DE2444411B2 - Bandwebmaschine mit mehreren mit litzen versehenen schaeften - Google Patents

Bandwebmaschine mit mehreren mit litzen versehenen schaeften

Info

Publication number
DE2444411B2
DE2444411B2 DE19742444411 DE2444411A DE2444411B2 DE 2444411 B2 DE2444411 B2 DE 2444411B2 DE 19742444411 DE19742444411 DE 19742444411 DE 2444411 A DE2444411 A DE 2444411A DE 2444411 B2 DE2444411 B2 DE 2444411B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shafts
levers
lever
tension element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742444411
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444411C3 (de
DE2444411A1 (de
Inventor
Francisco Fnck Speich (Schweiz)
Original Assignee
Jakob Muller, Forschungs- und Finanz AG, Fnck, Aargau (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Muller, Forschungs- und Finanz AG, Fnck, Aargau (Schweiz) filed Critical Jakob Muller, Forschungs- und Finanz AG, Fnck, Aargau (Schweiz)
Publication of DE2444411A1 publication Critical patent/DE2444411A1/de
Publication of DE2444411B2 publication Critical patent/DE2444411B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444411C3 publication Critical patent/DE2444411C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0194Frame-operating devices for ribbon looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandwebmaschine mit mehreren mit Litzen versehenen Schäften, an denen je ein flexibles Zugelement formschlüssig angreift, wobei jedem Schaft ein Hebel zugeordnet ist, dessen Schwcnkachsen senkrecht zur Schaft-Symmetrieebene verläuft und dessen eines Ende mit dem am betreffenden Schaft angreifenden Zugelement verbunden und dessen anderes Ende als Tastorgang ausgebildet ist.
Eine Bandwebmaschine dieser Art ist durch die CH-PS 2 21570 bekanntgeworden. Zur Herstellung gemusterter Gewebe müßen Webmaschinen bekanntlich mehrere Schäfte aufweisen, die beim Betrieb entsprechend den gewünschten Mustern gehoben und gesenkt werden. Für die Herstellung von komplizierten Mustern werden beispielsweise 12 bis 18 Schäfte benötigt. Die Betätigung der Schäfte erfolgt dabei im allgemeinen— und wie auch aus dem Stand der Technik hervorgeht— mittels Hebel.
Die Hebel werden ihrerseits entweder durch Kurvenscheiben oder aber mittels endloser Steuerketten, deren Glieder mit Nocken versehen sind, verschwenkt. Die Steuerkette wird so an den nebeneinander angeordneten Hebeln vorbeigeführt und die Breite der Kettenglieder ist so bemessen, daß jedes Kettenglied gleichzeitig von allen Hebeln abgetastet werden kann. Entsprechend den auf dem Kettenglied vorhandenen Nocken werden bestimmte Hebel verschwenkt. Für die Herstellung von komplizierten Mustern werden vorwiegend Steuerketten verwendet, wobei diese dann beispielsweise etwa 300 Glieder aufweisen können.
Bei Breitwebmaschinen ist es nun an sich ziemlich belanglos, ob die Hebel ungefähr in Richtung der Kettfaden oder senkrecht dazu verlaufen, da unterhalb des Gewebes ausreichend Platz für die Hebel und die Steuerkette vorhanden ist. Bandwebmaschinen sind dagegen im allgemeinen wesentlich schmäler als Breitwebmaschinen. Damit nun eine Elandwebmaschine nicht wegen der Hebel und wegen des für die Steuerkette erforderlichen Platzes unnötig verbreitert werden muß, müßen die Hebel parallel zu den Vertikalebenen durch die Kettfaden verlaufen. Dementsprechend müßen die Schwenkachsen der Hebel senkrecht zur Schaft-Symmetrieebene, oder mit anderen Worten parallel zur Schaftsbene verlaufen.
Die bisher bei Bandwebmaschinen verwendete Hebelanordnung ist aus der CH-PS 5 23 987 ersichtlich. Dort ist ein Exzenterrollenhebel dargestellt, der zwar
ίο ebenfalls in der Mitte des Schaftes angreift; dies ist aber nur für einen Hebel möglich. In Wirklichkeit sind jedoch mehrere Schäfte und Hebel vorhanden, so daß die letzteren dann, abgesehen von einem, zwangsläufig alle außermittig am zugehörigen Schaft angreifen. Dadurch
«5 entstehen dann Kippmomente. Aus diesem Grund war man daher gezwungen, seitliche Schaft-Führungen vorzusehen. Wegen der erwähnten Kippmomente entstand jedoch eine relativ starke Reibung und ein hoher Verschleiß sowie ein großer Lärm. Dies hatte zur Folge, daß es beim Arbeiten mit mehreren Schäften nicht möglich war, mehr als etwa 1000 Fachwechsel pro Minute vorzunehmen. Wenn mehr als etwa 12 Schäfte verwendet wurden, mußte sogar mit noch kleinerer Geschwindigkeit gearbeitet werden.
^5 Die einzige Druckschrift, in der eine Maschine mit mehreren Schäften mit in der Mitte angreifenden Zugseilen offenbart ist, ist die US-PS 16 59 760. Bei dieser verlaufen die Hebel jedoch parallel zu den Schaftebenen. Das ist bei Bandwebmaschinen, wie bereits erläutert, aus Platzgründen sehr unzweckmäßig. Zudem wäre es auch konstruktiv und im Hinblick auf Festigkeitseigenschaften problematisch, da die Schaftteilung bei modernen Bandwebmaschinen nur etwa 8 mm beträgt. Außerdem ist bei der genannten Druckschrift für jeden Schaft nur eine Umlenkrolle vorhanden und alle Umlenkrollen weisen miteinander fluchtende Achsen auf, wodurch Kippmomente an den Schäften und Hebeln auftreten.
An sich wäre es möglich, das Auftreten von Kippmomenten auch mit nur einer einzigen Umlenkrolle pro Zugseil zu erreichen. In diesem Fall müßte dann der Durchmesser jeder Rolle gleich dem Abstand zwischen dem betreffenden Hebel und der Schaft-Symmetrieebene sein. Dementsprechend müßten dann auch die Drehachsen der Rollen gestaffelt sein. Eine solche Anordnung wäre jedoch wegen der erforderlichen großen Anzahl verschiedener Rollen zu aufwendig und unwirtschaftlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandwebmaschine der genannten Art zu schaffen, an deren Schaftrahmen je ein Zugelement angreift und bei der trotzdem bezüglich der Schaftmittelpunkte keine Kippmomente entstehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Zugelemente derart über Umlenkrollen umgelenkt werden, daß sie in an sich bekannter Weise einerseits parallel zu den Litzen in den für alle Schäfte gemeinsamen Schaft-Symmetrieebenen an den Schäften angreifen und andererseits in einer zu den Schwenkachsen senkrechten Ebene an den Hebeln angreifen.
Vorzugsweise besitzen alle Umlenkrollen den gleichen Durchmesser und für jedes flexible Zugelement sind im allgemeinen mindestens zwei Umlenkrollen vorgesehen, deren Drehachsen in verschiedenen, zu den Schaft-Symmetrieebenen parallelen Ebenen verlaufen.
Dadurch wird der beachtliche Vorteil erzielt, daß es bei einer erftndungsgemäßen Bandwebmaschine mit
beliebiger Schaftzahl, beispielsweise 18 Schäften, ohne weiteres möglich ist, 3000 bis 5000 Fachwechsel pro Minute vorzunehmen, was eine erhebliche Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit von Bandwebmaschinen bedeutet. Nachstehend ist die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beispielsweise naher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht (mit Blickrichtung parallel zu den Kettfaden) einer Schaftbewegungsvorrichtung, bei der die Schwenkachsen der IJberlragungshebei parallel zu den von dem Schaftrahmen aufgespannten Ebenen verlaufen;
Fig.2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach F i g. 1;
Fig. 3 eine Darstellung eines Schaftes bei dem das Zugelement und der Rückstellcr auf der gleichen Seite des Schaftes angreifen;
Fig.4 eine vereinfachte Darstellung eines Schaftes, bei der die Schwenkachse des Übertragungs-Hebels senkrecht auf der vom Schaftrahmen aufgespannten Ebene sieht.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Schaftbewegun^svorrich-(ung mit zwei mit I beziehungsweise 21 bezeichneten Schäften dargestellt, wobei der letztere in der F i g. 1 zur Erzielung einer übersichtlichen Darstellung weggelassen wurde. Der Schaft 1 weist einen Schaftrahmen 2 auf, der mit zwei horizontalen Schaftstaben 2u beziehungsweise 2b versehen ist, die durch zwei Seitenstützen 2r miteinander verbunden sind. Parallel zu den Schaftstäben 2a, 2b sind zwei Litzenschienen 3 angeordnet, auf denen mehrere vertikal verlaufende Litzen 4 aulgereiht sind, die in der Mitte je ein Auge 4;) aufweisen. Durch diese Augen 4;/ sind die Kettfaden 13 geführt.
An jedem der Schäfte 1 und 21 greift am unteren Schaftstab ein Zugelement 5, beziehungsweise 25 formschlüssig, das heißt so an, daß der Schaft der Zugbewegung des Zugelementes zwangsläufig folgen muß. Beide Zugelemente 5 und 25 greifen in der für beide Schäfte 1 und 21 gemeinsamen, parallel zu den Litzen 4 verlaufenden Schaft-Symmetrie-Ebene an den Schäften 1, beziehungsweise 21 an und sind so angeordnet, daß die Zugkraft im Angriffspunkt parallel zu den Litzen 4 verläuft. Die etwa als Seile ausgebildeten Zugelemente 5, 25 sind flexibel und werden je über mindestens eine Umlenkrolle 6, 7 beziehungsweise 27 geführt.
Jedem der Schäfte 1, 21 ist ein Übertragungshebel 8 beziehungsweise 28 zugeordnet, von denen in der F i g. 1 nur das eine Hebetarmende Sb beziehungsweise 28Z> dargestellt ist, das mit dem am betreffenden Schaft 1 beziehungsweise 21 angreifenden Zugelement 5 beziehungsweise 25 verbunden ist. Die Hebel 8, 28 sind nebeneinander angeordnet und um eine gemeinsame, senkrecht zur Schaft-Symmetrie-Ebene verlaufende Schwenkachse 15 schwenkbar und ihre Hebelarme 8a, 28a stehen in der Mittelstellung etwa senkrecht zur Richtung der Litzen. Am anderen Ende der Übertragungshebel 8 beziehungsweise 28 ist eine als Tastorgan dienende Rolle 9 beziehungsweise 29 gelagert, die auf der Begrenzungskurve einer Kurvenscheibe 10 beziehungsweise 30 aufliegt.
Jeder der Schäfte 1, 21 ist durch nicht dargestellte Führungselemente derart geführt, daß er in vertikaler Richtung bewegt werden, sich jedoch nicht verdrehen oder seitlich verschieben kann. An jedem der Schäfte 1 beziehungsweise 21 greift ferner an der dem Angriffspunkt der Zugelemente 5 beziehungsweise 25 gegenüberstehenden Schaftseite je eine Rückstellfeder 12 heziehunesweise 32 an. Diese Federn 12, 32 sind so angeordnet, daß die von ihnen erzeugte Kraft parallel zu den Litzen 4 gerichtet ist und in der Schaft-Symmetrieebcne an den Schäften 1 beziehungsweise 21 angreift. Selbstverständlich können an jedem der Schäfte statt einer auch mehrere Rückstellfedern angreifen, wobei diese dann so anzuordnen sind, daß die von ihnen erzeugte Gcsamlkraft, die vorstehend aufgeführten Merkmale aufweist.
Wenn sich nun beim Weben die Welle 1 ί, mit der die
ίο Kurvenscheiben 10 und 30 drehfest verbunden sind, dreht, führen die Hebel 8 beziehungsweise 28 periodische Schwenkbewegungen aus, die über die Zugelemente 5 beziehungsweise 25 auf die Schäfte 1 beziehungsweise 21 übertragen wird. Da der Hebelarm 28;; des Hebels 28 etwas länger ist als derjenige des Hebels 8, ist die Auslenkung des Schaftes 21 etwas größer als diejenige des Schaftes 1. Da der Schaft 21 etwas weiter am Rand des Gewebes 14 entfernt ist als der Schaft 1 hat dies zur Folge, daß der Winkel zwischen dem Gewebe 14 und den durch den Schaft 1 geführten Kettfaden 13 bei beiden Schaft-Endstellungen etwa gleich groß wird, wie der Winke) zwischen dem Gewebe >4 und den durch den Schaft 21 geführten Kettfaden 33.
Dadurch daß das Zugelement 5 über die Umlenkrollen 6, 7 und das Zugelement 25 über die Umlenkrolle 27 umgelenkt wird, können beide Zugelement 5, 25 in der Schaft-Symmetrie-Ebene an den Schäften angreifen, obwohl beide Übertragungshebel 8, 28 nebeneinander angeordnet sind und ihr seitlicher Abstand D größer ist als der Abstand d der Schäfte. Die erfindungsgemäße Ausführung ermöglicht also, mit sehr geringem konstruktivem Aufwand eine Schaftbewegung zu erzeugen, ohne daß die verschiedenen an jedem Schaft angreifenden Kräfte, nämlich die vom Zugelement übertragene Kraft, die von der Rückstellfeder erzeugte Kraft und die durch die Führungselemente erzeugten Reibungskräfte, ein Drehmoment bezüglich des Schaftmittelpunktes erzeugen. Dadurch werden die Reibungsverluste und damit auch der Verschleiß der Führungen und die Lärmerzeugung erheblich reduziert.
Selbstverständlich können auch mehr als zwei Schäfte hintereinander angeordnet und in der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Weise über flexible Zugorgane mit je einem Übertra.gungshebel verbunden werden. Es ist hierbei auch möglich, daß einer der Übertragungshebel in der Schaft-Symmetrie-Ebene angeordnet ist. Dieser kann selbstverständlich direkt, das heißt ohne Umlenkrollen am betreffenden Schaft oder an einem damit verbundenen starren oder flexiblen Zugelement angrei-
fen. Des weiteren ist es möglich, die Übertragungshebel und Kurvenscheiben in übereinander angeordnete Gruppen aufzuteilen, statt alle nebeneinander anzuordnen und mittels je einer gemeinsamen Welle zu lagern. Ferner kann die Schaftbewegung statt durch Kurvenscheiben auch durch Karten gesteuert werden.
In der F i g. 3 ist ein Schaft 41 dargestellt, an dem auf der gleichen Schaftseite in der Schaft-Symmetrie-Ebene ein flexibles Zugelement 45 und ein Rücksteller angreifen. Das Zugelement 45 von dem nur der oberste Abschnitt dargestellt wurde, greift an einem am Schaft 41 befestigten vertikalen Stab 44 an. Der Rücksteller besteht aus einem Rückstellhebel 51 und einer Zugfeder 52. Das freie Ende 51a des Rückstellhebels 51 greift an einem am Stab 44 befestigten Zapfen 44a an und drückt
f'5 den Schaft 41 nach oben. Im übrigen sind der Schaft 41 und die in der F i g. 3 nicht dargestellten Übertragungshebel und Kurvenscheiben ähnlich ausgebildet und angeordnet, wie bei dem in den Fig. 1 und 2
dargestellten Ausführungsbeispiel. Selbstverständlich ist es auch möglich, die zur Rückstellung dienende Zugfeder 52 wegzulassen und dafür den Rückstellhebel 51 mit einem Gewicht zu belasten.
In der Fi g. 4 ist eine Ausführung dargestellt, bei der jedem Schaft 61 ein Übertragungshebel 68 zugeordnet ist, dessen Schwenkachse 75 parallel zur Schaft-Symmetrieebcne verläuft, dessen eines Ende 686 mit dem am betreffenden Schaft 61 angreifenden Zugelement 65 verbunden und an dessen anderem Ende eine als Tastorgan dienende Rolle 69 gelagert ist. Die letztere liegt auf der Begrenzungskurve einer Kurvenscheibe 70 auf, die drehfest mit einer Welle 71 verbunden ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß für alle hintereinander angeordneten Schäfte 61 pro Zugelement 65 nur eine Umlenkrollc erforderlich ist, wogegen, wenn die Übertragungshebel bei einer Schaftbewegungsvorrich tung mit mehr als zwei Schäften so angeordnet sind wi bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungs beispiel, für die meisten Schäfte zwei Umlenkrollen zu Umlenkung des Zugclementes notwendig sind. Da dii Übertragungshebel und Kurvenscheiben relativ brei sind, hat die in der Fig.4 dargestellte Ausführunj jedoch den Nachteil, daß die Schäfte ebenfall entsprechend weit voneinander entfernt angeordne sind oder daß die Übertragungshebel auf zwei Gruppe! aufgetcijt werden müßen. Im letzteren Fall könnten di< beiden Übertragungshebelgruppen etwa übereinandei angeordnet und die aufeinanderfolgenden Schäfte übei je ein Zugelement abwechselnd mit je einem Hebel dei einen oder anderen Gruppe verbunden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bandwebmaschine mit mehreren mit Litzen versehenen Schäften, an denen je ein flexibles Zugelement formschlüssig angreift, wobei jedem Schaft ein Hebel zugeordnet ist, dessen Schwenkachse senkrecht zur Schaft-Symmetrieebene verläuft und dessen eines Ende mit dem am betreffenden Schaft angreifenden Zugelement verbunden und dessen anderes Ende als Tastorgan ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zugelemente (5, 25) derart über Umlenkrollen (6, 7, 27) umgelenkt werden, daß sie in an sich bekannter Weise einerseits parallel zu den Litzen (4) in den für alle Schäfte (I, 21) gemeinsamen Schaft-Symmetrieebenen an den Schäften (1, 21) angreifen und andererseits in einer zu den Schwenkachsen (15) senkrechten Ebene an den Hebeln (8,28) angreifen.
2. Bandwebmaschine nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß alle Umlenkrollen (6, 7,27) den gleichen Durchmesser aufweisen und für jedes flexible Zugelement (5) im allgemeinen mindestens zwei Umlenkrollen (6, 7) vorgesehen sind, deren Drehachsen in verschiedenen, zu den Schaft-Symmetrieebenen parallelen Ebenen verlaufen.
DE2444411A 1973-11-22 1974-09-17 Bandwebmaschine mit mehreren mit Litzen versehenen Schäften Expired DE2444411C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1646573A CH571596A5 (de) 1973-11-22 1973-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444411A1 DE2444411A1 (de) 1975-05-28
DE2444411B2 true DE2444411B2 (de) 1977-07-14
DE2444411C3 DE2444411C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=4417611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444411A Expired DE2444411C3 (de) 1973-11-22 1974-09-17 Bandwebmaschine mit mehreren mit Litzen versehenen Schäften

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3949788A (de)
JP (2) JPS5083559A (de)
CH (1) CH571596A5 (de)
CS (1) CS173599B2 (de)
DE (1) DE2444411C3 (de)
ES (1) ES430605A1 (de)
FR (1) FR2252426B1 (de)
GB (1) GB1462970A (de)
IT (1) IT1020972B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911079A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Textilma Ag Webmaschine mit schaeften und diesen zugeordneten hebeln

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1058308B (it) * 1975-10-03 1982-04-10 Nuovo Pignone Spa Dispositivo per la formazione del passo nei telai multifase
GB1555797A (en) * 1976-10-16 1979-11-14 Bonas Machine Co Pattering means
US4577665A (en) * 1983-10-07 1986-03-25 Petig Corporation Narrow-fabric needle loom weaving system
CH679869A5 (de) * 1988-10-04 1992-04-30 Sulzer Ag
BE1016217A5 (nl) * 2004-09-28 2006-05-02 Wiele Michel Van De Nv Gaapvormingsinrichting en weefmachine voorzien van dergelijke gaapvormingsinrichting.
US7806149B2 (en) * 2006-09-28 2010-10-05 Textilma Ag Shedding apparatus for a weaving machine, in particular for a ribbon weaving machine
EP1992724B1 (de) * 2007-05-14 2012-01-25 Groz-Beckert KG Zweiteilbarer Webschaft
CN104032438B (zh) * 2014-06-18 2016-05-04 吴江万工机电设备有限公司 梭口最低位置具有长停顿角度的六杆开口机构的设计方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1718198A (en) * 1929-06-18 John almond
US734834A (en) * 1903-03-02 1903-07-28 Draper Co Shedding mechanism for looms.
DE593847C (de) * 1932-09-06 1934-03-05 Saechsische Webstuhlfabrik Einrichtung zum Fachbilden fuer mechanische Webstuehle
DE722446C (de) * 1940-01-18 1942-07-10 Wilhelm Unzeitig Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
US2705507A (en) * 1953-12-07 1955-04-05 Draper Corp Harness mechanism for looms
GB961699A (en) * 1962-01-03 1964-06-24 John Heathcote & Company Ltd Improvements relating to dobby mechanisms for looms
FR1499397A (fr) * 1966-09-13 1967-10-27 Procedes Elastic S A Dispositif pour la commande de guide-fils mobiles, notamment des lames d'un métier à tisser ou des barres de pose d'une machine à mailler
CH484305A (it) * 1968-03-06 1970-01-15 Brevitex Ets Dispositivo per comandare l'apertura del passo in un telaino per la produzione di tessuti a nastro
CH523987A (de) * 1971-04-23 1972-06-15 Mueller Jakob Weblitzenhalte- und Antriebsvorrichtung an Webmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911079A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Textilma Ag Webmaschine mit schaeften und diesen zugeordneten hebeln

Also Published As

Publication number Publication date
FR2252426B1 (de) 1980-05-30
IT1020972B (it) 1977-12-30
US3949788A (en) 1976-04-13
CS173599B2 (de) 1977-02-28
JPS5083559A (de) 1975-07-05
CH571596A5 (de) 1976-01-15
FR2252426A1 (de) 1975-06-20
DE2444411C3 (de) 1978-03-02
JPS5868978U (ja) 1983-05-11
ES430605A1 (es) 1976-10-16
DE2444411A1 (de) 1975-05-28
GB1462970A (en) 1977-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721932A1 (de) Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
DE2444411C3 (de) Bandwebmaschine mit mehreren mit Litzen versehenen Schäften
DE2631142A1 (de) Schaftmaschine mit einem durch exzenterantrieb betaetigten hebelmechanismus mit verringertem hebelabstand, insbesondere fuer mit hohen geschwindigkeiten arbeitenden webmaschinen
DE2911079C2 (de) Bandwebmaschine mit Schäften und diesen zugeordneten Hebeln
DE69029219T2 (de) Verschiebbare Vorrichtung zum Realisieren von mit Schlitzdreherlitze gewebten Kanten auf schützenlosen Webmaschinen
DE69109636T2 (de) Antriebsvorrichtung der Messerkasten einer Fachbildungsvorrichtung, insbesondere einer Schaftmaschine.
EP0263488A2 (de) Vorrichtung zum periodischen Versetzen der Legeschiene einer Kettenwirkmaschine
DE69102716T3 (de) Schaltmechanismus für die Bewegung des Greiferrahmens einer Fachbildungsvorrichtung.
CH624159A5 (de)
DE2119882C3 (de) Vorrichtung zur Erzielung der gegenläufigen Schaftbewegung an Wellen-Webmaschinen mit zwei hintereinander liegenden Schäften
DE69011064T2 (de) Fachformungsvorrichtung, wobei eine Öffnung des Faches möglich ist.
DE2442914B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreherkanten an den kanten eines doppelflorgewebes
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
EP3431643A1 (de) Rundwebmaschine
EP4219812A1 (de) Webfachbildungseinrichtung einer rundwebmaschine und damit ausgestattete rundwebmaschine
CH648362A5 (de) Fachbildevorrichtung an einer webmaschine.
DE210321C (de)
DE1611908C3 (de) Doppelthebende Schaftmaschine für Webstühle
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE2744422A1 (de) Einlesevorrichtung fuer schaftmaschinen und andere webmaschinen
DE696900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE2322551C3 (de) Vorrichtung zur Fachbildung an Webmaschinen
DE4217519A1 (de) Fachbildevorrichtung für Rundwebmaschinen
AT17629B (de) Crompton-Schaftmaschine mit zwangsläufig gesteuerten Schemel-Platinen.
DE1936227B2 (de) Doppelhub-Jacqua rdmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)