DE2443162A1 - Vorrichtung zum prellarmen abfangen von bewegten massen - Google Patents

Vorrichtung zum prellarmen abfangen von bewegten massen

Info

Publication number
DE2443162A1
DE2443162A1 DE2443162A DE2443162A DE2443162A1 DE 2443162 A1 DE2443162 A1 DE 2443162A1 DE 2443162 A DE2443162 A DE 2443162A DE 2443162 A DE2443162 A DE 2443162A DE 2443162 A1 DE2443162 A1 DE 2443162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
moving masses
stop
damping element
elastically deformable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2443162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443162C2 (de
Inventor
Karlheinz Koeslich
Wolfgang Peter Mueller
Konrad Scheibenpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2443162A priority Critical patent/DE2443162C2/de
Priority to ZA00755025A priority patent/ZA755025B/xx
Priority to GB32776/75A priority patent/GB1522011A/en
Priority to AU83755/75A priority patent/AU499074B2/en
Priority to CH1095175A priority patent/CH606860A5/xx
Priority to IT26858/75A priority patent/IT1044034B/it
Priority to SE7509961A priority patent/SE7509961L/xx
Priority to NL7510625A priority patent/NL7510625A/xx
Publication of DE2443162A1 publication Critical patent/DE2443162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443162C2 publication Critical patent/DE2443162C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Vorrichtung zum prellarmen Abfangen von bewegten Massen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum prellarmen Abfangen von bewegten Massen unter Verwendung von Dämpfungsanschlägen, an denen sich die Massen in der Ruhelage abstützen.
Das möglichst rasche und prellarme Abfangen von bewegten Massen auf kurzem Wege stellt in weiten Bereichen der Technik ein großes Problem dar. Für die verschiedensten Anwendungsfälle ist eine entsprechende Vielzahl von Lösungswegen gefunden worden, die sich mit diesem Problem befassen. Eine Reihe von bekannten Anordnungen hat auch bei annähernd gleichbleibenden Arbeitsbedingungen zu befriedigenden Ergebnissen geführt. So eignen sich beispielsweise Dämpfungsanschläge unter Verwendung von Material aus Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymerisat relativ gut zum prellarmen Abfangen von bewegten Massen. Dieses Material, das beispielsweise unter der'Bezeichnung Viton bekannt ist, ist gegen Zerstörung durch die Aufprallenergien sehr widerstandsfähig und hat an sich gute Dämpfungseigenschaften.
Nachteilig bei diesen bekannten dämpfenden Anschlägen wirken sich deren unterschiedliche Dämpfungseigenschaften bei verschiedenen Temperaturbedingungen aus. Einerseits durch die eigentlichen Dämpfungsvorgänge, andererseits durch Fremdeinflüsse werden die Dämpfungsorgane höchst unterschiedlichen Temperaturbedingungen ausgesetzt. Insbesondere das angegebene, unter der Bezeichnung Viton bekannte Material hat im Temperaturbereich
VPA 9/240/4059
609835/0380
von ca. 20 C seine besten Dämpfungseigenschaften? während diese Dämpfungseigenschaften sich bei abnehmender und bei zunehmender Betriebstemperatur stark verschlechtern,,. Dies engt an sich den Anwendungsbereich für diese Materialien stark ein. ;
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anordnung zum prellarmen Abfangen von bewegten Massen über eine Welle bereitzustellen,"welche an sich und weitestgehend unabhängig von äußeren Einflüssen wie zB. unterschiedlichen Temperaturen die abzufangenden bewegten Massen möglichst rasch und möglichst prellarm zur Ruhe bringt und dennoch bei kostengünstiger Herstellung einfach im Aufbau ist. Die Abmessungen sollen derart bemessen sein, daß ein geringer Einbauraum benötigt,wirdf
Eine Anordnung, die den gestellten Anforderungen, genügt, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein quaderförmiges Dämpfungselement aus Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymerisat eine gegen die im wesentlichen starre Halterung offene, ein elastisch verformbares Element beinhaltende Ausnehmung ausweist.
