig die gleiche Bewegung ausführen und eine zu den Schaftlitzen parallele Zug- oder Schubkraft auf den Schaft ausüben. Diese Ausführung ist jedoch wegen der für die gleichzeitige Bewegung der beiden Schaftzüge oder Hebel notwendigen Übertragungselemente relativ aufwendig.
Es ist ferner bereits eine Bandwebmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten Schäften bekannt, bei der an jedem Schaft nur ein einziger Hebel angreift. Bei dieser Ausführung verlaufen die Schwenkachsen der Hebel senkrecht zu den Litzen der Schäfte aber parallel zu den von den Schäften aufgespannten Ebenen. Da die Hebel nebeneinander angeordnet sind, können sie nicht alle
14186
Zb/ro
Fal1 4 509822/023*
2 11
in der Rahmenmitte an die Schäfte angreifen. Dies hat zur Folge, dass die Hebel bezüglich der Schaftmittelpunkte Drehmomente erzeugen, wodurch grosse Belastungen der seitlichen Schaftführungen entstehen. Dies bewirkt, insbesondere bei grossen Webgeschwindipkeiten, einerseits' einen starken Verschleiss der Schaftführungen und andererseits eine grosse Lärmerzeugung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bandwebmaschine mit mehreren mit Litzen versehenen Schäften bereitzustellen, an deren Schaftrahmen je ein Zugelement angreift und bei der trotzdem bezüglich der Schaftmittelpunkte keine Drehmomente entstehen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Bandwebmaschine der vorgenannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass alle Zugelemente in der für alle Schäfte gemeinsamen, parallel zu den Litzen verlaufenden Schaft-Symmetrieebene an den Schäften angreifen, wobei die Zugkraft im Angriffspunkt parallel zu den Litzen verläuft, und dass mindestens eines der Zugelemente flexibel und über mindestens eine Umlenkrolle geführt ist.
Anhand der Zeichnung sollen nachfolgend verschiedene Ausführungen des Erfindungsgegenstandes näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
die Fig. 1 eine schematische Ansicht, mit Blickrichtung parallel zu den Kettfäden, einer Schaftbewegungsvorrichtung, bei der die Schwenkachsen der Übertragungs-Hebel parallel zu den von den Schaftrahmen aufgespannten Ebenen verlaufen,
die Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss der Figur 1,
die Fig. 3 eine Darstellung eines Schaftes, bei dem das Zugelement und der Rücksteiler auf der gleichen Seite des Schaftes angreifen und
509822/0237
die Fig. 4 eine vereinfachte Darstellung eines Schaftes, bei der
die Schwenkachse des Übertragungs-Hebels senkrecht auf der vom Schaftrahmen aufgespannten Ebene steht.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Schaftbewegungsvorrichtung mit zwei mit 1 beziehungsweise 21 bezeichnete Schaftendargestellt, wobei der letztere in der Figur 1 zur. Erzielung einer übersichtlichen Darstellung weggelassen wurde. Der Schaft 1 weist einen Schaftrahmen 2 auf, der mit zwei horizontalen Schaftstangen 2a beziehungsweise 2b versehen ist, die durch zwei Seitenteile 2c miteinander verbunden sind. Parallel zu den Schaftstangen 2a, 2b sind zwei Litzenträger 3 angeordnet, auf denen mehrere vertikal verlaufende Litzen 4 aufgereiht sind, die in der Mitte je ein Auge 4a aufweisen. Durch diese Augen 4a werden beim Weben die Kettfäden 13 geführt.
An jedem der Schäfte 1 und 21 greift an der unteren Schaftstange ein Zugelement 5, beziehungsweise 25 formschlüssig, das heisst so an, dass der Schaft der·Zugbewegung des Zugelementes zwangsläufig folgen muss. Beide Zugelemente 5 und 25 greifen in der für beide Schäfte 1 und 21 gemeinsamen, parallel zu den Litzen verlaufenden Schaft-Symmetrie-Ebene an den Schäften 1, beziehungsweise 21 an und sind so angeordnet, dass die Zugkraft im Angriffspunkt parallel zu den Litzen 4 verläuft. Die etwa als Seite ausgebildeten Zugelemente 5,25 sind flexibel und werden je über mindestens eine Umlenkrolle 6,7, beziehungsweise 27 geführt.
Jedem der Schäfte 1,21 ist ein Übertragungs-Hebel 8, beziehungsweise 28 zugeordnet, von denen in der Figur 1 nur das eine Hebelarm-Ende 8b, beziehungsweise 28b dargestellt ist, das mit dem am betreffenden Schaft 1, beziehungsweise 21 angreifenden Zugelement 5, beziehungsweise 25 verbunden ist. Die Hebel 8,28 sind nebeneinander angeordnet und um eine gemeinsame, senkrecht zur Schaft-Symmetrie-Ebene verlaufende Schwenkachse 15 schwenkbar und ihre Hebelarme 8a,28a stehen in der Mittelstellung etwa
509822/0237
senkrecht zur Richtung der Litzen» Am andern Ende der Übertragungs-Hebel 8, beziehungsweise 28 ist eine als Tastorgan dienende Rolle 9j beziehungsweise 29 gelagert, die auf der Begrenzungskurve einer Kurvenscheibe 1O9 beziehungsweise 30 aufliegt.
Jeder der Schäfte 1,21 ist durch nicht dargestellte Führungselemente derart geführt s dass er in vertikaler Richtung bewegt werden,, sich jedoch nicht verdrehen oder seitlich verschieben kann. An jedem der Schäfte 1, beziehungsweise 21 greift ferner an der dem Angriffspunkt der Zugelemente 59 beziehungsweise 25 gegenüberstehenden Schaftseite je eine Rückstellfeder 12, beziehungsweise 32 an. Diese Federn 12332 sind so angeordnet, dass die von ihnen erzeugte Kraft parallel zu den Litzen H gerichtet ist und in der Schaft-Symmetrieebene an den Schäften I9 beziehungsweise 21 angreift» Selbstverständlich können an jedem der Schäfte statt einer auch mehrere Rückstellfedern angreifen,, wobei diese dann so anzuordnen sind, dass die von ihnen erzeugte Gesamtkraft, die vorstehend aufgeführten Merkmale aufweist.
Wenn sich nun beim Weben die Welle H9 mit der die Kurvenscheiben 10 und 30 drehfest verbunden- sind, dreht9 führen die Hebel 89 beziehungsweise 28 periodische Schwenkbewegungen aus,, die über die Zugelemente 5» beziehungsweise 25 auf die Schäfte I9 beziehungsweise 21 übertragen wird. Da der Hebelarm 28a des Hebels '28 etwas länger ist als derjenige des Hebels S5 ist die Auslenkung des Schaftes 21 etwas grosser als diejenige des Schaftes 1. Da der Schaft 21 etwas weiter vom Rand der Webware 14 entfernt ist als der Schaft 1, hat dies zur Folge9 dass der Winkel zwischen der Webware 14 und den durch den Schaft 1 geführten Kettfaden 13 bei beiden Schaft-Endstellungen etwa gleich gross wird, wie der Winkel zwischen der Webware 14 und den durch den Schaft 21 geführten Kettfäden 33·
Dadurch dass das Zugelement 5 über die Umlenkrollen 6,7 und das Zugelement 25 über die Umlenkrolle 27 umgelenkt wird, kommen
509822/0237
beide Zugelemente 5,25 in der Schaft-Symmetrie-Ebene an den Schäften angreifen, obwohl beide Übertragungs-Hebel 8,28 nebeneinander angeordnet sind und ihr- seitlicher Abstand D grosser ist als der Abstand d der Schäfte. Die erfindungsgemässe Ausführung ermöglicht also, mit sehr geringem konstruktivem Aufwand eine Schaftbewegung zu erzeugen, ohne dass die verschiedenen an jedem Schaft angreifenden Kräfte, nämlich die vom Zugelement übertragene Kraft, die von der Rückstellfeder erzeugte Kraft und die durch die Führungselemente erzeugten Reibungskräfte, ein Drehmoment bezüglich des Schaftmittelpunktes erzeugen. Dadurch werden die Reibungsverluste und damit auch der Verschleiss der Führungen und die Lärmerzeugung erheblich reduziert.
Selbstverständlich können auch mehr als zwei Schäfte hintereinander angeordnet und in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Weise über flexible Zugorgane mit je einem Übertragungs-Hebel verbunden werden. Es ist hierbei auch möglich, dass einer der Übertragungs-Hebel in der Schaft-Symmetrie-Ebene angeordnet ist. Dieser kann selbstverständlich direkt, das heisst ohne Umlenkrolle am betreffenden Schaft oder an einem damit verbundenen starren oder flexiblen Zugelement angreifen. Des weitern ist es möglich, die Übertragungs-Hebel und Kurvenscheiben in übereinander angeordnete Gruppen aufzuteilen, statt alle nebeneinander anzuordnen und mittels je einer gemeinsamen Welle zu lagern. Ferner kann die Schaftbewegung statt durch Kurvenscheiben auch durch Karten gesteuert werden.
In der Figur 3 ist ein Schaft 4l dargestellt, an dem auf der gleichen Schaftseite in der Schaft-Symmetrie-Ebene ein flexibles Zugelement 45 und ein Rücksteller angreifen. Das Zugelement 45, von dem nur der oberste Abschnitt dargestellt wurde, greift an einem am Schaft 41 befestigten vertikalen Stab 44 an. Der Rücksteller besteht aus einem Rückstell-Hebel' 51 und einer Zug-Feder 52. Das.freie Ende 51a des Rückstell-Hebels 51 greift an einem am Stab 44 befestigten Zapfen 44a an und drückt den Schaft
509822/0237
4l nach oben. Im übrigen sind der Schaft 41 und die der Figur 3 nicht dargestellten Übertragungshebel und Kurvenscheiben ähnlich ausgebildet und angeordne-t, wie bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel. Selbstverständlich ist es auch möglich, die zur Rückstellung dienende Zugfeder 52 wegzulassen und dafür den Rückstell-Hebel 51 mit einem Gewicht zu belasten.
In der Figur 4 ist eine Ausführung dargestellt, bei der jedem Schaft 6l ein Übertragungs-Hebel 68 zugeordnet ist, dessen Schwenkachse 75 parallel zur Schaft-Symmetrie-Ebene verläuft, dessen eines Ende 68b mit dem am betreffenden Schaft 6l angreifenden Zugelement 65 verbunden und an dessen anderem Ende eine als Tastorgan dienende Rolle 69 gelagert ist. Die letztere liegt auf der Begrenzungskurve einer Kurvenscheibe 70 auf, die drehfest mit einer Welle 71 verbunden ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass für alle hintereinander angeordneten Schäfte 6l pro Zugelement 65 nur eine Umlenkrolle erforderlich ist, wogegen, wenn die Übertragungs-Hebel bei einer Schaftbewegungsvorrichtung mit mehr als zwei Schäften so angeordnet sind wie bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, für die meisten Schäfte zwei Umlenkrollen zur Umlenkung des Zugelementes notwendig sind. Da die Übertragungs-Hebel und Kurvenscheiben relativ breit sind, hat die in der Figur 4 dargestellte Ausführung jedoch den Nachteil, dass die Schäfte ebenfalls entsprechend weit voneinander entfernt angeordnet sind oder dass die Übertragungs-Hebel auf zwei Gruppen aufgeteilt werden müssen. Im letzteren Fall könnten die beiden Übertragungs-Hebelgruppen etwa übereinander angeordnet und die aufeinanderfolgenden Schäfte über je ein Zugelement abwechselnd mit je einem Hebel der einen oder andern Gruppe verbunden werden.
509822/0237

Claims (6)

  1. 2444A11
    PATENTANSPRÜCHE
    (^Bandwebmaschine mit mehreren mit Litzen versehenen Schäften, an denen je ein Zugelement formschlüssig angreift, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zugelemente (5,25,45,65) in der für alle Schäfte (l,21,4l,6l) gemeinsamen, parallel zu den Litzen (4) verlaufenden Schaft-Symmetrie-Ebenen an den Schäften (1, 21,41,61) angreifen, wobei die Zugkraft im Angriffspunkt parallel zu den Litzen (4) verläuft, und dass mindestens eines der Zugelemente (5,25,45,65) flexibel, und über mindestens eine Umlenkrolle (6,7;27) geführt ist.
  2. 2.Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zugelemente (5,25) flexibel und über mindestens eine Umlenkrolle (6,7,27) geführt sind.
  3. 3.Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass jedem Schaft (1,21) ein Hebel (8,28) zugeordnet ist, dessen Schwenkachse (15) senkrecht zur Schaft-Symmetrie-Ebene verläuft, dessen eines Ende (8b,28b) mit dem am betreffenden Schaft (1,21) angreifenden Zugelement (5,25) verbunden und dessen anderes Ende als Tastorgan (9,29) ausgebildet ist und auf einer Kurvenscheibe (10,30) aufliegt.
  4. 4.Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schaft (61) ein Hebel (68) zugeordnet ist, dessen Schwenkachse (75) parallel zur Schaft-Symmetrie-Ebene verläuft, dessen eines Ende (68b) mit dem am betreffenden Schaft (61) angreifenden Zugelement (65) verbunden und dessen anderes Ende als Tastorgan (69) ausgebildet ist und auf einer Kurvenscheibe (70) aufliegt.
  5. 5.Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Angriffspunkt des Zugelementes (5,25) gegenüberstehenden Schaftseite mindestens eine Rückstellfeder (12,
    509822/0237
    2AA4A11
    32) angreift, wobei diese Feder (12,32), beziehungsweise diese Federn so angeordnet sind, dass die von ihr, beziehungsweise
    ihnen erzeugte Gesamtkraft parallel zu den Litzen (4) gerichtet ist und in der Schaft-Symmetrie-Ebene angreift.
  6. 6.Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass an jedem Schaft (Al) auf "der gleichen Schaftseite in der Schaft-Symmetrie-Ebene ein Zugelement (^5) und ein Rücksteller (51,52) angreifen.
    509822/0237
DE2444411A 1973-11-22 1974-09-17 Bandwebmaschine mit mehreren mit Litzen versehenen Schäften Expired DE2444411C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1646573A CH571596A5 (de) 1973-11-22 1973-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444411A1 true DE2444411A1 (de) 1975-05-28
DE2444411B2 DE2444411B2 (de) 1977-07-14
DE2444411C3 DE2444411C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=4417611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444411A Expired DE2444411C3 (de) 1973-11-22 1974-09-17 Bandwebmaschine mit mehreren mit Litzen versehenen Schäften

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3949788A (de)
JP (2) JPS5083559A (de)
CH (1) CH571596A5 (de)
CS (1) CS173599B2 (de)
DE (1) DE2444411C3 (de)
ES (1) ES430605A1 (de)
FR (1) FR2252426B1 (de)
GB (1) GB1462970A (de)
IT (1) IT1020972B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314588A (en) * 1979-02-15 1982-02-09 Textilma Ag Loom

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1058308B (it) * 1975-10-03 1982-04-10 Nuovo Pignone Spa Dispositivo per la formazione del passo nei telai multifase
GB1555797A (en) * 1976-10-16 1979-11-14 Bonas Machine Co Pattering means
US4577665A (en) * 1983-10-07 1986-03-25 Petig Corporation Narrow-fabric needle loom weaving system
CH679869A5 (de) * 1988-10-04 1992-04-30 Sulzer Ag
BE1016217A5 (nl) * 2004-09-28 2006-05-02 Wiele Michel Van De Nv Gaapvormingsinrichting en weefmachine voorzien van dergelijke gaapvormingsinrichting.
BRPI0717094A2 (pt) * 2006-09-28 2013-11-26 Textilma Ag Aparelho de tear uma máquina de tecer, em particular uma máquina de tecer fita
EP1992724B1 (de) * 2007-05-14 2012-01-25 Groz-Beckert KG Zweiteilbarer Webschaft
CN104032438B (zh) * 2014-06-18 2016-05-04 吴江万工机电设备有限公司 梭口最低位置具有长停顿角度的六杆开口机构的设计方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1718198A (en) * 1929-06-18 John almond
US734834A (en) * 1903-03-02 1903-07-28 Draper Co Shedding mechanism for looms.
DE593847C (de) * 1932-09-06 1934-03-05 Saechsische Webstuhlfabrik Einrichtung zum Fachbilden fuer mechanische Webstuehle
DE722446C (de) * 1940-01-18 1942-07-10 Wilhelm Unzeitig Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
US2705507A (en) * 1953-12-07 1955-04-05 Draper Corp Harness mechanism for looms
GB961699A (en) * 1962-01-03 1964-06-24 John Heathcote & Company Ltd Improvements relating to dobby mechanisms for looms
FR1499397A (fr) * 1966-09-13 1967-10-27 Procedes Elastic S A Dispositif pour la commande de guide-fils mobiles, notamment des lames d'un métier à tisser ou des barres de pose d'une machine à mailler
CH484305A (it) * 1968-03-06 1970-01-15 Brevitex Ets Dispositivo per comandare l'apertura del passo in un telaino per la produzione di tessuti a nastro
CH523987A (de) * 1971-04-23 1972-06-15 Mueller Jakob Weblitzenhalte- und Antriebsvorrichtung an Webmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314588A (en) * 1979-02-15 1982-02-09 Textilma Ag Loom

Also Published As

Publication number Publication date
US3949788A (en) 1976-04-13
IT1020972B (it) 1977-12-30
ES430605A1 (es) 1976-10-16
JPS5868978U (ja) 1983-05-11
FR2252426B1 (de) 1980-05-30
FR2252426A1 (de) 1975-06-20
DE2444411C3 (de) 1978-03-02
GB1462970A (en) 1977-01-26
CH571596A5 (de) 1976-01-15
CS173599B2 (de) 1977-02-28
DE2444411B2 (de) 1977-07-14
JPS5083559A (de) 1975-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444411A1 (de) Bandwebmaschine mit mehreren schaeften
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE2911079C2 (de) Bandwebmaschine mit Schäften und diesen zugeordneten Hebeln
DE2622398A1 (de) Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen
DE3339989C2 (de) Litzensteuervorrichtung einer Wellenfachwebmaschine
DE2442914B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreherkanten an den kanten eines doppelflorgewebes
EP0263488A2 (de) Vorrichtung zum periodischen Versetzen der Legeschiene einer Kettenwirkmaschine
DE739692C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Stillsetzen von Webschaeften bei Rundwebstuehlen
EP0335131B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP3431643A1 (de) Rundwebmaschine
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
CH648362A5 (de) Fachbildevorrichtung an einer webmaschine.
DE1760276C3 (de) Vorrichtung zum Trennen der Schußfäden für Webmaschinen mit Schützenwechsel-Steigkasten
DE1230727B (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zum Bilden von Gewebekanten mit Dreherfaeden
DE210321C (de)
DE3147698C1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE2060836B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Webschaeften
CH558435A (de) Webeschaftantrieb.
EP4219812A1 (de) Webfachbildungseinrichtung einer rundwebmaschine und damit ausgestattete rundwebmaschine
AT242637B (de) Vorrichtung zum Bewegen der ebenen Webschäfte
DE4217519A1 (de) Fachbildevorrichtung für Rundwebmaschinen
DE2322551C3 (de) Vorrichtung zur Fachbildung an Webmaschinen
DE2507487C3 (de) Jacquardmaschine
DE19521099C1 (de) Kantendreher
AT17629B (de) Crompton-Schaftmaschine mit zwangsläufig gesteuerten Schemel-Platinen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)