DE1280811B - Reservedruckverfahren fuer Textilgut, das aus Polyesterfasern besteht oder solche enthaelt - Google Patents

Reservedruckverfahren fuer Textilgut, das aus Polyesterfasern besteht oder solche enthaelt

Info

Publication number
DE1280811B
DE1280811B DET26609A DET0026609A DE1280811B DE 1280811 B DE1280811 B DE 1280811B DE T26609 A DET26609 A DE T26609A DE T0026609 A DET0026609 A DE T0026609A DE 1280811 B DE1280811 B DE 1280811B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reserve
parts
dyes
reserve printing
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET26609A
Other languages
English (en)
Inventor
Oaza Imazu
Kazuo Kitamura
Norihiro Minemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE1280811B publication Critical patent/DE1280811B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/12General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/525Polyesters using metallisable or mordant dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/56Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D06q
Deutsche Kl.: 8n-3
Nummer: 1280811
Aktenzeichen: P 12 80 811.6-43 (T 26609)
Anmeldetag: 16. Juli 1964
Auslegetag: 24. Oktober 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reservedruckverfahren für Textilgut, das aus Polyesterfasern besteht oder solche enthält, zum Färben der Fasern mit wenigstens einer Art von Dispersionsfarbstoffen, die im Molekül wenigstens zwei Reste jeweils mit einem ungebundenen Elektronenpaar enthalten und zur Bildung von Metallchelatverbindungen in der Lage sind.
Bisher wurde die Bildung von Metallchelatverbindungen bei Dispersionsfarbstoffen angewandt, wenn beim Färben z. B. von hydrophoben Fasern die Farbechtheit verbessert werden mußte. Dazu wurden unter anderem Acetatfasern vor oder nach dem Färbevorgang mit Metallverbindungen, die mit den Farbstoffen Chelatverbindungen bilden können, behandelt. Beispiele für derartige Verfahren sind in der deutschen Auslegeschrift 1 044 024 sowie in der USA.-Patentschrift 2 895 967 und in der britischen Patentschrift 799 708 beschrieben.
Aber Polyesterfasern zu färben ist stets ein schwieriges und im wesentlichen ungelöstes Problem gewesen, so daß die Aufgabe der Erfindung gerade in der Schaffung eines Reservedruckverfahrens für Polyesterfasern besteht.
Das erfindungsgemäße Reservedruckverfahren für Textilgut, das aus Polyesterfasern besteht oder solche enthält, zum Färben der Fasern mit wenigstens einer Art von Dispersionsfarbstoffen, die im Molekül wenigstens zwei Reste jeweils mit einem ungebundenen Elektronenpaar enthalten und zur Bildung von Metallchelatverbindungen in der Lage sind, ist dadurch charakterisiert, daß man als Schutzmittel eine Reservedruckpaste, die Kupfersalze enthält, und einen pH-Wert von etwa 5 oder höher anwendet.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird vorher in die das Schutzmittel enthaltende Reservedruckpaste wenigstens eine Art von Farbstoffen eingearbeitet, die mit Kupfersalzen nicht unter Chelatbildung reagieren.
Im Gegensatz zu früheren technischen Angaben 4c bei der Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Farbstoffen mittels Chelatbildung beruht die Erfindung also auf der Erzielung einer Reservedruckwirkung mittels Chelatbildung. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich leicht ausführen und ist selbst bei solchen Polyesterfasern anwendbar, bei denen bisher ein guter Reservedruck nicht möglich war.
Gemäß der Erfindung läßt sich auch die Azofärbetechnik beim Reservedrucken nach dem vorstehend genannten Verfahren mittels Chelatbildung anwenden. Ferner läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren Reservedruckverfahren für Textilgut, das aus
Polyesterfasern besteht oder solche enthält
Anmelder:
Teijin Limited, Osaka (Japan)
Vertreter:
Dr. D. Thomsen und Dipl.-Ing. H. Tiedtke,
Patentanwälte, 8000 München 2, Tal 33
Als Erfinder benannt:
Kazuo Kitamura,
Norihiro Minemura,
Oaza Imazu, Iwakuni-shi, Yamaguchi-ken (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 18. Juli 1963 (38 819),
vom 26. März 1964 (16 616)
bei gemischten Polyesterfasern anwenden, z. B. bei solchen, die celluloseartiges Material enthalten und die keine Affinität zu Dispersionsfarbstoffen aufweisen.
Die Polyesterfasern können in Form von Fäden, Garnen, Kabeln, Stapelfasern, geknüpften Geweben oder nicht gewebten Tuchen angewendet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden solche Dispersionsfarbstoffe angewendet, die in Wasser unlöslich oder kaum löslich sind und zum Färben von hydrophoben Fasern aus der Dispersionsflüssigkeit geeignet sind und ungebundene Elektronenpaare, z. B. in Form einer -N = N —-, — OH-, — COOH-, = C = O- oder— NH2-Gruppe, enthalten.
Beispiele für derartige Dispersionsfarbstoffe sind die bekannten Dispersionsfarbstoffe, ζ. B. aus der Azoreihe, der Anthrachinonreihe, der Diphenylaminreihe, der Triphenylmethanreihe, der Methinreihe, der Naphthochinonreihe und der Anthronreihe. Nachstehend sind einige derartige Verbindungen mit C. I.-Nummern aufgeführt.
809 628 1644
Azoreihe:
t
-N = N- 3
OH
I
ς> O =
NO2 γ
CH3
HO-C
N = N-C
κ/
CH3
CI. 12 790 ίο Anthrachinonreihe:
O NH2
OH
CH,CONH
N = N
CH3
C I. 11 855 OH
20
OH
CH3
N(C2H4OH)2
CI. 11225 25 H2N O NH2
OH
= N-/ /Ν
NO2 CH3
NO2
,C2H4OH
\
^C2H4OH
ο NH2
CI. 11135
35
N = N — C C — CH3
I
HO-C N
O2N O NH2
O NH
OCH3
H CI. 12 690
OH
N = N
HO
Cl
45
CI. 12770
H2C CHOH
OCH,
HO
Νκ
55
C. I. 11 430
6ο
H2C CHOH
ΗΟ
C I. 11 435
O NH-K H
CI. 12 700
CI. 60 710
C. I. 64 500
CI. 62030
C I. 60 755
CI. 62015
CI. 61 105
C. I. 62 050
p NH2
O NH2
C.I. 61 110
ίο
OCH1 C. I. 61 115 l5
HO O OH
HO O NH2
HN O OH
HO O NHCH3
H,CHN O OH
HO O NHC2H4OH
HO O NHC2H4OH
O NH2
20
C.I. 62035
C. I. 63 600
35
C. I. 63 300
40
45
C. I. 63 305
55
C. I. 62 500 6o CONH,
C.I. 62035
O NH-HC
O NH2
C. I. 62 040
O NH
O NH
OH C.I. 61120
CONH ■ C2H4OH
C.I. 62065
O NHCOCH3
O NH2
C.I. 61 140
O NHCH,
C. I. 60 700
O OH
O NH
C. I. 60 715
O NH,
C. I. 61 100
OH
O OH
C. I. 60 740
O NH
HO
HO O NH
HO O NH2
OH
C. I. 62 580
ίο Ferner ist es möglich, bunten oder leuchtenden Reservedruck durch Anwendung einer Reservedruckpaste auszuführen, die keine Chelatfarbstoffe enthält, sondern andere Farbstoffe mit Affinität zu Polyesterfasern, z. B. fluoreszierende Farbstoffe.
Als Beispiele für Dispersionsfarbstoffe, die keine Chelate mit Metallverbindungen bilden und beim bunten oder leuchtenden Reservedruck angewendet werden können, seien folgende Verbindungen genannt:
Azoreihe: O7N-
H5C2HN O OH
Anthronreihe:
H
/C\
N N
C. I. 63 295
-N=N
NH2 C. I. 11 005
Cl
O2N
N=N
Cl
O, N
0,N-
O NH2
Als Kupfersalze, die Chelatverbindungen mit den genannten Dispersionsfarbstoffen bilden, eignen sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren organische oder anorganische Verbindungen, wie z. B. Cupriformiat, Cupriacetylacetonat, Cuproacetat, Cuprichlorid, Cuprochlorid, Cuprocitrat, Cuprinitrat, Kupferoxalat, Cuprisulfat, Kupfertartrat, Cupribenzoat, basisches Cupriacetat, Cupriaminoacetat, Cupriammoniumchlorid, Cupribromid, Cupributyrat, Cuprichlorat, Cupricitrat, Cupridichromat, Cuprifluorid, Cuprigluconat, Cuprilactat, Cupriperchlorat, Cupriphenolsulfonat, Cupriphosphat, Cuprisalicylat, Cupriselenat, Cuprisilicofluorid, ammoniakalisches Cuprisulfat, wasserfreies Cuprisulfat, Cuprobromid, Cuprojodid, Cupronitrit oder Cuprokaliumcyanid. Besonders bevorzugt werden Kupferformiat. Kupferacetat, Kupfersulfat oder Kupferbenzoat.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann der Dispersionsfarbstoff, nachdem die Fasern mit der Reservedruckpaste bedruckt wurden, in an sich bekannter Weise aufgebracht werden.
Die Wärmebehandlung beim Aufziehen der Dispersionsfarbstoffe erfolgt üblicherweise bei einer Temperatur von 100 bis 130 C für feuchtes Erhitzen und bei 150 bis 200 C für trockenes Erhitzen. Dabei bildet der Dispersionsfarbstoff Chelate mit den Kupfersalzen an denjenigen Teilen der Faser, die mit der Reservedruckpaste bedruckt sind. Dadurch nimmt die Affinität der Farbstoffe zur Faser beträchtlich ab, so daß die Farbstoffe auf der Faser selbst bei Wärmebehandlung nicht halten. Andererseits werden die nicht bedruckten Teile bei der Wärmebehandlung gut angefärbt. Das vorstehend genannte Reservedruckverfahren kann auch in der Weise ausgeführt werden, daß man zunächst den Farbstoff auf die Faser aufbringt und danach die Reservedruckpaste. 65 O2N die die betreffende Metallverbindung enthält, aufdruckt, worauf trockene oder feuchte Wärmebehandlung folgt!
-N=N-
Cl
CH,
N=N
\ C2H4OH
C. I. 11 100
/ C2H5
N
\ C2H4OH
C. I. 11 110
N(Q -H4OH)2
C. I. 11 150
NH-
OH
CI. 10 345 CH,
N=N
OH CI. 26090
0,N-
-N=N
Cl
O2N
N=N
NO,
N=N
C2H4OH C. I. 11 115
QH9
C2H4OH CI. 11 120
NO2
NO2
C.I. 10 340 O2N
10
NQ2 CH3
N=N
/QH9
Cl<^
NO2
O2N-/ V-NH
OCH, CH3
CI. 10 350 ίο O2N-
-N=N
NH2 Cl
H3COCHN
N=N-
N = N
Cl
N=N
OCH,
N=N
NO2
N=N
OCH,
O2N O2N
N=N-
-N=N-
N=N
CI. 10
-N(CH3)2 C. I. 11
N(CH3J2
CLIl O2N
N=N-
^QH4OH CI. 11 195
N(QH4OH)2 CI. 11210
-N(QH4OH)2 CI. 11215
O2N
N(CH3J2 CI. 11035 O2N-
CH3
N=N-< >-NH2
CH3 C I. 11 240
CH3
-N=N-<^ ^NH2
OCH3 C I. 11 250
35
Anthrachinonreihe:
N(CH3)2 ρ NHCH3
C I. 11 40
N(QH5)2 C I. 11 060
CI. 60505
O NHCH3
-N(QH5)2
C. I. 11 070 5°
NH-C I. 11 080 55
O NHCH3
O NHCH3
C. I. 61 500
O NHC2H4OH
O NHCH3
CI. 61505
^CH2-CH(OH)CH2OH CI. 11118
N=N N(C2H4OH)2
C I. Il 130
O NH
C I. 61 515
O NHC2H4OH
O NHC2H4OH
O NHCH3
O NHC2H4O · C2H4OH
0 NHCH3
OH
0 NH
OH
0 NHCH2CH — CH2 ■ Cl
O2N 0 NHCH2 · CH — CH2 · Cl
OH C. I. 62 505
Zur vollen Entwicklung der Reservedjuckwirkung sollen die Kupfersalze jeweils in solcher Menge angewendet werden, daß eine vollständige Chelatisierung der auf die Reservedruckabschnitte aufgebrachten Farbstoffe eintritt. Um einen Ton-in-Ton-Effekt zu ergeben, kann aber die Menge der betreffenden Metallverbindungen natürlich mehr oder weniger als
diejenige betragen, die zur vollständigen Chelatisierung erforderlich ist.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist es ferner möglich, daß man zur Reservedruckpaste 5 nicht nur wenigstens eine Art von Dispersionsfarbstoffen hinzugibt, die mit den Kupferverbindungen C. I. 61 545 keine Chelate bilden, sondern auch wenigstens eine Art von direkten Farbstoffen, die mit den betreffenden Kupfersalzen Chelate bilden. Dieses Verfahren ίο kann vorteilhaft beim Färben von Polyesterfasern ohne wesentliche Affinität zu den Dispersionsfarbstoffen angewendet werden, z. B. bei synthetischen Polyesterfasern im Gemisch mit künstlichen Fasern aus Cellulosebasis.
C. I. 61 510 15 Beispielsweise kann auf diese Weise ein leuchtender Reservedruck bei gemischten Fasern so ausgeführt werden, daß verschiedene Farben zwischen den Reservedruckabschnitten und anderen Abschnitten entwickelt werden. Dabei wird zuerst mit der vor-20 stehend erwähnten Reservedruckpaste bedruckt, die Kupfersalze und wenigstens eine Art von Dispersionsfarbstoffen enthält, welche mit den Kupfersalzen CI. 61 535 keine Chelate bilden, und ferner direkte Farbstoffe, vorzugsweise diejenigen, die zur Bildung von Chela-25 ten mit den betreffenden Kupfersalzen in der Lage sind, außerdem wenigstens eine Art von schwachen Oxydationsmitteln, die als Reservedruckmittel für Küpenfarbstoffe bekannt sind; danach wird mit einer Farbpaste überdruckt, die chelatbildende Disper-30 sionsfarbstoffe und Küpenfarbstoffe enthält. In diesem Fall erfolgt die trockene oder feuchte Wärmebehandlung und anschließende Farbbehandlung (Reduktion —> Dampfbehandlung —> Oxydation) der Küpenfarbstoffe in an sich bekannter Weise.
35 Bei dem vorstehend genannten Verfahren bildet der direkte Farbstoff Chelate mit dem Kupfersalz und wird durch Anwesenheit eines schwachen Oxydationsmittels während der Farbentwicklung des Küpenfarbstoffes vor der Zerstörung geschützt; 40 ferner wird er auf der Cellulosefaser mit größerer Echtheit fixiert.
Als Küpenfarbstoffe und schwache Oxydationsmittel können hierbei an sich bekannte Verbindungen eingesetzt werden.
Ferner ist zur Verbesserung der Echtheit vorteilhaft, daß die vorstehend genannten direkten Farbstoffe im Molekül wenigstens zwei Reste jeweils mit einem ungebundenen Elektronenpaar (— N = N —, — OH, — COOH, = C = O, — NH2) in ortho-Stellung oder in Relation jeweils zu den anderen enthalten und zur Bildung von Chelaten mit Kupfersalzen in der Lage sind. Nachstehend sind einige Beispiele dieser direkten Farbstoffe angegeben:
NHC2H4OH
C. I. 61 540
OH
N = N
COONa
C. I. 30 150
SO2NH2
N = N
N = N
COONa
OH
COONa
CI. 22250
13 \—HN 1 280 8 1 1
Cf
NaO3S - I1 — co — NH-/ /■ Y
N = N- J J-
- SO3Na
-N = N
14
C. I. 29 150
OH
NH2
C.I. 22 310
SO,Na
OH
N = N
COONa
CI. 30155
SO3Na
N = N
OH
H2N —ζ~\- N = N —<^y~
NH1
NH2
OH
NH2
Weiter können bei dem Verfahren gemäß der Erfin- 30 Bildung von Chelaten mit Metallverbindungen in der dung die direkten Farbstoffe und die Küpenfarb- Lage sind, z. B. die folgenden Verbindungen: stoffe durch andere bekannte Farbstoffe ersetzt werden, die zum Färben von künstlichen Fasern oder Fasergemischen mit anderen Fasern tierischen oder pflanzlichen Ursprungs geeignet sind. 35
Das Verfahren gemäß der Erfindung gestattet ferner das Azofärben. In diesem Fall wird der Dispersionsfarbstoff, der wenigstens einen — NH2-Rest enthält und zur Bildung von Kupferchelatverbindungen in der Lage ist, als Diazokomponente angewendet. Dieses Azofärben besteht im Aufdrucken der Paste, die eine oder mehrere Arten von chelatbildenden Kupfersalzen enthält, auf Gewebe, das aus hydrophoben Fasern besteht; die gleichförmige Aufbringung von Azofarbstoffen erfolgt in an sich bekannter Weise. Zu diesem Zweck soll die Diazokomponente zur Bildung von Chelaten mit Kupfersalzen in der Lage sein. Nach der Aufbringung wird der Farbstoff trocken oder feucht erhitzt und bei etwa 70 bis 12O0C diazotiert.
In den Teilen der Faser, auf welche die Paste, die Kupfersalze enthält, aufgedruckt worden ist, verlieren die Diazokomponente, die zur Chelatbildung mit Kupfersalzen der Komponente in der Lage ist, und die Kupplungskomponente infolge der Chelatisierung beträchtlich an Affinität zur Faser und ziehen selbst durch Wärmebehandlung nicht auf dem zu färbenden Gegenstand auf. Diese Neigung wird noch auffälliger, wenn die Faser einen dichteren Aufbau hat.
Andererseits bieten die nicht bedruckten Abschnitte gute Farbentwicklung bei Wärmebehandlung und Diazotierung. Auf diese Weise wird der Reserve-
OCH3
N = N
NH,
OH
OCH,
OCH3
N = N
NH2
OH
OCH3
druckeffekt mit verschiedener Färbung zwischen den Teilen, die mit der Paste bedruckt sind, und denjenigen, die damit nicht bedruckt sind, erhalten.
Als Diazokomponente eigrien sich Farbstoffe, die wenigstens einen —NH2-Rest enthalten und zur OCH3
N = N-< >—
OH
N /
OCH,
NH,
H2N
H2N
Η,Ν
Η,Ν
15
OH
■ν—^ ^>—N=N-<^ y
OCH3
OH
OH
N = N
H2N
OH
CN
H2N
N = N
OH
OH
OH
OH
N = N
NH2
OCH3
OH
NH2
OH
10 Η,Ν-
20
35
45
16
OH
OH
N = N
55
■Ν = Ν-<>—NH2
<S Cl \ /
OH
= N-
NH2
CH3
0 NH,
O NH,
O NH2
O NHCOCH,
H2N O NH2
Η,Ν O OH
Als Kupplungskomponenten, die zur Bildung von Kupferchelatverbindungen in der Lage sind, können die folgenden genannt werden:
COOH
OH
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung können zum Zweck der Beschleunigung einer Reaktion zwischen Kupfer und Farbstoffen alkalische oder saure Verbindungen oder Materialien, die den physikalischen Effekt eines Reservedrucks entwickeln, z. B. wasserabstoßende Mittel, wie Paraffinemulsionen, Aktivkohle, Ton, öl usw., verwendet werden.
Es kann ein beliebiges Pastenmaterial verwendet werden, das gegenüber den Kupfersalzen inaktiv ist, möglichst jedoch keine Pasten mit z. B. Natriumalginat oder Stoffen, die die Reste — COOH und — COONa enthalten. Wenn jedoch z. B. Alginat in einen Alkylester umgewandelt wird, z. B. mit Propylenglykol, ist es gut als Pastenmaterial brauchbar.
Die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung eingesetzten Pasten können auch Stärketypen enthalten, z. B. Weizenmehl, Reismehl, Maismehl und Reiskleie, ferner natürliche Gummimaterialien, z. B. Tragantgummi, Gummiarabikum, Gummi Senegal und gum locust beam, weiterhin Röststärke, wie Dextrin und British gum, behandelte Naturgummiarten, wie Nafkakristallgummi, und technischen Gummi, weiterhin andere synthetische Verdickungsmittel, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Urethankautschuk und Butadienkautschuk.
Die Reservedruckpaste braucht nicht in dicken Schichten aufgebraucht zu werden. Deshalb ist das Verfahren auch auf einer Walzendruckmaschine ausführbar. Auch die Anwendung dieses Verfahrens beim Siebdruck verursacht keine Nachteile, wie z. B. Verstopfung der Maschenöffnungen.
Die Chelatbildung findet so selektiv statt, daß die Kupfersalze keine Wirkung auf diejenigen Farbstoffe ausüben, die keine Chelate bilden, während die betreffenden Verbindungen stark mit den chelatbildenden Farbstoffen reagieren; daher ist es möglich, daß man weißen Reservedruck und bunten oder leuchtenden Reservedruck bei Auswahl geeigneter Farbstoffe ohne weiteres ausführen kann, wobei man ein bedrucktes Gewebe mit scharfen Umrißlinien erhält. Die Stabilität der Produkte der Chdatisierung zwischen dem Farbstoff und dem Kupfersalz wird wesentlich durch den pH-Wert beeinflußt; wenn der pH-Wert vermindert wird, tritt mit zunehmender Wasserstoffionenkonzentration eine Dissoziierung der Chelatbindung ein. Es ist daher unzweckmäßig, den Reservedruck gemäß der Erfindung bei zu niedrigem pH-Wert auszuführen; im allgemeinen wird bevorzugt, einen pH-Wert von etwa 5 oder höher anzuwenden. Daher bietet es sich sogar als zweckmäßige Möglichkeit an, nach der Farbentwicklung bei dem betreffenden bzw. sich einstellenden pH-Wert zu waschen, da dadurch die Dissoziierung von unlöslichen Chelatverbindungen an den aufgedruckten Reservedruckstellen gefördert wird, so daß sich die betreffenden Verbindungen leicht entfernen lassen. Auf Grund dieser pH-Abhängigkeit der Chelatbildung ist es möglich, das Reservedruckverfahren auszuführen, indem man zunächst Kupfersalze, Farbstoffe und Säuren auf das Gewebe und nach dem Trocknen alkalische Pastenmaterialien aufbringt; anschließend folgt die Farbentwicklung, die in den mit Paste bedruckten Abschnitten auf Grund der Bildung von Chelatverbindungen geschwächt ist, während in den Teilen, die nur die betreifenden Kupfersalze, Farbstoffe und Säuren enthalten, die Bildung von Chelatverbindungen durch die Säuren unterbrochen wird. Man erhält so einen ausgezeichneten Reservedruck.
Denselben Effekt kann man dadurch erhalten, daß zunächst die alkalische Paste aufgedruckt und danach mit der Färbeflüssigkeit behandelt wird, die die genannten Säuren und Kupfersalze enthält. Beliebige Säuren und Alkalien können eingesetzt werden, wenn sie keinen nachteiligen Effekt auf das Gewebe ausüben. Es ist hinreichend, daß man den pH-Wert der Säuren lediglich in dem Ausmaß verringert, daß die Bildung der Chelatverbindungen unterbrochen wird. Ferner ist es hinreichend, daß man Alkalien nur in solchen Mengen anwendet, wie sie erforderlich sind, um den nachteiligen Effekt der Herabsetzung des pH-Werts durch die betreffenden Säuren zu kompensieren. Die Säuren können schwache Säuren sein, z. B. organische Säuren, wie Essigsäure (einschließlich Eisessig) und Ameisensäure usw. Als Alkalien können z. B. kaustische Soda, Pottasche, Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat angewendet werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Beispiele näher veranschaulicht. In den Beispielen beziehen sich alle Teilangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine Reservedruckpaste aus 5 Teilen Cupriacetat und 95 Teilen eines Verdickungsmittels (bestehend aus 20 Teilen leimartigem Reismehl, 20 Teilen nicht leimartigem Reismehl, 5 Teilen Natriumchlorid und 75 Teilen Wasser) und Wasser wurde auf ein Stück Gewebe aus synthetischer Polyesterfaser aufgedruckt.
Sobald das bedruckte Gewebe getrocknet war, wurde eine Dispersionsflüssigkeit gleichförmig imprägniert, die aus 4% M-Dihydroxyäthylamino-iS.S-dihydroxyanthrachinon und 0,5% eines Natriumdinaphthyl-
methandisulfonsäure-Dispersionsmittels der Formel
SO3Na
SO1Na
IO
bestand. Nach dem Trocknen wurde die Masse in einer Sterndampfbehandhmgseinrichtung bei einer Temperatur von etwa 120° C 30 Minuten lang mit Dampf erhitzt. Danach wurde das Waschen in einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 1% Essigsäure bei einer Temperatur von 8O0C während 20 Minuten ausgeführt. Dann wurde eine Reduktionswaschung in einer Lösung mit der nachstehenden Zusammensetzung bei einer Temperatur von 80° C während 20 Minuten durchgeführt:
Hydrosulfit 2 g/l
NaOH (35%) 2 g/l
Polyoxyäthylenalkylamin
/(CH2CH2O)xH
CnH2n+1-N 2 g/l
\cH2CH2O)yH
Badverhältnis 1 : 100
20
25
30
Nachher wurde mit Wasser gewaschen und schließlich getrocknet. Als Ergebnis davon wurde ein weißer Reservedruck mit scharfen Umrißlinien auf blauem Grund erhalten.
Wenn 5 Teile 4'-Nitro-4-N-äthyl-N-hydroxyäthylamino-l,l'-azobenzol in der vorstehend genannten Reservedruckpaste dispergiert werden, erhält man ein rotes ^Muster eines leuchtenden Reservedruckes auf blauem Grund. Wenn weiterhin das Cupriacetat, das in der Reservedruckpaste enthalten ist, durch Kupferformiat, Kupfersulfat oder Kupferbenzoat ersetzt wird, erhält man in ähnlicher Weise einen weißen Reservedruck bzw. einen leuchtenden Reservedruck.
45
Beispiel 2
Die nachstehenden Kupfersalze wurden zur Reservedruckpaste als Schutzmittel hinzugegeben. Der Reservedruck wurde nach genau derselben Arbeitsweise wie im Beispiel 1 ausgeführt. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
eine Reservedruckpaste der nachstehenden Zusammensetzung aufgedruckt:
Cupriformiat 5 Teile
Weizenstärke, Gummi Tragant und Wasser 95 Teile
Wiederum wurde nach dem Trocknen die Masse in der Sterndampfbehandlungseinrichtung bei einer Temperatur von etwa 120° C 30 Minuten lang mit Dampf erhitzt. Gewaschen wurde in einer Lösung mit einem Gehalt von 1% Essigsäure bei einer Temperatur von 6O0C 10 Minuten lang. Dann wurden Reduktion, Wasserwaschung und Trocknung zur Endbehandlung in derselben Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt. Als Ergebnis davon wurde ein guter weißer Reservedruck auf hellem rotem Untergrund erhalten.
Wenn man die Wärmebehandlung nach dem Thermosolverfahren bei einer Temperatur von 2000C 60 Sekunden lang an Stelle der vorstehend genannten Dampfbehandlung ausführt, erhält man ebenfalls einen ähnlichen Druck.
Wenn 5 Teile eines für Polyesterfasern vorgesehenen optischen Bleichmittels zu der vorstehend genannten Reservedruckpaste hinzugegeben werden, sind die Reservedruckabschnitte weißer. Wenn weiterhin 5 Teile 1,4-Dimethylaminoanthrachmon in der Reservedruckpaste dispergiert werden, erhält man ein blaues Muster eines leuchtenden Reservedruckes auf rotem Untergrund.
Beispiel 4 Eine Druckpaste, bestehend aus
Cupriacetat 5 Teile
m-Nitrobenzolnatriumsulfonat... 7 Teile Für Polyesterfasern vorgesehenes
optisches Bleichmittel 5 Teile
Weizenstärke und Gummi Tragant 60 Teile
Wasser 23 Teile
wurde nach der Siebdruckmethode auf ein Stück helles Gewebe, bestehend aus 65% synthetischer Polyesterfaser und 35% Baumwolle, aufgedruckt. Dann wurde eine Färbeflüssigkeit mit der nachstehenden Zusammensetzung mittels einer Mangel aufgebracht. Nach dem Trocknen wurde die Masse in einer Sterndampfbehandlungseinrichtung bei einer Temperatur von 120° C 30 Minuten lang mit Dampf erhitzt.
Kupfersalz Reservedruckwirkung
Cupriacetat
Cuprochlorid
Cuprichlorid
ausgezeichnet
sehr gut
ziemlich gut
55
Beispiel 3 Eine Dispersionsflüssigkeit, bestehend l-Amino-4-hydroxyanthrachinon Roter Anthrachinonfarbstoff
O NB
4 Teile
Natriumalginat und Wasser
3 Teile
93 Teile
aus
1 - Amino-2-methoxy-4-hydroxyanthrachinon und 0,5% des Dispersionsmittels gemäß Beispiel 1, wurde gleichförmig auf ein Gewebe aus synthetischer Polyesterfaser imprägniert. Nach dem Trocknen wurde
65 Dann wurde eine alkalische Reduktionspaste der nachstehenden Zusammensetzung insgesamt auf das Gewebe aufgebracht. Unmittelbar danach wurde die Masse bei einer Temperatur von 100 bis 102°C Sekunden lang mit Dampf erhitzt. Dann wurde eine Reihe von Behandlungsstufen, nämlich Oxy-
dation, Seifenbehandlung und Wasserwaschung, als Endbehandlung vorgenommen.
Veräthertes Stärkeprodukt (handelsübliche Paste, 9%) 35 Teile
Wasser 45 Teile
NaOH (35%) 15 Teile
Hydrosulfit 5 Teile
Als Ergebnis davon wurde ein weißes Muster auf rotem Untergrund erhalten.
Beispiel 5
Ein Stück eines hellen Gewebes, bestehend aus 35% Baumwolle und 65% synthetischer Polyesterfaser, soll gefärbt werden. Die Baumwollkomponente allein wurde vorher einer Grundfärbung mit einem blauen Direktfarbstoff unterworfen. Es wurde eine Färbeflüssigkeit der nachstehenden Zusammensetzung auf das betreffende Gewebe aufgebracht, worauf Trocknung folgte:
Blauer Dispersionsfarbstoff 4 Teile
Natriumalginat und Wasser 96 Teile
Dann wurde im Walzendruck eine Reservedruckpaste folgender Zusammensetzung aufgebracht:
Cuprochlorid 5 Teile
Hydrosulfit 5 Teile
Weizenstärke und Gummi Tragant 50 Teile Wasser 40 Teile
Nach dem Trocknen wurde die Masse in der Sterndampfbehandlungseinrichtung bei einer Temperatur von 1200C 30 Minuten lang mit Dampf erhitzt. Dann wurde eine Reihe von Behandlungsstufen, nämlich Wasserwaschung, Seifenbehandlung und wieder Wasserwaschung, als Endbehandlung vorgenommen.
Als Ergebnis davon wurde der Direktfarbstoff auf der Baumwolle durch Einwirkung der Reduktion abgesetzt; der Dispersionsfarbstoff auf der synthetischen Polyesterfaser wurde durch Chelatisierung widerstandsfähig gemacht, so daß sich ein weißes Muster auf blauem Untergrund ergab.
B e i s ρ i e 1 6
Eine Reservedruckpaste, bestehend aus
Cupriacetat 5 Teile
o-Nitrotoluolnatriumsulfonat 10 Teile
1 -Methylamino-4-hydroxyäthyl-
aminoanthrachinon 5 Teile
Blauer Direktfarbstoff 5 Teile
Verdickungsmittel und Wasser .. 75 Teile
wurde nach der Siebdruckmethode auf ein Stück hellen Gewebes, bestehend aus 65% synthetischer Polyesterfaser und 35% Baumwolle, aufgedruckt. Nach dem Trocknen wurde eine Färbeflüssigkeit der nachstehenden Zusammensetzung mittels einer Mangel aufgebracht. Wiederum wurde nach dem Trocknen die Masse in der Sterndampfbehandlungseinrichtung bei einer Temperatur von 1200C 30 Minuten lang mit Dampf erhitzt.
Dann wurde eine alkalische Reduktionspaste der nachstehenden Zusammensetzung mittels einer Fleckwalze insgesamt auf das Gewebe aufgebracht. Unmittelbar danach wurde die Masse bei einer Temperatur von 100 bis 1020C 30 Sekunden lang mit Dampf erhitzt. Daraufhin wurde eine Reihe von Behandlungsstufen, nämlich Oxydation, Seifenbehandlung und Wasserwaschung, als Endbehandlung vorgenommen.
Verätherte Stärke
(handelsübliche Paste, 9%) ... 35 Teile
NaOH 15 Teile
Hydrosulfit 5 Teile
Wasser 45 Teile
Als Ergebnis davon wurde ein blaues Muster eines leuchtenden Reservedrucks auf rotem Untergrund erhalten.
Beispiel 7
Eine Reservedruckpaste, bestehend aus 5 Teilen Cupriformiat, 10 Teilen quellendem Ton (wasserhaltiges Aluminiumsilicat) und 85 Teilen Verdikkungsmittel und Wasser, wurde auf ein Stück eines einfachen Gewebes, bestehend aus 50% synthetischer Polyesterfaser und 50% Seide, aufgedruckt. Nach dem Trocknen wurde eine Färbepaste der nachstehenden Zusammensetzung darübergedruckt:
1 -Amino-2-methoxy-
4-hydroxyanthrachinon 5 Teile
Weizenstärke, Gummi Tragant
und Wasser 95 Teile
Dann wurde die Masse in der Sterndampfbehandlungseinrichtung bei einer Temperatur von 1200C 30 Minuten lang mit Dampf erhitzt. Anschließend wurde eine Reihe von Behandlungsstufen, nämlich Wasserwaschung, Seifenbehandlung und Wasserwaschung, als Endbehandlung vorgenommen. Als Ergebnis davon wurde ein guter weißer Reservedruck auf rotem Untergrund erhalten.
Wenn 5 Teile 1,4-Dimethylaminoanthrachinon und 3 Teile blauer Polymethinfarbstoff (C. I. 42 595) zu der vorstehend genannten Reservedruckpaste hinzugegeben werden, erhält man ein blaues Muster eines leuchtenden Reservedruckes auf rotem Untergrund.
Beispiel 8
Eine Reservedruckpaste, bestehend aus 5% Cupriacetat und 95% Wasser und British gum, wurde auf ein Stück eines Gewebes aus synthetischer Polyesterfaser aufgedruckt. Nach dem Trocknen wurde eine Färbeflüssigkeit der nachstehenden Zusammensetzung aufgebracht:
4-Amino-2,5-dimethoxy-2'-oxy-4'-nitro-l,r-azobenzol 4%
S-Hydroxy-i-naphthoorthotoluidid 4%
Dispersionsmittel
(gemäß Beispiel 1) 0,5%
1,4-Diamino-2-methoxy-
anthrachinon 4 Teile
Rosafarbstoff ' 3 Teile
Natriumalginat und Wasser 93 Teile
Wiederum wurde nach dem Trocknen die Masse in einer Hochdruckdampfbehandlungseinrichtung bei 1200C 30 Minuten lang mit Dampf erhitzt. Nach dem Waschen mit Wasser wurde eine Reduktions-
1,4-Diaminoanthrachinon 4%
3-Hydroxy-2-naphthoesäure 4%
Dispersionsmittel
(femäß Beispiel 1) '. 0,5%
IO
waschung unter den nachstehenden Bedingungen ausgeführt:
NaOH (350/0) lg/1
Hydrosulfit lg/1
Polyoxyäthylenalkylamin
(s. Beispiel 1) lg/1
Badverhältnis 1 : 50
Temperatur 8O0C
Zeit 20 Minuten
Danach wurden Diazotierung und Kupplung unter den nachstehenden Bedingungen ausgeführt:
NatriuoMMtrit 8% (owf)
Konzentrierte Schwefelsäure 16% (owf)
Badverbältnis 1 : 50
Temperatur 9O0C
Zeit 20 Minuten
Dann wurde eine Reihe von Behandlungsstufen, nämlich Wasserwaschung, Seifenbehandlung, Wasserwaschung und Trocknung, als Endbehandlung vorgenommen. Als Ergebnis davon wurde ein gelbes Muster eines leuchtenden Reservedruckes auf schwarzem Untergrund erhalten.
B e i s ρ i e 1 9
Eine Reservedruckpaste, bestehend aus 5% Cupriformiat und 95% Wasser und British gum, wurde auf ein Stück eines Gewebes einer synthetischen Polyesterfaser aufgedruckt. Nach dem Trocknen wurde eine Färbeftüssigkeit der nachstehenden Zusammensetzung aufgebracht:
30
35
45
Wiederum wurde nach dem Trocknen die Masse in einer Hocbdruckdampfbehandlungseinrichtung bei einer Temperatur von 12O0C 30 Minuten lang mit Dampf erhitzt. Nach dem Waschen mit Wasser wurde eine Reduktionswaschung unter den nachsiehenden Bedingungen ausgeführt:
NaOH (35%) 2 g/l
Hydrosulfit 2 g/l
Polyoxyäthylenalkylamin
(s. Beispiel 1) 2 g/l
Badverhältnis 1 : 50
Temperatur 8O0C
Zeit 20 Minuten
Im Anschluß daran wurden Diazotierung und Kupplung unter den nachstehenden Bedingungen ausgeführt:
Badverhältnis 1 : 50
Temperatur 95°C
Zeit 30 Minuten
Dann wurde eine Reihe von Behandlungsstufen, nämlich Wasserwaschung, Seifenbehandlung, Wasserwaschung und Trocknung, als Endbehandlung vorgenommen. Als Ergebnis davon wurde ein weißer Reservedruck auf schwarzem Untergrund erhalten.
Beispiel 10
Eine Färbeflüssigkeit, bestehend aus
Cuprisulfat 5%
Eisessig 8%
1,4-Diamino-2-methoxyanthrachinon 5%
wurde gleichförmig auf ein Gewebestück, bestehend aus 100% synthetischer Polyesterfaser, aufgebracht. Nach dem Trocknen wurde eine Färbepaste der nachstehenden Zusammensetzung aufgedruckt:
NaOH (fest) 3 Teile
Weizenstärke und Wasser 97 Teile
Dann wurde die Masse in der Sterndampfbehandlungseinrichtung bei einer Temperatur von 1200C Minuten lang mit Dampf erhitzt. Im Anschluß daran wurde eine Reihe von Behandlungsstufen, nämlich Wasserwaschung, Reduktion, Wasserwaschung und Trocknung, als Endbehandlung vorgenommen. Als Ergebnis davon wurde ein gutes weißes Muster eines Reservedruckes auf einem rötlichvioletten Untergrund erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Reservedruckverfahren für Textilgut, das aus Polyesterfasern besteht oder solche enthält, zum Färben der Fasern mit wenigstens einer Art von Dispersionsfarbstoffen, die im Molekül wenigstens zwei Reste jeweils mit einem ungebundenen Elektronenpaar enthalten und zur Bildung von Metallcnelatverbindungen in der Lage sind, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schutzmittel eine Reservedruckpaste, die Kupfersalze enthält, und einen pH-Wert von etwa 5 oder höher anwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vorher in die das Schutzmittel enthaltende Reservedruckpaste wenigstens eine Art von Farbstoffen einarbeitet, die mit Kupfersalzen nicht unter Chelatbildung reagieren.
Natriumnitrit 8% (owf)
Konzentrierte Schwefelsäure 16% (owf)
55 In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 044 024, 1060 520.
DET26609A 1963-07-18 1964-07-16 Reservedruckverfahren fuer Textilgut, das aus Polyesterfasern besteht oder solche enthaelt Pending DE1280811B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3881963 1963-07-18
JP1661664 1964-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280811B true DE1280811B (de) 1968-10-24

Family

ID=26352993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26609A Pending DE1280811B (de) 1963-07-18 1964-07-16 Reservedruckverfahren fuer Textilgut, das aus Polyesterfasern besteht oder solche enthaelt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3414368A (de)
CH (1) CH451079A (de)
DE (1) DE1280811B (de)
ES (1) ES302188A1 (de)
GB (1) GB1073719A (de)
NL (1) NL6408202A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023659A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Reservedruck-Effekten nach dem Transferdruckverfahren und dafür geeignete Transferdruckträger

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964862A (en) * 1969-06-03 1976-06-22 Ciba-Geigy Ag Process for dyeing and printing textile materials of synthetic organic fibers
US3717491A (en) * 1970-08-19 1973-02-20 Air Prod & Chem Dye compositions
JPS604796B2 (ja) 1976-12-29 1985-02-06 大日本印刷株式会社 防染用転写シート
US4271224A (en) * 1976-12-26 1981-06-02 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Transfer sheet with resist portions
US4622041A (en) * 1978-06-19 1986-11-11 Rca Corporation Textile dyeing process
US4622043A (en) * 1978-06-19 1986-11-11 Rca Corporation Textile dyeing process: multicolor pattern dyeing of tufted nylon carpet
US4622040A (en) * 1978-06-19 1986-11-11 Rca Corporation Textile dyeing process
DE3209327A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von aetzreservedrucken auf hydrophoben textilmaterialien
US8813627B2 (en) * 2012-05-14 2014-08-26 Francisco Velasco Method and system to detect improvised explosive devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044024B (de) * 1955-01-12 1958-11-20 Ici Ltd Verfahren zum Faerben von Textilstoffen aus aromatischen Polyestern
DE1060520B (de) * 1955-05-28 1959-07-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125403A (en) * 1964-03-17 New colouration process
GB759595A (en) * 1952-12-22 1956-10-24 Bradford Dyers Ass Ltd Textile and film ornamentation
GB748895A (en) * 1953-05-04 1956-05-16 Frederick Richard Alsberg Process for printing textile materials
GB777377A (en) * 1955-01-12 1957-06-19 Ici Ltd Process for dyeing aromatic polyester textile materials
US2867494A (en) * 1956-08-02 1959-01-06 Gen Aniline & Film Corp Method of metallizing azoic dyeings
US2945010A (en) * 1956-10-24 1960-07-12 Eastman Kodak Co Preparing polyester fibers of improved dyeability using aromatic amines
US3061397A (en) * 1957-06-14 1962-10-30 Gen Aniline & Film Corp Metallizing azoic dyeings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044024B (de) * 1955-01-12 1958-11-20 Ici Ltd Verfahren zum Faerben von Textilstoffen aus aromatischen Polyestern
DE1060520B (de) * 1955-05-28 1959-07-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023659A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Reservedruck-Effekten nach dem Transferdruckverfahren und dafür geeignete Transferdruckträger

Also Published As

Publication number Publication date
US3414368A (en) 1968-12-03
GB1073719A (en) 1967-06-28
CH451079A (de) 1968-05-15
ES302188A1 (es) 1965-02-16
CH941164A4 (de) 1967-09-15
NL6408202A (de) 1965-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280811B (de) Reservedruckverfahren fuer Textilgut, das aus Polyesterfasern besteht oder solche enthaelt
DE2818653C2 (de)
DE2410824A1 (de) Oberflaechenaktive stoffmischung und verfahren zum nachwaschen von bedrucktem textilgut aus polyesterfasern und polyesterfasern enthaltenden mischungen
CH429654A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von saure Gruppen aufweisenden synthetischen Textilfasern mit basischen Farbstoffen
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE2557554C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE1264386B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyesterfasern
DE2449783C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern
DE2736563C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE2449781C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern
DE420634C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mischtoenen auf der pflanzlichen Faser
EP0044026A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE694602C (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilstoffen mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen
DE2511537C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE2346502C3 (de) Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial
DE108504C (de)
AT225143B (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern
DE716757C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Cellulosefasern
DE532872C (de) Verfahren zur Herstellung echter Toene auf der Faser
DE2451048C3 (de) Verfahren zur zweistufigen Fixierung von Textilmaterial mit Reaktivfarbstoffen
DE217238C (de)
AT200554B (de) Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilerzeugnissen
DE2741267C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückware aus Cellulosefaser!! in Strangform
DE1071654B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilbahnen mit Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffen
DE2414477B2 (de) Farbstoffzubereitung und Verfahren zum Färben und, Bedrucken von hochmolekularen Polyestern und Zellulosetriacetat