DE2442958A1 - Absorberkuehlschrank - Google Patents

Absorberkuehlschrank

Info

Publication number
DE2442958A1
DE2442958A1 DE2442958A DE2442958A DE2442958A1 DE 2442958 A1 DE2442958 A1 DE 2442958A1 DE 2442958 A DE2442958 A DE 2442958A DE 2442958 A DE2442958 A DE 2442958A DE 2442958 A1 DE2442958 A1 DE 2442958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
refrigerator according
tube
evaporator
gas heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442958B2 (de
DE2442958C3 (de
Inventor
Nicolas Dr Sc Techn Eber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sarlab AG
Original Assignee
Sarlab AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarlab AG filed Critical Sarlab AG
Publication of DE2442958A1 publication Critical patent/DE2442958A1/de
Publication of DE2442958B2 publication Critical patent/DE2442958B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442958C3 publication Critical patent/DE2442958C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/026Evaporators specially adapted for sorption type systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Patentanwälte O/ / ο η C ο
Dipl.-Ing. W.Beyer t- 4 4 Δ ζ) 0
Dipl.-Wirtsch.-Ing. B.Jochem
Frankfurt am Main Staufenstrasse 36
In Sachen:
SARLAB AKTIENGESELLSCHAFT
Zürich / Schweiz
Hardturmstrasse 173
Absorberkühlschrank.
Die Erfindung betrifft einen mit inertem Gas betriebenen Absorberkühlschrank mit einem Verdampfer im Innenraum und einem in einer isolierten Wand angeordneten Wärmetauscher.
Es ist bekannt, den Verdampfer, welcher in der Regel mit Kühlrippen versehen ist, bei der Montage durch ein sogenanntes Fenster in der Rückwand des Kühlschranks in dessen Innenraum einzuführen oder in dem Fenster in Verbindung mit der Innenwand des Kühlraums zu montieren. In beiden Fällen muß das Fenster nach der Installation des Verdampfers mit Isoliermaterial dicht geschlossen werden. Auch der zum Kälteapparat gehörende Gaswärmetauscher, welcher eine Verbindung zwischen den kalten und den warmen Teilen des Apparats bildet, muß wärmeisoliert werden, und zwar sowohl gegenüber dem zu kühlenden Raum als auch gegenüber der Umgebung. Deshalb wird auch der Gaswärmetauscher gewöhnlich in dem Fenster in der Rückwand des Kühlschranks angeordnet.
Seit einigen Jahren werden nun hauptsächlich geschäumte Kunststoffe, z.B. Polyurethane, als Isoliermaterial verwendet. Dabei waren wegen der vorstehend beschriebenen Besonderheiten bei der Kühlschrankherstellung zwei verschiedene Schäumvorgänge erforderlich. Bei dem ersten Schäumen wurde die Wärmeisolierung der Kühlschrankwände bis auf das er-
509813/0342
wähnte Fenster in der Rückwand hergestellt. Nach der Montage des Kälteapparats folgte dann ein zweiter Schäumvorgang, um das Fenster abzudichten und die darin angeordneten Teile, insbesondere den Gaswärmetauscher, zu isolieren. Das zweite Schäumen kann entweder unmittelbar in dem Fenster, d.h. in situ, stattfinden oder auch nur in Verbindung mit den Apparateteilen außerhalb des Fensters, wobei Formen verwendet werden, die auf dem Verdampfer und dem Gaswärmetauscher sitzende, isolierende Körper erzeugen, die bei der Montage der Apparateteile genau in das Fenster in der Rückwand des Kühlschranks passen.
Um die Herstellung zu vereinfachen und die Kosten zu senken, wurden auch schon manchmal die beiden Schäumvorgänge, also das Isolieren des Kühlschrankgehäuses sowie das Abdichten und Isolieren des Verdampfers und des Gaswärmetauschers an dem genannten Fenster zu einem einzigen Schäumvorgang zusammengefaßt. Dies hat jedoch den Nachteil, daß sich der Kälteapparat später nicht mehr ohne weiteres ausbauen läßt. Ein Ausbau hätte beträchtliche Arbeitskosten zur Folge und ließe sich kaum ohne Beschädigung des Kühlschrankgehäuses bewerkstelligen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlschrank der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher sich leicht und einfach herstellen läßt, aber dennnoch einen schnellen und einfachen Ausbau des Kälteapparats gestattet.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verdampfer in einem geraden und im wesentlichen waagerecht liegenden Rohr aufgenommen ist, welches durch ein Loch in der isolierten Wand gesteckt ist, in dem in Verlängerung des Rohrs der Gaswärmetauscher angeordnet ist.
Bei dem vorgeschlagenen Kühlschrank befindet sich der vordere Teil der Verdampfer-Gaswärmetauscher-Einheit in dem zu kühlen-
5 0 9 813/0 3 U2
den Innenraum des Kühlschranks, während der hintere Teil, nämlich der Gaswärmetauscher in der Wärmeisolierung der Rückwand des Kühlschranks liegt. Die einfache äußere Form des Verdampfers in Gestalt eines geraden Rohis gestattet, daß sich in einfacher Weise eine Verdampferplatte aus wärmeleitendem Material, z.B. Aluminium, mit einer geeigneten öffnung aufstecken läßt. Dies kann bei einem durch die Rückwand des Kühlschranks gesteckten Verdampferrohr von vorn geschehen. Die Verdampferplatte dient einerseits als Tablett bzw. Bord, z.B. für Eisschalen,und bringt andererseits eine Vergrößerung der kühlenden Oberfläche mit sich. Hierzu können vorzugsweise auf der Unterseite der Platte noch zusätzlich Kühlrippen vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise gibt man der Verdampferplatte einen solchen senkrechten Querschnitt, daß sie im Extrusionsverfahren hergestellt werden kann. Um den Wärmeübergang zwischen dem Verdampferrohr und dem die Verdampferplatte bildenden Teil zu verbessern, kann mit Vorteil eine geeignete wärmeleitende Masse verwendet werden.
Wichtigste Vorbedingung für die vorgeschlagene, sehr einfache Konstruktion ist eine sehr wirksame und kompakte Konstruktion des Verdampfers und des Gaswärmetauschers. So sollte z.B. die Länge des Verdampfers nur ungefähr 2o cm und die Länge des Gaswärmetauschers nicht mehr als 1o cm betragen, damit der letztere ohne Schwierigkeiten in die Rückwand eingebaut werden kann. Derartige kompakte Gaswärmetauscher großer Wärmekapazität sind bekannt. Sie können einerseits mit die Trennwand zwischen den am Wärmeaustausch teilnehmenden Fluiden - das ist das sogenannte arme und das reiche Gas durchdringenden Stiften oder andererseits, mit speichenradähnliehen Scheibenkörpern im inneren Rohr und Längsflanschen mit Ausschnitten im ringförmigen Strömungsweg zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr versehen sein. Die genannten Maßnahmen dienen zur Oberflächenvergrößerung und gleichzeitig Begrenzung des Durchflusses.
509 8 1 3/034 2
In derartigen kurzen Wärmetauschern kann ein beträchtlicher Verlust durch Wärmeleitung in Längsrichtung der Wärmetauscherteile auftreten. Vorzugsweise sollte deshalb das Rohr des Wärmetauschers eine geringe Wandstärke haben und aus einem Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit bestehen. Bei Absorptionskälteapparaten, welche Ammoniak als Kältemittel und Wasser als Absorptionsmedium benutzen, findet wegen der Korrosionsgefahr fast ausschließlich austenitischer Chromnickelstahl Verwendung. Wird dieses Material für das äußere Rohr des Verdampfers benutzt, ergibt sich der Vorteil, daß eine besondere Behandlung zum Schutz der Rohroberfläche gegen Korrosion nicht erförderlich ist. Die dadurch erzielte Ersparnis gleicht den höheren Preis eines Chromnickelstahlrohrs im Vergleich zu einem gewöhnlichen Stahlrohr wieder aus.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch den oberen Teil eines Absorberkühlschranks und seines Kälteapparats,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Verdampfers des Kühlschranks nach Fig. 1 mit Blickrichtung schräg von vorn in dessen Innenraum.
Die Zeichnung zeigt den oberen Teil eines Absorberkühlschranks 1o, bestehend aus einem äußeren Gehäuse 11, einer Innenwand 12 und einer dazwischen vorgesehenen Wärmeisolierung 13. Die mit 14 bezeichnete Rückwand des Kühlschrankgehäuses ist mit einer kreisrunden öffnung 15 versehen. Der Kühlschrank wird mit einem Absorptionskälteapparat der mit einem'inerten Gas arbeitenden Art betrieben, also z.B. mit Wasser, Ammoniak und Wasserstoff. In der Zeichnung sind nur die für die Erfindung wichtigen Teile des Kälteapparats dargestellt, der im übrigen
509813/0342
herkömmlicher Ausführung sein kann. Wie gezeigt, erstreckt . sich sein Verdampfer 16 durch die öffnung 15 in den mit 17 bezeichneten, zu kühlenden Innenraums des Kühlschranks. Der Verdampfer besteht aus einem äußeren Rohr 18, einem Zwischenrohr 19, welches das an Kältemittel arme Gas führt, und einer inneren Leitung 2o für flüssiges Kältemittel. An der Innenwand des äußeren Rohrs 18 liegt eine Drahtspirale 21 an, welche den Zweck hat, die Befeuchtung der Rohrwand mit Kältemittelkondensat zu fördern.
Das an Kältemittel arme Gas und Kältemittelkondensat, welche beide in einem Gaswärmetauscher 22 vorgekühlt worden sind, gelangen in das äußere Rohr 18 des Verdampfers an dessen vorderem Ende 23, von wo sie parallel zum Gaswärmetauscher 22 strömen. Dabei verdampft unter dem Einfluß der von außen in den Verdampfer eindringenden Wärme Kältemittel. Das an Kältemittel arme Gas und das Kältemittelkondensat, welche im Gegenstrom zum kalten, an Kältemittel reichen Gas strömen, werden im Gaswärmetauscher 22 gekühlt. Der letztere ist gegenüber der Umgebung dadurch isoliert, daß er innerhalb der Kühlschrankisolation in der öffnung 15 der Rückwand angeordnet ist.
Zur Oberflächenvergrößerung und Drosselung der Strömung im Gaswärmetauscher sind Stifte 24 im Strömungskanal 25 für das reiche Gas und im Strömungskanal 26 für das arme Gas vorgesehen. Das arme Gas strömt von einem in Fig. 1 nicht gezeigten Absorber durch eine Leitung 27 zum Gaswärmetauscher 22. Das reiche Gas strömt nach Passieren des Gaswärmetauschers 22 durch eine Leitung 28, eventuell über ein nicht gezeigtes Absorbergefäß, zum Absorber.
In einem Kondensator 29 mit Kühlrippen 3o gebildetes Kältemittelkondensat wird über eine Leitung 31 in dem Gaswärmetauscher 22 und von dort weiter durch die innere *-Leitung 2o zum vorderen Ende 23 des Verdampfers geleitet.
509813/0342
Fig. 2 zeigt eine Verdampferplatte 32, welche vorzugsweise durch Extrusion aus einem Material, wie z.B. Aluminium, mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt wird. Ein im wesentlichen rohrförmiger Teil 33 unter der Mitte der Verdampferplatte wird bei der Montage auf das Verdampferrohr 16 gesteckt. Die Oberseite 34 der Platte 32 dient zum Aufstellen von .Eisschalen und ähnlichen Zwecken. Nach unten abstehende Kühlrippen 35 vergrößern die Kühlfläche im gekühlten Innenraum 17.
Bei der Montage des Kühlschranks 1o wird der rohrförmige Teil 33 der Verdampferplatte im Preßsitz auf das Verdampferrohr aufgesteckt. Vorzugsweise wird dabei ein wärmeleitender Stoff zwischen diese beiden Teile gebracht, um den Wärmeübergang zu verbessern.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel lassen sich die meisten sich aus der vorstehenden Beschreibung ergebenden Vorteile der Erfindung auch dann noch erzielen, wenn der Gaswärmetauscher nicht in geradliniger Verlängerung des Verdampferrohrs und nicht vollständig innerhalb der isolierten öffnung angeordnet ist, durch welche der Verdampfer in den gekühlten Innenraum eingeführt wird. In diesem Fall ist eine besondere Wärmeisolierung der außerhalb der Isolierung der Kühlschrankwand liegenden Teile des Gaswärmetauschers zweckmäßig.
Patentansprüche /
509813/0342

Claims (10)

Patentansprüche
1.) Mit inertem Gas betriebener Absorberkühlschrank mit einem Verdampfer im Innenraum und einem in einer isolierten Wand angeordneten Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet , daß der Verdampfer (16) in einem geraden und im wesentlichen waagerecht liegenden Rohr (18) aufgenommen ist, welches durch ein Loch in der isolierten Wand (14) gesteckt ist, in dem in Verlängerung des Rohrs (18) der Gaswärmetauscher (22) angeordnet ist.
2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr (18) wärmeleitend mit einem die Kühlfläche vergrößernden und ein Tablett bildenden Teil (32) verbunden ist.
3. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet, daß der Gaswärmetauscher (22) in beiden Strömungskanälen (25, 26) mit wärmeleitenden Gliedern (24) kleinen Querschnitts versehen ist, welche quer zur Strömungsrichtung liegen und die Strömung beeinflussen.
4. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, daß der Gaswärmetauscher mit einem gegebenenfalls mit bezug auf das Rohr (18) abgewinkelten Teil außerhalb der Wandisolierung (13, 14) angeordnet ist und auch dieser Teil wenigstens teilweise wärmeisoliert ist.
5. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a du r ch g e ke nnzeichnet, daß das Rohr
(18) ein äußeres Gehäuse sowohl für den Verdampfer (16) als
509813/0342
auch für den Gaswärmetauscher (22) toildet und aus einem Metall mit verhältnismäßig niedriger Wärmeleitfähigkeit besteht, während die übrigen Teile des Kälteapparats aus normal gebräuchlichen Materialien bestehen.
6. Kühlschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (18) aus einem austenitischen Chrom-Nickel-Stahl besteht.
7. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Rohrs (18) eine dessen Befeuchtung fördernde Drahtspirale (21) anliegt.
8. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, daß das Rohr (18) und das entsprechende Loch (15) in der Wand (14) einen kreisrunden Querschnitt haben.
9. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (18) und das Loch (15) in der Wand (14) einen unrunden, vorzugsweise rechteckigen, Querschnitt haben.
10. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre, welche den Gaswärmetauscher bilden, ganz oder teilweise aus einem Material mit im Vergleich zum Material der übrigen Teile des Kälteapparats niedriger Wärmeleitfähigkeit bestehen.
509813/0342
DE2442958A 1973-09-11 1974-09-07 Absorberkühlschrank Expired DE2442958C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7312311A SE378296B (de) 1973-09-11 1973-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442958A1 true DE2442958A1 (de) 1975-03-27
DE2442958B2 DE2442958B2 (de) 1976-08-12
DE2442958C3 DE2442958C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=20318487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442958A Expired DE2442958C3 (de) 1973-09-11 1974-09-07 Absorberkühlschrank

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3977853A (de)
JP (1) JPS5055956A (de)
DE (1) DE2442958C3 (de)
SE (1) SE378296B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445596A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Stapelbarer einkaufswagen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58124771U (ja) * 1982-02-17 1983-08-25 三洋電機株式会社 吸収式冷蔵庫
KR101585941B1 (ko) * 2008-09-22 2016-01-15 삼성전자 주식회사 식품열교환장치와 이를 구비한 냉장고
EP2833084B1 (de) * 2013-08-02 2016-10-12 ABB Research Ltd. Kühlvorrichtung und Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598736A (en) * 1946-12-19 1952-06-03 Electrolux Ab Refrigerator of the absorption type
US2770108A (en) * 1952-01-23 1956-11-13 Elektroiux Ab Absorption refrigeration
DE1812245U (de) * 1959-10-08 1960-06-02 Gustav F W Lange Fa Kuehlkoffer.
US3194023A (en) * 1963-03-20 1965-07-13 Gustav H Sudmeier Thermo-electric refrigerator unit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048355A (en) * 1930-07-28 1936-07-21 Sarnmark Axel Uno Absorption cold apparatus
US2152269A (en) * 1933-07-17 1939-03-28 Hoover Co Absorption refrigerating apparatus
US2130331A (en) * 1934-07-16 1938-09-13 Sunbeam Electric Mfg Company Cooling unit
GB486268A (en) * 1936-09-03 1938-06-01 Electrolux Ltd Improvements in or relating to absorption refrigerating apparatus
US2242281A (en) * 1939-05-30 1941-05-20 Servel Inc Refrigeration
US2855766A (en) * 1952-05-23 1958-10-14 Thore M Elfving Absorption refrigerating units and refrigerators
US3134245A (en) * 1961-06-16 1964-05-26 Whirlpool Co Absorption refrigeration apparatus
US3820356A (en) * 1972-05-01 1974-06-28 H Stierlin Absorption refrigeration plant with auxiliary gas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598736A (en) * 1946-12-19 1952-06-03 Electrolux Ab Refrigerator of the absorption type
US2770108A (en) * 1952-01-23 1956-11-13 Elektroiux Ab Absorption refrigeration
DE1812245U (de) * 1959-10-08 1960-06-02 Gustav F W Lange Fa Kuehlkoffer.
US3194023A (en) * 1963-03-20 1965-07-13 Gustav H Sudmeier Thermo-electric refrigerator unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445596A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Stapelbarer einkaufswagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2442958B2 (de) 1976-08-12
DE2442958C3 (de) 1981-04-30
SE378296B (de) 1975-08-25
US3977853A (en) 1976-08-31
SE7312311L (de) 1975-03-12
JPS5055956A (de) 1975-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021787A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Kältemittels
EP1745248B1 (de) Kühlsystem und verfahren zur herstellung einer verdampferplatine für ein tieftemperaturkühlsystem
DE1056628B (de) Verdampfer
DE2442958A1 (de) Absorberkuehlschrank
DE1501235A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen einer Kammer
DE3445248C2 (de)
DE2042046C3 (de) Absorber-Kühlschrank
EP0010181A1 (de) Absorptionskühlmöbel
DE963338C (de) Kuehlschrank, insbesondere fuer Haushaltungszwecke
DE2219083B2 (de) Absorptionskälteanlage
DE3844679C2 (de) Verdampfer für eine Adsorptionskälteanlage
DE668099C (de) Kuehlmittelkasten mit Wandungen von verschiedener Waermeleitzahl
DE3226804A1 (de) Einrichtung zur beheizung von einzelraeumen
EP1136771A2 (de) Rektifikator für eine Diffusionsabsorptionsanlage
DE727919C (de) Kontinuierliche Absorptionskaeltemaschine
DE673783C (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE1501235C (de) Einrichtung zum Kühlen einer Kammer
DE1471418U (de)
EP2461125A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3147378A1 (de) Verdampferplatte fuer die berieselungskuehlung einer kuehlanlage
DE3821675C1 (en) Heat exchanger for car heater - has tube block with ribs and risers carrying engine coolant flowing upward
DE1003235B (de) Vorrichtung bei Absorptionskaelteapparaten
DE7720282U1 (de) Waermetauscher fuer ein kuehlgeraet, insbesondere fuer einen tauchkuehler fuer milch
DE1501663A1 (de) Plattenfoermiger Waermeuebertrager
DE2453507A1 (de) Kuehlschrankgehaeuse mit einem innenmantel, der aus einer anzahl teile besteht, die mittels leichter elemente zusammengefuegt sind

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee