DE2442188C3 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Menge eines Materialstroms pro Zeiteinheit - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Menge eines Materialstroms pro Zeiteinheit

Info

Publication number
DE2442188C3
DE2442188C3 DE2442188A DE2442188A DE2442188C3 DE 2442188 C3 DE2442188 C3 DE 2442188C3 DE 2442188 A DE2442188 A DE 2442188A DE 2442188 A DE2442188 A DE 2442188A DE 2442188 C3 DE2442188 C3 DE 2442188C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
conveyor
collecting box
horizontal
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2442188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442188A1 (de
DE2442188B2 (de
Inventor
Cornelius Otto Hengelo Jonkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2442188A1 publication Critical patent/DE2442188A1/de
Publication of DE2442188B2 publication Critical patent/DE2442188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442188C3 publication Critical patent/DE2442188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • G01F1/30Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter for fluent solid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Menge eines Materialstroms pro Zeiteinheit gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 oder 3.
Eine bekannte Möglichkeit zum kontinuierlichen Messen eines Materialstroms wird in der niederländischen Patentanmeldung Nr. 70 15 227 beschrieben. Gemäß diesem Stand der Technik wird diejenige horizontale Kraft gemessen, die für Beschleunigung des aus Behältern vertikal auf ein Förderband herabfallenden Materials auf Bandgeschwindigkeit nötwendig ist. Hierbei findet das zweite Bewegungsgesetz von Newton Anwendung, wonach die Änderung der Bewegung einer Masse pro Zeiteinheit der ?uf diese Masse in Richtung der Bewegungsändening einwif kenden Kraft proportional isi.
Der bekannte horizontal umlaufende Bandförderer hat eine konstante Bandgeschwindigkeit u. Das zu messende Material νήφ exakt senkrecht aufgeladen. Dadurch ist die von dem noch nicht Bandgeschwindig-"fceit u besitzenden Material ausgeübte Kraft F gleich dem Produkt der Bandgeschwindigkeit u und der pro Zeiteinheit auf das Band geladenen Materialmasse
nach der Formel
ei/
F = -u
Am
~dT
Nach Messen der Kraft Fund der Bandgeschwindigkeit u ist daher eine Bestimmung der pro Zeiteinheil geförderten Masse-^-dadurch möglich, daß man die
d/
gemessene Kraft F durch u dividiert. Das Messen der Kraft F wird dadurch möglich gemacht, daß der Bandförderer in horizontaler Richtung frei bewegbar angeordnet und die in horizontaler Richtung durch das auf das Förderband fallende Material ausgeübte Kraft F an diesem Band gemessen wird.
Es ist hiermit möglich, den Genauigkeitsgrad bei der Messung der Materialmenge zu steigern. Jedoch muß der Bandförderer dafür in seiner Gesamtheit in horizontaler Richtung reibungslos bewegbar angeordnet werden, um ein genaues Messen der Kraft F zu ermöglichen. Diese Bedingung führt aber insbesondere bei großen und schweren Bandförderern zu Konstruktionsschwierigkeiten und im praktischen Gebrauch zu Nachteilen. Auch ist eine hohe Störungsanfälligkeit zu verzeichnen.
Aus der AT-PS 1 27 027 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anzeige des Gewichts von in rascher · Folge anfallenden Gegenständen, wie zum Beispiel Zigaretten, bekannt. Hierbei wird eine Zigarette von einer horizontal umlaufenden Bandfördereinrichtung gegen eine nachgiebig gelagerte vertikale Prallfläche geschleudert. Infolge der Fördergeschwindigkeit (gleich Zigarettengeschwindigkeit) sowie der Erdanziehung trifft die Zigarette in einem flachen Winkel auf die Prallfläche, weicher irgendwo zwischen der Horizontalen und der Vertikalen liegt.
Bei diesem Verfahren wird folglich ein Materialstrom mittels Prallung gemessen. Beim Aufprall des Materials auf die Prallfläche weicht diese aus. Das Material wird aber dennoch zurückgeworfen und erhält damit eine
6ö unbekannte negative Bewegungs- und Geschwindigkeitstendenz, welche die auf die Prallfläche ausgeübte Kraft beeinflußt. Dies bedeutet in der Konsequenz, daß die pro Zeiteinheit geförderte Masse nicht exakt bestimmt werden kann. Das wäre nur dann der Fall, wenn die Geschwindigkeit des zurückgeworfenen Materials bekannt ist, daß heißt bei einer vollkommen elastischen oder einer vollkommen plastischen Prallung. Eine elastische Prallung ist nur für einen aus einzelnen
Gegenständen bestehenden Materialstrom anwendbar, wie z. B. bei Zigaretten. Wie bereits dargelegt, ist die Messung nur dann exakt, wenn die Prallung vollkommen elastisch ist. In der Praxis, bestimmt bei Zigaretten, trifft dies aber nicht zu. In der bekannten Literaturstelle kommt dies auch klar zum Ausdruck. Im Anspruch 1 wird nämlich gesagt, daß.die Meßvorrichtung von der kinetischen Energie der auftreffenden Gegenstände betätigt wird un;J gemäß dem Anspruch 2 soll dies durch Abgabe der gesamten oder nahezu gesamten kinetisehen Energie geschehen, und zwar, wie dann im Ansprach 4 noch näher definiert wird, mittels Prallung gegen einen Teller. Es wird hier also ausdrücklichnur an die Betätigung der Krahmeßvoirrichtung mittels vollkommen unelastischer oder plastischer Prallung gedacht, und zwar unter Abgabe der gesamten kinetischen Energie. Ein solches Verfahren zum Messen eines Materiaistroms hat jedoch den Nachteil, daß der Materialstrom nicht exakt bestimmt werden kann, weil es in der Praxis keine vollkommen plastische Prallung gibt. Auch für kontinuierliche Massenströme, wie 2. B. feinkörnige Materialien, wird es Abweichungen der theoretisch exakten Werte geben von etwa 2 bis 15%. Für einen Strom einzelner Gegenstände, wie in F i g. 3 der bekannten Literaturstelle dargestellt, werden die Abweichungen in den meisten Fällen dagegen noch größer sein.
Bezüglich dieser bekannten Meßvorrichtung ist also festzustellen, daß die von der Fördereinrichtung abgeworfenen Zigaretten von der Aufprallfläche nicht aufgefangen und folglich die horizontale Komponente der Fördergeschwindigkeit auch nicht auf Null reduziert werden können. Da die genaue Geschwindigkeit der -Zigaretten nach der Prallung nicht bekannt ist, kann auch mittels Messung der in Richtung der horizontalen Geschwindigkeitskomponente auf die Aufprallfläche einwirkenden Kraftkomponente die pro Zeiteinheit geförderte Masse nicht exakt gemessen werden.
Weiterhin zählt die Vorrichtung der FR-PS 5 27 785 zum Stand der Technik. Hierbei wird nach einem Vorschlag die Impulskraft eines aus einer Rinne herausströmenden fließfähigen Materials au? eine dazu schräg gestellte Auftreffplatte und gleichzeitig die Masse des fließenden Materials in der Rinne gemessen. Nach einem weiteren Vorschlag wird nicht die Masse des Materials in der Rinne, sondern die Höhe des Materialstrom* in der Rinne festgestellt.
Im Rahmen dieser Vorschläge ist jedoch nicht berücksichtigt, daß die Geschwindigkeitskomponente senkrecht zur Auftreffpidtte nicht mit der Fließgeschwindigkeit des Materials beim Austritt aus der Rinne identisch Ka. Ferner bleibt unberücksichtigt, daß das Material beim Auftreffen auf die Platte von dieser zurückprallt und damit eine gegenläufige Bewegungsund Geschwindigkeitstendenz erfährt. Hieraus resultieren weitere Ungenauigkeiten des Meßergebnisses.
Darüber hinaus hängt die Geschwindigkeit des Materialstroms in der Rinne von zahlreichen Einflußgrößen ab. Im wesentlichen sind es die Art des Materials sowie die Reibung zwischen den Materialteilchen untereinander und an den Wandungen der Rinne. Auch spielt der nicht konstant zu haltende Feuchtigkeitsgrad des Materials eine große Rolle, wodurch das Meßergebnis ebenfalls verfälscht wird. Selbst wenn das spezifische Schüttgewicht des Materials im Ruhezustand bekannt « wäre und auch berücksichtigt würde, so entspricht dieses nicht exakt den spezifischen Gewicht des Materials im Fließzustand, weil sich durch den Fließvorgang eine ganz andere Dichte ergibt. Auf jeden Fall ist bezüglich des Standes der Technik eier französischen Patentschrift festzustellen, daß nicht nur eine horizontale Bewegungskomponente des Materialstroms gemessen wird und schon.gar nicht wird diese Bewegungskomponente beim Auftreffen des Materials auf die Auf prallplatte auf Null reduziert-
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 3 zu schaffen, welche einen wesentlich höheren Genauigkeitsgrad bei der kontinuierlichen Ermittlung der Menge eines Materialstroms pro Zeiteinheit ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 3.
In Anwendung des zweiten Newtonschen Bewegungsgesetzes ist auch im Rahmen der Erfindung bei konstanter horizontaler Bewegungskomponente υ des Förderbands die horizontale MassPikraftkomponente
F des Materials gleich u--5£L, so daß sich auch hier de
der Materialstrom —— durch den Quotienten der beid/
den gemessenen Werte Fund u bestimmt Die Masseinkraftkomponente F wird mit Hilfe der Auffangvorrichtung gemessen, die getrennt von der Fördereinrichtung angeordnet ist und deren Abmessungen klein gehalten werden können. Der Vorteil iäner derartigen Anordnung besteht darin, daß bekannte und gebräuchliche Fördereinrichtungen verwendet werden können, so daß keine kostspieligen baulichen Veränderungen an bereits vorhandenen Anlagen notwendig und gemäß der Erfindung neu hergestellte Anlagen nicht aufwendig sind. Darüber hinaus ist es wegen der kleinen Abmessungen der Auffangvorrichtung !sieht, sie in ausreichendem Maß gegen Einflüsse von außen zu schützen.
Da nur die in Richtung der horizontalen Geschwindigkeitskomponente auf die Auffangfläche einwirkenden LCraftkomponente des Materials gemessen wird und die Massenkraft des die Auffangvorrichtung verlassenden Materials aufgrund der bezüglich der horizontalen Bewegungskomponente rechtwinkligen Abströmrichtung eliminiert ist, ergibt sich, daß die> zu messende horizontale Massenkraftkomponente F sich proportional zur horizontalen Bewegungskomponente u verhält, mit der das Material zur Auffangvorrichtung hin gefördert wird. Verläuft die tatsächliche Bewegungsbahn nicht horizontal, sondern in einem Winkel zur Horizontalen, so ist die in der Messung zu verwendende Geschwindigkeit grundsätzlich die horizontale Komponente des Geschwindigkeitsvektors, dessen andere Komponente senkrecht gerichtet ist.
Die Bewegung, d/e die Auffangvorrichtueg bei der Aufnahme des Materials vollzieht, braucht nur geringfügig zu sein und hingt von der Art des die horizontale Komponente Fder Massenkraft messenden Meßgeräts ab. Es können in diesem Zusammenhang elektrische Meßeinrichtungen, beispielsweise Druckdosen mit Dehnungsmeßstreifen verwendet werden, die nur ganz kleine Verschiebungen verlangen. Es is\ aber auch möglich, mechanische oder hydraulische Meßeinrichtungen zu verwenden.
Die horizontale Komponente der Bandgeschwindigkeit ergibt sich aus den Daten der Antriebsmittel für die Fördereinrichtung. Sie kann aber auch auf eine andere dem Fachmann bekannte Art nnri WpUp prmittplt
werden. Die Messung kann gegebenenfalls mit automatischen Registrierungs- und Integrationsmitteln kombiniert und/oder für die automatische Steuerung anderer Meßgrößen, wie beispielsweise der Zufuhr von Material zum Förderer, verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Vorrichtung kennzeichnen die Merkmale der Ansprüche 2 und 4.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. I im Schema ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Menge eines Materialstroms pro Zeiteinheit,
F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch eine gegenüber der F i g. 1 geänderte Auffangvorrichtung,
F i g. 3 eine Vorderansicht der Auffangvorrichtung gemäß Fig. 2und
F i g. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit den wesentlichen Teilen einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Menge eines Materialstroms pro Zeiteinheit.
F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Menge eines Materialstroms pro Zeiteinheit, die einen mit einer konstanten Bandgeschwindigkeit u betriebenen horizontalen Bandförderer 1 aufweist. An dem rechten Ende des Bandförderers 1 wird das Material abgekippt und fällt unter dem Einfluß der Schwerkraft frei nach unten. Die vertikale Bewegungskomponente des Materials vergrößert sich dabei proportional zur Fallzeit — wobei bei so kurzen Entfernungen, wie hier, der Luftwiderstand unberücksichtigt bleiben kann — während die horizontale Bewegungskomponente u während des kurzen vom material zurückgelegten Wegs konstant bleibt.
Das Material strömt folglich mit der horizontalen Bewegungskomponente υ durch eine Einlaßöffnung 2 in einen Auffangkasten 3. Hierbei trifft es auf die Rückwand des Auffangkastens 3 und wird von dieser zurückgeworfen, wobei es teilweise auf die Vorderwand und teilweise auf im Inneren des Auffangkastens 3 angeordnete vertikale Leitwände 4 trifft. Die Zwischenräume zwischen den Leitwänden 4 und den Wänden des Auffangkastens 3 sind schmal und lang, so daß die Materialteilströme die Vorrichtung in einer Richtung verlassen, die genau rechtwinklig zur horizontalen Bewegungskomponente odes Materials verläuft.
Der Auffangkasten 3 ist an Blattfedern 5 aufgehängt und ausschließlich in Richtung der horizontalen Bewegungskomponente u bewegbar. Die Blattfedern 5 üben zwischen dem Auffangkasten 3 und einer die horizontale Komponente F der Massenkraft des Materials messenden Meßeinrichtung 6 eine positive Vorspannkraft aus, durch die der Auffangkasten 3 ständig in Kontakt mit der Meßeinrichtung 6 gehalten wird. Es ist selbstverständlich, daß sich die horizontale Komponente F der Massenkraft des Materials nach Subtraktion der Vorspannkraft ergibt. Das Material verläßt den Auffangkasten 3 mit einer genau senkrecht nach unten gerichteten Bewegungskomponente w. Diese Bewegungskomponente w hat auf die Genauigkeit des Meßergebnisses keinen nachteiligen Effekt, weil sie exakt rechtwinklig zur horizontalen Bewegungskomponente u verläuft, in der das Verzögerungsmomeni des Materialstroms gemessen wird.
F i g. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Auffangvorrichtung. Statt der vertikalen Leitwände 4, to die ein Hinabfallen des Materials genau rechtwinklig zur horizontalen Bewegungskomponente u bewirken, ist der Auffangkasten 3 mit der Einlaßöffnung 2 mit Siebplatten 7 versehen.
Fig.3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Auffangkastens 3. Das Material, das mit einer zur Ebene der Zeichnung rechtwinklig verlaufenden horizontalen Bewegungskomponente u durch die Einlaßöffnung 2 in den Auffangkasten 3 gelangt, verläßt diesen durch eine schräg verlaufende geschlossene Abflußrinne 8. In dieser Rinne 8 können vertikale Leitwände 9 vorgesehen sein, die sicherstellen, daß das Material die Abflußrinne 8 mit einer Bewegungskomponente V verläßt, die genau rechtwinklig zur horizontalen Bewegungskomponente u verläuft. Die Bewegungskomponente w braucht nicht unbedingt senkrecht zu sein. Wichtig ist nur, daß sie rechtwinklig zur gemessenen horizontalen Bewegungskomponente u verläuft.
Fig.4 zeigt eine weitere Möglichkeit, wie der Übergang des Materials aus einer horizontalen Bewegungsrichtung in eine dazu rechtwinklig verlaufende Abwärtsbewegung verwirklicht werden kann. Das Material, das auf einem Bandförderer mit der Bewegungskomponente u transportiert wird, fällt auf das Band eines Stetigförderers 10, dessen Förderrichtung rechtwinklig zur horizontalen Bewegungskomponente u des ankommenden Materials verläuft. Der Stetigförderer 10 ist in Fig.4 als Bandförderer dargestellt. Es können aber auch andere Fördererarten Anwendung finden, beispielsweise Förderer mit einer Schüttelrinne, Gleitrinne und dergleichen, da die Geschwindigkeit, mit der das Material befördert wird, nicht so wichtig ist und auch nicht gemessen zu werden • braucht.
Der Rahmen des Stetigförderers 10 ist an Blattfedern 5 aufgehängt, die dem Stetigförderer 10 eine Bewegungsfreiheit in Längsrichtung der horizontalen Bewegungskomponente u erlauben, wobei die horizontale Komponente F der Massenkraft des Materials mittels einer Meßeinrichtung 6 gemessen wird. L'.ti zu vermeiden, daß Material vom Stetigförderer 10 herabfällt, ist eine Leitwand 11 vorgesehen.
Zur Befestigung des Stetigförderers 10 können statt der Blattfedern 5 auch andere Mittel vorgesehen sein, die bewirken, daß das Material in horizontaler Richtung flexibel aufgenommen wird, beispielsweise Gleitstangen, Tragrollen oder Tragkugeln mit passenden Führungen und so weiter.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: .
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Menge eines Materialstroms pro Zeiteinheit, weiche eine Fördereinrichtung mit bekannter Materialgeschwindigkeit und eine von der Fördereinrichtung unabhängige, von dem Material beaufschlagbare und beim Auftreffen des Materials gegen einen nachgiebigen Widerstand ausweichende Fläche als Bestandteil einer die bei einer Bewegungsändening des Materials hervorgerufene Kraft feststellenden Meßvorrichtung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche Bestandteil einer Auffangvorrichtung für das Material bildet, wobei die Auffangvorrichtung als Auffangkasten (3) ausgebildet und eine Kraftmeßvorrichtung (6) zwischen dem Auffangkasten (3) und einer ortsfesten Halterung zur Messung der in Richtung der horizontalen Geschwiiiid^keitskomponente (u) des Materials auf den Auffangkasten (3) einwirkenden Kraftkomponente (F) vorgesehen ist, wobei der Auffangkasten (3) durch aufrechte Leitwände (4) in Führungskanäle aufgeteilt ist, welche sich rechtwinklig zur horizontalen Geschwindigkeitskomponente (u) des Materials erstrecken und den aufgegebenen Materialstrom in Teilströme aufgliedern, die senkrecht zur horizontalen Geschwindigkeitskomponente (u) des Materials abfließen oder im Auffangkasten (3) mindestens ein Fanggitter oder eine Siebplatte (7) vorgesehen sind und daß bei Anordnung mehrerer Fanggitter oder Siebplatten. (7) diese uäereini* .der liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Kanter- der Leitwände (4) in verschiedenen Höhen innerhalb des Auffangkastens (3) enden.
3. Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Menge eines Materialstroms pro Zeiteinheit, welche eine Fördereinrichtung mit bekannter Materialgeschwindigkeit und eine von der Fördereinrichtung unabhängige, von dem Material beaufschlagbare und beim Auftreffen des Materials gegen einen nachgiebigen Widerstand ausweichende Fläche als Bestandteil einer die bei einer Bewegungsänderung des Materials hervorgerufene Kraft feststellenden Meßvorrichtung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche Bestandteil einer Auffangvorrichtung für das Material bildet, wobei die Auffangvorrichtung durch einen Stetigförderer (10) gebildet ist, der rechtwinklig zur horizontalen Geschwindigkeitskomponente (u)des zugeführien Materials fördert und durch eine Kraftmeßvorrichtung (6) mit einer ortsfesten Halterung verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangvorrichtung (3, 10) durch Halterungen (5) getragen ist, welche in Richtung der Kraftmessung bewegbar sind.
DE2442188A 1973-09-03 1974-09-02 Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Menge eines Materialstroms pro Zeiteinheit Expired DE2442188C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7312131,A NL175854C (nl) 1973-09-03 1973-09-03 Inrichting voor het continu meten van een stroom materiaal.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442188A1 DE2442188A1 (de) 1975-03-27
DE2442188B2 DE2442188B2 (de) 1981-03-12
DE2442188C3 true DE2442188C3 (de) 1983-12-15

Family

ID=19819515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442188A Expired DE2442188C3 (de) 1973-09-03 1974-09-02 Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Menge eines Materialstroms pro Zeiteinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4063456A (de)
JP (1) JPS5756684B2 (de)
DE (1) DE2442188C3 (de)
FR (1) FR2242667B1 (de)
GB (1) GB1429879A (de)
NL (1) NL175854C (de)
PL (1) PL90022B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449765C2 (de) * 1974-10-19 1984-10-25 Maatschappij van Berkel's, Patent N.V., Rotterdam Vorrichtung zur Massenbestimmung von Schüttgut
DE2947414C2 (de) * 1979-11-24 1986-04-30 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Meßeinrichtung zur Erfassung der Förderstärke eines Schüttgutstromes
CA1165202A (en) * 1981-03-03 1984-04-10 Robert G. W. Bryant Apparatus for monitoring particulate materials
DE3149715C1 (de) * 1981-12-15 1983-06-09 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg "Schüttstrommesser"
SE430386B (sv) * 1982-03-03 1983-11-14 Kamas Ind Ab Regleringsanordning vid sorterings- och rensmaskiner med ett sall
US4543835A (en) * 1983-03-28 1985-10-01 Beta Ii, Incorporated Dry flow sensor with a linear force transducer
US4538471A (en) * 1983-03-28 1985-09-03 Beta Ii, Incorporated Impulse momentum dry flow sensor with linear force transducer and suspension therefor
US4550619A (en) * 1983-03-28 1985-11-05 Beta Ii, Incorporated Suspension for a linear force transducer
FI69210C (fi) * 1984-07-16 1985-12-10 Pekka M Vesa Massfloedesmaetare
EP0380504A4 (en) * 1987-08-04 1991-01-09 Peter Adam Reuter Flow line weighing device
US4955270A (en) * 1987-09-21 1990-09-11 Beta Raven Inc. Dry flow sensor
DE3933472C2 (de) * 1989-10-06 1994-06-01 Schenck Ag Carl Meßeinrichtung zum Bestimmen der Förderstärke von Massengütern
NZ242499A (en) * 1992-04-24 1998-06-26 Ind Res Ltd Measuring or monitoring continuously a diameter of a flowing particulate material
JP6135874B2 (ja) 2015-04-09 2017-05-31 三協パイオテク株式会社 衝撃式粉粒体流量計
CN205940735U (zh) * 2016-06-27 2017-02-08 山西新元自动化仪表有限公司 基于滑槽计量的配料秤

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR527785A (fr) * 1920-11-30 1921-10-29 Alba Sa Des Ets Nouvel appareil mesureur de débit pour matières pondéreuses
DE435761C (de) * 1925-03-10 1926-10-18 Carter Mayhew Mfg Company Einrichtung zur Regelung der Stroemung von ausfliessendem Schuettgut
AT127027B (de) * 1929-07-06 1932-02-25 Franz Maritschnig Verfahren und Einrichtung zur Anzeige des Gewichtes von in rascher Folge anfallenden Gegenständen, wie z. B. Zigaretten.
US2033306A (en) * 1935-02-12 1936-03-10 Edwin R Schofield Flow meter
DE1001828B (de) * 1954-03-18 1957-01-31 Dynamit Nobel Ag Mengenregler fuer fliessendes Gut
US3206978A (en) * 1963-07-22 1965-09-21 Schaevitz Engineering Fluid measuring system
DE1272012B (de) * 1963-12-30 1968-07-04 Dieter Patzig Dipl Phys Verfahren und Vorrichtung zur laufenden Bestimmung der Menge von Schuettgut
US3429181A (en) * 1965-10-22 1969-02-25 Kamekichi Shiba Flow meter
US3611803A (en) * 1968-08-28 1971-10-12 Hiroshi Kajiura Impact flow meter for powdery and granular materials
US3613449A (en) * 1968-08-28 1971-10-19 Tamihiko Soejima Impact flow meter for powdery and granular materials
US3640135A (en) * 1968-10-10 1972-02-08 Hiroshi Tomiyasu Device for measuring flow rates of powdery and granular materials

Also Published As

Publication number Publication date
PL90022B1 (de) 1976-12-31
FR2242667B1 (de) 1976-12-31
FR2242667A1 (de) 1975-03-28
NL175854B (nl) 1984-08-01
JPS5056257A (de) 1975-05-16
DE2442188A1 (de) 1975-03-27
GB1429879A (en) 1976-03-31
DE2442188B2 (de) 1981-03-12
NL175854C (nl) 1985-01-02
JPS5756684B2 (de) 1982-12-01
NL7312131A (nl) 1975-03-05
US4063456A (en) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442188C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Menge eines Materialstroms pro Zeiteinheit
DE2660744C2 (de)
DE4209158A1 (de) Hochgeschwindigkeits- tablettensortiervorrichtung
DE2151504A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Gebuehrenerhebung
DE3152283T1 (de)
DE2308776A1 (de) Vorrichtung zum flaechigen stapeln von muenzen
DE102008027624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren und Sortieren von Kleinteilen
DE2506212C3 (de) Vorrichtung zum Unterscheiden und Auswählen einzelner Körper eines Haufwerks
DE2947414C2 (de) Meßeinrichtung zur Erfassung der Förderstärke eines Schüttgutstromes
DE2120353B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen, Scheiben od.dgl. an einer Sortier- und Zahlmaschine
CH645201A5 (en) Method and device for testing the authenticity of coins
DE4019203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altglas
DE2455106C2 (de) Münzautomat
DE2346967C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Durchflufimenge eines pulverförmigen oder körnigen Materials
DE3538885C1 (en) Method and appliance for measuring the intrinsic moisture of bulk solids in the preparation of concrete
CH675787A5 (de)
DE1061712B (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Sortieren von grobstueckigem Gemenge
DE2061321B2 (de) Münzensortier- und Münzenzählmaschine mit einem endlosen Sortierband
DE2449765C2 (de) Vorrichtung zur Massenbestimmung von Schüttgut
EP0522440A2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit von mit Deckeln luftdicht verschlossenen Bechern
CH670166A5 (de)
DE19719032C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur On-line-Detektierung von mineralischen Fremdkörpern in Nutzmineralströmen und deren Entfernung während ihres Transportes auf Fördereinrichtungen
DE4311383C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Zählen sortierter Münzen
DE2000345B2 (de) Verfahren zum gewichtsmaessigen sortieren einer folge von gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2815940C3 (de) Dosiereinrichtung zur Portionierung von kontinuierlich anfallenden festen und/oder flüssigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee