DE2442515B2 - Verfahren zur herstellung von unregelmaessigen, rapportlosen aetzeffekten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von unregelmaessigen, rapportlosen aetzeffekten

Info

Publication number
DE2442515B2
DE2442515B2 DE19742442515 DE2442515A DE2442515B2 DE 2442515 B2 DE2442515 B2 DE 2442515B2 DE 19742442515 DE19742442515 DE 19742442515 DE 2442515 A DE2442515 A DE 2442515A DE 2442515 B2 DE2442515 B2 DE 2442515B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
solution
effects
liquor
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742442515
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442515A1 (de
Inventor
Joachim Walter 6233 Kelkheim; Lehinant Armand 6050 Offenbach; Maier Hans-Peter Dipl.-Chem. Dr. 6231 Sulzbach Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19742442515 priority Critical patent/DE2442515B2/de
Priority to CH1131775A priority patent/CH592183B5/xx
Priority to CH1131775D priority patent/CH1131775A4/xx
Priority to IT26898/75A priority patent/IT1042288B/it
Priority to BE159786A priority patent/BE833125A/xx
Priority to FR7527254A priority patent/FR2283987A1/fr
Priority to GB36704/75A priority patent/GB1514798A/en
Publication of DE2442515A1 publication Critical patent/DE2442515A1/de
Publication of DE2442515B2 publication Critical patent/DE2442515B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/155Locally discharging the dyes with reductants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/04Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material
    • D06B1/06Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material flowing along an inclined surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0063Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by pouring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0093Treatments carried out during or after a regular application of treating materials, in order to get differentiated effects on the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • D06P1/965Foam dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen, rapportlosen Weiß- und/ oder Bunt-Ätzeffekten auf mit ätzbaren Farbstoffen vorgefärbtem oder vorgeklotztem, unfixiertem, bahnförmigem Textilgut mit einer wäßrigen, schwach verdickten und tensidhaltigen Lösung eines reduzierenden Ätzmittels.
Der Ätzdruck bzw. der Ätzreservedruck auf vorgefärbtem oder vorgeklotztem, bahnförmigem Textilgut wird in der Praxis seit langem in zahlreichen Varianten ausgeübt. Dabei wird der Farbstoff der Fondfärbung durch reaktionsfähige Chemikalien, die in einer aufgedruckten Paste enthalten sind, bei erhöhter Temperatur örtlich zerstört.
Die Aufgabe besteht nun darin, das eingangs genannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß ohne aufwendige Maschinen und Apparate und ohne Anwendung mechanischer Mittel auch kleine Metragen ökonomisch behandelt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man durch Einleiten eines Luft- oder Inertgasstroms in diese Lösung dort ätzmittelhaltige Blasen erzeugt und die Applikation der Lösung auf das Textilgut über die Lamellen der auf diese Weise erhaltenen 10 bis 50 mm großen Blasen mit einer Viskosität zwischen 10 und 150 mPa.s erfolgt, worauf nach dem Trocknen durch einen thermischen Prozeß der Farbstoff der Pondfärbung örtlich ganz oder teilweise zerstört wird.
Die Herstellung von Blasen nach dem beanspruchten Verfahren darf nicht mit der in verschiedenen Patentschriften vorbeschriebenen Erzeugung von feinblasigem Schaum verwechselt werden. Ein solcher Schaum herkömmlicher Art darf erfindungsgemäß gar nicht entstehen, denn er ergibt zwar einen gleichmäßigen Ätzmittelauftrag, jedoch keinen günstigen unregelmäßigen Musterungseffekt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Blasen in Form einer zusammenhängenden Schicht auf das kontinuierlich transportierte, gefärbte Textilmaterial zusammenhängend oder unterbrochen, über die ganze Warenbreite oder in Streifen, appliziert Die ätzmittelhaltigen Lamellen dieser Luftblasen drinaen unter ungefährer Beibehaltung ihrer polygonalen Umrisse in das Gewebe ein. worauf die Blasen nach kurzer Zeit verschwinden. Das so behandelte Gewebe wird dann, wie es auch sonst beim Ätzdruck üblich ist. getrocknet und die lokale Zerstörung des Fondfarbstoffs durch die reduzierende Einwirkung des Ätzmittels mit einem thermischen Prozeß wie Dämpfen oder mit Trockenhitze vorgenommen. An den Stellen, an denen sich das Ätzmittel befunden hat, ist danach der Farbstoff des Fonds ganz oder teilweise zerstört.
Da sich die Luftblasen mit ihren ätzmiitelhaltiüen Lamellen in der Blasenschicht gegenseitig begrenzen. bildet sich erfindungsgemäß ein unverwechselbares, charakteristisches, netzartiges, polygonales Ätzmuster, das den ursprünglichen Konturen der Luftblasen entspricht. An der Peripherie der Vielecke ist der Fond weiß geätzt, ihr Zentrum zeigt den ungeätzten Farbstoff, dazwischen liegen allmähliche Übergangszonen von Halbätztönen, woraus ein plastischer, »traubenartiger« Eindruck entsteht.
Ohne aufwendige Maschinen und Apparate, wie sie sonst im Textildruck unerläßlich sind, können auf diese Weise unregelmäßige Muster mit und ohne Rapport, bei einseitigem Lufteinleiten sogar mit Bordüreneffekt hergestellt werden. Je nach Warengeschwindigkeit, Stärke des blasenerzeugenden Luftstroms und Viskosität der Applikationsflotte können die durch Luftblasen entstehenden Ätzeffekte und Ätzmuster variiert werden. Da das Chassis sehr leicht bei üblichen Textilmaschinen bzw. an Trocknungsaggregaten angebracht werden kann, sind kleine Metragen ohne besonderen Arbeits- und Zeitaufwand mit ganz verschiedenen Farbmustern möglich.
Als Farbstoffe für den Ätzfond eignen sich alle diejenigen Produkte, die von den Farbstoffherstellern als »weiß ätzbar« bezeichnet werden. Es sind durchweg Azofarbstoffe, deren Azobrücken unter dem Einfluß der Ätzmittel reduktiv gesprengt werden, wobei sie farblose und auswaschbare Spaltprodukte hinterlassen.
Es ist bekannt, daß im Rahmen der Erzeugung von Weißätzen für Cellulosefasern Azofarbstoffe aus der Gruppe der Direkt- bzw. Entwicklungsfarbstoffe, für Wolle sowie Polyamidfasern solche aus der Gruppe der Säurefarbstoffe, und für hydrophobe Fasern (Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2'/2-
<f
aus der Cruppe de, D.spersionsta.b-Bunker, werden a*be-
skizK
der Grundierungsflotte zugesetzt werden. s Fasern <»r die Durchführung des beanspruch-Verfahrens eignen sich alle jene, auf denen der iktikalel ist. Die Oberfläche der Gcwegern Strom aus
ein Gleitblech
a* J0" n Behälter 2 über if 3£2nf.Hs auch entfallen dlih transportierte *S in ihrEr Höhe
rfgg sowohl
ür die gewünschte
LeineS
yüeck sind
eduzierend
gt Verwendung f.ndet. ist die Erfindung darauf beschränkt. Brauchbar für diesen fernerhin z. B. Anlagerungsprodukte von an Alkylphenole. Fettsauren und Fett-
tel werden für das neue Verfahren nur e Substanzen verwendet, d.e man bereits
>5 unten gegen
e^achere ^
gesdwmd gkeit
g*™±jen
V. alzen
Ware 4 We der Waren.
e^laßt dur* ^ der auf_
1C J Außerdem ist dieses
i!cnn es sind in der
Njhe Js ^^
und emsprCchend geformten
% Gasstrom zur Blasenbildung eignet s.ch ohne weiteres Druckluft, dta Ätzmittel sind diesem gegenüber bei der kurzen Einwirkungszeit beständig.
AIs Verdickungsmittel zur Erhöhung der Viskos,-iüt der Ätzflotte.i auf den beanspruchten Bereich von bis iso mPa.s (Millipascal. see) lassen sich verfahrensgemäß solche einsetzen die »glatt« und »züeie« also in ihren Lösungen frei von Inhomoge- 4« nitäten sind Sie dürfen somit auch keine Quellungs-„„,^^ 9, sind die Luftblasen die a.zmittelhaltige Flüssigkeit ,«Form eingedrungen, hs er-
Jr ™ das schon zuvor erwähnte diarakgibt sich nierDei u
tenst.sdie Muster.
Beispiel 1 B e ι s ρ ι
Fond-Vorfärbung
Vr»°n8sf,ad"a sie auch 'widLstandsfähig gegen Elektrolvten (z. B. Zinnsalz, Sulfoxylale oder Lauge) sera müssen Von diesen Kernmehläthern sind eme Reihe
hTuchÄl«^^
deP neuen Arbeitsweise gewisse Anforderungen erffillen Alle Ungleichmäßigkeiten stören namhch die Xsenbildune bzw. die verlangte Lebensdauer der Blafen von 2g0 bis 30 see. Die Bestandteile dieser Behandlunesflüssigkeit sind möglichst vorher klar zu Flo„e scUout. d,e ,m L11Cr
Azok Coupiing Component 8 c _, Nr 37 525
enthäH. Das so gek.o.zteMater^I^^^ in einer „otflue getr ockne . De En tv f™& GnlIldierUng zum Azofarbstoff wird auf der ja
nommen bei einer Flottenaufnahrne von 70 üe wicntsprozent durch überklotzen der Ware mit einer kaUcn wäßrigen Flotte, die im Liter
der Ätzflotte weitere Zusätze für bestimm- Luftgang und eine Heißwasser-
er- * ««· -dami sc"ock-
teschränkl werden. Ein Beispiel dafür net.
Ätzflotte
Man setzt eine tensidhaltige, schwach verdickte Flotte an, die im Liter enthält:
80 g Natriumsulfoxylat-Formaldehyd
NaSO2 ■ CH2OH · 2H2O,
20 g Kaliumcarbonat,
5 g Anthrachinosulfonsäure (Natrium-Salz),
30 g Oleylmethyltaurin und
6 g Kristallgummi.
Hierzu sind alle Bestandteile in lauwarmem Wasser klar zu lösen bzw. aus frisch bereiteten konzentrierten Stammlösungen zu entnehmen. Die Ätzflotte soll keine Inhomogenitäten enthalten. Mittels eines durch diese Flotte geleiteten stetigen Luftstroms wird nun eine zusammenhängende Schicht großer Blasen (10 bis 40 mm im Durchmesser) erzeugt, die man danach auf das horizontal sowie kontinuierlich transportierte, vorgefärbte Baumwollgewebe appliziert. Die ätzmittelhaltigen Lamellen dieser Luftblasen dringen sogleich unter ungefährer Erhaltung ihrer Umrisse in das Gewebe ein, wobei die Blasen nach etwa 20 see verschwunden sind.
Nach dem Trocknen der so behandelten Ware, Dämpfen mit Sattdampf im Schnelldämpfer für 6 min bei 103° C, Spülen mit Wasser und kochendem Seifen auf einer Breitwaschanlage sowie anschließendem Trocknen resultiert auf der Fondfärbung in einem lebhaften, echten Rotton das charakteristische weiße Ätzmuster mit rapportlosen Effekten, die der Menge der lokal aufgebrachten Flotte und den ursprünglichen Umrissen der Lamellen der Luftblasen entsprechen. Diese sind durch die gegenseitige Berührung und Begrenzung der Luftblasen netzartig polygonal, an der Peripherie der Vielecke rein weiß, mit Übergängen bzw. Halbätzeffekten nach ihrer Mitte zu.
Gleich gute färberische Ergebnisse erreicht man, wenn die Ätzflotte
statt Natriumsulfoxylat-Formaldehyd
50 bis 80 g/l Glykose,
statt Kaliumcarbonat
40 bis 80cm3/l Natronlauge von 32,5 Gewichtsprozent, und
statt Kristallgummi
8 g/l Britischgummi
enthält.
Statt zu Dämpfen kann die Ätzung auch unter der Einwirkung von Trockenhitze während 60 see bei 180° C vorgenommen werden. Die Weiterbehandlung erfolgt dann wie oben beschrieben.
Fügt man der Ätzflotte noch Küpenfarbstoffe in feinstdisperser bzw. verküpter Form hinzu, so können auch echte Buntätzeffekte erzielt werden.