Durch eine Vorrichtung nach diesen erfindungsgemäßen Merkmalen wird eine gleichbleibende Dämpfungse^gQnschaft über einen größeren Betriebstemperaturbereich erreicht. Das aus dem angegebenen Material bestehende Dämpfungselement nimmt in jedem Fall die gesamte Aufprallenergie der abzufangenden bewegten Massen auf und überträgt sie auf einen weiteren Bereich. Während das Dämpfungselement bei einer optimalen Betriebstemperatur von ca. 20°C in der Lage ist, diese Energie auch weitestgehend allein abzubauen, hilft das die Ausnehmung ausfüllende, elastisch verformbare Element in einem Bereich erhöhter Temperatur, in dem das Dämpfungselement-Material die Energie nicht
VPA 9/240/4059 - 3 -
6 0-9835/0380
mehr im erforderlichen Maße abbauen kann, zum Abbau dieser auftreffenden Bewegungsenergie. Das Einlegen des elastisch verformbaren Materials zwischen dem Dämpfungselement und der starren.Halterung wirkt sich geräuschdämpfend aus. Durch das erzielte Verringern bzw. völlige Unterbinden von Prellbewegungen wird das Arbeitsgeräusch darüber hinaus verringert und die Arbeitsgeschwindigkeit kann erhöht werden, da neue Arbeitsabläufe sofort nach der raschen Stillsetzung der abzufangenden bewegten Massen durchgeführt werden können.
wach einer bevorzugten Ausgestaltung ist. die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Dampfungselement eine gegen die im wesentlichen starre Halterung in zwei Koordinatenrichtungen offene, das elastisch verformbare Element beinhaltende Ausnehmung aufweist. Im Bereich zwischen diesen beiden Koordinatenrichtungen kann somit das Dämpfungselement durch die abzufangenden bewegten Massen beansprucht werden.
Bei einer Anordnung, bei der die bewegten Massen über auf einer drehbar gelagerten Welle angeordneten Anschlaghebeln auf den Dämpfungsanschlag wirken, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in bevorzugter Weise dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsanschlag auf einer um die Welle verstellbar gelagerten Platine angeordnet ist. Mit dem in zwei Koordinatenrichtungen wirkenden Dämpfungselement kann damit ein Anschlag für beide Drehrichtungen erzielr werden, wobei durch Verdrehen der Platine zwar die Endlagen der auf der Welle angeordneten Anschlaghebel, nicht jedoch der Schwenkbereich verändert wird. Auf dieser Platine ist auch der Angriffspunkt für eine die Welle in eine definierte Ausgangslage stellende Rückzugfeder anzuordnen, so daß die Rückzugkräfte dieser Feder unabhängig von der wahlweise eingestellten Lage der Dämpfungsanschläge unverändert bleibt.
VPA 9/240/4059 - 4 -
609335/0380
2U3162
In bevorzugter Weise ist das elastisch verformbare Element innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus einem ringförmig gebogenen, sich an dem Dämpfungselement und an der im wesentlichen starren Halterung abstützenden, blattförmigen Federelement oder aus einer Filzeinlage gebildet. Das Filzmaterial hat an sich eine gute Dämpfungseigenschaft. Die Verwendung von Filz allein als Anschlagelement ist aber deshalb nicht möglich, weil das Filzmaterial sich durch die stoßweisen Beanspruchungen beim Abfangen der bewegten Massen auflösen würde. Der erfindungsgemäß die Filzeinlage umgebende Dämpfungsanschlag sorgt ,jedoch dafür, daß die auftretenden Stoßkräfte verteilt auf die Filzeinlage einwirken, so daß eine Zerstörung des Filzmaterials nicht erfolgt.
Zwei nach den Merkmalen der Erfindung ausgestaltete Ausführungsbeispiele sind anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in Verbindung mit einem Drehmagneten unter Verwendung einer Filzeinlage im Dämpf üngselement und Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung
ebenfalls in Verbindung mit einem Drehmagneten und unter Verwendung eines ringförmig gebogenen 1 blattförmigen Federelements als Einlage im Dämpfungselement.
Ein Drehmagnet 1, welcher beispielsweise als Antrieb für eine Lochernadel einer nicht dargestellten und auch nicht näher zu beschreibenden Lochstreifenstanzeinrichtung dient, verschwenkt bei Erregung eine Drehmagnetwelle 2 und einen auf dieser fest angeordneten Hebel 3 entgegen der Kraft einer an diesen Hebel angreifenden Rückzugfeder 4. Bei Aberregung des Drehmagneten 1 wird durch die Rückzugfeder 4 der Hebel 3 der Drehmagnetwelle 2 in die
VPA 9/240/4059 - 5 -
609835/0380
24A31B?
Ausgangslage 3 zurückgedreht.»
Gemäß Figur 1 ist auf einer schwenkbar um die Drehmagnetwelle 2 einstellbaren Platine 5, an der die Rückzugfeder 4 angreift, ein Dämpfungselement 6 angeordnet, welches sich an einem Anschlagwinkel 7 der Platine 5 abstützt und als Anschlag über einen Anschlagansatz 8 des Hebels 3 die Ausgangslage für diesen Hebel 3 festlegt. Das Dämpfungselement 6 weist eine gegenüber dem Anschlagwinkel 7 der Platine 5 geöffnete Aussparung auf, welche mit einer Filzeinlage 9 ausgefüllt ist«
Mit Hilfe des Dämpfungselements 6 und der darin eingebetteten Filzeinlage 9 kann die durch die Rückzugfeder 4 hervorgerufene Bewegungsenergie über den Anschlagansatz 8 prellarm und rasch vernichtet werden, so daß die Drehmagnetwelle 2 mit ihrem Hebel 3 und den daran angekuppelten, nicht dargestellten Organen rasch in ihrer Ausgangsstellung geräuscharm· zur Ruhe kommt» Somit sind die einzelnen Arbeitszyklen in rascher Folge mit der erforderlichen Funktionssicherheit, d.h. ohne störende Prellbewegmg durchführbar.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 weist der Hebel 3 zwei Anschlagansätze 10, 11 auf, welche gegen ein Dämpfungselement 12 wirken. Entsprechend stützt sich dieses Dämpfungselement 12 auch auf zwei Anschlagwinkel 13» 14 der Platine 5 ab„ Die Aussparung innerhalb des Dämpfungselements 12 ist in Richtung dieser beiden Anschlagwinkel 13s 14 geöffnet und beinhaltet ein ringförmig gebogenes, blattförmiges Federeler-^nt 15« Mit Hilfe dieser Anordnung wird nicht nur die Ausgengslage, in die die Drehmagnetwelle 2 über den Hebel 3 durch die Rückzugfeder 4 gegen das Dämpfungselement 12 gedreht wirds sondern auch der bei Erregung des Drehmagneten 1 erzielbaren Arbeitsschwenkbereich über den Anschlagansatz 10 durch das Dämpfungselement 12 festgelegt»
VPA 9/240/4059 - 6 -
609835/0380
2U31G2
Die Platine 5 ist um die Drehmagnetwelle 2 drehbar gelagert und durch eine Schraube 16 in einer gewünschten Lage, die die Anschlagpositionen für den Hebel 3 und dessen Drehmagnetwelle 2 festlegt, einstellbar. Da die Rückzugs feder 4 ebenfalls an der Platine 5 angreift, bleiben die Rückstellkräfte beim Verstellen der Platine 5 unbeeinflußt.
5 Patentansprüche
2 Figuren ■
VPA 9/240/4059 ■ - 7 -
609 8 3 5/0380

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Μ J Vorrichtung zum prellarmen Abfangen von bewegten Massen unter Verwendung von Dämpfungsanschlägen, an denen sich die Massen in der Ruhelage abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß ein quaderförmiges
    Ο.ΜΌ
    Dämpfungselement (6) Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymerisat eine gegen die im wesentlichen starre Halterung (7) offene, ein elastisch verformbares Element beinhaltende Ausnehmung aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (12) eine gegen die im wesentlichen starre Halterung (13» 1A-) in zwei Koordinatenrichtungen offene, das elastisch verformbare Element beinhaltende Ausnehmung aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die bewegten Massen über auf eine drehbar gelagerte Welle angeordnete Anschlaghebel auf den Dämpfungsanschlag wirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsanschlag (12) auf einer um die Welle (2) verstellbar gelagerten Platine (5) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verformbare Element aus einem ringförmig gebogenen, sich am Dämpfungselement (12) und an der im wesentlichen starren Halterung (13> 14) abstützenden, blattförmigen Federelement (15) gebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet daß das elastisch verformbare Element aus einer sich am Dämpfungselement (6) und ander im wesentlichen starren Halterung (7) abstützenden Filzeinlage (9) gebildet ist.
    VPA 9/240/4059
    609835/0380
    Leerseite
DE2443162A 1974-09-10 1974-09-10 Vorrichtung zum prellarmen Abfangen von bewegten Massen Expired DE2443162C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443162A DE2443162C2 (de) 1974-09-10 1974-09-10 Vorrichtung zum prellarmen Abfangen von bewegten Massen
ZA00755025A ZA755025B (en) 1974-09-10 1975-08-05 Improvements in and relating to stop means
GB32776/75A GB1522011A (en) 1974-09-10 1975-08-06 Stop means
AU83755/75A AU499074B2 (en) 1974-09-10 1975-08-07 Energy dissipating stop means
CH1095175A CH606860A5 (de) 1974-09-10 1975-08-25
IT26858/75A IT1044034B (it) 1974-09-10 1975-09-03 Dispositivo per intercettare conpoca vibrazione masse in movimento
SE7509961A SE7509961L (sv) 1974-09-10 1975-09-08 Anordning for att vid uppfangning av rorliga massor dempa studsen
NL7510625A NL7510625A (nl) 1974-09-10 1975-09-09 Inrichting voor het dender-arm opvangen van bewegende massa's.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443162A DE2443162C2 (de) 1974-09-10 1974-09-10 Vorrichtung zum prellarmen Abfangen von bewegten Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2443162A1 true DE2443162A1 (de) 1976-08-26
DE2443162C2 DE2443162C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=5925266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443162A Expired DE2443162C2 (de) 1974-09-10 1974-09-10 Vorrichtung zum prellarmen Abfangen von bewegten Massen

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU499074B2 (de)
CH (1) CH606860A5 (de)
DE (1) DE2443162C2 (de)
GB (1) GB1522011A (de)
IT (1) IT1044034B (de)
NL (1) NL7510625A (de)
SE (1) SE7509961L (de)
ZA (1) ZA755025B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702483A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Siemens Ag Anordnung zum geraeuscharmen und stossarmen abfangen von bewegten massen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408856A (en) * 1944-05-18 1946-10-08 Hussman Carl Vibration absorbing support
FR1553569A (de) * 1967-02-15 1969-01-10
US3455546A (en) * 1966-09-01 1969-07-15 Glass Lab Co Impact-resistant member
CH524083A (de) * 1970-09-08 1972-06-15 Medicor Muevek In mehreren Richtungen wirksames Schwingungsdämpferelement
DE2131723A1 (de) * 1971-06-25 1972-12-28 Siemens Ag Daempfungsvorrichtung fuer Relaisanker
FR2166583A5 (en) * 1971-12-30 1973-08-17 Treca Indle Cale Groupe Crash padding - comprising flexible foam covers bonded to rigid foam core
FR2212503A1 (de) * 1973-01-03 1974-07-26 Nord Ressorts

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408856A (en) * 1944-05-18 1946-10-08 Hussman Carl Vibration absorbing support
US3455546A (en) * 1966-09-01 1969-07-15 Glass Lab Co Impact-resistant member
FR1553569A (de) * 1967-02-15 1969-01-10
CH524083A (de) * 1970-09-08 1972-06-15 Medicor Muevek In mehreren Richtungen wirksames Schwingungsdämpferelement
DE2131723A1 (de) * 1971-06-25 1972-12-28 Siemens Ag Daempfungsvorrichtung fuer Relaisanker
FR2166583A5 (en) * 1971-12-30 1973-08-17 Treca Indle Cale Groupe Crash padding - comprising flexible foam covers bonded to rigid foam core
FR2212503A1 (de) * 1973-01-03 1974-07-26 Nord Ressorts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: G+A-Plastische Massen, 1960, Jg.13, S. 1006-1018 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702483A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Siemens Ag Anordnung zum geraeuscharmen und stossarmen abfangen von bewegten massen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA755025B (en) 1976-07-28
DE2443162C2 (de) 1984-08-09
AU499074B2 (en) 1979-04-05
IT1044034B (it) 1980-02-29
CH606860A5 (de) 1978-11-15
AU8375575A (en) 1977-02-10
NL7510625A (nl) 1976-03-12
GB1522011A (en) 1978-08-23
SE7509961L (sv) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443162A1 (de) Vorrichtung zum prellarmen abfangen von bewegten massen
DE2062360B2 (de) Lochstanze
DE2850835A1 (de) Einstellbares elektromechanisches bauelement
DE522621C (de) In einer Scheidewand gelagerter, mittels eines elastischen Mittels abgedichteter Schwinghebel
DE3028853C2 (de) Abzugseinrichtung für Schußwaffen
DE2019357A1 (de) Umformer,insbesondere elektromechanischer Umformer
DE102021002274B4 (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Kreisfehlers bei Pendeln von Pendeluhren, insbesondere Präzisionspendeluhren
DE2917817C2 (de) Pneumatischer Membranantrieb mit pneumatischem Stellungsregler
DE881364C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Nummernschalter in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2414638A1 (de) Anordnung zum prellfreien abfangen von bewegten massen ueber eine welle
DE102021209386A1 (de) Lenkvorrichtung mit einer Endanschlageinrichtung zum Begrenzen eines Lenkdrehwinkels und Steer-by-Wire Lenksystem mit einer solchen Lenkvorrichtung
DE7410599U (de) Vorrichtung zum prellfreien Abfangen von bewegten Massen über eine WeUe
DE909369C (de) Relais
DE747529C (de) Elektromagnetisches Schrittschaltwerk fuer Fernmeldeanlagen mit einem oder mehreren Kontakte steuernden Nocken
DE1287134B (de) Druckelektrischer Wandler insbesondere Mikrofon
DE2702483A1 (de) Anordnung zum geraeuscharmen und stossarmen abfangen von bewegten massen
EP0144304A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechen
DE1465432C (de) Elektromagnetisch arbeitender schal tender Regler
DE102018120249A1 (de) Hubeinstelldeckel für Clip-Mikroschalter
DE1186878B (de) Vorrichtung zur Steuerung des der Buchstabenbreite angepassten Schaltschrittes des Wagens einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE1017213B (de) Anordnung fuer Markierfedern an Koordinatenschaltern
DE2536426A1 (de) Steuerung fuer die kopfhalterung eines kassettentonbandgeraetes
CH266488A (de) Zeitschalter.
DE1047679B (de) In Fernmeldegeraete eingebaute Schallerzeuger
DE1160119B (de) Prellfreie Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee