DE2442405A1 - Steuerelektrode fuer geraete und anlagen der hochspannungstechnik - Google Patents

Steuerelektrode fuer geraete und anlagen der hochspannungstechnik

Info

Publication number
DE2442405A1
DE2442405A1 DE2442405A DE2442405A DE2442405A1 DE 2442405 A1 DE2442405 A1 DE 2442405A1 DE 2442405 A DE2442405 A DE 2442405A DE 2442405 A DE2442405 A DE 2442405A DE 2442405 A1 DE2442405 A1 DE 2442405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control electrode
hollow body
foam
electrode according
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442405B2 (de
DE2442405C3 (de
Inventor
Ulrich Baumgaertl
Paul Kueenzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2442405A priority Critical patent/DE2442405C3/de
Priority to AT558375A priority patent/AT355116B/de
Priority to YU02012/75A priority patent/YU39074B/xx
Priority to FR7525690A priority patent/FR2284180A1/fr
Priority to BE159497A priority patent/BE832786A/xx
Priority to AU84315/75A priority patent/AU502064B2/en
Priority to IT26615/75A priority patent/IT1042055B/it
Priority to US05/608,756 priority patent/US4072832A/en
Priority to GB35976/75A priority patent/GB1506319A/en
Priority to SE7509687A priority patent/SE415510B/xx
Priority to BR7505626*A priority patent/BR7505626A/pt
Priority to ES440640A priority patent/ES440640A1/es
Priority to JP50106841A priority patent/JPS5153226A/ja
Priority to IN1711/CAL/75A priority patent/IN144705B/en
Publication of DE2442405A1 publication Critical patent/DE2442405A1/de
Publication of DE2442405B2 publication Critical patent/DE2442405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442405C3 publication Critical patent/DE2442405C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Steuerelektrode für Geräte und Anlagen der Hochspannungstechnik
In der Hochspannungstechnik besteht häufig die Aufgabe, das elektrische Feld in dem Bereich spannungführender kantiger Bauteile so umzugestalten, daß die Feldstärke herabgesetzt wird und Vorentladungen vermieden werden. Hierzu ist es bekannt, sogenannte Steuerelektroden zu verwenden, bei denen es sich um flächenhafte leitende Teile mit abgerundeten Kanten handelt, die in der Nähe der kantigen Bauteile in elektrisch leitender Verbindung mit diesen angeordnet werden und dadurch das elektrische Feld im Bereich der Bauteile vergleichmäßigen. Steuerelektroden dieser Art ermöglichen den Einsatz von Höchspannungsgeräten bei gegebenen Abmessungen für eine höhere Spannung.
Die Herstellung von Steuerelektroden ist mit einem verhältnismäßig großen Aufwand verbunden, da die benötigten großen Abrundungsradien bei großen Teilen durch Drücken oder Ziehen von Blechen oder durch Gießverfahren und mechanische Formgebung bei kleineren Teilen hergestellt werden müssen. Daher war der Einsatzbereich von Steuerelektroden in der Hochspannungstechnik bisher auf Sonderfälle beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue und wirtschaftliche Bauweise für solche Steuerelektroden anzugeben, die einen allgemeinen Einsatz von Steuerelektroden in der Hochspannungstechnik ermöglicht.
Gemäß der Erfindung besteht die Steuerelektrode aus einem Formkörper aus einem leitfähigen Kunststoff-Schaumstoff. Schaumstoffe dieser Art stehen in verschiedenen Handelsformen zur Verfügung. Das Ausgangsmaterial kann durch einfache Bearbeitungsverfahren, z. B. durch Schneiden, zu Stücken von fast beliebiger
6098 1 1 /0211
-2-
2442AOb
VPA 74/3797
Gestalt geformt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der freien Formgebung durch Biegen. Die Befestigung der Schaumstoff-Formkörper an Metallteilen kann durch Kleben erfolgen, wobei erfahrungsgemäß ohne besondere Maßnahmen eine leitende Verbindung zwischen dem Schaumstoff und dem Metall entsteht. Es können jedoch auch leitfähige Kleber benutzt werden. Wegen des geringen Aufwandes, den die Herstellung der neuen Steuerelektroden erfordert, läßt sich die Beanspruchung an kritischen Stellen in Hochspannungsgeräten und Hochspannungsanlagen herabsetzen und damit eine bessere Ausnutzung erzielen.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Steuerelektrode durch einen aus einem Isolierstoff bestehenden Hohlkörper und einen diesen ausfüllenden elektrisch leitfähigen Kunststoff--Schaumstoff sowie eine mit dem Schaumstoff verbundene elektrische Zuleitung gekennzeichnet sein. Isolierende Hohlkörper sind in vielfältigen Formen preiswert herstellbar. Es ist bereits bekannt (DT-OS 1 916 094), die Spannungsfestigkeit von Steuerelektroden durch eine äußere Isolierschicht zu verbessern. Hierzu ist es beispielsweise bekannt, einen Gußkörper aus Metall durch Tauchen in flüssigen Kunststoff umlaufend zu isolieren. Hierbei entstehen jedoch häufig Lufteinschlüsse innerhalb der Kunststoffschicht oder zwischen der Kunststoffschicht und dem Metallkörper. Dies beeinträchtigt die Haltbarkeit der Steuer-elektroden, da der Kunststoff durch Glimmentladungen im Bereich der Lufteinschlüsse zersetzt wird.
Diese Schwierigkeiten können nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch vermieden v/erden, daß die benötigten isolierenden Hohlkörper nach dem an sich bekannten Blasverfahren aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt werden. Da hierbei von vorgefertigten Folien oder Platten eines Kunststoffes ausgegangen wird, sind die Hohlkörper glatt und blasenfrei, was sich günstig auf das Verhalten in elektrischen Feldern auswirkt .
OHtQiNAL -3-
11/0211
244240b
VPA 74/3797
— 3 —
Die zum Einbringen des leitfälligen Schaumstoffes vorgesehene Öffnung der isolierenden Hohlkörper kann durch eine der gewünschten Öffnung entsprechende Vorwölbung gebildet sein, die durch mechanische Bearbeitung entfernt wird. Die Öffnung wird daher durch Aufschneiden des Hohlkörpers im Bereich der Vorwölbung oder durch Abfräsen derselben hergestellt.
Der leitfähige Schaumstoff, der die eigentliche Steuerelektrode bildet, kann auf unterschiedliche Weise in den Hohlkörper eingebracht v/erden. Beispielsweise kann aus plattenförmigem, leitendem Schaumstoff ein Kissen geschnitten und durch die Öffnung des Hohlkörpers eingelegt werden. Hierbei empfiehlt es sich, einen elastisch verformbaren Schaumstoff zu wählen, der nach dem Durchtritt durch die Öffnung des Hohlkörpers infolge seiner Elastizität expandiert und den Hohlkörper glatt anliegend ausfüllt. Für diese Zwecke geeignete leitende Kunststoff-Schaumstoffe sind im Handel erhältlich. Eine weitere Möglichkeit zur Einbringung des leitfähigen Schaumstoffes in den Hohlkörper besteht darin, daß der Hohlkörper durch einen innerhalb desselben zum Aufschäumen gebrachten leitenden Kunststoff ausgefüllt ist. Hierfür ist eine Anzahl von Verfahren bekannt, die sowohl harte als auch elastisch nachgiebige Kunststoff-Schaumstoffe ergeben. Das Verschäumen kann sowohl drucklos als auch unter Anwendung eines mehr oder weniger hohen Druckes sowie mit und ohne Wärme-' zufuhr erfolgen. Geeignete Rohstoffe und· Verfahrensweisen für das Ausschäumen sind beispielsweise dem Buch "Kunststoff-Schaumstoffe" von Homann, Carl Hanser Verlag, München, 1966, zu entnehmen.
Wird der leitfähige Kunststoff innerhalb des Hohlkörpers aufgeschäumt, so besteht hierbei die vorteilhafte Möglichkeit, die Befestigungselemente für die Steuerelektrode in den sich bildenden Schaumstoff einzubetten. Dadurch entfällt die nachträgliche Anbringung der Befestigungselemente durch Schrauben, Niete oder auf andere Weise.
ß 0 9 8 "M / 0 ? 1 1
VPA 74/3797
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten AusfUhrungsbeispiele näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine Steuerelektrode für ein kantiges elektrisches Bauteil.
Die Figuren 2 und 3 zeigen einen aus einem Kunststoff im Blasverfahren hergestellten Hohlkörper in der Draufsicht und im Schnitt.
In den Figuren 4 und '5 ist ein in den Hohlkörper nach den Figuren 2 und 3 einzubringendes Kissen aus leitfähigem Schaumstoff in zwei Ansichten dargestellt.
Die Fig. 6 zeigt eine isolierte Steuerelektrode mit Befestigungsteilen im Schnitt.
In den Figuren 7 und 8 ist die Anwendung von Steuerelektroden nach der Erfindung bei einem Lasttrennschalter gezeigt.
In der Fig. 1 ist in vereinfachter Darstellung eine in der Hochspannungstechnik häufig vorkommende.Grundanordnung gezeigt, die aus einer geerdeten plattenförmigen Elektrode 1 und einer senkrecht zu der Platte stehenden stab- oder stangenförmigen Elektrode 2 besteht, die sich auf Hochspannungspotential befindet. An der der Platte 1 zugewandten Spitze der Elektrode 2 besteht eine verhältnismäßig hohe Feldstärke, so daß bei Anlegung einer ausreichenden Spannung an die Anordnung von der Spitze der Elektrode 2 Vorentladungen entstehen. Durch eine Steuerelektrode 3, die aus einem die Spitze bzw. Kante der Elektrode 2 bedeckenden Schaumstoffkörper 3 besteht, kann die Spannungsfestigkeit der Anordnung wesentlich erhöht werden, da der Abrundungsradius vergrößert und damit die Feldstärke verringert wird. Zur Bildung der Steuerelektrode 3 kann beispielsweise ein ebenes, aus einer Tafel eines leitfähigen Kunststoff-Schaumstoffes herausgeschnittenes Stück um die Kante der Elektrode 2 herumgebogen und mit
6 0 9 8 11/0211
VPA 74/3797 - .5 -
der Elektrode 2 durch Kleben verbunden werden. Der gewünschte große Abrundungsradius bildet sich hierbei von selbst. Nach diesem Prinzip läßt sich beispielsweise die Beanspruchung an kritischen Stellen von Hochspannungs-Schaltanlagen vermindern.
Im folgenden wird eine isolierte Steuerelektrode beschrieben, bei der ein leitender Schaumstoff in einem Hohlkörper aus Isolierstoff angeordnet ist.
Der Hohlkörper 4 nach den Figuren 2 und 3 hat eine flache, allseitig abgerundete Gestalt. An einer der Flachseiten besitzt der Hohlkörper 4 eine Vorwölbung 5, durch deren Entfernung etwa entlang der strichpunktierten Linie 6 durch Abschneiden oder Fräsen eine Öffnung 7 gebildet wird, die von einem hochstehenden Rand 8 begrenzt ist (Fig. 5). Der Hohlkörper 4 kann beispielsweise aus Polyäthylen im Blasverfahren hergestellt werden. Da dieses Verfahren allgemein bekannt ist, wird von näheren Erläuterungen hierzu abgesehen. Um eine ausreichende mechanische Stabilität zu erzielen, empfiehlt es sich, den Hohlkörper 4 mit einer Wandstärke in der Größenordnung von Millimetern auszuführen.
Zur Bildung der Steuerelektrode wird in den Hohlkörper nach den Figuren 2 und 3 ein Kissen 9 aus leitfähigem Schaumstoff nach den Figuren 4 und 5 eingelegt. Die Ecken des Kissens 9 sind entsprechend der Innenform des Hohlkörpers 4 abgerundet. Ist der verwendete Schaumstoff ausreichend elastisch verformbar, so genügt es, das Kissen einachsig abzurunden. Im Handel erhältliche leitfähige Schaumstoffe besitzen diese Verformbarkeit und enthalten eine Leitsubstanz, die dem Schaumstoff einen spezifischen Widerstand von etwa 10 Ohm.cm gibt. Falls es erwünscht oder erforderlich ist, kann der Schaumstoff durch geeignete Behandlung, auch einen höheren oder niedrigeren Widerstandswert erhalten.
Eine fertige Steuerelektrode 10 ist in der Fig. 6 dargestellt. Es ist zu erkennen, daß das Kissen 9 den Hohlkörper 4 dicht anliegend ausfüllt und daher eine allseitig verrundete Steuerelektrode bildet. Diese ist durch den Hohlkörper 4 Umlaufend iso-
60 98 1 1/02 1 1 -6-
VPA 74/3797
liert, so daß die Steuerelektrode eine höhere Spannungsfestigkeit besitzt. Zur. Anbringung der Steuerelektrode 10 an einem Gerät ist der Hohlkörper 4 in der Nähe des die Öffnung 7 umgebenden Randes 8 mit Bohrungen 11 versehen, durch die sich Befestigungsschrauben 12 für zwei Haltebleche 13 erstrecken. Mit beiden Halteblechen 13 ist ein Befestigungswinkel 14 durch Schrauben 15 verbunden. Abweichend von dieser Gestaltung der Befestigungsteile sind auch andere geeignete Konstruktionen anwendbar, z. B. einstückige Befestigungsvorrichtungen, die in vorbereitete Ausnehmungen des Hohlkörpers 4 durch eine Schnappverbindung einrastbar sind. In jedem Fall muß jedoch ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen den Befestigungsteilen und dem Kissen 9 aus leitfähigem Schaumstoff gewährleistet sein.
In den Figuren 7 und 8 ist in vereinfachter Darstellung ein Lasttrennschalter 20 gezeigt. Das bewegliche Schaltstück 21 und das feststehende Schaltstück 22 werden von je einem Stützisolator 23 bzw. 24 getragen, der auf einem Grundrahmen 25 befestigt ist, der auch die Antriebsteile des Lasttrennschalters trägt. In den Figuren ist das bewegliche Schaltstück 21 in der Ausschaltstellung gezeigt. Zum Einschalten wird das bewegliche Schaltstück 21 durch eine Welle 26 und einen darauf befestigten Hebel 27 nach rechts bewegt und in Eingriff mit dem feststehenden Schaltstück 22 gebracht.
Zur Vergleichmäßigung des elektrischen Feldes im Bereich des Trägers 28 des beweglichen Schaltstückes 21 und im Bereich des feststehenden Schaltstückes 22 dienen jeweils zwei beidseitig der Schaltstücke angeordnete Steuerelektroden 30 bzw. 31, die den Abmessungen der Schaltstücke entsprechend eine rechteckige bzw. quadratische Gestalt aufweisen und in ihrem Aufbau der Steuerelektrode 7 nach der Figur 6 entsprechen. Die Steuerelektroden 30 und 31 sind jeweils durch Befestigungsschienen 32 bzw. 33 miteinander verbunden, die in elektrisch leitender Verbindung mit den Anschlußvorrichtungen 34 bzw. 35 der Schaltstücke 21 und 22 stehen. Die Steuerelektroden ermöglichen es, den
609 8 11/0211
2AA24Ü5
VPA 74/3797
Lasttrennschalter 20 bei gegebenen Abmessungen für eine höhere Nennspannung einzusetzen bzw. seine Spannungssicherheit, besonders gegenüber Stoßspannungen, zu vergrößern. Dies gilt sowohl . für die Trennstrecke als auch für den Abstand zu benachbarten, in gleicher Weise aufgebauten Polen eines mehrpoligen Schaltgerätes. Bei anderer Gestalt der abzuschirmenden Bereiche können auch z. B. kreisförmige oder ovale Steuerelektroden verwendet werden.
Während bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen von im Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern' ausgegangen worden ist, kön?- nen solche Hohlkörper auch dadurch hergestellt werden, daß zunächst im Preß- oder Ziehverfahren Schalen hergestellt und diese dann in geeigneter Weise miteinander verbunden werden. Hierbei kann in der bereits beschriebenen Weise durch eine Öffnung der Hohlkörper ein Kissen aus leitfähigem Schaumstoff eingebracht werden. Wird von Halbschalen ausgegangen, so kann aber der leitfähige Schaumstoff auch vor der Verbindung der Halbschalen zwischen diese eingelegt werden. Wie bereits erwähnt, besteht auch die Möglichkeit, den Schaumstoff erst innerhalb des Kunststoffhohlkörpers herzustellen, indem ein verschäumbarer flüssiger Kunststoff eingebracht wird. Die gewünschte elektrische Leitfähigkeit erhält man in diesem Fall durch Beimischung einer geeigneten leitenden Substanz, z. B. Graphitpulver oder Metall in sehr feiner Pulverform, zu dem flüssigen Kunststoff. Das Ausschäumen des Hohlkörpers bietet die Möglichkeit, in einem Arbeitsgang auch Befestigungsteile für die Steuerelektrode zu befestigen. Hierzu kann vorzugsweise ein sogenannter Hartschaum verwendet werden, um eine ausreichende Verankerung der Befestigungsteile zu gewährleisten.
7 Ansprüche
8 Figuren ■ ,. -
-8-
6098 11 /0211

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    iVSteuerelektrode für Geräte und Anlagen der Hochspannungstechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode aus
    einem Formkörper (3) aus einem leitfähigen Kunststoff-Schaumstoff besteht.
  2. 2. Steuerelektrode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
    aus einem Isolierstoff bestehenden Hohlkörper (4) und einen
    diesen ausfüllenden elektrisch leitfähigen Kunststoff-Schaumstoff .(9) sowie eine mit dem Schaumstoff in Verbindung stehen- . de elektrische Zuleitung (13, 14).
  3. 3. Steuerelektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (4) nach dem Blasverfahren aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist.
  4. 4. Steuerelektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der geblasene Hohlkörper (4) eine durch mechanische Bearbeitung entfernbare Vorwölbung (5) entsprechend einer gewünschten Öffnung (7) besitzt.
  5. 5· Steuerelektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der leitfähige Schaumstoff die Gestalt eines elastisch verformbaren Kissens (9) besitzt.
  6. 6. Steuerelektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper durch einen innerhalb des Hohlkörpers zum Aufschäumen gebrachten und ausgehärteten leitfähigen Kunststoff
    ausgefüllt ist.
  7. 7. Steuerelektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den aufgeschäumten Kunststoff Befestigungselemente eingebettet sind.
    B 0 9 8 1 1 / Π 2 1 1
    Leerseite
DE2442405A 1974-09-03 1974-09-03 Steuerelektrode für Geräte und Anlagen der Hochspannungstechnik Expired DE2442405C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442405A DE2442405C3 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Steuerelektrode für Geräte und Anlagen der Hochspannungstechnik
AT558375A AT355116B (de) 1974-09-03 1975-07-18 Steuerelektrode fuer geraete und anlagen der hochspannungstechnik
YU02012/75A YU39074B (en) 1974-09-03 1975-08-05 Insulated control electrode for arrangements and plants ofhigh voltage techniques
FR7525690A FR2284180A1 (fr) 1974-09-03 1975-08-19 Electrode de commande pour appareils et installation a haute tension
BE159497A BE832786A (fr) 1974-09-03 1975-08-27 Electrode de commande pour appareils et installation a haute tension
AU84315/75A AU502064B2 (en) 1974-09-03 1975-08-27 Control electrode for high voltage switching apparatus
IT26615/75A IT1042055B (it) 1974-09-03 1975-08-27 Elettrodo di comando per apparecchi e impianti della tecnica delle alte tensioni elettriche
US05/608,756 US4072832A (en) 1974-09-03 1975-08-28 Control electrode for high-voltage apparatus
GB35976/75A GB1506319A (en) 1974-09-03 1975-09-01 Control electrode for high voltage electrical apparatus
SE7509687A SE415510B (sv) 1974-09-03 1975-09-01 Isolerad styrelektrod avsedd for feltutjemning vid gas- resp luftisolerade anleggningar och apparater
BR7505626*A BR7505626A (pt) 1974-09-03 1975-09-02 Eletrodo de comando aperfeicoado para aparelhos e instalacoes da tecnica de alta tensao
ES440640A ES440640A1 (es) 1974-09-03 1975-09-02 Perfeccionamientos en la fabricacion de electrodos de mando.
JP50106841A JPS5153226A (de) 1974-09-03 1975-09-03
IN1711/CAL/75A IN144705B (de) 1974-09-03 1975-09-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442405A DE2442405C3 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Steuerelektrode für Geräte und Anlagen der Hochspannungstechnik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442405A1 true DE2442405A1 (de) 1976-03-11
DE2442405B2 DE2442405B2 (de) 1977-03-24
DE2442405C3 DE2442405C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=5924882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442405A Expired DE2442405C3 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Steuerelektrode für Geräte und Anlagen der Hochspannungstechnik

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4072832A (de)
JP (1) JPS5153226A (de)
AT (1) AT355116B (de)
AU (1) AU502064B2 (de)
BE (1) BE832786A (de)
BR (1) BR7505626A (de)
DE (1) DE2442405C3 (de)
ES (1) ES440640A1 (de)
FR (1) FR2284180A1 (de)
GB (1) GB1506319A (de)
IN (1) IN144705B (de)
IT (1) IT1042055B (de)
SE (1) SE415510B (de)
YU (1) YU39074B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612849A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Abb Patent Gmbh Schaltgerät für Mittelspannung
EP1020885A2 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 ABB Transmit Oy Vorrichtung zur Kontrolle des elektrischen Feldes
WO2004001783A1 (de) * 2002-06-25 2003-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Abschirmelektrode
EP4333223A1 (de) * 2022-08-31 2024-03-06 Eaton Intelligent Power Limited Corporation Abzweigschienevorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54177553U (de) * 1978-06-06 1979-12-14
DE3429209A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Reinhausen Maschf Scheubeck Abschirmelektrode fuer stufenschalter von stufentransformatoren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114929B (de) * 1959-10-23 1961-10-12 Micafil Ag Verkleidete Steuerelektroden zur Feldsteuerung in oelgefuellten Hochspannungsapparaten, insbesondere an der Muendung der OElteile von Kondensatordurchfuehrungen
DE1120003B (de) * 1959-06-20 1961-12-21 Koch & Sterzel K G Giessharzisolierter elektrischer Messwandler, Durchfuehrung od. dgl.
CH363689A (de) * 1957-02-13 1962-08-15 Siemens Ag Elektrischer Isolierkörper
DE1916094A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-08 Siemens Ag Mittelspannungs-Lasttrennschalter
DD94853A1 (de) * 1972-03-10 1973-01-12

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734978A (en) * 1956-02-14 Bulgin
US2305717A (en) * 1939-10-23 1942-12-22 Bell Oidric Joseph La Circuit controlling means
US2472214A (en) * 1947-10-22 1949-06-07 Hurvitz Hyman Pressure responsive electrical resistor
GB755374A (en) * 1953-11-24 1956-08-22 Pirelli Improvements in or relating to joints or terminals for high-tension electric cables
GB1059186A (en) * 1963-11-25 1967-02-15 John Henry Arthur Lewis Variable resistor
US4011426A (en) * 1966-09-26 1977-03-08 Emil Lange Device with arc-extinguishing system
US3634604A (en) * 1970-11-09 1972-01-11 G & W Electric Speciality Co Closed cell elastomeric sponge power cable terminator
US3796821A (en) * 1972-10-06 1974-03-12 G & W Electric Speciality Co High voltage cable termination

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH363689A (de) * 1957-02-13 1962-08-15 Siemens Ag Elektrischer Isolierkörper
DE1120003B (de) * 1959-06-20 1961-12-21 Koch & Sterzel K G Giessharzisolierter elektrischer Messwandler, Durchfuehrung od. dgl.
DE1114929B (de) * 1959-10-23 1961-10-12 Micafil Ag Verkleidete Steuerelektroden zur Feldsteuerung in oelgefuellten Hochspannungsapparaten, insbesondere an der Muendung der OElteile von Kondensatordurchfuehrungen
DE1916094A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-08 Siemens Ag Mittelspannungs-Lasttrennschalter
DD94853A1 (de) * 1972-03-10 1973-01-12

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612849A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Abb Patent Gmbh Schaltgerät für Mittelspannung
EP1020885A2 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 ABB Transmit Oy Vorrichtung zur Kontrolle des elektrischen Feldes
EP1020885A3 (de) * 1999-01-18 2001-05-02 ABB Transmit Oy Vorrichtung zur Kontrolle des elektrischen Feldes
WO2004001783A1 (de) * 2002-06-25 2003-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Abschirmelektrode
EP4333223A1 (de) * 2022-08-31 2024-03-06 Eaton Intelligent Power Limited Corporation Abzweigschienevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4072832A (en) 1978-02-07
ATA558375A (de) 1979-07-15
JPS5153226A (de) 1976-05-11
GB1506319A (en) 1978-04-05
YU201275A (en) 1982-02-28
ES440640A1 (es) 1977-05-01
DE2442405B2 (de) 1977-03-24
FR2284180B1 (de) 1981-03-06
BE832786A (fr) 1975-12-16
YU39074B (en) 1984-04-30
FR2284180A1 (fr) 1976-04-02
DE2442405C3 (de) 1981-04-09
AU502064B2 (en) 1979-07-12
IT1042055B (it) 1980-01-30
IN144705B (de) 1978-06-17
SE415510B (sv) 1980-10-06
AU8431575A (en) 1977-03-03
SE7509687L (sv) 1976-03-04
BR7505626A (pt) 1976-08-03
AT355116B (de) 1980-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726742C2 (de) Zwischenverbindungsstück
DE1861066U (de) Dreidimensional aufgebaute schaltungsanordnung mit blockfoermigen, in ein rahmengestell einschiebbaren schaltungsgruppen.
DE2005565A1 (de)
DE4306143A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit elektrischen Bauteilen
DE112020004832T5 (de) Wasserdichtes schienengebundenes Stromversorgungssystem und Regal mit elektrischer Stromversorgung mit diesem System
DE2314675A1 (de) Isolierkoerper
DE2515918C3 (de) Annäherungsschalter mit Berührungsschutz
EP0924957B1 (de) Anschlusskontaktierung
DE2442405A1 (de) Steuerelektrode fuer geraete und anlagen der hochspannungstechnik
DE2901204A1 (de) Elektrisches anschlusselement
DE1452658A1 (de) Formspulenanordnung fuer ein elektromagnetisches Formgeraet
DE2130888B2 (de) Koaxiale Antennen-Anschlußdose
DE102021100192B4 (de) Flexible Sensorleiste, Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Sensorleiste, Verwendung einer flexiblen Sensorleiste und Kraftfahrzeug mit einer flexiblen Sensorleiste
DE7102369U (de) Elektrische Kontaktschiene
EP0271163B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltungsplatten
DE2444023A1 (de) Elektrostatischer wandler
DE3802642C1 (en) Electrical plug distributor
DE10359157A1 (de) Wärmeleitende Einlegematte für elektrische und elektronische Geräte und Verfahren zur Herstellung derartiger Einlegematten
DE968836C (de) Elektrische Stromzufuehrungseinrichtung fuer mit Stromabnehmern ausgeruestete Verbraucher, besonders fuer ortsbewegliche, elektrische Spielzeuge
DE2232322A1 (de) Programmierbare schaltungsvorrichtung fuer flachdraht-flachkabelverbindungen
DE1270466B (de) Form zum Herstellen von Baukoerpern aus Beton oder aehnlichen erhaertenden Stoffen
DE2027889A1 (de) Elektrischer Schalter. Arno; Communications Patents Ltd,, a British Co., London
AT207914B (de) Vorrichtung zum Formieren von für Akkumulatoren bestimmte Elektrodenplatten
DE3037676A1 (de) Schiebeschalter
DE911153C (de) Drehkondensator mit einer Metallachse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee