DE19612849A1 - Schaltgerät für Mittelspannung - Google Patents

Schaltgerät für Mittelspannung

Info

Publication number
DE19612849A1
DE19612849A1 DE1996112849 DE19612849A DE19612849A1 DE 19612849 A1 DE19612849 A1 DE 19612849A1 DE 1996112849 DE1996112849 DE 1996112849 DE 19612849 A DE19612849 A DE 19612849A DE 19612849 A1 DE19612849 A1 DE 19612849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
material part
medium voltage
voltage switching
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996112849
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dr Rer Nat Dullni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE29622879U priority Critical patent/DE29622879U1/de
Priority to DE1996112849 priority patent/DE19612849A1/de
Publication of DE19612849A1 publication Critical patent/DE19612849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/66223Details relating to the sealing of vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgerät für Mittelspannungen.
Ein solches Schaltgerät kann beispielsweise ausgeführt sein als metallgekapselte, gasisolierte oder luftisolierte Schaltanlage mit Vakuum-Leistungsschaltern.
Eine der Anforderungen an derartige Schaltgeräte besteht darin, daß sie sowohl bei anliegender Betriebsspannung als auch unter einer festgelegten Prüfspannung teil­ entladungsfrei sein müssen.
Besonders anfällig für Teilentladungen sind solche Orte an einem Schaltgerät, in denen zwischen einer Hochspannung führenden Elektrode und einem Gegenpol ein Isolierstoffteil angeordnet ist, wobei ein relativ kleiner Luftspalt zwischen der Elek­ trode und dem Isolierstoffteil besteht.
Zur Verminderung der Gefahr von Teilentladungen ist es übliche Praxis, die Isolier­ stoffteile auf ihrer Oberfläche mit einer Gleitlackbeschichtung zu versehen. Die Gleitlackschicht soll Oberflächenladungen ableiten. Allerdings hat eine solche Gleitlackbeschichtung den Nachteil der intensiven Arbeitskosten und nicht vermeid­ barer Qualitätsschwankungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät für Mittelspannun­ gen anzugeben, das Mittel aufweist, die an den kritischen Stellen eine Teilentladung sicher vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einem Schaltgerät für Mittelspannungen dadurch gelöst, daß an den kritischen Stellen vorhandene Zwischenräume zwischen Hochspannungse­ lektroden und Isolierstoffteilen mit einem elektrisch leitfähigen Schaumstoff ausge­ füllt werden.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß mit Schaumstoffteilen einer festgelegten Größe alle praktisch auftretenden Einbautoleranzen ausgeglichen werden können und daß der benötigte elektrisch leitfähige Schaumstoff am Markt ohne weiteres erhältlich ist.
Eine ausführlichere Beschreibung der Erfindung erfolgt nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren.
Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines Schaltgerätes mit Kennzeichnung von Stellen, die für Teilentladung besonders anfällig sind und
Fig. 2 eine Detailidarstellung einer der teilentladungsgefährdeten Stellen des Schaltgerätes und einer Schaumstoffeinlage zur Vermeidung von Tei­ lentladungen.
Fig. 1 zeigt ein Schaltgerät 6 in luftisolierter Bauweise mit mehreren Vaku­ um-Schaltkammern 5. Als bezüglich der Gefahr von Teilentladungen kritische Stel­ len sind im Schaltgerät solche Stellen anzusehen, an denen ein Hochspannung füh­ render Zapfen als Elektrode 1 in einen Einzug 8 eines Isolierstoff-Teils 2 ragt, wobei zum Ausgleich von Fertigungs- oder Montagetoleranzen ein Zwischenraum oder Luftspalt 4 verbleibt. Als Gegenpol zur Elektrode 1 wirkt die Wand eines geerdeten Gehäuses 3. Sonstige aus Fig. 1 ersichtliche Einzelheiten zum Aufbau des Schalt­ gerätes 6 sind im Hinblick auf die Erfindung ohne Bedeutung.
Fig. 2 zeigt eine der bezüglich Teilentladungen kritische Stelle in vergrößerter Dar­ stellung. Der Zwischenraum 4 ist mit einem elektrisch leitfähigen Schaumstoffteil 7 ausgefüllt. Form und Abmessungen des Schaumstoffteils 7 sind an die Gestalt und Größe des Zwischenraums 4 angepaßt. Im Ausführungsbeispiel ist eine Schaum­ stoffscheibe mit etwa 30 mm Durchmesser D und einer Scheibendicke d von etwa 6 mm verwendet.
Die Verwendung eines Schaumstoffteils hat den Vorteil, daß es kompressibel ist und dadurch die bestehende Forderung, daß der Zwischenraum 4 vollständig ausgefüllt sein muß, auf einfache Weise erfüllbar ist, auch wenn größere Einbautoleranzen auftreten.
Besonders geeignet ist ein Schaumstoff aus Chloropren. Die elektrische Leitfähigkeit sollte derart sein, daß der ohmsche Widerstand kleiner als 10 kΩ, vorzugsweise 3.000 kΩ ist.
Geeignete leitfähige Schaumstoffe sind marktgängig, da sie beispielsweise in der Elektronikindustrie zur Verpackung integrierter Schaltkreise benutzt werden; sie sollen dort eine statische Aufladung der hochempfindlichen Schaltkreise vermeiden.

Claims (3)

1. Schaltgerät für Mittelspannungen, dadurch gekennzeichnet daß zur Ver­ meidung von Teilentladungen in Zwischenräume (4) zwischen einer Hochspannung führenden Elektrode (1) und einem Isolierstoffteil (2) jeweils ein elektrisch leitfähiges Schaumstoffteil (7) eingesetzt ist.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalt­ gerät ein metallgekapseltes, gas- oder luftisoliertes Gerät (6) mit Vaku­ um-Leistungsschaltern (5) ist.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumstoffteil (7) einen elektrischen Widerstand von weniger als 10 kΩ, vorzugs­ weise etwa 3 kΩ hat.
DE1996112849 1996-03-30 1996-03-30 Schaltgerät für Mittelspannung Withdrawn DE19612849A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622879U DE29622879U1 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Schaltgerät für Mittelspannung
DE1996112849 DE19612849A1 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Schaltgerät für Mittelspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112849 DE19612849A1 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Schaltgerät für Mittelspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612849A1 true DE19612849A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7790049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996112849 Withdrawn DE19612849A1 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Schaltgerät für Mittelspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19612849A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051337A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-18 Daimlerchrysler Rail Systems Halbleitermodul mit Potentialabsteuerung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615039B2 (de) * 1965-07-26 1974-12-19 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Isolieranordnung für Hochspannung
DE2442405A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Siemens Ag Steuerelektrode fuer geraete und anlagen der hochspannungstechnik
DE2815364C2 (de) * 1978-04-10 1982-09-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Glimmschutzarmatur
US4556623A (en) * 1983-12-30 1985-12-03 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Electroconductive porous film and process for producing same
DE3510031A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen schaumstoffen
DE3544972A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schalterpolanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615039B2 (de) * 1965-07-26 1974-12-19 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Isolieranordnung für Hochspannung
DE2442405A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Siemens Ag Steuerelektrode fuer geraete und anlagen der hochspannungstechnik
DE2815364C2 (de) * 1978-04-10 1982-09-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Glimmschutzarmatur
US4556623A (en) * 1983-12-30 1985-12-03 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Electroconductive porous film and process for producing same
DE3510031A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen schaumstoffen
DE3544972A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schalterpolanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KIND,Dieter: Einführung in die Hochspannungs- Versuchstechnik, Friedr. Vieweg + Sohn, Braunschweig, 1972, S.62-68 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051337A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-18 Daimlerchrysler Rail Systems Halbleitermodul mit Potentialabsteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206433A1 (de) Kapazitives trennstueck
DE2139225A1 (de) Gekapselte Hochspannungsanlage mit Druckgas und einem kapazitiven Spannungs teiler
DE2726403C3 (de) Kabelgarnitur zum Anschluß eines geschirmten Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
DE69822981T2 (de) Spannungsmessinstrument mit Schutz der Eingänge gegen transiente Überspannungen
DE3329748A1 (de) Stuetzisolator fuer hochspannung
DE102018201224A1 (de) Steckbare Hochspannungsdurchführung und elektrisches Gerät mit der steckbaren Hochspannungsdurchführung
DE602004006824T2 (de) Vakuumschaltgerät
EP0464021B1 (de) Messeinrichtung mit einer hilfselektrode für eine gasisolierte gekapselte hochspannungsanlage
EP0355498A1 (de) Isolierteil, vorzugsweise als Stützisolator in einem Spannungsteiler für Hochspannungsanlagen
EP0510427B1 (de) Spannungswandler für eine Mittel- oder Hochspannungsanlage
DE2215884A1 (de) Hochspannungsverteiler
DE3742610C1 (en) Coupling capacitor for a voltage measuring and/or display device
DE19612849A1 (de) Schaltgerät für Mittelspannung
DE1285584B (de) Stuetzisolator zur konzentrischen Befestigung des Stromleiters an den Verbindungsstellen der Rohrkapselungen von druckgasisolierten vollgekapselten Schaltanlagen
DE112008000228T5 (de) Ionengenerator
WO1998052053A1 (de) Spannungssensor für mess- und schutzzwecke für mittelspannungsschaltanlagen
EP2600358B1 (de) Überspannungsableiter
DE69736916T2 (de) Garnitur für Kabelendverschluss und Material für die Bildung der Garnitur
DE19958782B4 (de) Durchführungsstützer und -stromwandler für metallgekapselte, luftisolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE102007033705B4 (de) Wandleranordnung einer metallgekapselten, gasisolierten Schaltanlage sowie metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlage
AT412175B (de) Vorrichtung zur vermeidung von funkenüberschlägen bei der hochspannungsprüfung von halbleiter-bauelementen
DE4327850C2 (de) Planarfilter insbesondere für mehrpolige Steckverbinder mit Stecker und Gegenstecker
DE3025819A1 (de) Steckbare kabelgarnitur mit pruefelektrode
US3467936A (en) Lightning arrestor and method of using the same
EP0381638A2 (de) Durchführungshülle für einen elektrischen Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee