DE1086322B - Elektrischer Schalter fuer hohe Spannungen - Google Patents

Elektrischer Schalter fuer hohe Spannungen

Info

Publication number
DE1086322B
DE1086322B DEN13284A DEN0013284A DE1086322B DE 1086322 B DE1086322 B DE 1086322B DE N13284 A DEN13284 A DE N13284A DE N0013284 A DEN0013284 A DE N0013284A DE 1086322 B DE1086322 B DE 1086322B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switched
pin
wall
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN13284A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IACOQIA NV
Original Assignee
IACOQIA NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IACOQIA NV filed Critical IACOQIA NV
Publication of DE1086322B publication Critical patent/DE1086322B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter für hohe Spannungen, bei dem ein axial beweglicher stiftförmiger Schaltkontakt und zwei mit demselben zusammenarbeitende feste Kontakte, von denen der eine dauernd und der andere nur in eingeschaltetem Zustand des Schalters leitend mit dem Schaltstift verbunden ist, in einem Schaltraum angeordnet sind, der von einem doppelwandigen Mantel umgeben ist, welcher aus einer metallischen Außenwand, einer teilweise aus Isoliermaterial hergestellten Innenwand und einem dazwischenliegenden, mit einem isolierenden Medium gefüllten Raum besteht, und bei dem die festen Kontakte jeweils von einem Metallschirm umgeben sind, der mit dem betreffenden Kontakt leitend verbunden ist, sich außerhalb der Innenwand befindet oder einen Teil derselben bildet und derart angeordnet ist, daß sowohl in der eingeschalteten als auch in der ausgeschalteten Lage des Schaltstiftes das zwischen den Kontakten und der metallischen Außenwand vorhandene elektrische Feld oder jedenfalls die Teile großer Feldstärke desselben außerhalb des Schaltraumes liegt bzw. liegen.
Ein Schalter dieser Bauart ist durch die niederländische Patentschrift 54 510 bekanntgeworden.
Es sind auch bereits Hochspannungsschalter bekannt, bei denen der Schaltstift derart ausgebildet ist, daß er bei ausgeschaltetem Schalter unter Spannung aus dem Schaltraum entfernt und auch in diesen wieder eingesetzt werden kann (s. die niederländische Patentschrift 47 529 oder auch die USA.-Patentschrift 2 700 718).
Wollte man bei dem erstgenannten Schalter den Schaltstift gemäß den zweitgenannten Patentschriften so ausbilden, daß der Schalter bei ausgeschaltetem Schalter unter Spannung aus dem Schaltraum entfernt und auch in diesen wieder eingesetzt werden kann, so würde man den Isolator zwischen der oberen Wand des metallischen Gefäßes und dem Schirm, der den im Betrieb mit dem Schaltstift dauernd in Berührung bleibenden festen Kontakt umgibt, wesentlich langer ausführen müssen.
Die Erfindung hat den Zweck, eine Anordnung zu schaffen, bei der diese axiale Verlagerung des Schalters nach der ersterwähnten Patentschrift nicht mehr nötig ist. Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß der Schaltstift in an sich bekannter Weise derart ausgebildet ist, das er aus dem Schaltraum entfernt und in diesen eingesetzt werden kann, während die festen Kontakte unter Spannung stehen, und daß der Schirm, der den sich in der ausgeschalteten Lage befindlichen Schaltstift umgibt, aus mindestens zwei getrennten axialen Teilen besteht, die je in der ausgeschalteten Lage des Schaltstiftes leitend mit letzterem verbunden sind.
Elektrischer Schalter
für hohe Spannungen
Anmelder:
N. V. »COQ«, Utrecht (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. F. Eitner, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 8
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 15. Februar 1956
Zur Erläuterung dient die Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1, 2 und 3 senkrechte Schnitte eines Schalters für hohe Spannung mit den den Schaltraum in bekannter Weise umgebenden Metallschirmen und einem Schaltstift, der aus dem Schalter entfernt werden kann, während die festen Kontakte unter Spannung stehen, in drei verschiedenen Lagen des Schaltstiftes und in
Fig. 4, 5 und 6 entsprechende Schnitte eines erfindungsgemäßen Schalters.
In Fig. 1, 2 und 3 ist 1 ein Schaltraum, in dem sich feste Kontakte 2 und 3 und ein axial beweglicher Schaltstift 4 befinden. Der Schaltstift 4 ist durch einen Isolator 5 mit einem Antriebsmechanismus (nicht eingezeichnet) verbunden. Der Schaltraum 1 ist durch einen doppelwandigen Mantel umgeben, der aus einer metallenen Außenwand 6, einer hauptsächlich aus Isoliermaterial bestehenden Innenwand 7 und einem mit isolierendem Medium hoher Qualität gefüllten Raum 8 zwischen den Wänden 6, 7 besteht. Die festen Kontakte 2, 3 sind mit den Metallschirmen 9 und 10 leitend verbunden, die im isolierenden Raum 8 angeordnet sind. Mittels Durchführungsisolatoren 11, 12 sind die festen Kontakte 2, 3 an äußere Leiter angeschlossen.
In Fig. 1 befindet der Schalter sich im eingeschalteten Zustand. Der Schaltraum 1 ist dielektrisch nahezu entlastet, da die Schirme 9 und 10 die Teile großer Feldstärke des elektrischen Feldes zwischen den unter Hochspannung stehenden leitenden Teilen 2, 3, 4 des Schalters und dem geerdeten Metallgefäß 6 innerhalb des Raumes 8 mit Isoliermedium hoher Qualität halten. Der Schirm 10 erstreckt sich so
009 569/324
weit in axialer Richtung, daß auch im ausgeschalteten Zustand des Schalters (Fig. 2) das elektrische Feld zwischen allen Schaltkontakten, also auch zwischen dem emporgezogenen Schaltstift 4 und dem Metallgefäß 6, sich fast ausschließlich im isolierenden Mantel S befindet.
Will man nun bei diesem Schalter den Schaltstift in der Weise nach Fig. 3 aus dem Schalter entfernen können, während die Schaltkontakte 2, 3 unter Spannung bleiben, so muß die Länge der Mäntel 6, 7, 8 so groß sein, daß der Isolationsabstand zwischen dem oberen Rand des unter Spannung stehenden Schirmes 10 und dem unteren Ende des Schaltstiftes 4 einerseits und zwischen dem oberen Ende des Schaltstiftes 4 und dem Deckel 13 des geerdeten Gefäßes 6 andererseits immer ausreichend bleibt. Dieser Isolationsabstand erstreckt sich aber im sich im Schaltraum 1 befindenden und durch den Schaltprozeß verunreinigten Isoliermedium, so daß man bei der Bestimmung dieses Abstandes mit einem großen Sicherheitsfaktor rechnen muß. Durch diese Umstände erhält der in Fig. 1, 2, 3 dargestellte Schalter eine sehr große axiale Abmessung.
Entsprechend der Erfindung, die aus Fig. 4, 5 und 6 hervorgeht, ist der Schirm 10 des in Fig. 1, 2, 3 dargestellten Schalters in zwei separate koaxiale Teile 10 a und 10 & aufgeteilt, die nur im ausgeschalteten Zustand des Schalters (Fig. 5) durch den Schaltstift 4 leitend miteinander verbunden sind und dann ebenso gut das elektrische Feld zwischen dem Schaltstift 4 und dem Metallgefäß außerhalb des Schaltraumes 1 halten wie der Schirm 10 in Fig. 1, 2, 3. Der Schirm 10 & ist in der ausgeschalteten Lage des Schaltstiftes 4 durch Schiebekontakte 14 mit diesem Stift leitend verbunden.
Wird bei dieser Ausführung der Schaltstift 4 aus dem Schalter entfernt, während die festen Kontakte 2, 3 unter Spannung stehen (Fig. 6), so wird der Schirm 10 & vom festen Kontakt 3 abgeschaltet, sobald der Schaltstift 4 diesen verlassen hat. In diesem Falle bleibt nur der Schirm 10a unmittelbar mit dem unter Spannung stehenden Teilen verbunden, während der Schirm 10 & sich zunächst z. B. auf ein gleitendes Potential einstellt. Außerdem befindet sich die isolierende Trennung zwischen den Schirmen 10 α und 10 b nahezu ganz innerhalb des Isoliermantels 8 hoher Qualität, wenn der Schaltstift 4 so weit emporgezogen worden ist, daß er sich mit seinem leitenden Teil dem geerdeten Deckel 13 annähert und schließlich dadurch der Schirm 10 b Erdpotential annimmt.
Die durch die Teilung des Schirmes 10 erhaltene Potentialsteuerung in axialer Richtung, erlaubt also, den Schalter in axialer Richtung wesentlich kurzer auszuführen, wie aus einem Vergleich der Konstruktionen nach Fig. 1 bis 3 und 4 bis 6 klar hervorgeht. Man wird verstehen, daß der Schirm 10 auch in mehr als zwei koaxiale Teile aufgeteilt werden kann, die je mit dem Schaltstift 4 in seiner ausgeschalteten Lage leitend verbunden sind. Die Schirme 9, 10a und b können im Raum 8 angeordnet oder in der isolierenden Innenwand 7 eingebettet sein. Zur Steuerung des elektrischen Feldes an den Rändern der Schirme können diese Ränder von mehreren konzentrischen Ringen umgeben sein, die ähnlich wie bei Kondensatorbelägen gegeneinander isoliert sind und damit eine günstige Potentialsteuerung herbeiführen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch·.
    Elektrischer Schalter für hohe Spannungen, bei dem ein axial beweglicher, stiftförmiger Schaltkontakt und zwei mit demselben zusammenarbeitende feste Kontakte, von denen der eine dauernd und der andere nur in eingeschaltetem Zustand des Schalters leitend mit dem Schaltstift verbunden ist, in einem Schaltraum angeordnet sind, der von einem doppelwandigen Mantel umgeben ist, welcher aus einer metallischen Außenwand, einer teilweise aus Isoliermaterial hergestellten Innenwand und einem dazwischenliegenden, mit einem isolierenden Medium gefüllten Raum besteht, und bei dem die festen Kontakte jeweils von einem Metallschirm umgeben sind, der mit dem betreffenden Kontakt leitend verbunden ist, sich außerhalb der Innenwand befindet oder einen Teil derselben bildet und derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sowohl in der eingeschalteten als auch in der ausgeschalteten Lage des Schaltstiftes das zwischen den Kontakten und der metallischen Außenwand vorhandene elektrische Feld oder jedenfalls die Teile großer Feldstärke desselben außerhalb des Schaltraumes liegt bzw. liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstift (4) in an sich bekannter Weise derart ausgebildet ist, daß er aus dem Schaltraum (1) entfernt und in diesen eingesetzt werden kann, während die festen Kontakte (2, 3) unter Spannung stehen, und daß der Schirm, der den sich in der ausgeschalteten Lage befindenden Schaltstift (4) umgibt, aus mindestens zwei getrennten, koaxialen Teilen (10a, 10 b) besteht, die je in der ausgeschalteten Lage des Schaltstiftes (4) leitend mit letzterem verbunden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 700 718.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 009 569/324 7.60
DEN13284A 1956-02-15 1957-02-07 Elektrischer Schalter fuer hohe Spannungen Pending DE1086322B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL204556A NL89128C (de) 1956-02-15 1956-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086322B true DE1086322B (de) 1960-08-04

Family

ID=19750744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN13284A Pending DE1086322B (de) 1956-02-15 1957-02-07 Elektrischer Schalter fuer hohe Spannungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2897325A (de)
BE (1) BE547467A (de)
CH (1) CH346930A (de)
DE (1) DE1086322B (de)
FR (1) FR1154460A (de)
NL (1) NL89128C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923474A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Leybold Ag Elektrischer umschalter
DE4445172A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Abb Patent Gmbh Schaltfeld
DE19922331C1 (de) * 1999-05-14 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19922332C1 (de) * 1999-05-14 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE19922330C1 (de) * 1999-05-14 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Schalter für Fahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200223A (en) * 1962-11-15 1965-08-10 Mc Graw Edison Co Circuit breaker of fluid immersed type having pair of series connected interrupters
DE2617004C3 (de) * 1976-04-17 1984-08-23 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Elektrischer Lastschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700718A (en) * 1953-03-04 1955-01-25 Coq Nv Switching device for high tension

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166590A (en) * 1936-11-17 1939-07-18 Nijland Hendrik A Hidde Electric circuit breaker
NL54510C (de) * 1940-04-09 1900-01-01
NL67638C (de) * 1946-01-16 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700718A (en) * 1953-03-04 1955-01-25 Coq Nv Switching device for high tension

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923474A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Leybold Ag Elektrischer umschalter
DE3923474C2 (de) * 1989-07-15 2000-05-04 Leybold Ag Elektrischer Umschalter
DE4445172A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Abb Patent Gmbh Schaltfeld
DE4445172C2 (de) * 1994-12-17 1998-07-16 Abb Patent Gmbh Schaltfeld
DE19922331C1 (de) * 1999-05-14 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19922332C1 (de) * 1999-05-14 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
EP1052149A2 (de) 1999-05-14 2000-11-15 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19922330C1 (de) * 1999-05-14 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Schalter für Fahrzeuge
US6433442B1 (en) 1999-05-14 2002-08-13 Daimlerchrysler Ag Method and apparatus for operating a safety device for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US2897325A (en) 1959-07-28
CH346930A (de) 1960-06-15
FR1154460A (fr) 1958-04-10
NL204556A (de) 1958-04-15
BE547467A (de) 1956-05-15
NL89128C (de) 1958-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2466596B1 (de) Bauteil mit Überspannungsschutz und Verfahren zu dessen Prüfung
DE2341982A1 (de) Kunststoffisolierter schaltblock fuer hochspannungsschaltanlagen
DE102017214805A1 (de) Strombegrenzung mit einem Vakuumschalter
DE1086322B (de) Elektrischer Schalter fuer hohe Spannungen
DE2739811A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung fuer hoch- und niederspannung
EP2927923A1 (de) Trockentransformatorlastschalter
DE955792C (de) Isolierende Abstuetzung spannungsfuehrender Teile in elektrischen Anlagen und in mitLuft, OEl oder Isoliermasse gefuellten elektrischen Geraeten und Kabeln
DE102017222400B3 (de) Versteifter und feldoptimierter Schaltkontakt für Vakuumschaltröhren und eine Vakuumschaltröhre mit solchen Schaltkontakten
DE886936C (de) Hochspannungsschalter
DE2513218C2 (de) Anordnung zum Verhindern von Glimmentladungen an den Elektroden elektrischer Hochspannungseinrichtungen
DE3732455A1 (de) Gasisoliertes schaltfeld
DE2202401A1 (de) Gekapselte gasisolierte hochspannungsleitung
DE19958782B4 (de) Durchführungsstützer und -stromwandler für metallgekapselte, luftisolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen
CH200798A (de) Hochspannungsschaltzelle.
DE1073614B (de) Transformator für hohe Spannung mit Schirmanordnung für die Potentialsteuerung
DE1107764B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschkammer, insbesondere Lasttrennschalter
DE2316101A1 (de) Gekapselte, gasisolierte hochspannungsleitung
DE566426C (de) Hochspannungsschalter mit fluessigem Isoliermittel
DE805406C (de) Elektrischer Schalter
CH556610A (de) Schaltgeraet mit kuehlungsvorrichtung fuer metallgekapselte hochspannungs-schaltanlagen.
DE174993C (de)
DE377672C (de) Elektrischer Drehschalter
DE976284C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren und Drosseln
DE540212C (de) Hochspannungstrennschalter mit von Isolatoren getragenen Schaltteilen
DE2745627A1 (de) Funkentstoertes elektrisches handgeraet