DE102021100192B4 - Flexible Sensorleiste, Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Sensorleiste, Verwendung einer flexiblen Sensorleiste und Kraftfahrzeug mit einer flexiblen Sensorleiste - Google Patents

Flexible Sensorleiste, Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Sensorleiste, Verwendung einer flexiblen Sensorleiste und Kraftfahrzeug mit einer flexiblen Sensorleiste Download PDF

Info

Publication number
DE102021100192B4
DE102021100192B4 DE102021100192.7A DE102021100192A DE102021100192B4 DE 102021100192 B4 DE102021100192 B4 DE 102021100192B4 DE 102021100192 A DE102021100192 A DE 102021100192A DE 102021100192 B4 DE102021100192 B4 DE 102021100192B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
flexible sensor
sensor strip
continuous
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021100192.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021100192A1 (de
Inventor
Alexander Hinz
Moritz PRADELLA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102021100192.7A priority Critical patent/DE102021100192B4/de
Priority to CN202190000961.6U priority patent/CN221351734U/zh
Priority to US18/271,297 priority patent/US20240069164A1/en
Priority to PCT/EP2021/087694 priority patent/WO2022148687A1/de
Publication of DE102021100192A1 publication Critical patent/DE102021100192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021100192B4 publication Critical patent/DE102021100192B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/862Combination of radar systems with sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/865Combination of radar systems with lidar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • G01S7/4815Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone using multiple transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/86Combinations of sonar systems with lidar systems; Combinations of sonar systems with systems not using wave reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93273Sensor installation details on the top of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Flexible Sensorleiste (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei die flexible Sensorleiste (1) aufweist:einen ersten durchgehenden Bereich (2);einen zweiten Bereich (3), der mit dem ersten durchgehenden Bereich (2) zumindest teilweise elektrisch verbunden ist, und alternierend angeordnete Aussparungen (4) und Bestückungsbereiche (5) umfasst; wobeider erste durchgehende Bereich (2) und der zweite Bereich (3) in einem Winkel (6) zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flexible Sensorleiste, ein Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Sensorleiste, eine Verwendung einer flexiblen Sensorleiste und ein Kraftfahrzeug mit einer flexiblen Sensorleiste.
  • Aus dem Stand der Technik sind starre oder 2D-flexible Sensorleisten für verschiedene Anwendungsbereiche bekannt. Bei den bekannten Sensorleisten werden die elektronischen Komponenten auf einer 2D-flexiblen Leiterbahn, einer sogenannten Flex-Leiterplatte, angeordnet. Durch eine derartige Anordnung sind zwar enge Biegeradien möglich, diese sind jedoch für gewisse Anwendungsgebiete bei einem Kraftfahrzeug wie beispielsweise an Heckklappen, beweglichen Dachelementen, oder Cabrio-Verdecken, unzureichend. Um dieses Problem zu lösen schlägt der Stand der Technik eine Stückelung der Sensorleiste vor. Hierbei wird die Sensorleiste in kleinere Sensorleisten zerschnitten und mit Verbindungsleitungen um Kurven gelegt. Ein Problem hierbei besteht jedoch darin, dass durch eine derartige Stückelung nicht der gesamte zu überwachende Bereich von den Sensoren abgedeckt werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik Dokument DE 10 2006 002 782 A1 ist eine Sensoranordnung an einem Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs mit einem Sensorband bekannt, wobei das Sensorband hinter der Außenwand des Stoßfängers in Fahrzeugquerrichtung angeordnet ist und wenigstens einen Sensor aufweist, der über eine Leitung mit einer Einrichtung verbunden ist, die beispielsweise einen Aufprall eines Fußgängers auf den Stoßfänger erfassen und eine Schutzeinrichtung aktivieren kann, die den Aufprall des Objekts dämpft und/oder abfedert, und wobei das Sensorband von einer Halteleiste gehalten ist und zumindest über einen größeren Bereich in Fahrzeugquerrichtung von einem Zwischenteil aus einem Elastomer oder Gummi zwischen der Halteleiste und dem Sensorband elastisch gegen eine Innenwand des Stoßfängers belastet ist.
  • Der aktuelle Stand der Technik hat den Nachteil, dass keine flexible Verlegung der Sensorleiste parallel zu den räumlich frei angeordneten Flächen möglich ist. Dies führt zu einer unzureichenden Abdeckung des entsprechenden Bereiches durch die Sensorik. Zudem sind die Kosten und der Montageaufwand durch die nötigen Stückelungen der Sensorleiste hoch. Darüber hinaus ist ein durchgängiger Schutz der Sensoren der Sensorleiste, wie er im Stand der Technik beispielsweise mit einer Umspritzung mit einem Polyurethan-Schaum bewirkt wird, nur mit einem hohen technischen Aufwand möglich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine flexible Sensorleiste zu konzipieren, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile behebt oder zumindest minimiert. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine flexible Verlegung der Sensorleiste parallel zu den räumlich frei angeordneten Flächen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine flexible Sensorleiste nach Anspruch 1 gelöst. Demnach ist eine flexible Sensorleiste für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Heckklappe, ein bewegliches Dachelement oder ein Cabrio-Verdeck eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen, wobei die flexible Sensorleiste folgendes aufweist. Einen ersten durchgehenden Bereich, einen zweiten Bereich, der mit dem ersten durchgehenden Bereich zumindest teilweise elektrisch verbunden ist, und alternierend angeordnete Aussparungen und Bestückungsbereiche umfasst, wobei der erste durchgehende Bereich und der zweite Bereich in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße flexible Sensorleiste bietet den Vorteil, dass durch die Anordnung des ersten durchgehenden Bereichs und des zweiten Bereichs in einem Winkel zueinander eine flexible Verlegung der Sensorleiste parallel zu den räumlich frei angeordneten Flächen möglich ist. Darüber hinaus ist durch eine derartige flexible Anordnung keine Stückelung notwendig und der gesamte zu überwachende Bereich wird von den Sensoren abgedeckt. Zudem sinken sowohl die Kosten, als auch der Montageaufwand der Sensorleiste, da die im Stand der Technik benötigte Stückelung entfällt. Insbesondere ist es möglich, dass die flexible Sensorleiste aus einem Stück gefertigt wird. Ein durchgängiger Schutz der Sensoren der Sensorleiste, wie er im Stand der Technik beispielsweise mit einer Umspritzung mit einem Polyurethan-Schaum bewirkt wird, ist einfacher und kostengünstiger realisierbar.
  • Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen dem ersten durchgehenden Bereich und dem zweiten Bereich 10° bis 170°, insbesondere 30° bis 150°, oder 50° bis 130°, oder 70° bis 110°, oder 80° bis 100°, bevorzugt 90°, beträgt. Zusätzlich zu den in Bezug auf Anspruch 1 genannten Vorteilen wird durch eine derartige Wahl des Winkels zwischen dem ersten durchgehenden Bereich und dem zweiten Bereich eine noch flexiblere Verlegung der Sensorleiste parallel zu den räumlich frei angeordneten Flächen möglich.
  • In funktioneller Hinsicht hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Aussparungen und/oder Bestückungsbereiche des zweiten Bereichs in Draufsicht zumindest teilweise rechteckig oder quadratisch sind. Hierdurch wird trotz der Flexibilität der Sensorleiste eine stabile und leicht herzustellende Form der Aussparungen und/oder Bestückungsbereiche erzielt.
  • Vorteilhafterweise weisen die Aussparungen und/oder Bestückungsbereiche des zweiten Bereichs in Draufsicht zumindest teilweise eine Wellenform auf. In einer ersten Variante weist die Wellenform eine stetige periodische Form auf, beispielsweise eine Sinus-, Rechteck-, Dreieck- und Sägezahnform. Ein Vorteil dieser stetigen periodischen Form besteht darin, dass die flexible Sensorleiste leicht herzustellen und flexibel einsetzbar ist. In einer zweiten Variante weist die Wellenform eine nichtstetige und nichtperiodische Form auf, beispielsweise eine Form in der die Abstände zwischen den Aussparungen und Bestückungsbereichen jeweils unterschiedlich sind. Ein Vorteil dieser nichtstetigen und nichtperiodischen Form ist, dass die flexible Sensorleiste individuell an das jeweilige Anwendungsgebiet angepasst werden kann. Ein allgemeiner Vorteil der Wellenform besteht darin, dass trotz der Flexibilität der Sensorleiste eine stabile und leicht herzustellende Form der Aussparungen und/oder Bestückungsbereiche erzielt wird. Insbesondere ist es durch die Wellenform möglich, dass die Aussparungen und die Bestückungsbereiche mit einem Werkzeug aus einem Stück gefertigt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Bestückungsbereiche des zweiten Bereichs und/oder eine oder mehrere Stirnseiten des durchgehenden ersten Bereichs mit Sensoren, insbesondere IR-LEDs, Radarsensoren, Ultraschallsensoren, Lasersensoren, Lidarsensoren, und/oder Multisensoren, bestückt. Hierdurch ist es möglich, dass aus dem Stand der Technik bekannte Sensoren mit deren jeweiligen Vorteilen, mit der erfindungsgemäßen flexiblen Sensorleiste kombiniert werden. Insbesondere ist es hierdurch möglich, den gesamten zu überwachenden Bereich mit Sensoren abzudecken.
  • Vorzugsweise sind die Sensoren auf einer Oberfläche der Bestückungsbereiche des zweiten Bereichs und/oder einer oder mehrerer Stirnseiten des durchgehenden ersten Bereichs und/oder in den Bestückungsbereichen des zweiten Bereichs und/oder in den Stirnseiten des durchgehenden ersten Bereichs angeordnet. Hierdurch können die Sensoren dem jeweiligen Anwendungsbereich bzw. Montagebereich entsprechend individuell angeordnet werden. Insbesondere ist es hierdurch auch möglich, den gesamten zu überwachenden Bereich großflächig mit Sensoren abzudecken.
  • In funktioneller Hinsicht hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der erste durchgehende Bereich und der zweite Bereich mittels elektrischer Leiterbahnen verbunden sind. Hierdurch wird eine sichere und an die jeweiligen Anforderungen anpassbare flexible Sensorleiste bereitgestellt.
  • Vorteilhafterweise weisen die Bestückungsbereiche des zweiten Bereichs zumindest teilweise Stabilisationskerne auf. Durch die Verwendung von Stabilisationskernen wird die mechanische Belastbarkeit der Bestückungsbereiche je nach gewünschtem Anwendungsbereich erhöht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Stabilisationskerne ein Vergussmaterial, insbesondere einen flexiblen PU-Schaumkern auf. Durch die Verwendung eines Vergussmaterials kann die mechanische Belastbarkeit der Bestückungsbereiche weiter erhöht werden.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Sensorleiste nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist. Festlegen eines ersten durchgehenden Bereichs und eines zweiten Bereichs einer flexiblen Sensorleiste, wobei der zweite Bereich mit dem ersten durchgehenden Bereich zumindest teilweise elektrisch verbunden ist. Entfernen von Material der flexiblen Sensorleiste im zweiten Bereich, so dass Aussparungen und Bestückungsbereiche alternierend angeordnet werden. Anordnen des ersten durchgehenden Bereichs und des zweiten Bereichs in einem Winkel zueinander.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die Vorteile der flexiblen Sensorleiste erzielt. Insbesondere wird durch die Anordnung des ersten durchgehenden Bereichs und des zweiten Bereichs in einem Winkel zueinander eine flexible Verlegung der Sensorleiste parallel zu den räumlich frei angeordneten Flächen möglich. Darüber hinaus kann durch eine derartige flexible Anordnung eine Stückelung vermieden werden und der gesamte zu überwachende Bereich von den Sensoren abgedeckt werden. Zudem sinken sowohl die Kosten, als auch der Montageaufwand der Sensorleiste, da die im Stand der Technik benötigte Stückelung entfällt. Insbesondere ist es möglich, die flexible Sensorleiste aus einem Stück zu fertigen. Auch entfällt die aufwändige Verbindung von kleinen Einzel-Leiterplatten, wie sie bei der Stückelung im Stand der Technik notwendig ist.
  • Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen dem ersten durchgehenden Bereich und dem zweiten Bereich 10° bis 170°, insbesondere 30° bis 150°, oder 50° bis 130°, oder 70° bis 110°, oder 80° bis 100°, bevorzugt 90°. Zusätzlich zu genannten Vorteilen wird durch eine derartige Wahl des Winkels zwischen dem ersten durchgehenden Bereich und dem zweiten Bereich eine noch flexiblere Verlegung der Sensorleiste parallel zu den räumlich frei angeordneten Flächen möglich.
  • Vorteilhafterweise wird die flexible Sensorleiste aus einem Stück einer Flex-Leiterplatte aus Folienmaterial gefertigt. Hierdurch können die Fertigungskosten und ebenso die Montagekosten der flexiblen Sensorleiste reduziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das Entfernen von Material der flexiblen Sensorleiste im zweiten Bereich durch ein Ausstanzen durchgeführt, wodurch die Aussparungen und/oder Bestückungsbereiche des zweiten Bereichs zumindest teilweise rechteckig oder quadratisch sind. Durch diesen automatisierbaren Schritt wird ein großes Herstellungsvolumen der flexiblen Sensorleiste erreicht. Auch wird durch die rechteckige oder quadratische Form der Aussparung sichergestellt, dass die flexible Sensorleiste an die unterschiedlichsten Konturen angepasst werden kann. Mit einer rechteckigen oder quadratischen Form der Bestückungsbereiche wird beispielsweise sichergestellt, dass ausreichend Platz für Bauelemente auf den Bestückungsbereichen vorhanden ist.
  • Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Entfernen von Material der flexiblen Sensorleiste im zweiten Bereich durch einen kontinuierlichen Schnitt, insbesondere durch bewegliche Messer durchgeführt wird, wodurch die Aussparungen und/oder Bestückungsbereiche des zweiten Bereichs zumindest teilweise eine Wellenform aufweisen. Durch einen derartigen Verfahrensschritt ist es möglich, dass die flexible Sensorleiste in einem Schnittvorgang gefertigt wird. So können beispielsweise sowohl die Aussparungen als auch die Bestückungsbereiche mit einem kontinuierlichen Schnitt aus dem Basismaterial gefertigt werden. Dies führt sowohl zu einer Kostenreduzierung der flexiblen Sensorleiste, als auch zu einer erleichterten Montage der flexiblen Sensorleiste, da Stückelungen nicht notwendig sind.
  • Vorteilhafterweise werden die Bestückungsbereiche des zweiten Bereichs und/oder Stirnseiten des durchgehenden ersten Bereichs mit Sensoren, insbesondere IR-LEDs, Radarsensoren, Ultraschallsensoren, Lasersensoren, Lidarsensoren, und/oder Multisensoren bestückt. Hierdurch ist es möglich, dass aus dem Stand der Technik bekannte Sensoren mit deren jeweiligen Vorteilen, mit der erfindungsgemäßen flexiblen Sensorleiste kombiniert werden. Insbesondere ist es hierdurch möglich, den gesamten zu überwachenden Bereich mit Sensoren abzudecken.
  • Die Aufgabe wird auch durch die Verwendung einer flexiblen Sensorleiste nach einem der beschriebenen Ausführungsformen in oder an einem Kraftfahrzeug gelöst. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen flexiblen Sensorleiste werden die Vorteile der erfindungsgemäßen Sensorleiste erzielt.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Kraftfahrzeug mit einer flexiblen Sensorleiste nach einem der beschriebenen Ausführungsformen gelöst. Durch das Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen flexiblen Sensorleiste werden die Vorteile der erfindungsgemäßen Sensorleiste erzielt.
  • Die vorliegende Technologie bzw. das vorliegende Konzept wurden im Hinblick auf eine flexible Sensorleiste eingehend beschrieben. Diese Technologie bzw. dieses Konzept könnte aber alternativ oder zusätzlich auch als Leuchtstreifen/Lichtleiste (mit LEDs) im Fahrzeug Anwendung finden, also nicht nur als Sensorleiste bzw. reine Sensorleiste.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter und bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen flexiblen Sensorleiste,
    • 2 eine Draufsicht der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen flexiblen Sensorleiste,
    • 3a, 3b, 3c mögliche Anordnungen der Sensoren auf einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen flexiblen Sensorleiste,
    • 4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen flexiblen Sensorleiste,
    • 5 eine Draufsicht der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen flexiblen Sensorleiste,
    • 6 Detailansicht einer zweiten Ausführungsform eines Bestückungsbereichs einer erfindungsgemäßen flexiblen Sensorleiste.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine flexible Sensorleiste mit alternierenden Auslassungen und Bestückungsbereichen, wobei die Bestückungsbereiche ca. 90° abgewinkelt zur übrigen Sensorleiste auf ihrer Oberseite sind. Dieser Aufbau ermöglicht eine flexible Biegung um eine Hauptbiegerichtung, welche in etwa einer Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs entspricht. Die Auslassungen und/oder die Bestückungsbereiche können rechteckig, quadratisch und/oder wellenförmig ausgeführt sein.
  • Die erfindungsgemäße flexible Sensorleiste ermöglicht eine Fertigung aus einem Stück und erspart somit eine aufwendige Verbindung kleiner Einzel-Sensorleisten. Auch ist es möglich, die erfindungsgemäße flexible Sensorleiste aus Flex-Leiterplatten aus Folienmaterial herzustellen. Dieses Folienmaterial wird üblicherweise als Rollenware, beispielsweise mit einer Breite von ca. 280mm, bereitgestellt. Aus dieser Breite lassen sich mehrere Einzelstreifen der erfindungsgemäßen flexiblen Sensorleiste herstellen, beispielsweise mit Messern an einem Rollenende im Durchlaufprozess.
  • Die Wellenform ermöglicht zusätzlich die Herstellung der Auslassungen und der Bestückungsbereiche am laufenden Band, ohne Verschnitt und ohne einen zusätzlichen Prozessschritt, wie beispielsweise ein Ausstanzen der Rechtecke oder Quadrate durch bewegliche Messer am Bandende.
  • Die so hergestellten flexiblen Leiterplatten mit Längen bis zu 5 Metern erlauben zudem eine durchgängige Umspritzung gegen Umwelteinflüsse, einen sogenannten Verguss des Medienschutzes, in deutlich vereinfachter Form gegenüber einer Umspritzung von Einzel-Leiterplatten mit nachfolgenden Kontaktierungen.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen flexiblen Sensorleiste 1. Die flexible Sensorleiste 1 weist einen ersten durchgehenden Bereich 2 und einen zweiten Bereich 3 auf. Der zweite Bereich 3 ist in der 1 mit gestrichelten Linien hervorgehoben. Dieser zweite Bereich 3 ist mit dem ersten Bereich zumindest teilweise elektrisch verbunden und umfasst alternierend angeordnete Aussparungen 4 und Bestückungsbereiche 5. Der erste durchgehende Bereich 2 und der zweite Bereich 3 sind in einem Winkel 6 zueinander angeordnet. Der Winkel 6 zwischen dem ersten durchgehenden Bereich 2 und dem zweiten Bereich 3 beträgt in der in 1 dargestellten Ausführungsform ungefähr 90°. Dies ist jedoch aufgrund der Perspektive der 1 schwer zu erkennen. In der ersten Ausführungsform sind die Aussparungen 4 und Bestückungsbereiche 5 des zweiten Bereichs 3 rechteckig. Die Bestückungsbereiche 5 des zweiten Bereichs 3 sind mit Sensoren 7, beispielsweise mit IR-LEDs, Radarsensoren, Ultraschallsensoren, Lasersensoren, Lidarsensoren, und/oder Multisensoren, bestückt. Diese Sensoren 7 sind in der Ausführungsform der 1 auf der Oberfläche 8 der Bestückungsbereiche 5 des zweiten Bereichs angeordnet. In der in 1 abgebildeten Ausführungsform sind der erste durchgehende Bereich 2 und der zweite Bereich 3 mittels elektrischer Leiterbahnen 10 verbunden. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass anstatt einer rechteckigen Ausgestaltung der Bestückungsbereiche und/oder der Aussparungen auch eine quadratische, rechteckige, oder trapezförmige Ausgestaltung möglich ist. Ebenso ist es für den Fachmann selbstverständlich, dass die Abstände zwischen den Bestückungsbereichen variiert werden können, je nach dem gewünschten Anwendungsgebiet.
  • Die 2 zeigt eine Draufsicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen flexiblen Sensorleiste 1. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der 2 nur die Aussparungen 4 und die Bestückungsbereiche 5 abgebildet. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die in Bezug auf die 1 beschriebenen Komponenten auch in der flexiblen Sensorleiste 1 der 1 vorhanden sind. Aus der 2 ist die alternierende Anordnung der Aussparungen 4 und Bestückungsbereiche 5 gut zu erkennen. Es ist ersichtlich, dass sich die erfindungsgemäße flexible Sensorleiste 1 beliebigen Formen anpassen kann.
  • Die 3a, 3b und 3c zeigen mögliche Anordnungen der Sensoren 7 auf der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen flexiblen Sensorleiste. Die 3a, 3b und 3c sind Abbildungen entlang der Schnittgerade A - A' wie in 2 eingezeichnet. In den 3a, 3b und 3c ist jeweils der erste durchgehende Bereich 2 und der zweite Bereich 3 eingezeichnet. Auch der Winkel 6 zwischen dem ersten durchgehenden Bereich 2 und dem zweiten Bereich 3 ist in den 3a, 3b und 3c eingezeichnet. In der abgebildeten Ausführungsform beträgt dieser Winkel ungefähr 90°. Es ist jedoch selbstverständlich, dass dieser Winkel an die gewünschte Anwendung angepasst werden kann und beispielsweise in einem Bereich von 10° bis 170° gewählt werden kann. In den 3a, 3b und 3c ist ein Vergussmaterial 12 eingezeichnet, welches der flexiblen Sensorleiste zusätzliche Stabilität verleiht.
  • Die 3a zeigt eine Ausführungsform, in der ein Sensor 7 an der Oberfläche 8 des Bestückungsbereichs 5 montiert ist. Dieser Sensor 7 ragt in den Bestückungsbereich 5 hinein, so dass der Sensor 7 vor Umwelteinflüssen geschützt ist. In der 3b ist eine Ausführungsform abgebildet, in der ein Sensor 7 an der Oberfläche 8 des Bestückungsbereichs 5 montiert ist und ein zweiter Sensor 7 an der Stirnseite 9 des ersten Bereichs 2 angebracht ist. Obwohl nicht explizit dargestellt, ist es für den Fachmann selbstverständlich, dass auch mehr als zwei Sensoren 7 an der Oberfläche des zweiten Bereichs 3 und/oder auf der Stirnseite 9 des ersten Bereichs 2 angebracht werden können. Auch in der in 3b dargestellten Ausführungsform ragen die Sensoren in den Bestückungsbereich 5 bzw. den ersten Bereich 2 hinein, so dass die Sensoren 7 vor Umwelteinflüssen geschützt sind. Die 3c zeigt eine Ausführungsform ähnlich zu der 3b, in der die Sensoren jedoch nicht in den Bestückungsbereich 5 bzw. den ersten Bereich 2 hineinragen. Dies kann für bestimmte Anwendungsgebiete, in denen es auf eine geringe Dicke ankommt, von Vorteil sein. Die Ausführungsform der 3c weist darüber hinaus einen Stabilisationskern 11 auf, wobei es für den Fachmann selbstverständlich ist, dass auch mehr als ein Stabilisationskern 11 vorgesehen werden kann. Darüber hinaus kann auch in den Ausführungsformen der 3a und 3b ein oder mehrere Stabilisationskerne 11 vorgesehen sein.
  • Die 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen flexiblen Sensorleiste 1. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform insbesondere durch die Ausgestaltung der Aussparungen 4 und Bestückungsbereiche 5 des zweiten Bereichs 3. Es wird daher Bezug genommen auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform und im Folgenden werden nur die Unterschiede zwischen der zweiten und ersten Ausführungsform dargelegt. In der zweiten Ausführungsform weisen die Aussparungen 4 und die Bestückungsbereiche 5 des zweiten Bereichs 3 eine Wellenform auf. Durch diese Wellenform ist es möglich, dass die Aussparungen 4 und die Bestückungsbereiche 5 in einem Arbeitsschritt mit einem Werkzeug gefertigt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass nur die Aussparungen 4 oder nur die Bestückungsbereiche 5 des zweiten Bereichs 3 eine Wellenform aufweisen. Dieser Fall ist jedoch nicht in der 4 abgebildet.
  • Die 5 zeigt eine Draufsicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen flexiblen Sensorleiste 1. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der 5 nur die Aussparungen 4 und die Bestückungsbereiche 5 abgebildet. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die in Bezug auf die 4 und 1 beschriebenen Komponenten auch in der flexiblen Sensorleiste 1 der 5 vorhanden sind. Aus der 5 ist die Wellenform der Aussparungen 4 und Bestückungsbereiche 5 gut zu erkennen. Es ist ersichtlich, dass sich die erfindungsgemäße flexible Sensorleiste 1 beliebigen Formen anpassen kann und aus einem Stück gefertigt ist.
  • Die 6 zeigt eine Detailansicht der zweiten Ausführungsform des Bestückungsbereichs 5 der erfindungsgemäßen flexiblen Sensorleiste 1 in der die Bestückungsbereiche 5 des zweiten Bereichs 3 im Detail abgebildet sind. Diese Bestückungsbereiche 5 des zweiten Bereichs weisen insgesamt drei Materialien auf. Stabilisationskerne 11 sind zentral vorgesehen, um Stabilität für die Sensoren 7 zu gewährleisten. Diese Stabilisationskerne 11 bestehen beispielsweise aus PU-Schaum. Es ist für den Fachmann jedoch selbstverständlich, dass auch andere geeignete Materialien verwendet werden können, solange sie die Stabilität für die Sensoren 7 und gegebenenfalls auch die Stabilisierung des Bestückungsbereichs 5 sicherstellen. Weiter weist der Bestückungsbereich 5 des zweiten Bereichs 3 ein Vergussmaterial 12 auf, in welches die Sensoren 7 und die Stabilisationskerne 11 eingegossen sind. Das dritte Material ist ein Trägermaterial, welches die Trägerleiste 13 bildet. Durch die Verwendung der Trägerleiste 13 kann teures Vergussmaterial eingespart werden und die Vergusszeit reduziert werden. Auch ist es möglich, das Gewicht der flexiblen Sensorleiste 1 zu reduzieren. In der 6 ist ein Bestückungsbereich 5 der zweiten Ausführungsform abgebildet. Es ist jedoch selbstverständlich, dass auch ein Bestückungsbereich 5 der ersten Ausführungsform mit Stabilisationskernen 11 versehen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flexible Sensorleiste
    2
    erster durchgehender Bereich
    3
    zweiter Bereich
    4
    Aussparung
    5
    Bestückungsbereich
    6
    Winkel
    7
    Sensor
    8
    Oberfläche
    9
    Stirnseite
    10
    elektrische Leiterbahn
    11
    Stabilisationskern
    12
    Vergussmaterial
    13
    Trägerleiste

Claims (17)

  1. Flexible Sensorleiste (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei die flexible Sensorleiste (1) aufweist: einen ersten durchgehenden Bereich (2); einen zweiten Bereich (3), der mit dem ersten durchgehenden Bereich (2) zumindest teilweise elektrisch verbunden ist, und alternierend angeordnete Aussparungen (4) und Bestückungsbereiche (5) umfasst; wobei der erste durchgehende Bereich (2) und der zweite Bereich (3) in einem Winkel (6) zueinander angeordnet sind.
  2. Flexible Sensorleiste (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (6) zwischen dem ersten durchgehenden Bereich (2) und dem zweiten Bereich (3) 10° bis 170°, oder 30° bis 150°, oder 50° bis 130°, oder 70° bis 110°, oder 80° bis 100°, oder 90°, beträgt.
  3. Flexible Sensorleiste (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (4) und/oder Bestückungsbereiche (5) des zweiten Bereichs (3) in Draufsicht zumindest teilweise rechteckig oder quadratisch sind.
  4. Flexible Sensorleiste (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (4) und/oder Bestückungsbereiche (5) des zweiten Bereichs (3) in Draufsicht zumindest teilweise eine Wellenform aufweisen.
  5. Flexible Sensorleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestückungsbereiche (5) des zweiten Bereichs (3) und/oder eine oder mehrere Stirnseiten (9) des durchgehenden ersten Bereichs (2) mit IR-LEDs, Radarsensoren, Ultraschallsensoren, Lasersensoren, Lidarsensoren, und/oder Multisensoren, bestückt sind.
  6. Flexible Sensorleiste (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (7) auf einer Oberfläche (8) der Bestückungsbereiche des zweiten Bereichs (3) und/oder einer oder mehrerer Stirnseiten (9) des durchgehenden ersten Bereichs (2) und/oder in den Bestückungsbereichen (5) des zweiten Bereichs (3) und/oder in den Stirnseiten (9) des durchgehenden ersten Bereichs (2) angeordnet sind.
  7. Flexible Sensorleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste durchgehende Bereich (2) und der zweite Bereich (3) mittels elektrischer Leiterbahnen (10) verbunden sind.
  8. Flexible Sensorleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestückungsbereiche (5) des zweiten Bereichs (3) zumindest teilweise Stabilisationskerne (11) aufweisen.
  9. Flexible Sensorleiste (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisationskerne (11) ein Vergussmaterial aufweisen, oder die Stabilisationskerne (11) als Vergussmaterial einen PU-Schaumkern aufweisen.
  10. Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Sensorleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend die Verfahrensschritte: Festlegen eines ersten durchgehenden Bereichs (2) und eines zweiten Bereichs (3) einer flexiblen Sensorleiste (1), wobei der zweite Bereich (3) mit dem ersten durchgehenden Bereich (2) zumindest teilweise elektrisch verbunden ist; Entfernen von Material der flexiblen Sensorleiste (1) im zweiten Bereich (3), so dass Aussparungen (4) und Bestückungsbereiche (5) alternierend angeordnet werden; Anordnen des ersten durchgehenden Bereichs (2) und des zweiten Bereichs (3) in einem Winkel (6) zueinander.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (6) zwischen dem ersten durchgehenden Bereich (2) und dem zweiten Bereich (3) 10° bis 170°, oder 30° bis 150°, oder 50° bis 130°, oder 70° bis 110°, oder 80° bis 100°, oder 90°, beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Sensorleiste (1) aus einem Stück einer Flex-Leiterplatte aus Folienmaterial gefertigt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen von Material der flexiblen Sensorleiste (1) im zweiten Bereich (3) durch ein Ausstanzen durchgeführt wird, wodurch die Aussparungen (4) und/oder Bestückungsbereiche (5) des zweiten Bereichs (3) in Draufsicht zumindest teilweise rechteckig oder quadratisch sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen von Material der flexiblen Sensorleiste (1) im zweiten Bereich (3) durch einen kontinuierlichen Schnitt durchgeführt wird, wodurch die Aussparungen (4) und/oder Bestückungsbereiche (5) des zweiten Bereichs (3) in Draufsicht zumindest teilweise eine Wellenform aufweisen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestückungsbereiche (5) des zweiten Bereichs (3) und/oder Stirnseiten (9) des durchgehenden ersten Bereichs (2) mit IR-LEDs, Radarsensoren, Ultraschallsensoren, Lasersensoren, Lidarsensoren, und/oder Multisensoren bestückt werden.
  16. Verwendung einer flexiblen Sensorleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in oder an einem Kraftfahrzeug.
  17. Kraftfahrzeug mit einer flexiblen Sensorleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102021100192.7A 2020-01-08 2021-01-08 Flexible Sensorleiste, Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Sensorleiste, Verwendung einer flexiblen Sensorleiste und Kraftfahrzeug mit einer flexiblen Sensorleiste Active DE102021100192B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100192.7A DE102021100192B4 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Flexible Sensorleiste, Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Sensorleiste, Verwendung einer flexiblen Sensorleiste und Kraftfahrzeug mit einer flexiblen Sensorleiste
CN202190000961.6U CN221351734U (zh) 2021-01-08 2021-12-27 柔性传感器带以及具有柔性传感器带的机动车
US18/271,297 US20240069164A1 (en) 2020-01-08 2021-12-27 Flexible sensor strip, method of manufacturing a flexible sensor strip, use of a flexible sensor strip and motor vehicle having a flexible sensor strip
PCT/EP2021/087694 WO2022148687A1 (de) 2021-01-08 2021-12-27 Flexible sensorleiste, verfahren zur herstellung einer flexiblen sensorleiste, verwendung einer flexiblen sensorleiste und kraftfahrzeug mit einer flexiblen sensorleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100192.7A DE102021100192B4 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Flexible Sensorleiste, Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Sensorleiste, Verwendung einer flexiblen Sensorleiste und Kraftfahrzeug mit einer flexiblen Sensorleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021100192A1 DE102021100192A1 (de) 2022-07-14
DE102021100192B4 true DE102021100192B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=79831656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100192.7A Active DE102021100192B4 (de) 2020-01-08 2021-01-08 Flexible Sensorleiste, Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Sensorleiste, Verwendung einer flexiblen Sensorleiste und Kraftfahrzeug mit einer flexiblen Sensorleiste

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240069164A1 (de)
CN (1) CN221351734U (de)
DE (1) DE102021100192B4 (de)
WO (1) WO2022148687A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124886A1 (de) * 2022-09-28 2024-03-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensoranordnung mit einem ultraschallsendeempfänger und einer optischen sendeempfangsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002782A1 (de) 2006-01-20 2007-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag Sensoranordnung an einem Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs
DE102006053572B3 (de) 2006-11-14 2008-07-03 Kiekert Ag Kapazitiver Sensor, insbesondere für eine Einrichtung zum Einklemmschutz an einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033894B4 (de) * 2005-12-16 2019-05-09 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung und Anzeigegerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
CN202561541U (zh) * 2012-04-12 2012-11-28 刘昌贵 一种led灯带
CN205048218U (zh) * 2015-06-08 2016-02-24 亮锐控股有限公司 照明带和照明装置
CN110234927B (zh) * 2017-01-30 2021-07-16 昕诺飞控股有限公司 发光设备

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002782A1 (de) 2006-01-20 2007-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag Sensoranordnung an einem Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs
DE102006053572B3 (de) 2006-11-14 2008-07-03 Kiekert Ag Kapazitiver Sensor, insbesondere für eine Einrichtung zum Einklemmschutz an einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021100192A1 (de) 2022-07-14
WO2022148687A1 (de) 2022-07-14
US20240069164A1 (en) 2024-02-29
CN221351734U (zh) 2024-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058723B4 (de) Flexibler Zellverbinder
DE112008001263B4 (de) Fahrzeugspiegel-Antennenbaugruppe
EP2728982A1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
DE112015005781T5 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
DE102013100554A1 (de) Radarvorrichtung mit wenigstens zwei Leiterplatten
WO2006077164A2 (de) Verfahren zur herstellung einer abwinkelbaren leiterplattenstruktur aus zumindest zwei leiterplattenabschnitten
DE102016223284A1 (de) Fahrzeug-panel und verdrahtungsstruktur für fahrzeug
DE102010023293A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug
DE19819088B4 (de) Flexible Leiterplatte
DE102021100192B4 (de) Flexible Sensorleiste, Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Sensorleiste, Verwendung einer flexiblen Sensorleiste und Kraftfahrzeug mit einer flexiblen Sensorleiste
DE19832011B4 (de) Flachbandleitung mit einem zum lösbaren Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich
EP2728983A1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
EP1791218A2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102011115967A1 (de) Windschutzscheibe
EP1162631B1 (de) Stecker zur Kontaktierung eines Flachbandkabels
DE102011013180A1 (de) Bauteil für eine Tastenanordnung einer Bedienblende
DE3210113A1 (de) Elektrische verbindungseinheit fuer steuereinrichtungen und/oder instrumente und/oder zubehoerelemente eines fahrzeugs
DE102012111447A1 (de) Kapazitive Sensoreinheit
DE10235311B4 (de) Flexibles Leiterelement
DE10060070A1 (de) Kabelbaumanordnung, insbesondere für Fahrzeuge
EP1467431B1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE102017116392A1 (de) Sensoreinheit
DE4324480A1 (de) Antennenanordnung
DE2442405C3 (de) Steuerelektrode für Geräte und Anlagen der Hochspannungstechnik
DE102017115041A1 (de) Batterietragstruktur eines Hochvoltenergiespeichers mit äußerer Längsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021013000

Ipc: B60R0021013200

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final