AT207914B - Vorrichtung zum Formieren von für Akkumulatoren bestimmte Elektrodenplatten - Google Patents

Vorrichtung zum Formieren von für Akkumulatoren bestimmte Elektrodenplatten

Info

Publication number
AT207914B
AT207914B AT57258A AT57258A AT207914B AT 207914 B AT207914 B AT 207914B AT 57258 A AT57258 A AT 57258A AT 57258 A AT57258 A AT 57258A AT 207914 B AT207914 B AT 207914B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guides
electrode plates
forming box
plates
walls
Prior art date
Application number
AT57258A
Other languages
English (en)
Inventor
Maria Wiesinger
Original Assignee
Maria Wiesinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maria Wiesinger filed Critical Maria Wiesinger
Priority to AT57258A priority Critical patent/AT207914B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207914B publication Critical patent/AT207914B/de

Links

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Formieren von für Akkumulatoren bestimmte
Elektrodenplatten 
Bisher werden Akkumulatcrplatten in der Weise hergestellt und   formiert, da : ss   man mehrere Platten mit den Endabmessungen über Siege zu einer grösseren Einheit   verlötet.   Diese grösseren,   z. B.   aus vier Elementen bestehenden, Aggregate werden in geeigneter Weise formiert und hierauf an den Stegen geteilt,   so dass Platter mit dem Endmass erhalten   werden. Dieses Herstellungsverfahren bedingt einen relativ grossen Arbeitsaufwand, der durch das Löten und das Beschneiden der Platten bedingt ist. Ausserdem tritt bei derartigen Fonnierverfahren in der Regel ein Verwerfen der Platten ein. 



   Es ist femer auch bereits eine Vorrichtung zum Formieren von für Akkumulatorplatten bestimmten Elektrodenplatten bekanntgeworden, die mit einseitig offenen, vorzugswejse nutenförmigen Fübrungen versehen ist, in welcher die Elektrodenplatten eingeschoben werden. Bei einer derartigen Vorrichtung sind die Elektrodenplatten gleicher Polarität durch ein angeklemmtes oder angegossenes   Bruckenstück mitein-   ander verbunden. 



   Es wurde nun gemäss der Erfindung gefunden, dass eine   zweckmässige   Vorrichtung zum Formieren von für Akkumulatoren bestimmte Elektrodenplatten darin besteht, dass in   den Führungen Kontakteinrichtungen   zur elektrischen Verbindungmitden Elektrodenplatren vorgesehen sind. wobei die Kontakteinrichtungen der 
 EMI1.1 
 
Zelleeinander und mit den   Anschlussklemmen   der Formieranlage bzw. mitden Kontakteinrichtungen der Nachbarzellen elektrisch leitend verbunden sind. 



   Bei dieser Anordnung wird daher gleichzeitig mit dem Einschieben der Elektrode in die Führung der elektrische   Anschluss   hergestellt, so dass jede weitere   Massnahme sstr   den Anschluss der Platten. weg- 
 EMI1.2 
 eingespart werden und ausserdem tritt im Gegensatz zu bekannten Formiermethoden keinerlei Materialabfall auf. Die   erRndungsgemäSe   Vorrichtung gewährleistet demnach sowohl zeitlich als auch materialbedingt ein sehr rationelles Arbeiten. 



   Vorteilhaft bestehen die   Führungen   aus in den Formierkasten einsetzbaren Rahmen, die z. B. durch Schrauben untereinander verbunden sind. Diese Führungen können auch nachträglich in   sehen   bestehende Gehäuse eingesetzt werden. Die Führungen   bestehen, wie an sich bekannt, zweckmässig   aus Isolierstoff, z. B. aus Kunststoff oder Hartgummi, in welchen Führungen die Kontakteinrichtungen, z. B. metallische Schienen, befestigt sind. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Führungen in an sich bekannter Weise in den   Wanden   des Formierkastens vorgesehen und die Kontakteinrichtungen und deren Verbindungsleiter in die Wände eingebettet oder an diesen befestigt. Zweckmässig werden die   Kontakteinrichtungen   mit den Verbindungsleitungen und Anschlussklemmen in das Gehäusemiteingegossen. Vortellhaft sind die Führumgsrahmen aus Metallprofilleisten aufgebaut. Der Nutenquerschnitt wird entsprechend der speziellen Profilgebung der Elektrodenplatten bzw. deren Fortsätze ausgebildet sein. Sind die Plattenränder mit einer Nut versehen, so sind die Kontakteinrichtungen in Form von Führungsleisten ausgebildet. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausbildung erhält man, wenn die elektrisch leitend ausgebildeten, insbesondere metallischen Führungen an den gegenüberliegenden Seitenwänden des Formierkastens angeordnet sind und je eine Sammelschiene bilden, wobei entsprechend   der Polarität   der Platten in den Führungen alternierend Isoliereinlagen vorgesehen sind. Zweckmässigerweise wird jede Sammelschiene aus einem am Formierkasten anliegenden, einteiligen, metallischen und mit Nuten versehenen Formkörper bestehen, z. B. aus einer entsprechend profilierten Metallplatte. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Vorteile der letztgenannten Ausbildung der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass die notwendige Zahl der Kontaktstellen in erheblichem Mass verringert werden kann. Ausserdem ergeben sich konstruktive Vereinfachungen und vor allem bestehtfertigungstechnisch die   vorteilhafte Möglichkeit,   für die Kontaktplatten. eine einheitliche Form zu wählen. 



    DieBolzen derAnschlussklemmen können zweckmässigerweise an   der Aussenseite durchlaufende Ring- nuten aufweisen, in welche-als Dichtungen Gummischeibe eingelegt sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei Fig.   l   eine aufgeschnitte- ne perspektivische Ansicht und Fig. 2 den Grundriss eines Formierkastens zeigt. 



   Der Formierkasten 1 besteht aus isolierendem Material, z. B. aus Hartgummi und weist auf zwei ge-   genüberliegenden Wenden   Nuten 2 von rechteckigem Querschnitt auf. Am oberen Ende jeder mit Nuten 2 versehenen Wand sind in der Ebene des Nutengrundes 3 verlaufendeKontaktschienen 4 vorgesehen, die ge-   eignete Ansehlussmittel 5 für   die Stromzuführung aufweisen. Die Elektrodenplatten 6 werden in Führungs- 
 EMI2.1 
 nachdem, ob es sich um eine positive oder negative Platte handelt, mit der entsprechenden Kontaktschiene 4 in elektrisch leitender Verbindung steht. 



   Im Interesse einer   besserenDarste1lung   sind bei dem Ausführungsbeispiel nur ein Teil der Platten eingesetzt. Es ist verständlich, dass im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen der   Ausführung   möglich sind, nicht nur in bezug auf   die Grössenverhältnisse   und   die Platten anzahl, sondern   hauptsächlich auch hinsichtlich der Ausbildung der Führungen und der Kontakteinrichtungen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Formieren von   für Akkumulatoren bestimmte Elektrodenplatten   mit einseitig offenen, vorzugsweise nutenförmigen Führungen, in welche die Elektrodenplatten einschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Führungen Kontakteinrichtungen (7) zur elektrischen Verbindung mit den Elektrodenplatten   (el   vorgesehen sind, wobei die   Kontakteinrichtungen   der einzelnen Führungen jeder Zelle entsprechend der Polarität der einzuschiebenden Elektrodenplatten untereinander und mit den Anschlussklemmen (5) der Formieranlage bzw. mit den Kontakteimichtungen der Nachbarzellen elektrisch leitend verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen aus in den Formier- kasten einsetzbaren Rahmen (7) bestehen, die z. B. durch Schrauben untereinander verbunden sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen, wie an sich bekannt, aus Isolierstoff, z. B. aus Kunststoff oder Hartgummi bestehen, in welchen Führungen (2) die EMI2.2 sich bekannter Weise in den Wänden des Formierkastens vorgesehen und die Kontakteinrichtungen und deren Verbindungsleiter in die Wände eingebettet oder an diesen befestigt sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieführungsrahmen aus Metallprofilleisten aufgebaut sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitend ausgebildeten, insbesondere metallischen Führungen an den gegenüberliegendenSeitenwändon des Fonnierkastens. angeord- net sind und je eine Sammelschiene bilden, wobei entsprechend der Polarität der Platten in den Führungen alternierend Isoliereinlagen vorgesehen sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sammelschiene aus einem am Formierkasten anliegenden, einteiligen, metallischen und mit Nuten versehenen Formkörper besteht.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen der Anschlussklemmen ausserhalb des Gehäuses umlaufende Ringnnten aufweisen, in welche Gummischei- ben. als Dichtungen eingelegt sind.
AT57258A 1958-01-27 1958-01-27 Vorrichtung zum Formieren von für Akkumulatoren bestimmte Elektrodenplatten AT207914B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57258A AT207914B (de) 1958-01-27 1958-01-27 Vorrichtung zum Formieren von für Akkumulatoren bestimmte Elektrodenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57258A AT207914B (de) 1958-01-27 1958-01-27 Vorrichtung zum Formieren von für Akkumulatoren bestimmte Elektrodenplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207914B true AT207914B (de) 1960-03-10

Family

ID=3494149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57258A AT207914B (de) 1958-01-27 1958-01-27 Vorrichtung zum Formieren von für Akkumulatoren bestimmte Elektrodenplatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207914B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523164C3 (de) Elektrische Zwischensteckvonichtung
CH439445A (de) Elektrische Schaltungsgruppe mit einem Rahmenteil und wenigstens einem Isolierblock
DE1276768B (de) Seewasserbatterie
AT207914B (de) Vorrichtung zum Formieren von für Akkumulatoren bestimmte Elektrodenplatten
DE3238485C2 (de) Sammlerbatterie, insbesondere Starter- oder Traktionsbatterie
DE1168521B (de) Auswechselbare Tafel aus Isolierstoff fuer Kontaktelemente von Steckerschnueren
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE377925C (de) Taschenlampenbatterie
DE2209786A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen bauelementen
DE1613450C3 (de) Gleichrichteranordnung für Wechselstromgeneratoren
DE1113483B (de) Schaltungsanordnung mit blockfoermigen, in ein Rahmengestell einschiebbaren Schaltungsgruppen
DE372773C (de) Elektrischer Sammler mit diagonal gegenstaendigen Polanschluessen
DE672920C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE513941C (de) Anordnung zur Isolierung der Elektroden elektrolytischer Zellen
DE2330190A1 (de) Vielfachverbinder fuer elektrische bandfoermige leiter
DE924649C (de) Zwischenbacke mit Kuehlwasserdurchlauf fuer Abbrennstumpfschweissmaschinen
AT152096B (de) Verfahren zur Bildung von Stromleitern auf einer Platte und nach diesen Verfahren hergestellte Bauplatte.
DE1880471U (de) Pressenplatte.
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE1137784B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Steckverbindungen
DE1959235C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE670103C (de) Demontierbare elektrische Sammlerbatterie
DE334620C (de) Elektrischer Schalter
DE830363C (de) Lamellierter Magnetkreis
DE1175922B (de) Lehrmittel fuer den Unterricht in Elektrotechnik