DE1113483B - Schaltungsanordnung mit blockfoermigen, in ein Rahmengestell einschiebbaren Schaltungsgruppen - Google Patents

Schaltungsanordnung mit blockfoermigen, in ein Rahmengestell einschiebbaren Schaltungsgruppen

Info

Publication number
DE1113483B
DE1113483B DEA33585A DEA0033585A DE1113483B DE 1113483 B DE1113483 B DE 1113483B DE A33585 A DEA33585 A DE A33585A DE A0033585 A DEA0033585 A DE A0033585A DE 1113483 B DE1113483 B DE 1113483B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
power supply
circuit
supply rails
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33585A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Turner Hahn
Robert Charles Swengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1113483B publication Critical patent/DE1113483B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure

Description

  • Schaltungsanordnung mit blockförmigen, in ein Rahmengestell einschiebbaren Schaltungsgruppen Es ist bekannt, Schaltungsanordnungen bzw. Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik-in der Weise aufzubauen, das blockförmige Schaltungsgruppen, bestehend aus einer Anzahl elektrischer Bauelemente, in ein als Gehäuse dienendes Rahmengestell einschiebbar sind. Dabei finden zur Zuführung der Betriebsspannungen zu einer Schaltungsgruppe und zur Zuführung der Eingangssignale und zur Abnahme der Ausgangssignale der Schaltungsgruppe Mehrfachstecker Anwendung, von denen der eine Steckerteil an der Hinterwand der blockförmigen Schaltungsgruppe, die zuerst in das Rahmengestell eingeführt wird, angeordnet ist, während der entsprechende zugeordnete Steckerteil sich am Gehäuse befindet.
  • Die Erfindung betrifft eine dreidimensional aufgebaute Schaltungsanordnung der vorstehend erörterten Art, wobei sich die zur Anwendung gelangenden blockförmigen Schaltungsgruppen insbesondere aus plattenförmigen gedruckten Stromkreisen zusammensetzen lassen, die, hintereinander angeordnet, den die Schaltungsgruppe darstellenden Block bilden.
  • Die dreidimensional aufgebaute Schaltungsanordnung, bei der blockförmig ausgebildete, eine Anzahl elektrischer Bauelemente enthaltende Schaltungsgruppen in ein als Gehäuse dienendes Rahmengestell einschiebbar angeordnet sind, kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß die blockförmigen Schaltungsgruppen an ihrer Außenseite eine oder mehrere sich über eine Außenfläche in der Einschiebrichtung erstreckende leitende Stromzuführungsschienen aufweisen und an dem Rahmengehäuse entsprechende Gegenkontakte vorgesehen sind.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung bietet Vorteile in verschiedenster Richtung. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Aufbau der Schaltungsanordnung bei Geräten angewendet werden, deren blockförmige Schaltungsgruppen überaus klein sind; dabei ergibt sich eine einfache und ökonomische Herstellungsweise der blockförmigen Schaltungsgruppen bzw. deren Gehäuse. Es läßt sich ferner in einfacher Weise der Anschluß der die Schaltungsgruppe bildenden plattenförmigen gedruckten Stromkreise an die Stromzuführungsschienen bewerkstelligen.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus den zur Erörterung gelangenden Ausführungsbeispielen, die in den Figuren und der Beschreibung behandelt sind.
  • Von den Figuren zeigt Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schaltungsgruppe, Fig.2 eine Draufsicht auf einen scheibenförmig ausgebildeten Bauteil der in Fig.l dargestellten Schaltungsgruppe, Fig.3 eine perspektivische Ansicht einer stromführenden Schiene der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsgruppe, Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Blechteil, aus welchem die Schiene der Fig. 3 hergestellt werden kann, Fig. 5 eine Schnittdarstellung des Einbaues der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsgruppe, Fig. 6 eine Schnittdarstellung der elektrischen Verbindung der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsgruppe in ihrer Halterung, Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer dreidimensionalen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, Fig. 8 eine Seitenansicht der in Fig. 7 dargestellten Anordnung, Fig.9 eine Draufsicht auf ein Halterungsorgan, wie es bei der Anordnung gemäß Fig. 7 und 8 zur Anwendung gelangt, Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Schaltungsanordnung mit Schaltungsgruppen gemäß der Erfindung, Fig. 11 eine Schnittdarstellung, welche die Verbindung von zwei Halterungsorganen in einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zeigt, Fig. 12 eine Endansicht eines weiteren Halterungsorgans, Fig. 13 bis Fig. 16 perspektivische Ansichten weiterer Halterungsorgane, Fig. 17 eine Endansicht einer weiteren erfindungsgemäßen dreidimensionalen Stromkreisanordnung gemäß der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsgruppe ist von der Form eines rechteckigen Prismas mit quadratischer Grundfläche. Die Schaltungsgruppe besteht aus einer Mehrzahl keramischer Platten 25, von denen eine in Fig. 2 gezeigt ist; diese Platten sind die Trägerplatten der elektrischen Bauelemente, beispielsweise eines Widerstandes 23 und einer Kapazität 24. Jede Platte besitzt an ihrer Peripherie eine Anzahl Nuten 26. Die Platten 25 der Schaltungsgruppe sind zwischen den Endplatten 31 und 32, die die gleiche Form wie die Platten besitzen, angeordnet, es sind indessen die Endplatten etwas größer. Die Endplatten 31 und 32 haben Nuten 34, welche mit den. Nuten 26 der Kanten der Platten 25 fluchten. Die Schaltelemente 23 und 24. sind mit ihren Stromzuführungen 37 und 38 an Nuten an einer oder an beiden Seiten der Platten 25 angeschlossen. Diese Stromzuführungen können in der Technik gedruckter Stromkreise ausgeführt werden und endigen an den Nuten 26 in Form halbmondartiger gedruckter Stromschienen.
  • Während des Zusammenbaues der Schaltungsgruppe werden die Scheiben 25 in einer Lehre im Abstand zwischen den Endplatten 31 und 32 gehalten. Die Scheiben und die Endplatten werden durch eine Mehrzahl U-förmiger nachgiebiger Stromschienen 33, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind, zusammengehalten, wobei eine solche Stromschiene in den Kanälen liegt, die durch die Nuten an den Kanten der Zwischenscheiben und der Endplatten gebildet werden.
  • Die elastischen stromführenden Schienen 33 werden aus einem Streifen elastischen Metalls von der in Fig. 4 gezeigten Form hergestellt, wobei der Streifen aus besonders hartem Messing zweckmäßigerweise besteht und vorzugsweise die Walzrichtung desselben in der Längsrichtung liegt. Der Blechstreifen besitzt fünf federnde Kontaktohren 45 an jeder Streifenseite. Die Enden dieser Ohren sind abgerundet, und die Lücken zwischen den Ohren sind ebenfalls abgerundet, so daß die Kante des Streifens wellenförmig ist. Das Blechstück kann aus einem langen Streifen entsprechend den strichpunktierten Linien der Fig. 4 ausgestanzt werden, wobei schmale Schlitze 42 nur ein schmales Verbindungsstück stehenlassen, welches aufgeschnitten oder abgebrochen werden kann, um Schienen gewünschter Länge für die Schaltungsgruppen zu erhalten. Nachdem der Streifen ausgestanzt wurde, wird er um seine Längsachse U-förmig gebogen, so daß er die in Fig. 3 gezeigte Schienenform erhält. Die Ohren 45 der Randpartien der Schiene werden nach außen gespreizt, so daß sie nach ihren Enden hin divergieren. Nachdem die U-förmige Schiene 33 geformt ist, wird auf sie eine Lötrippe 39 aufgebracht, welche sich längs der Außenseite der Mittelpartie des U-Teiles erstreckt.
  • Nachdem die Scheiben 25 und die Endplatten 31 und 32 in einer Lehre in gewünschter Weise zusammengestellt wurden, werden die Schienen 33 in die Nuten 26 und 34 eingesetzt, und durch Erhitzen wird die Lötschiene an der Unterseite der Schiene 33 mit den halbmondförmigen Metallschichten an den Nuten 26 und 34 verlötet. Durch die U-förmige Ausbildung der Schienen erhält die Schaltungsgruppe die erforderliche mechanische Festigkeit.
  • Die offene Bauweise gestattet es, daß für die Zwecke der Kühlung Luft die elektrischen Bauteile überstreichen kann; wenn jedoch die Kühlung nicht von Wichtigkeit ist, kann die Schaltungsgruppe in Isolationsmasse eingeschlossen werden, beispielsweise in Epoxyharz. Dies kann erfolgen, wie in Fig. 5 dargestellt; mehrere Schutzstreifen 90 werden in die Rinnen der Schienen 33 eingesetzt, und Klammerorgane 92 pressen die Ohren der Schienen 33 gegen die Schutzstreifen. Auf diese Weise kann die Schaltungsgruppe vollständig eingeschlossen werden, und Vergußmasse kann eingespritzt oder eingegossen werden, um die Scheiben und die von den Scheiben getragenen Bauelemente zusammenzuhalten.
  • Die vorstehend erörterte Schaltungsgruppe kann in einer dreidimensionalen Schaltungsanordnung, wie sie Fig. 7 und 8 zeigt, eingesetzt werden. Es ist darauf zu verweisen, daß sämtliche Zeichnungen in starker Vergrößerung wiedergegeben sind und daß eine Schaltungsgruppe und die Schaltungsanordnung als sogenannte Mikrogruppensysteme gedacht sind. Beispielsweise kann die Schaltungsgruppe eine Gesamtlänge von 10 mm und einen Querschnitt von 9 mm Seitenlänge besitzen. Die Stromschienen 33 können aus Blechstreifen von 0,5 mm Stärke und 5 mm Breite bestehen. Die Mittelpartie der U-förmigen Schiene kann 0,6 mm Breite besitzen, und der Abstand zwischen den Spitzen der Ohren kann 1 mm sein.
  • Fig. 7 zeigt eine Mehrzahl Schaltungsgruppen der vorstehend erörterten Art, die in einem Tragrahmen 4 eingefügt sind bzw. eingefügt werden. Der Tragrahmen selbst bildet eine größere Schaltungsgruppe, die in ein H-förmiges Traggestell 6 eingesetzt wird, welch letzteres aus einem Horizontalabschnitt 61 und zwei Seitenwandungen 62 und 63 besteht. Das Traggestell nimmt drei Rahmenkörbe 4, 4A und 4B oberhalb der Horizontalwand 61 und drei Rahmenkörper unterhalb derselben auf, und jeder Rahmenkörper enthält sechs Schaltungsgruppen. Auf diese Weise sind in der gesamten Schaltungsanordnung sechsunddreißig Schaltungsgruppen enthalten. Die Maße des Traggestelles sind in der Breite 10 cm, in der Tiefe 6,5 cm und in der Höhe 4,5 cm.
  • Jeder Rahmenkörper 4 besteht aus zwei Wandflächen 1 und 2, die an ihren Enden Seitenwandungen 15 und 18 und ferner Zwischenwandungen 16 und 17 besitzen. Die Vorderseite und die Rückseite des Rahmenkörpers sind offen, so daß ein Rahmenkörper drei offene Zellen bildet, von denen jede zwei Schaltungsgruppen enthält. Der Rahmenkörper besteht aus isolierendem Material, beispielsweise aus Polystyrol, Diallylphthalat oder Phenolharz. An der Innenfläche der Wandungen 1, 2, 15, 16, 17 und 18 sind sich rechtwinklig zu den Öffnungen erstreckende Rillen 8 vorgesehen. Die Außenflächen der Wände des Rahmenkörpers 1, 2, 15 und 18 weisen ebenfalls Rillen 12 auf, die unter rechten Winkeln zu den Rillen 8 an der Innenseite der Rahmenkörper verlaufen. Die Rillen 8 und die Rillen 12 an den Wandflächen 1 und 2 sind mit stromführenden Belegungen nach Art gedruckter Stromkreise versehen, die den Rillengrund und die Seitenwandungen bedecken, wie dies Fig. 6 zeigt.
  • Die Rillen 8 und 12 können an den Rahmenkörpern entweder durch Einfräsen oder durch Einpressen bei der Herstellung der Rahmenkörper selber erzeugt werden; die letztere Herstellungsweise ist zweckmäßiger. Das Aufbringen der stromführenden Belegungen in den Rillen 8 und 12 erfolgt im Wege der üblichen Technik gedruckter Stromkreise. Beispielsweise kann der Rahmenkörper in eine Lösung zum elektrodenlosen Niederschlagen von Nickel oder Silber getaucht werden, so daß auf der Oberfläche des Rahmenkörpers leitendes Material niedergeschlagen wird. Diejenigen Flächen, welche nicht mit stromleitenden Belegungen bekleidet werden sollen, werden durch Überziehen mit Harz abgedeckt. Es wird dann elektrolytisch Kupfer, Silber oder Gold auf den Flächen aufgebaut, welche nicht mit dem Schutzlack bekleidet sind, und nachfolgend wird der Lack entfernt. Der letzte Schritt bedingt die Entfernung der Nickel-oder Silberschicht, die in der ersten Verfahrensstufe aufgebracht wurde, im Wege des Ätzens.
  • Wenn eine Schaltungsgruppe in den Rahmenkörper eingesetzt wird, so bringt es die abfallende Vorderkante der Schienen 33 mit sich, daß eine Einführung der Ohren der U-förmigen Schiene 33 und ein Zusammenbiegen derselben erfolgt, so daß die Schiene in die Rillen des Rahmenkörpers eingeführt wird. Wenn die Schaltungsgruppe sich in dem Rahmenkörper befindet, bewirkt die stromleitende Schiene 33 Kontakt mit den aufgedruckten Strombelegungen. in den Rillen des Rahmenkörpers, wie dies Fig.6 erkennen läßt. Die Schiene 33 macht an einer Mehrzahl von Punkten in Längsrichtung der Rille Kontakt mit der stromführenden Belegung. Bei der dargestellten Anordnung sind es zehn derartige Kontaktstellen der Schiene 33 und der aufgedruckten Strombelegung, und selbst wenn eine dieser Kontaktflächen nicht stromleitend wäre, würden noch neun andere Kontaktstellen den elektrischen Kontakt aufrechterhalten. Wenn ferner der Rahmenkörper mit den Schaltungsgruppen starken Erschütterungen unterworfen ist, wird sich wenig Tendenz für eine Stromunterbrechung der Kontaktohren der Schiene 33 in bezug auf die leitenden Innenflächen der Rillen ergeben, weil die Länge der Ohren, die über die Flächen der Schaltungsgruppe hervorsteht, nur sehr gering ist. Selbst wenn die Erschütterung so stark sein sollte, daß die Ohren 45 an der einen Seite der U-förmigen Schiene 33 eine Stromunterbrechung bewirken sollten, würden die fünf Ohren der anderen Seite der U-förmigen Schiene mit größerem Kontaktdruck an der anderen Rillenwandung Kontakt machen. Selbst zusammengesetzte drehmomentmäßige Beschleunigungen können nicht sämtliche Kontaktflächen längs eines Streifens gleichzeitig unterbrechen, weil für jede Drehachse, die eine leitende Schiene 33 durchsetzt, ein oder mehrere Kontaktohren 45 in entgegengesetzter Richtung zu der Drehbewegung liegen. Fig. 6 zeigt, daß weite Toleranzen für die Größe der Teile der elektrischen Schaltungsanordnung zugelassen werden können. Die Teile sind so ausgebildet, daß die Ohren 45 der Schiene 33 Kontakt etwa in der Mitte der Tiefe einer Rille machen, so daß, wenn die Schaltungsgruppe zu groß oder zu klein ausgefallen ist, trotzdem eine Kontaktgabe in der Rille stattfindet.
  • Es wurde bisher erörtert, wie die elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Bauteilen erfolgt, die in einer Schaltungsgruppe und in den Zellen des Rahmenkörpers 4 angeordnet sind. Die gedruckten Strombahnen in den Rillen 8 an der Innenseite des Rahmenkörpers 4 sind mit den gedruckten Strombahnen in den Rillen 12 an der Außenseite des Rahmenkörpers verbunden. Die Verbindung zwischen den Stromschienen in den Rillen 8 und den Stromschienen in den Rillen 12 erfolgt durch Löcher 72, welche die Wandung des Rahmenkörpers 4 durchsetzen, und durch Stromverbindungen in Form gedruckter Strombahnen an den Wandflächen des Loches. Es können aber auch Nieten u. dgl. für die Zwecke der Verbindung benutzt werden. Die Kanten der Wandflächen 15, 16, 17 und 18 können eingelassen sein, und gedruckte Strombahnen können an den eingelassenen Ecken vorgesehen .sein, welche die Rillen in diesen Wandflächen mit den Rillen in den anderen Wandflächen verbinden, welche dann wiederum mit den Rillen 12 verbunden sein können.
  • Die Rillen 12 können dem Zwecke dienen, die Rillen 8 zu verbinden, sie können aber auch dem Zwecke dienen, den Rahmenkörper 4 mit dem Traggestell 6 zu verbinden. Schienen 33 sind in Rillen an den Außenwandflächen 15 und 18 in der gleichen Weise vorgesehen, wie an der Außenseite der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsgruppe die Schienen angeordnet sind. Diese Schienen bilden Kontakt mit gedruckten Strombahnen in den Rillen 64 und 65 an der Innenfläche der Wandungen 62 und 63. Die Strombahnen in den Rillen 64 und 65 sind miteinander durch weitere gedruckte Strombahnen in den Rillen 66 und 67 an der Außenwandfläche 62 und 63 und mit Löchern 69, die an der Innenwandung gedruckte Belegungen haben, verbunden, wie dies im Zusammenhang mit dem Rahmenkörper 4 beschrieben wurde. Das Traggestell 6 kann eine Einheit bilden, die in ein größeres Traggestell eingesetzt wird. Bolzen zur Verbindung der gedruckten Strombahnen und der Belegungsflächen an den Wandflächen der Zellen werden in üblicher Weise angewendet.
  • Weder der innere Aufbau einer Schaltungsgruppe noch die innere Zusammenschaltung der Rahmenkörper und des Traggestells bilden den Gegenstand der Erfindung; es ist offensichtlich, daß beliebige elektrische Stromkreise zu einer dreidimensionalen Stromkreisanordnung durch geeignete Ausbildung der Schaltungsgruppen und geeignete Verbindung miteinander und mit den Rahmenkörpern und dem Traggestell aufgebaut werden können. Es ist ferner offensichtlich, daß die Stromkreise leicht ausgetauscht werden können und daß, wenn in einer Baugruppe ein Schaden entsteht, die Schaltgruppe entfernt werden kann und durch eine andere ersetzt werden kann, indem lediglich die schadhafte Schaltungsgruppe herausgezogen wird und eine andere eingesetzt wird. Der elektrische Betriebsstrom sowie das Eingangssignal und das Ausgangssignal können durch eine Schaltungsgruppe in die Schaltungsanordnung eingeführt werden, die der Schaltungsgruppe der Fig. 1 entspricht, wobei ein Kabel 53 in die Gruppe eintritt. Die verschiedenen Drähte des Kabels sind mit den Stromschienen der Schaltungsgruppe verbunden und damit mit dem übrigen System.
  • Fig. 10 zeigt eine Schaltungsgruppe, die nicht in einen Rahmenkörper eingesetzt zu werden braucht. Bei dieser Ausführungsform sind Schaltungsgruppen 30 A, 30 B, 30C und 30 D durch zwei Stromschienen 80 verbunden, die in den miteinander fluchtenden Schienen 33 einer jeden Schaltungsgruppe eingelötet sind. Kurze Metallbrücken 81 können dem Zwecke dienen, aneinanderstoßende Schaltungsgruppen zu verbinden. Fig. 11. zeigt eine Schaltungsgruppe 82, die teilweise in zwei Rahmenkörper 4 und 4A eingesetzt ist, so daß die Schaltungsgruppe selber die beiden Rahmenkörper miteinander verbindet.
  • Fig. 12 zeigt einen Rahmenkörper 4C, der offene Zellen verschiedener Größe aufweist, zu dem Zwecke, Schaltungsgruppen verschiedener Größe einsetzen zu können.
  • Fig. 13 bis 16 zeigen verschiedene Konstruktionen der Rahmenkörper. Hierbei sind verschiedene metallisierte Rillen vorgesehen, um die vorgesehenen Rillen miteinander zu verbinden.
  • Fig. 17 zeigt, daß Schaltungsgruppen miteinander dadurch verbunden werden können, daß Rillen in der einen Stirnfläche einer Schaltungsgruppe vorgesehen sind, so daß durch Anwendung entsprechender Stromschienen, die an der anstoßenden Stirnfläche der anderen Schaltungsgruppe vorgesehen sind, die Verbindung erfolgt. Ein Rahmenkörper 130 hat gedruckte Stromrillen 132 an dem einen Ende und leitende Stromschienen 33 an dem anderen. Jede der Schaltungsgruppen 30 E, 30 F und 30 G hat Kontaktrillen 134 und elastische Stromschienen 33 längs gegenüberliegenden Kanten, so daß die drei Schaltungsgruppen direkt nebeneinanderliegend angeordnet werden können.
  • Die dreidimensional aufgebaute elektrische Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung kann in einem Ölbad benutzt werden, wobei das öl sich in einem Behälter befindet, der zugleich die elektrische Abschirmung bewirkt.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Dreidimensional aufgebaute Schaltungsanordnung, bei der blockförmig ausgebildete, eine Anzahl elektrischer Bauelemente enthaltende Schaltungsgruppen in ein als Gehäuse dienendes Rahmengestell einschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die blockförmigen Schaltungsgruppen an ihrer Außenseite eine oder mehrere sich über eine Außenfläche in der Einschieberichtung erstreckende leitende Stromzuführungsschienen aufweisen und an dem Rahmengehäuse entsprechende Gegenkontakte vorgesehen sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsgruppen von der Form eines rechteckigen Prismas von vorzugsweise quadratischem Querschnitt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsschienen an der Außenseite der Schaltungsgruppe im wesentlichen senkrecht zu der vorderen Wandfläche liegen.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsschienen federnd ausgebildet sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsschienen U-förmigen Querschnitt besitzen und die Arme der Schienen auseinanderfedern.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Stromzuführungsschienen gewellt sind.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsgruppe aus einer Mehrzahl hintereinanderliegender, sich senkrecht zu den Stromzuführungsschienen erstreckender plattenförmiger Schaltungsträger besteht. B.
  8. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen eines miteinander zusammenwirkenden Stromzuführungsschienenpaares ineinander hineinragen.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer Schaltungsgruppe im wesentlichen senkrecht in bezug auf die Außenwandung der Schaltungsgruppe errichteten Stromzuführungsschienen in einer Rille in der Wandung der Zelle der Gehäuserahmenanordnung hineingreifen und in der Rille weitere stromleitende Belegungen vorgesehen sind.
  10. 10. Anordnung nach' Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Wandung des Gehäuserahmens vorgesehenen Stromzuführungsschienen bedruckte Stromleiter sind.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die als gedruckte Strombahnen hergestellte Stromzuführungsschienen an den Seitenwandungen der Rillen vorgesehen sind.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserahmen eine Mehrzahl Zellen aufweist, die je eine Schaltungsgruppe enthalten.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Stromzuführungsschienen an den Wandungen der Zellen miteinander durch weitere leitende Stromschienen auf der Außenseite des Rahmenkörpers verbunden sind, wobei die Verbindung der Stromschienen innen und außen durch an den Rahmenwandflächen vorgesehene Löcher erfolgt.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenkörper selbst eine Baugruppe einer größeren Schaltungsanordnung bildet.
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Stromschienen an der Außenseite des Gehäuserahmens unter einem rechten Winkel zu den Stromzuführungsschienen an der Außenseite der Schaltungsgruppen liegen. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 771663, 2 816 252, 2816253.
DEA33585A 1958-12-29 1959-12-23 Schaltungsanordnung mit blockfoermigen, in ein Rahmengestell einschiebbaren Schaltungsgruppen Pending DE1113483B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1113483XA 1958-12-29 1958-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113483B true DE1113483B (de) 1961-09-07

Family

ID=22338000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33585A Pending DE1113483B (de) 1958-12-29 1959-12-23 Schaltungsanordnung mit blockfoermigen, in ein Rahmengestell einschiebbaren Schaltungsgruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113483B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766879B1 (de) * 1967-08-02 1971-08-26 Rca Corp Elektronischer baustein
DE4224656C1 (de) * 1992-07-25 1993-12-02 Icos Ges Fuer Ind Communicatio Platinenanordnung für Computer o. dgl.
DE102008034823A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Abgangskastenstecker mit vergossenen Leitern und Herstellungsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771663A (en) * 1952-12-04 1956-11-27 Jr Robert L Henry Method of making modular electronic assemblies
US2816252A (en) * 1953-11-12 1957-12-10 Sanders Associates Inc Electronic module device
US2816253A (en) * 1953-12-23 1957-12-10 Sanders Associates Inc Electronic module structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771663A (en) * 1952-12-04 1956-11-27 Jr Robert L Henry Method of making modular electronic assemblies
US2816252A (en) * 1953-11-12 1957-12-10 Sanders Associates Inc Electronic module device
US2816253A (en) * 1953-12-23 1957-12-10 Sanders Associates Inc Electronic module structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766879B1 (de) * 1967-08-02 1971-08-26 Rca Corp Elektronischer baustein
DE4224656C1 (de) * 1992-07-25 1993-12-02 Icos Ges Fuer Ind Communicatio Platinenanordnung für Computer o. dgl.
DE102008034823A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Abgangskastenstecker mit vergossenen Leitern und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1861066U (de) Dreidimensional aufgebaute schaltungsanordnung mit blockfoermigen, in ein rahmengestell einschiebbaren schaltungsgruppen.
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
DE7512573U (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE2246539A1 (de) Zweiflaechiger elektrischer steckverbinder
DE2810514A1 (de) Steckverbinder mit stoerschutz
DD284782A5 (de) Kontaktelement fuer elektrische leiter
DE2053142B2 (de) Hauptrahmenverbinder
DE2708291A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE1113483B (de) Schaltungsanordnung mit blockfoermigen, in ein Rahmengestell einschiebbaren Schaltungsgruppen
DE102018124322A1 (de) Baugruppe einer elektrischen Einrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Baugruppe
DE2634365A1 (de) Behaelter fuer elektronische bauteile
DE1139556B (de) Einrichtung zur moeglichst dichten Montage elektrischer Bauelemente in den OEffnungen eines Blocks aus Isoliermaterial
EP0271163B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltungsplatten
DE1059988B (de) Elektrische Baugruppe
DE2116342A1 (de) Elektrische Steckverbinder
DE2031285C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger elektronischer Bauelemente mit Kunststoffgehäuse
EP1083781B1 (de) Gehäuse für elektronische Baugruppen
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
DE2232322A1 (de) Programmierbare schaltungsvorrichtung fuer flachdraht-flachkabelverbindungen
DE3510369C2 (de)
DE2103693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver binden von Anschlußklemmen
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE2061428B2 (de) Halterung für ein Halbleiterbauelement
DE2027889A1 (de) Elektrischer Schalter. Arno; Communications Patents Ltd,, a British Co., London
DE3638962C2 (de) Buchse für einen mehrpoligen Steckverbinder zum direkten Löten auf oder in eine Leiterplatte