Beispiel 2
Man verfährt bei der Fondfärbung wie in Beispiel 1. jedoch unter Verwendung von 3 g/l Azoic Coupling Component 2 — C-L-Nr. 37 505 für die Grundierung und von 17 g/l der Diazoniumverbindung von Azoic Diazo Component 51 — C-L-Nr. 37 195 für die Entwicklung des Azofarbstoffe.
Die wäßrige Ätzflotte zur Erzeugung der Luftblasen enthält in diesem Fall im Liter:
80 g Natriumsulfoxylat-Formaldehyd
NaSO2 · CH2OH 2H2O,
20 g Kaliumcarbonat,
30 g Oleylmethyltaurin,
5 g Anthrachinosulfonsäure (Natrium-Salz)
und
5 g Kristallgummi
(aus homogener, wäßriger Stammlösung).
ίο Die lokale Zerstörung der so erzeugten Fondfärbung erfolgt hier durch Einwirkung von Trockenhitze während 60 see bei 190° C, die Weiterbehandlung dieser Färbung wird gleichfalls wie in Beispiel 1 vorgenommen.
Entsprechend den oben angegebenen Maßnahmen wird die marineblaue, echte Fondfärbung in charakteristischer Weise weiß geätzt.
Beispiel 3
Fondfärbung
Ein glattes, gesengtes Gewebe in Leinwandbindunt; aus mercerisierter, gebleichter Baumwolle wird auf einem Foulard bei Raumtemperatur und einer Flottenaufnahme von 70 Gewichtsprozent mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter enthält:
20 g Reactive Red 22 — C-L-Nr. 14 824,
12 cm3 Natronlauge von 32,5 Gewichtsprozent
(mit Dosiergerät eindosiert) und
20 g Natriumsulfat (wasserfrei).
Das so geklotzte Material wird nun aufgedockt, mit einer Folie luftdicht abgedeckt, auf der Docke 4 h unter Rotieren verweilen gelassen, dann auf der Breitwaschmaschine mit Wasser gespült, gewaschen und schließlich getrocknet. Man erhält auf dem Baumwollgewebe eine lebhafte Rotfärbung.
Verwendet man an Stelle des oben genannten Farbstoffs hier
20 g Reactive Orange 16 — C-I.-Nr. 17 757
und verfährt im übrigen in gleicher Weise, so erhält man eine lebhafte Orangefärbung.
Ätzflotte
Man setzt eine wäßrige Flotte an, die im Liter enthält:
80 g Natriumsulfoxylat-Formaldehyd
NaSO2 ■ CH2OH · 2H2O,
50 cm3 Natronlauge von 32,5 Gewichtsprozent, 30 g Oleylmethyltaurin.
5 g Anthrachmonsulfonsäure
(Natrium-Salz)
(die zuvor bezeichneten Substanzen alle klar gelöst, eventuell aus konzentrierten Stammlösungen) und
5 g eines Verdickungsmittels aus vollverätherten Carnbinsäuren (aus einer homogenen Stammverdickung).
Diese Flotte wird in gleicher Weise wie in Beispiel 1 in Form von großen Blasen auf das vorgefärbte Gewebe aufgebracht, worauf man die Ware trocknet. Durch Dämpfen des Textilguts wird nun die Fondfärbung geätzt. Die Nachbehandlung der Färbung erfolgt durch kaltes und warmes Spülen mit Wasser und neutrales Seifen.
Man erhält wiederum den charakteristischen netzartigen, polygonalen Weißätzeffekt auf rotem bzw. orangefarbigem Untergrund.
Beispiel 4
Ein glattes Flachgewirk auf Polyamid 6,6-Endlosfasern wird in üblicher Weise nach dem Ausziehverfahren mit einer wäßrigen Flotte enthaltend — berechnet auf das Gewicht der trockenen Ware —
1% Acid Red 154 — C.-I.-Nr. 24 800
60 min bei Kochtemperatur gefärbt, mit Wasser gespült und getrocknet. Es resultiert eine lebhafte Rotfärbung.
Die hier zur Verwendung gelangende wäßrige Ätzflotte enthält im Liter:
80 g Zinksulfoxylat-Formaldehyd
Zn(SCh-CThOHK
50 g Oleylmethyltaurin und
6 g eines vollverätherten Carubinsäurederivats.
Diese Ätzflotte wird nun in gleicher Weise wie in Beispiel 1 in Form einer zusammenhängenden Schicht großer Luftblasen auf das vorgefärbte Material aufgebracht, die Ware wird sodann getrocknet, 25 min mit Sattdampf von 103° C gedämpft, mit Wasser gespült, gewaschen und getrocknet. Man erhält den charakteristischen netzartigen Weißeffekt auf rotem Fond.
Werden der hier verwendeten Ätzflotte noch
17 g/l Acid Yellow 7 — C.-I.-Nr. 56 205
(ätzbeständiger Farbstoff)
zugesetzt, so erhält man einen brillanten gelben Ätzeffekt.
B e i s ρ i e! 5
Vorklotzung (Fond)
Ein glattes Gewebe aus Polyesterfasern (Taft) wird auf einem Foulard bei Raumtemperatur und einer Flottenaufnahme von 60 Gewichtsprozent mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter enthält:
30 g
Disperse Orange 13 — C.-I.-Nr. 26 080
(handelsübliche Flüssigmarke),
10g Mononatriumphosphat
(als wäßrige Lösung 1:2) und
50 g einer wäßrigen, niedrigviskosen Alginat-
Verdickung (1:10).
Die geklotzte Ware wird in einer Hotflue getrocknet, jedoch nicht thermosoliert. Man erhält eine ίο Orange-Färbung.
Die hier zum Einsatz vorgesehene wäßrige Ätzflotte enthält i:ri Liter:
60 g Zinn(II)-chlorid,
60 g des Umsetzungsprodukts von 1 Mol Isotridecylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxid,
und
6 g eines vollverätherten Kernmehläthers.
Diese Ätzflotte wird wie in den vorhergehenden ao Beispielen i ι Form einer Luftblasenschicht auf das wie oben rorgeklotzte Gewebe appliziert, worauf man die Ware bei 80° C trocknet und 20 min mit Sattdampf zur Fixierung der Ätzreserve behandelt. Man erhält den typischen netzartigen Weißätzeffekt »5 auf orangefarbigem Untergrund.
Setzt man dieser Ätzflotte noch
20 g/l Disperse Violet 31 — C.-I.-Nr. 62 025 und
10 g/l eines Fixierbeschleunigers auf Basis von
oxäthylierten Bisphenols A (entspricht deutscher Offenlegungsschrift 12 50 017) zu,
so erhält man einen Violetteffekt auf dem Orangefond.
Auch mit Zinksulfoxylat/Formaldehyd kann die Fondfärbung weiß geätzt werden.
Die Fixierung kann auch mit Druckdampf 8 min bei 180° C oder durch eine kombinierte Dämpf-/ Trockenhitze-Operation bei gleich gutem Ergebnis vorgenommen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüdie:
1. Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen, rapportlosen Weiß- und/oder Bunt-Ätzeffekten auf mit ätzbaren Farbstoffen vorgefärbtem oder vorgeklotztem, ur.fixiertem, bahnförmigem Textilgut mit einer wäßrigen, schwach verdickten und tensidhaltigen Lösung eines reduzierenden Ätzmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Einleiten eines Luft- oder Inertgasstroms in diese Lösung dort ätzmittelhaltige Blasen erzeugt und die Applikation der Lösung auf das Textilgut über die Lamellen der auf diese Weise erhaltenen 10 bis 50 mm großen Blasen mit einer Viskosität zwischen 10 und 150 mPa.s erfolgt, worauf nach dem Trocknen durch einen thermischen Prozeß der Farbstoff der Fondfärbung örtlich ganz oder teilweise zerstört wird. ί0
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zur Erzeugung von Buntätzeffekten ätzbeständige Farbstoffe enthält, die durch den thermischen Prozeß gleichzeitig mit der Ätzung fixiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung als Redoxkatalysator wasserlösliche Anthrachinosulfonsäuren oder deren Alkalisalze enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Einwirkung des Ätzmittels durch Dämpfen des Textüguts bei Temperaturen von 100 bis 108c C erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ätzvorgang bei Temperatüren von 150 bis 210° C unter Einwirkung von Trockenhitze erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Musterungseffekte durch unterschiedliche Warengeschwindig- keiten erzielt werden.
DE19742442515 1974-09-05 1974-09-05 Verfahren zur herstellung von unregelmaessigen, rapportlosen aetzeffekten Granted DE2442515B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442515 DE2442515B2 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Verfahren zur herstellung von unregelmaessigen, rapportlosen aetzeffekten
CH1131775A CH592183B5 (de) 1974-09-05 1975-09-02
CH1131775D CH1131775A4 (de) 1974-09-05 1975-09-02
IT26898/75A IT1042288B (it) 1974-09-05 1975-09-03 Procedimento per l ottenimento di effetti irregolari di attacco del colore su tessili
BE159786A BE833125A (fr) 1974-09-05 1975-09-05 Production d'effets de rongeage irreguliers
FR7527254A FR2283987A1 (fr) 1974-09-05 1975-09-05 Production d'effets de rongeage irreguliers
GB36704/75A GB1514798A (en) 1974-09-05 1975-09-05 Process for producing irregular discharge effects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442515 DE2442515B2 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Verfahren zur herstellung von unregelmaessigen, rapportlosen aetzeffekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442515A1 DE2442515A1 (de) 1976-03-25
DE2442515B2 true DE2442515B2 (de) 1976-11-11

Family

ID=5924948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442515 Granted DE2442515B2 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Verfahren zur herstellung von unregelmaessigen, rapportlosen aetzeffekten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE833125A (de)
CH (2) CH592183B5 (de)
DE (1) DE2442515B2 (de)
FR (1) FR2283987A1 (de)
GB (1) GB1514798A (de)
IT (1) IT1042288B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435965A (en) * 1981-03-23 1984-03-13 Ciba-Geigy Corporation Apparatus for treating a porous, absorbent material with a foamable chemical composition
NL190420C (nl) * 1983-03-28 1994-02-16 Milliken Res Corp Werkwijze voor het van patroon voorzien van het oppervlak van een textielsubstraat alsmede textielsubstraat.
US5022891A (en) * 1990-04-30 1991-06-11 Milliken Research Corporation Jet reduction discharge of dye color

Also Published As

Publication number Publication date
GB1514798A (en) 1978-06-21
BE833125A (fr) 1976-03-05
CH592183B5 (de) 1977-10-14
DE2442515A1 (de) 1976-03-25
FR2283987B1 (de) 1978-11-03
FR2283987A1 (fr) 1976-04-02
IT1042288B (it) 1980-01-30
CH1131775A4 (de) 1977-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418B2 (de)
DE2904194A1 (de) Verfahren zur erzeugung von cloque- bzw. ondulationsmusterungen auf textilen flaechengebilden
DE2442515B2 (de) Verfahren zur herstellung von unregelmaessigen, rapportlosen aetzeffekten
DE1280811B (de) Reservedruckverfahren fuer Textilgut, das aus Polyesterfasern besteht oder solche enthaelt
DE1965103A1 (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf den beiden Seiten eines Gewebes
DE1012583B (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten
DE1469722C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterlalien aus nativer oder regenerierter Cellulose mit Reaktivfarbstoffen
DE2503369C2 (de) Verfahren zur erzeugung modischer effekte auf cellulosefasergeweben
DE2442554C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen Farbeffekten
DE2523657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen Farbeffekten
DE621109C (de) Verfahren zur Herstellung von Opal-, Leinen- oder Transparenteffekten auf Baumwollgeweben
DE183553C (de)
DE113238C (de)
DE2402329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von textilmaterial mit delave-effekten
DE2451048C3 (de) Verfahren zur zweistufigen Fixierung von Textilmaterial mit Reaktivfarbstoffen
DE2326522C3 (de) Verfahren zur Herstellung wn Reserveeffekten mit Reaktivfarbstoffen unter Reaktivfarbstoffen
DE217238C (de)
DE3242709A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben mit reaktivfarbstoffen nach dem aufziehprinzip
DE107916C (de)
DE2343039C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2360791C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien aus Cellulosefasermaterial
DE1810307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten unter Färbungen oder Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf textlien Flächengebilden aus Synthesefasern
DE2523657B2 (de) Verfahren zur herstellung von unregelmaessigen farbeffekten
DE3446421A1 (de) Verfahren zur fixierung von drucken und klotzfaerbungen mit reaktivfarbstoffen in haengeschleifendaempfern
DE2011860A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Vorbehand lung von bedruckten synthetischen Geweben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee