WO2004001783A1 - Abschirmelektrode - Google Patents

Abschirmelektrode Download PDF

Info

Publication number
WO2004001783A1
WO2004001783A1 PCT/DE2003/001525 DE0301525W WO2004001783A1 WO 2004001783 A1 WO2004001783 A1 WO 2004001783A1 DE 0301525 W DE0301525 W DE 0301525W WO 2004001783 A1 WO2004001783 A1 WO 2004001783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shielding electrode
tongue
shielding
latching
electrode
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001525
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Chyla
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE50301377T priority Critical patent/DE50301377D1/de
Priority to JP2004514541A priority patent/JP2005531108A/ja
Priority to EP03729883A priority patent/EP1516346B1/de
Priority to AT03729883T priority patent/ATE306716T1/de
Publication of WO2004001783A1 publication Critical patent/WO2004001783A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring

Definitions

  • the invention relates to a shielding electrode which can be connected to an electrical device.
  • Such a shielding electrode is known from German utility model DE 80 34 443 Ul.
  • a frame-like shielding electrode is arranged on an outdoor high-voltage circuit breaker.
  • several tabs are attached to it.
  • the tabs each have recesses with which the shielding electrode can be fastened to the outdoor high-voltage circuit breaker, for example by means of screws or rivets.
  • the invention has for its object to provide a shielding electrode of the type mentioned in such a way that a simplified assembly of the shielding electrode is made possible.
  • the object is achieved according to the invention in the case of a shielding electrode of the type mentioned at the outset in that the shielding electrode can be connected to the electrical device by means of a latching connection.
  • Snap connections have the advantage that they can be assembled without the use of additional tools. With a corresponding design of the latching connection, such ge connections sufficiently mechanically resilient.
  • connection of a shielding electrode to an electrical device can be carried out in an extremely short assembly time.
  • latching connections also enable the shielding electrode to be aligned to a sufficiently large extent with respect to the electrical device.
  • simplified mounting of the often large-volume shielding electrodes is made possible.
  • latching connection has an elastically resilient latching lug.
  • Resilient locking lugs snap onto a profiling in a very simple manner.
  • the profiling can be selected such that the latching lug can be fixed in several areas of the profiling. This enables the position of the shielding electrode to be adjusted relative to the electrical device during assembly.
  • Lugs can be designed in such a way that they can only be snapped onto a special profile in a single snap-on direction. Without the use of tools, a reversal of the snap-on movement is not easily possible. This ensures a self-locking connection between the shielding electrode and the electrical device.
  • the locking lug is arranged on a tongue.
  • the resilient properties of the locking lug can be additionally supported by arranging the locking lug on a tongue. Furthermore, a corresponding, in particular elastic design of the tongue can provide relief the locking lug are created by external forces acting on the shielding electrode or on the electrical device. As a result, the latch and thus also the latch connection is protected against excessive mechanical stress. Furthermore, the tongue can also be provided for arranging the latching lug in a special position.
  • the tongue is arranged parallel to a section of the shielding electrode.
  • a relatively long tongue can be used, but this only increases the contour of the shielding electrode to a small extent.
  • a long, narrow tongue dampens relative movements from the shielding electrode and the electrical device.
  • a further advantageous embodiment provides that the tongue has a longitudinal axis and the latching lug has a vertical axis and the longitudinal axis is arranged perpendicular to the vertical axis.
  • the vertical arrangement of the two axes relative to one another enables particularly effective decoupling of the movements of the latch itself necessary for latching the latch and of the movements of the tongue for decoupling external forces.
  • the configuration of the tongue and the latching lug can be chosen such that the tongue supports the movement of the elastically resilient latching lug when the latching connection snaps together.
  • the longitudinal axis or the vertical axis can deviate from an ideal straight line and have, for example, a curvature.
  • the latching lug and / or the tongue are / are attached to the shielding electrode.
  • the attachment of the locking lug and / or the tongue to the shielding electrode makes it possible to arrange the locking connection on the shielding electrode in such a way that it lies in a dielectrically shielded area. Faulty assemblies are avoided, as a result of which the snap-in connection would possibly impair the field-homogenizing effect of the shielding electrode.
  • the shielding electrode is essentially tubular with a slot breaking through the tube wall.
  • a tubular design and perforation of the tube wall with a slot results in a reduction in the mass of the shielding electrode with a sufficiently strong shielding effect.
  • the slot in the tube wall of the shielding electrode enables the shielding electrode shell to swing elastically. Furthermore, simple manufacturing methods for producing the shielding electrode can be used through such configurations.
  • the latching lug and / or the tongue are / are attached to one of the edge sections of the shielding electrode that delimit the slot in the cross section of the shielding electrode.
  • the edge portions of the shielding electrode which delimit the slot enable the latching lug or the tongue to be fastened to the shielding electrode in a simple manner.
  • the edge sections represent a fixed reference point for fastening the latching lug or the tongue. They are easy to locate compared to the typically curved surface structures of a shielding electrode. Since the edge sections on the shielding electrode represent sections with a relatively inhomogeneous exterior, these sections are arranged in an area shielded by the shielding electrode itself. Because, as described above, it can advantageously be provided to also arrange the latching lug or the tongue in such a section, there are advantages with regard to a structurally simple design with a good shielding effect of the shielding electrode.
  • the shielding electrode is a molded plastic part.
  • Plastic molded parts can, for example, be composed of several sub-elements and be manufactured by pressing processes or casting processes.
  • the design of the plastic molded part as a plastic cast part offers particular advantages with regard to simple manufacture and short assembly time, the shielding electrode being manufactured in one piece with all the necessary elements of the latching connection, such as latching lugs or tongues.
  • the shielding electrode is arranged on a vacuum interrupter.
  • vacuum interrupters which essentially have a cylindrical outer contour, have projections and edges at the joints. These projections and edges can, for example, be shielded by a shielding electrode.
  • the shielding electrodes are fastened according to the invention in a particularly cost-effective and time-minimized manner.
  • Figure 1 is a perspective view of a vacuum interrupter with shielding electrodes
  • Figure 2 is a plan view of a shielding electrode in a first embodiment
  • Figure 3 shows a detail of a locking connection of the shielding electrode of the first embodiment
  • Figure 4 is a plan view of a second embodiment of a shielding electrode
  • Figure 5 shows a detail of the locking connection of the second
  • Figures 6-10 each have a cross section through a shielding electrode with associated snap-in connections in their installation positions and the
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment of a holder.
  • the vacuum interrupter 1 shown in FIG. 1 has an essentially cylindrical outer contour.
  • a fixed first switch contact piece 2 projects through the first cylinder base surface.
  • a movable second switching contact piece 3 projects through the second cylinder base.
  • the first switching contact piece 2 and the second switching contact piece 3 are arranged coaxially on the cylinder axis 4 of the vacuum holding tube 1 opposite. Inside the vacuum interrupter 1, the first switching contact piece 2 and the second switching contact piece 3 form a switching path.
  • Such a vacuum holding tube 1 can be used, for example, as an interrupter unit in a high-voltage or medium-voltage circuit breaker.
  • An annular first shielding electrode 5 and an annular second shielding electrode 6 are arranged radially around the circumferential surface of the vacuum interrupter 1.
  • the two shielding electrodes 5, 6 are supported on the vacuum holding tube 1, which is an electrical device.
  • further shielding electrodes are, for example, at the end sections of the cylindrical vacuum interrupter 1 locatable.
  • other shapes can also be used for the design of the shielding electrodes, such as oval shapes or polygonal frame shapes.
  • FIG. 2 shows a top view of the first shielding electrode 5.
  • the shielding electrode 5 has three fastening points 7a, b, c on its inner radius.
  • the attachment points 7a, b, c each have the same construction. As an example, the construction of one of the fastening points 7a will now be explained.
  • the attachment point 7a is shown enlarged and detailed in FIG.
  • the section of the first shielding electrode 5 shown in FIG. 3 is tubular in cross section, a slot 8 completely breaking through the tube wall along the circumferential surface of the tube.
  • a first edge section 9 and a second edge section 10 are formed through the slot 8 in cross section.
  • a first tongue 11 is arranged on the second edge section 10.
  • the tongue 11 was integrally connected to the first shielding electrode 5 during a casting process.
  • the tongue 11 extends into the slot 8 in a first section 11a and extends radially in the direction of the center of the annular first shielding electrode 5 in a second section 11b.
  • a plurality of latching lugs 12a, b, c, d arranged.
  • the detents 12a, b, c, d are held on one side at their base on the second section 11b of the first tongue 11.
  • Each of the locking lugs 12a, b, c, d has an engagement behind.
  • the locking lugs 12a, b, c, d form a group of locking lugs which are arranged at a distance from one another and form a circular circumferential contour. They are spaced apart such that each of the locking lugs 12a, b, c, d is elastically resiliently deformable at its free end.
  • the locking lugs 12a, b, c, d can be passed through a circular recess in a holder which is fastened to the vacuum holding tube 1. During the passage, a resilient deformation of the locking lugs takes place, so that the circumference formed by the locking lugs 12a, b, c, d decreases as it passes through the opening.
  • the opening is dimensioned such that when the catches 12a, b, c, d reach behind the catches, the catches 12a, b, c, d spring back into their starting position and fix the control electrode.
  • FIG. 11 schematically shows the top view of the vacuum interrupter 1.
  • the vacuum holding tube 1 has, as a holder for the first shielding electrode 5, a sheet metal 16 encircling the jacket with a circular outer contour.
  • the plate 16 has a plurality of openings 21a, b, c, into which the latching lugs of the fastening points 7a, b, c can be latched.
  • slot-like recesses 22a, b, c are made in the body edge of the sheet 16.
  • the recesses 22a, b, c allow the fastening points 7a, b, c to pass without mechanically stressing them.
  • FIG. 4 shows the second shielding electrode 6 in one
  • the second shielding electrode 6 has three fastening points 7d, e, f.
  • One of the fastening points 7d of the second shielding electrode 6 is shown in detail in FIG.
  • the section of the second shielding electrode 6 shown in FIG. 5 is designed as a solid circular ring.
  • the fastening points 7d, e, f of the second shielding electrode 6 are connected to the second shielding electrode 6 radially on the inside.
  • Each of the attachment points 7d, e, f the second shielding electrode 6 has a second tongue 13.
  • the second tongue 13 runs parallel to a section of the annular second shielding electrode 6 and has a longitudinal axis 19. At its free end, the second tongue 13 has a further locking lug 14 with a vertical axis 20.
  • the further locking lug 14 is essentially hook-shaped. Furthermore, the second tongue 13 has a support surface 15a and a recessed support surface 15b. The further locking lugs of the fastening points 7d, e, f of the second shielding electrode 6 can be snapped onto a rigid body edge. Due to the elongated design of the second tongue 13, the support surface 15a is supported on the rigid body edge and the second tongue 13 deforms when the further latch 14 is snapped on, so that the further latch 14 can be locked in a spring-loaded manner. The recessed support surface 15b limits the deformation of the second tongue 13 during a locking process.
  • each of the fastening points 7d, e, f of the second shielding electrode 6 Due to the interaction of the fastening points 7d, e, f of the second shielding electrode 6, each of the fastening points locks onto a rigid body edge, each fastening point preventing the other fastening points from slipping off the body edges assigned to them.
  • FIGS. 6 to 10 each show a cross section through exemplary embodiments of shielding electrodes.
  • FIG. 6 shows the latching connection shown in FIGS. 2 and 3 in the assembled state.
  • a holder in the form of a rigid sheet 16 is arranged all around the jacket.
  • This rigid sheet 16 has recesses into which the groups of locking lugs 12a, b, c, d can be locked.
  • FIG. 7 shows a variant of the latching connection shown in FIG. 6.
  • the latching connection of FIG. 7 has a support element 17, against which the latching lugs are resiliently supported in the assembled state and are thus positioned in a spring-loaded manner.
  • FIGS. 8 and 9 each show an embodiment variant of the snap-in connection shown in FIGS. 4 and 5 and described above in the assembled state.
  • 9 shows a solidly designed shielding electrode
  • FIG. 8 shows a tubular shielding electrode with a slot breaking through the tube wall.
  • the latching tabs there grip behind the body edges of the rigid sheet 16. By distributing several latching tabs on the circumference of the rigid sheet 16, the various latching tabs secure each other against slipping (see FIG. 4).
  • FIG. 10 shows an alternative design option for a latch.
  • the latch 18 there is fastened to the two edge sections delimiting the slot in the tubular shielding electrode.
  • the latch 18 there is so elastic that a recess can be snapped onto the body edge of the rigid sheet 16.
  • the position of the shielding electrode is positioned by the interaction of a plurality of latching lugs arranged on the circumference of the rigid plate 16.
  • a simple adjustment of the position of a shielding electrode is made possible if the locking lugs have several in the snap-on direction have behind-the-way grips or recesses.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Zur Homogenisierung von elektrischen Feldern sind an elektrischen Geräten (1) Abschirmelektroden (5, 6) vorgesehen. Die Abschirmelektroden (5, 6) sind mittels Rastverbindungen mit dem elektrischen Gerät (1) verbindbar.

Description

Beschreibung
Abschirmelektrode
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abschirmelektrode, welche mit einem elektrische Gerät verbindbar ist.
Eine derartige Abschirmelektrode ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 80 34 443 Ul bekannt. Zur Homogenisierung des hochspannungsführende Baugruppen umgebenden elektrischen Feldes ist dort eine rahmenartige Abschirmelektrode an einem Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter angeordnet. Zur Befestigung der Abschirmelektrode sind an dieser mehrere Laschen angebracht. Die Laschen weisen jeweils Ausnehmungen auf, mit welchen die Abschirmelektrode an dem Freiluft- Hochspannungs-Leistungsschalter beispielsweise mittels Schrauben oder Nieten befestigbar ist.
Die Befestigung mittels Ausnehmungen aufweisenden Laschen ist mit einem großen Montageaufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abschirmelektrode der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine vereinfachte Montage der Abschirmelektrode ermöglicht ist.
Die Aufgabe wird bei einer Abschirmelektrode der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Abschirmelektrode mit dem elektrischen Gerät durch eine Rastverbindung verbindbar ist.
Rastverbindungen weisen den Vorteil auf, dass sie ohne den Einsatz von zusätzlichem Werkzeug montierbar sind. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung der RastVerbindung sind derarti- ge Verbindungen hinreichend mechanisch belastbar. Durch den
Einsatz einer RastVerbindung ist das Verbinden einer Abschirmelektrode mit einem elektrischen Gerät in einer äußerst kurzen Montagezeit durchführbar. Weiterhin ermöglichen Rast- verbindungen auch ein Ausrichten der Abschirmelektrode gegenüber dem elektrischen Gerät in einem hinreichend großen Umfange. Insbesondere bei elektrischen Geräten der Mittel- oder Hochspannungstechnik ist eine vereinfachte Montage der oftmals großvolumigen Abschirmelektroden ermöglicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die RastVerbindung eine elastisch federnde Rastnase aufweist.
Federnde Rastnasen verrasten in sehr einfacher Art und Weise an einer Profilierung. Dabei kann die Profilierung derart gewählt sein, dass die Rastnase an mehreren Bereichen der Profilierung festlegbar ist. Somit ist eine Anpassung der Lage der Abschirmelektrode gegenüber dem elektrischen Gerät während der Montage ermöglicht. Rastnasen sind derart gestalt- bar, dass ein Aufrasten auf ein spezielles Profil nur in einer einzigen Aufrastrichtung möglich ist. Ohne den Einsatz von Werkzeugen ist eine Umkehr der Aufrastbewegung nicht ohne Weiteres möglich. Somit ist eine selbstsichernde Verbindung der Abschirmelektrode mit dem elektrischen Gerät gewährleis- tet.
Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Rastnase auf einer Zunge angeordnet ist .
Die elastisch federnden Eigenschaften der Rastnase können durch eine Anordnung der Rastnase auf einer Zunge zusätzlich unterstützt werden. Weiterhin kann durch eine entsprechende, insbesondere elastische Gestaltung der Zunge, eine Entlastung der Rastnase von äußeren auf die Abschirmelektrode bzw. auf das elektrische Gerät einwirkenden Kräften geschaffen werden. Dadurch ist die Rastnase und damit auch die Rastverbindung vor einer zu großen mechanischen Belastung geschützt. Weiter- hin kann die Zunge auch dafür vorgesehen sein, die Rastnase an einer speziellen Position anzuordnen.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Zunge parallel zu einem Abschnitt der Abschirmelektrode angeordnet ist.
Bei einer Anordnung der Zunge parallel zu einem Abschnitt der Abschirmelektrode ist eine verhältnismäßig lange Zunge verwendbar, die jedoch die Kontur der Abschirmelektrode nur in einem geringen Umfange vergrößert. Durch eine lange, schmale Zunge sind Relativbewegungen von der Abschirmelektrode und dem elektrischen Gerät gut gedämpft .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Zunge eine Längsachse und die Rastnase eine Hochachse aufweist und die Längsachse senkrecht zur Hochachse angeordnet ist .
Durch die senkrechte Anordnung der beiden Achsen zueinander ist eine besonders effektive Entkopplung der zum Verrasten der Rastnase notwendigen Bewegungen der Rastnase selbst sowie der Bewegungen der Zunge zum Entkoppeln von äußeren Kräften ermöglicht. Trotz dieser günstigen Entkopplung der Bewegungen kann die Ausgestaltung von der Zunge und der Rastnase dabei derartig gewählt sein, dass die Zunge die Bewegung der elastisch federnden Rastnase bei einem Zusammenrasten der Rast- verbindung unterstützt. Die Längsachse bzw. die Hochachse können von einer ideal gestreckten Geraden abweichen und beispielsweise eine Krümmung aufweisen.
Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Rastnase und/oder die Zunge an der Abschirmelektrode befestigt sind/ist.
Die Befestigung der Rastnase und/oder der Zunge an der Abschirmelektrode ermöglicht es, die Rast erbindung derart an der Abschirmelektrode anzuordnen, dass sie in einem dielektrisch abgeschirmten Bereich liegt. So sind fehlerhafte Montagen vermieden, durch welche die RastVerbindung die feldhomogenisierende Wirkung der Abschirmelektrode eventuell beeinträchtigt würde.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abschirmelektrode im Wesentlichen rohrförmig mit einem die Rohrwandung durchbrechenden Schlitz ausgebildet ist.
Eine rohrformige Ausgestaltung und Durchbrechung der Rohrwandung mit einem Schlitz, das heißt, eine schalenartige Gestalt der Abschirmelektrode, bewirkt bei einer hinreichend starken Schirmwirkung eine Verringerung der Masse der Abschirmelektrode. Der Schlitz in der Rohrwandung der Abschirmelektrode ermöglicht ein elastisches Schwingen der Abschirmelektrodenschale. Weiterhin sind durch derartige Ausgestaltungen einfache Fertigungsverfahren zur Herstellung der Abschirmelektrode einsetzbar.
Vorteilhaft kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Rastnase und/oder die Zunge an einem der im Querschnitt der Abschirmelektrode den Schlitz begrenzenden Randabschnitte der Abschirmelektrode befestigt sind/ist. Die den Schlitz begrenzenden Randabschnitte der Abschirmelektrode ermöglichen in einfacher Art und Weise eine Befestigung der Rastnase oder der Zunge an der Abschirmelektrode. Die Randabschnitte stellen einen festen Bezugspunkt zur Befestigung der Rastnase oder der Zunge dar. Sie sind gegenüber den typisch gewölbten Oberflächenstrukturen einer Abschirmelektrode leicht zu lokalisieren. Da die Randabschnitte an der Abschirmelektrode Abschnitte mit einem relativ inhomoge- nen Äußeren darstellen, sind diese Abschnitte in einem durch die Abschirmelektrode selbst geschirmten Bereich angeordnet . Weil es, wie oben beschrieben, vorteilhaft vorgesehen sein kann, auch die Rastnase oder die Zunge in einem derartigen Abschnitt anzuordnen, ergeben sich Vorteile hinsichtlich ei- ner konstruktiv einfachen Gestaltung bei einer guten Ab- schirmwirkung der Abschirmelektrode.
Vorteilhaft kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Abschirmelektrode ein Kunststoffformteil ist.
Gegenüber der Verwendung von metallischen Werkstoffen ermöglicht die Wahl eines Kunststoffes eine Gewichtseinsparung. Kunststoffformteile können beispielsweise aus mehreren Teil- elementen zusammengesetzt sowie durch Pressverfahren oder Gießverfahren gefertigt sein. Besondere Vorteile hinsichtlich einer einfachen Fertigung und kurzen Montagezeit bietet die Ausgestaltung des Kunststoffformteiles als Kunststoffgussteil, wobei die Abschirmelektrode einstückig mit allen notwendigen Elementen der Rastverbindung, wie beispielsweise Rastnasen oder Zungen, gefertigt ist. Zur Erzielung einer feldbeeinflussenden Wirkung des einzusetzenden Kunststoffes ist dieser mit Zusatzstoffen zu versetzen oder die Oberfläche der Abschirmelektrode mit einer Metallisierung zu versehen. Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abschirmelektrode an einer Vakuumschaltröhre angeordnet ist.
Fertigungsbedingt weisen Vakuumschaltröhren, die im Wesentlichen eine zylinderförmige Außenkontur aufweisen, an Fügestellen Vorsprüngen und Kanten auf . Diese Vorsprünge und Kanten können beispielsweise durch eine Abschirmelektrode abgeschirmt werden. Bei einer massenweisen Fertigung von Vakuum- schaltröhren sind die Befestigung der Abschirmelektroden gemäß der Erfindung in einer besonders kostengünstigen und zeitminimierten Art und Weise realisiert.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen in einer Zeichnung schematisch gezeigt und nachfolgend näher beschrieben.
Dabei zeigt die
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Vakuumschaltröhre mit Abschirmelektroden, die
Figur 2 eine Draufsicht einer Abschirmelektrode in einer ersten Ausgestaltungsvariante, die
Figur 3 ein Detail einer Rastverbindung der Abschirmelektrode der ersten Ausgestaltungsvariante, die
Figur 4 eine Draufsicht einer zweiten Ausgestaltungs- variante einer Abschirmelektrode, die Figur 5 ein Detail der RastVerbindung der zweiten
Ausgestaltungsvariante einer Abschirmelektrode, die
Figuren 6-10 je einen Querschnitt durch eine Abschirmelektrode mit zugehörigen RastVerbindungen in ihren Einbaulagen und die
Figur 11 ein Ausgestaltungsbeispiel für eine Halte- rung .
Die in der Figur 1 dargestellte Vakuumschaltröhre 1 weist eine im Wesentlichen zylinderförmige Außenkontur auf. Durch die erste Zylindergrundfläche ragt ein feststehendes erstes Schaltkontaktstück 2 hindurch. Durch die zweite Zylindergrundfläche ragt ein bewegbares zweites Schaltkontaktstück 3 hindurch. Das erste Schaltkontaktstück 2 sowie das zweite Schaltkontaktstück 3 sind koaxial auf der Zylinderachse 4 der Vakuumsehaltröhre 1 gegenüberliegend angeordnet. Im Innern der Vakuumschaltröhre 1 bilden das erste Schaltkontaktstück 2 und das zweite Schaltkontaktstück 3 eine Schaltstrecke aus. Eine derartige Vakuumsehaltröhre 1 kann beispielsweise als Unterbrechereinheit eines Hochspannungs- oder Mittelspan- nungs-Leistungsschalters verwendet werden. Radial um die Mantelfläche der Vakuumschaltröhre 1 umlaufend ist eine kreisringförmige erste Abschirmelektrode 5 sowie eine kreisringförmige zweite Abschirmelektrode 6 angeordnet. Die beiden Abschirmelektroden 5, 6 sind an der Vakuumsehaltröhre 1, welche ein elektrisches Gerät ist, abgestützt. Neben den in der Figur 1 gezeigten Positionen der Anordnung der Abschirmelektroden 5, 6 sind weitere Abschirmelektroden beispielsweise an den Endabschnitten der zylinderförmige Vakuumschaltröhre 1 anordbar. Neben der kreisringförmigen Kontur der Abschirmelektroden 5, 6 sind für die Ausgestaltung der Abschirmelektroden auch weitere Formen nutzbar, wie beispielsweise ovale Formen oder vieleckige Rahmenformen.
In der Figur 2 ist eine Draufsicht der ersten Abschirmelektrode 5 dargestellt. Die Abschirmelektrode 5 weist an ihrem Innenradius drei Befestigungspunkte 7a,b,c auf. Die Befestigungspunkte 7a,b,c weisen jeweils den gleichen konstruktiven Aufbau auf. Beispielhaft soll nun anhand eines der Befestigungspunkte 7a dessen Konstruktion erläutert werden. Der Befestigungspunkt 7a ist in der Figur 3 vergrößert und detailliert dargestellt. Der in der Figur 3 dargestellte Abschnitt der ersten Abschirmelektrode 5 ist seinem Querschnitt nach rohrförmig ausgebildet, wobei längs der Mantelfläche des Rohres ein Schlitz 8 die Rohrwandung vollständig durchbricht. Durch den Schlitz 8 ist im Querschnitt ein erster Randabschnitt 9 sowie ein zweiter Randabschnitt 10 gebildet. An dem zweiten Randabschnitt 10 ist eine erste Zunge 11 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Zunge 11 während eines Gussverfahrens Stoffschlüssig mit der ersten Abschirmelektrode 5 verbunden worden. Die Zunge 11 erstreckt sich in einem ersten Abschnitt 11a in den Schlitz 8 hinein und erstreckt sich in einem zweiten Abschnitt 11b radial in Rich- tung des Zentrums der kreisringförmigen ersten Abschirmelektrode 5. Auf dem zweiten Abschnitt 11b sind mehrere Rastnasen 12a,b,c,d angeordnet. Die Rastnasen 12a,b,c,d sind an ihrem Fußpunkt einseitig an dem zweiten Abschnitt 11b der ersten Zunge 11 gehaltert. Jede der Rastnasen 12a,b,c,d weist eine Hintergreifung auf. Die Rastnasen 12a,b,c,d bilden eine Gruppe von Rastnasen, welche beabstandet zueinander angeordnet sind und eine kreisförmige Umfangskontur ausbilden. Dabei sind sie derartig beabstandet, dass jede der Rastnasen 12a,b,c,d an ihrem freien Ende elastisch federnd verformbar ist. Die Rastnasen 12a,b,c,d sind durch eine kreisrunde Ausnehmung einer Halterung, welche an der Vakuumsehaltröhre 1 befestigt ist, hindurchführbar. Während des Hindurchführens erfolgt eine federnde Verformung der Rastnasen, so dass sich der durch die Rastnasen 12a,b,c,d gebildete Umfang während des Passierens der Öffnung verringert. Dabei ist die Öffnung derartig bemessen, dass mit dem Erreichen der Hintergreifung der Rastnasen 12a,b,c,d die Rastnasen 12a,b,c,d in ihre Aus- gangsposition zurückfedern und die Steuerelektrode festlegen.
In der Figur 11 ist schematisch die Draufsicht auf die Vakuumschaltröhre 1 dargestellt.
Die Vakuumsehaltröhre 1 weist als Halterung für die erste Ab- schirmelektrode 5 ein mantelseitig umlaufendes Blech 16 mit einer kreisrunden Außenkontur auf. Das Blech 16 weist mehrere Öffnungen 21a, b,c auf, in welche die Rastnasen der Befestigungspunkte 7a,b,c einrastbar sind. Um während einer Montage weitere Abschirmelektroden über das Blech bewegen zu können, sind in die Körperkante des Bleches 16 schlitzartige Ausnehmungen 22a, b,c eingebracht. Die Ausnehmungen 22a, b,c ermöglichen ein Passieren der Befestigungspunkte 7a,b,c, ohne diese mechanisch zu belasten.
Die Figur 4 zeigt die zweite Abschirmelektrode 6 in einer
Draufsicht. Die zweite Abschirmelektrode 6 weist drei Befestigungspunkte 7d,e,f auf. Einer der Befestigungspunkte 7d der zweiten Abschirmelektrode 6 ist in der Figur 5 im Detail dargestellt. Der in der Figur 5 dargestellte Abschnitt der zwei- ten Abschirmelektrode 6 ist als massiver Kreisring ausgestaltet. Die Befestigungspunkte 7d,e,f der zweiten Abschirmelektrode 6 sind radial innenliegend mit der zweiten Abschirmelektrode 6 verbunden. Jeder der Befestigungspunkte 7d,e,f der zweiten Abschirmelektrode 6 weist eine zweite Zunge 13 auf. Die zweite Zunge 13 verläuft parallel zu einem Abschnitt der kreisringförmigen zweiten Abschirmelektrode 6 und weist eine Längsachse 19 auf. An ihrem freien Ende weist die zweite Zunge 13 eine weitere Rastnase 14 mit einer Hochachse 20 auf. Die weitere Rastnase 14 ist im Wesentlichen hakenförmig ausgebildet. Weiterhin weist die zweite Zunge 13 eine Abstütz- flache 15a sowie eine zurückgesetzte Abstützflache 15b auf. Die weiteren Rastnasen der Befestigungspunkte 7d,e,f der zweiten Abschirmelektrode 6 sind auf eine starre Körperkante aufrastbar. Aufgrund der langgestreckten Gestaltung der zweiten Zunge 13 stützen sich die Abstützflache 15a auf der starren Körperkante ab und die zweite Zunge 13 verformt sich bei einem Aufrasten der weiteren Rastnase 14, so dass die weitere Rastnase 14 ortsfest federbelastet verrastbar ist. Die zurückgesetzte Abstützfläche 15b begrenzt die Verformung der zweiten Zunge 13 während eines Rastvorganges . Durch das Zusammenwirken der Befestigungspunkte 7d,e,f der zweiten Abschirmelektrode 6 verrastet sich jeder der Befestigungspunkte an einer starren Körperkante, wobei jeder Befestigungspunkt jeweils ein Abrutschen der anderen Befestigungspunkte von den diesen zugeordneten Körperkanten verhindert .
Die Figuren 6 bis 10 zeigen jeweils einen Querschnitt durch Ausführungsbeispiele von Abschirmelektroden.
Die Figur 6 zeigt die in den Figuren 2 und 3 dargestellte RastVerbindung im montierten Zustand. In dem Mantelbereich der Vakuumsehaltröhre 1 ist eine Halterung in Form eines starren Bleches 16 um den Mantel umlaufend angeordnet. Dieses starre Blech 16 weist Ausnehmungen auf, in welche die Gruppen von Rastnasen 12a,b,c,d einrastbar sind. Die Figur 7 zeigt eine Variante der in der Figur 6 dargestellten Rastverbindung. Zusätzlich weist die RastVerbindung der Figur 7 ein Abstützelement 17 auf, gegen welches sich die Rastnasen im montierten Zustand federelastisch abstützen und so federbelastet positioniert sind.
Die Figuren 8 und 9 zeigen je eine Ausgestaltungsvariante der in den Figuren 4 und 5 gezeigten und oben beschriebenen Rast- verbindung im montierten Zustand. Dabei zeigt die Figur 9 ei- ne massiv ausgestaltete Abschirmelektrode und die Figur 8 eine rohrförmig ausgeführte Abschirmelektrode mit einem die Rohrwandung durchbrechenden Schlitz. Die dortigen Rastnasen greifen jeweils hinter die Körperkanten des starren Bleches 16. Durch die Verteilung von mehreren Rastnasen am Umfang des starren Bleches 16 sichern sich die verschiedenen Rastnasen gegenseitig vor einem Abrutschen (vgl. Figur 4) .
Die Figur 10 zeigt eine alternative Ausgestaltungsmöglichkeit einer Rastnase. Die dortige Rastnase 18 ist jeweils an den beiden den Schlitz in der rohrformigen Abschirmelektrode begrenzenden Randabschnitten befestigt. Dabei ist die dortige Rastnase 18 derartig elastisch, dass eine Ausnehmung auf die Körperkante des starren Bleches 16 aufrastbar ist. Ebenso wie bei den in den Figuren 4, 5 sowie 8 und 9 dargestellten Aus- gestaltungsvarianten ist bei der Ausgestaltungsvariante gemäß der Figur 10 die Lage der Abschirmelektrode durch das Zusammenwirken mehrerer am Umfang des starren Bleches 16 angeordneter Rastnasen positioniert. Weiterhin kann vorgesehen sein, mehrere Ausnehmungen an der Rastnase 18 anzuordnen, um die Lage der Abschirmelektrode leicht auszugleichen.
Eine einfache Justage der Lage einer Abschirmelektrode ist ermöglicht, wenn die Rastnasen mehrere in Aufrastrichtung hintereinander liegenden Hintergreifungen bzw. Ausnehmungen aufweisen.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind in ih- ren Details jeweils untereinander kombinierbar, so dass neue Ausgestaltungsvarianten von Abschirmelektroden aus den einzelnen Details kombinierbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Abschirmelektrode (5, 6), welche mit einem elektrischen Gerät (1) verbindbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Abschirmelektrode (5, 6) mit dem elektrischen Gerät (1) durch eine Rastverbindung verbindbar ist.
2. Abschirmelektrode (5, 6) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die RastVerbindung eine elastisch federnde Rastnase (12a,b,c,d, 14, 18) aufweist.
3. Abschirmelektrode (5, 6) nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Rastnase (12a,b,c,d, 14, 18) auf einer Zunge (11, 13) angeordnet ist.
4. Abschirmelektrode (5, 6) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zunge (13) parallel zu einem Abschnitt der Abschirmelektrode (6) angeordnet ist.
5. Abschirmelektrode (5, 6) nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zunge (13) eine Längsachse und die Rastnase (14) eine Hochachse aufweist und die Längsachse senkrecht zur Hochachse angeordnet ist .
6. Abschirmelektrode (5, 6) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Rastnase (12a,b,c,d, 14, 18) und/oder die Zunge (11, 13) an der Abschirmelektrode befestigt sind/ist.
Abschirmelektrode (5, 6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Abschirmelektrode (5, 6) im Wesentlichen rohrförmig mit einem die Rohrwandung durchbrechenden Schlitz (8) ausgebildet ist.
8. Abschirmelektrode (5, 6) nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Rastnase (12a,b,c,d, 14, 18) und/oder eine Zunge (11) an einem der im Querschnitt der Abschirmelektrode den Schlitz (8) begrenzenden Randabschnitte der Abschirmelektrode (5) befestigt sind/ist.
9. Abschirmelektrode (5, 6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Abschirmelektrode (12a,b,c,d, 14, 18) ein Kunststoff- formteil ist.
10.Abschirmelektrode (5, 6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Abschirmelektrode (5, 6) an einer Vakuumschaltröhre (1) angeordnet ist.
PCT/DE2003/001525 2002-06-25 2003-05-06 Abschirmelektrode WO2004001783A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50301377T DE50301377D1 (de) 2002-06-25 2003-05-06 Abschirmelektrode
JP2004514541A JP2005531108A (ja) 2002-06-25 2003-05-06 遮蔽電極
EP03729883A EP1516346B1 (de) 2002-06-25 2003-05-06 Abschirmelektrode
AT03729883T ATE306716T1 (de) 2002-06-25 2003-05-06 Abschirmelektrode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229095A DE10229095B4 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Abschirmelektrode
DE10229095.4 2002-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004001783A1 true WO2004001783A1 (de) 2003-12-31

Family

ID=29795955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001525 WO2004001783A1 (de) 2002-06-25 2003-05-06 Abschirmelektrode

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1516346B1 (de)
JP (1) JP2005531108A (de)
CN (1) CN1320572C (de)
AT (1) ATE306716T1 (de)
DE (2) DE10229095B4 (de)
WO (1) WO2004001783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163561A1 (de) 2011-05-27 2012-12-06 Abb Technology Ag Elektrische komponente für eine hochspannungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4686600B2 (ja) * 2006-03-27 2011-05-25 三菱電機株式会社 スイッチギヤとその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442405A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Siemens Ag Steuerelektrode fuer geraete und anlagen der hochspannungstechnik
DE8034443U1 (de) * 1980-12-19 1981-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter
DE29717489U1 (de) * 1997-09-30 1999-01-28 Siemens AG, 80333 München Röhre zur Verwendung im Mittelspannungs- und Hochspannungsbereich

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641384A (en) * 1970-03-16 1972-02-08 Hughes Aircraft Co Switching device
DE4217697A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
DE19627208C1 (de) * 1996-07-05 1997-10-16 Siemens Ag Schaltgerätekammer
DE19642517C2 (de) * 1996-10-15 2001-02-08 S. Siedle & Soehne,Telefon- Und Telegrafenwerke Stiftung & Co Verbindungs-Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines Oberteiles mit einem Unterteil eines Gehäuses für elektrische Geräte
DE19734090B4 (de) * 1997-08-07 2005-01-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge mit einem Abschirmteil und mit einer Rastvorrichtung
DE20106007U1 (de) * 2001-04-05 2002-09-26 Steelcase Werndl Aktiengesellschaft, 83026 Rosenheim Abdeckvorrichtung
DE10118960C1 (de) * 2001-04-10 2003-01-23 Siemens Ag Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442405A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Siemens Ag Steuerelektrode fuer geraete und anlagen der hochspannungstechnik
DE8034443U1 (de) * 1980-12-19 1981-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter
DE29717489U1 (de) * 1997-09-30 1999-01-28 Siemens AG, 80333 München Röhre zur Verwendung im Mittelspannungs- und Hochspannungsbereich

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163561A1 (de) 2011-05-27 2012-12-06 Abb Technology Ag Elektrische komponente für eine hochspannungsanlage
CN103563013A (zh) * 2011-05-27 2014-02-05 Abb技术有限公司 用于高压设备的电气部件
CN103563013B (zh) * 2011-05-27 2016-01-20 Abb技术有限公司 用于高压设备的电气部件

Also Published As

Publication number Publication date
DE10229095A1 (de) 2004-01-29
EP1516346A1 (de) 2005-03-23
DE50301377D1 (de) 2005-11-17
JP2005531108A (ja) 2005-10-13
DE10229095B4 (de) 2004-09-16
CN1320572C (zh) 2007-06-06
CN1656585A (zh) 2005-08-17
EP1516346B1 (de) 2005-10-12
ATE306716T1 (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114315A1 (de) Metallisches Schutzleiteranschlusselement und elektrische Reihenklemme
DE102006015310C5 (de) Sammelschienenkupplung
EP0379662A2 (de) Steckdosenbox
EP0776077B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen
EP0621444A1 (de) Schnellverschluss für Leuchteneinsätze
DE10229095B4 (de) Abschirmelektrode
EP3686909A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit sockelaufsatz
EP0976310B1 (de) Elektrisches gerät mit zwei identisch aufgebauten gehäuseschalen
DE102010017440B4 (de) Kabeldurchführung für einen Durchbruch in einer Wandung
DE10164563C1 (de) Durchführung
EP0722208A2 (de) Anordnung zur Einbauhalterung von Elektro-Installationsgeräten
DE102013007069A1 (de) Steckerträger zum Montieren an ein Maschinengehäuse
DE202021100335U1 (de) Spannungswandler und elektrischer Schrank
DE102020104994A1 (de) Kabeleinlassvorrichtung für einen Schaltschrank sowie Anordnung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP0591904A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102004058166B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE2803768C3 (de) Elektrischer Nockenschalter mit angekuppeltem Drehschalter
DE102023104652A1 (de) Berührungsschutzabdeckung, Anschlussteil und Modulverbinder
DE19629204A1 (de) Vakuumschaltkammer
WO2015071209A1 (de) Kontakteinheit
EP4168285A1 (de) Hochleistungssteckverbindersystem
EP1233433B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
WO2010023200A1 (de) Stator-rotor-anordnung für eine vakuumpumpe sowie vakuumpumpe
EP3074996B1 (de) Trägermodul und trägergerüst für polungswiderstände eines stufenschalters, befestigungselement für polungswiderstände sowie anordnung von polungswiderständen eines stufenschalters
WO2001063712A1 (de) Befestigungsadapter für befehls- bzw. meldegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003729883

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038117495

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004514541

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003729883

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003729883

Country of ref document: EP