DE2441454B2 - Antilenkämische proteinhaltige Fraktion und ihre Herstellung - Google Patents
Antilenkämische proteinhaltige Fraktion und ihre HerstellungInfo
- Publication number
- DE2441454B2 DE2441454B2 DE2441454A DE2441454A DE2441454B2 DE 2441454 B2 DE2441454 B2 DE 2441454B2 DE 2441454 A DE2441454 A DE 2441454A DE 2441454 A DE2441454 A DE 2441454A DE 2441454 B2 DE2441454 B2 DE 2441454B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fraction
- factor
- sephadex
- emulsion
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/48—Reproductive organs
- A61K35/50—Placenta; Placental stem cells; Amniotic fluid; Amnion; Amniotic stem cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
- A61P35/02—Antineoplastic agents specific for leukemia
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Virology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oncology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine antüeukämische proteinhaldgc
Fraktion sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung aus Placenta, die eine Besserung bei
Leukämie bewirkt und das Wachstum maligner Blutzelleri inhibiert.
Zur Extraktion physiologisch oder pharmakologisch
aktiver Substanzen oder der Reinigung von Placentaextrakten gibt es bereits zahlreiche Veröffentlichungen,
darunter solche, bei denen Wirkung gegen Geschwüre oder Krebs angegeben ist. Die Herstellung eines
spezifischen Placezitaextrakts mit einem therapeutischen
Effekt bei Leukämie ist jedoch bisher nicht bekanntgeworden.
Hieda (»Reizotaiban no Seikagaku to Iryokoka« [»Biochemie und therapeutische Wirkung gefrorener
Placenta«], Kinbara Shoten, 1965) berichtete vom Vorliegen einer Substanz in der menschlichen Placenta,
die gegen Zirrhose wirksam ist Kimura (Hiroshima Igaku, Bd. 22,1969, S. 1136) und Saito (Clinical Report,
Bd. 3, 1969, S. 543) beschrieben ·. ine antiulcerative
Wirkung eines Placentapräparats. Ferner berichtete Byong Ho Chin (Abstract of Papers of the 9th
International Cancer Congress 1966, S. 476) von einem Mittel gegen Ehrlich-Sarkom und einem Mittel gegen
N-F-Sarkom aus menschlicher Placenta.
Das Präparat gegen Zirrhose nach Hieda wurrle
folgendermaßen hergestellt:
Eine frische Placenta wurde mit Wasser gewaschen, bei 2 bis 4° C einige Tage lang stehengelassen, danach
zerkleinert und 60 min lang gekocht. Die Zubereitung
wurde einem Fünftel ihres Volumens mit 1 n-HCI bis zu einem pH von 1,8 versetzt und mit 2 g Pepsin bei 38° C
20 h lang aufgeschlossen. Das aufgeschlossene flüssige Medium wurde bei 3000 U/min 15 min lang zentrifugiert
und in eine überstehende Phase und einen Niederschlag aufgetrennt. Die überstehende Phase wurde zur
Herabsetzung ihrer Acidität auf einen pH-Wert von 4,4 bis 4,6 durch ein lonenaustauscherharz geleitet; ihr
Volumen wurde so eingestellt, daß jeweils 100 g (Feuchtgewicht) Placenta einem Volumen von 100 ml
entsprachen. Dieses Präparat wurde als Lösung A bezeichnet. Ferner wurde der Niederschlag mit
konzentrierter Salzsäure durch lOstündiges Erhitzen hydrolysiert. Das Hydrolysat wurde danach mit
Aktivkohle entfärbt, wobei die überschüssige flüchtige Säure durch Verdampfen im Wasserbad entfernt wurde,
und danach einer zweiten Entfärbung unterwo-fen. Die
Acidität der Lösung wurde gleichfalls mit einem lonenaustauscherharz auf einen pH-Weri von 4,4 bis 4,6
herabgesetzt Das Volumen des Eluats wurde so eingestellt, daß jeweils 100 g (Feuchtgewicbt) Placenta
einem Volumen von 25 ml entsprachen. Dieses Präparat wurde als Lösung B bezeichnet Die Lösungen A und B
wurden gemischt und die Acidität des Gemisches wurde auf einen pH-Wert von 6,1 bis 6,4 eingestellt Nach
Kochen und Reinigung durch Filtration wurde das erhaltene Präparat in Ampullen abgefüllt und für
Injektionszweckf; sterilisiert Das Präparat stellte eine
transparente gelbe Lösung mit einer Dichte von 1,0090 bis 1,0132, einem pH-Wert von 6,1 bis 6,4 und einer
Trockendichte von 78,6 bis 823 mg/ml dar und verhielt sich beim Sulfosalicylsäuretest negativ. Der Aschegehalt
der Gesamtstickstoffgehalt und der Aminostickstoffgehalt betrugen 8,0 bis 93 mg/ml, 9,13 bis
IUl mg/ml bzw. 8,56 bis 10,24 mg/ml. Für den Extrakt
wurde eine lipotrope Wirksamkeit eine Erhöhung der Gewebeatmung der Leber, eine Stimulation der
Schilddrüse und des Grundumsatzes kastrierter Tiere und eine günstige Beeinflussung der Zirrhose bei
Menschen and Versuchstieren geltend gemacht
Von Byong Ho Chin wurde eine Placentfjimulsion
hergestellt und zur Gewinnung der überstehenden Phase zentrifugiert Bei der Zugabe von Alkohol kam es
zu einer Ausfällung, die dann durch Papierelektrophorese fraktioniert wurde. Die resultierende Fraktion wurde
gegen Wasser dialysiert; das Dialysat und die nicht-dialysierbare Fraktion wurden danach mit Aceton ausgefällt
Für den Niederschlag wurde eine wachstumsinhibierende Wirkung bei Ehrlich-Sarkom und N-F-Sarkom
angegeben.
Eine Heilwirkung gegen Leukämie wurde jedoch bei derartigen Placentaextrakten nicht beschrieben.
Andererseits sind Carbazilchinon (Arakawa, M. et al.,
Gann, Bd. 61,1970, S. 485), Cytosinarabinosid (Talley, K.
et al. Blood, Bd. 21,1963, S. 352), Daunomycin (Tan, C. et
al, Caner, Bd. 20,1967, S. 333), Adriamycin (Di Marco, A.
et al. Cancer Chemotherapy Reports, Bd. 53,1969, S. 33)
und L-Asparaginase (Kidd, G.G. et al. Journal of Experimenta; Medicine, Bd. 98, 1953, S. 565) als to
antileukämische Mittel bekannt die aus natürlichen Materialien, bei denen es sich nicht um Placenta handelt,
gewonnen oder auf chemischem Wege hergestellt werden. Jedoch zeigen alle diese antileukämischen
Mittel keine spezifische Wirkung gegenüber leukämisehen Zelle« und bringen aufgrund klinischer Beobachtungen
verschiedene Nebenwirkungen wie z. B. Leukopenie, Thrombocyptopenie, Anämie, Hämorrhagie,
Erbrechen, Diarrhöe, Fieber, krankhafte Veränderungen der Niere und der Liber und Gelbsucht mit sich.
Daher sollten bei der therapeutischen Verabreichung dieser M it toi einige Hilfsmaßnahmen ergriffen werden,
um derartige sonst unvermeidbare Komplikationen zu verhindern. Bmerkenswerte therapeutische Ergebnisse
sind damit im allgemeinen nicht erzielt worden, da sich aus den Nebenwirkungen ernste Komplikationen
ergaben. So besteht die Chemotherapie der Leukämie gegenwärtig ausschließlich darin, eine vorübergehende
Remission mit verlängerter Lebensdauer, aber verbunden mit einer zunehmenden Vergiftung des Patienten, m>
herbeizuführen, was nicht als günstiger HYileffekt
angesehen werden kann.
Da die bekannten antileukämischen Mittel bezüglich ihrer inhibierenden Wirkung gegenüber leukämischen
Zellen nicht spezifisch sind, wurden umfangreiche ' >
Untersuchungen mil der Absicht durchgeführt, ein antileukämisches Mittel .».u entwickeln, das nicht nur
selektiv das Wachstum leukämischcr Zellen inhibiert.
wobei normale Zellen intakt bleiben, sondern auch die abnorme Funktion maligner Zellen korrigiert.
Die Erfindung gibt eine antileukämische proteinhaltige Fraktion sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung an.
Die erfindungsgemäße proteinhaltige Fraktion stellt einen proteinhaltigen Placentaextrakt dar und ist
erhältlich durch
(a) Zerkleinert: von Placentagewebe von Mensch, Rind oder Schwin in Wasser oder einer verdünnten
physiologischen Salzlösung und Herstellung einer Emulsion,
(b) Ansäuern mit einem Gemisch von 10- bis 3U%iger wäßriger Essigsäure und 10- bis 20%iger Salzsäure
in einem Verhältnis von 25 :75 bis 75 :25 bis zu einer Acidität von 0,5- bis 2,0-n,
(c) Erhitzen der angesäuerten Emulsion für 30 bis 60 min auf 75 bis 90" C und AbkühEenlassen,
(d) Abzentrifugieren der unlöslichen Proteine,
(e) Neutralisieren der Emulsion mit einer alkalischen Lösung,
(f) Abzentrifugieren von unlöslichem Material,
(g) Einengen bis auf '/io bis '/30 des ursprünglichen
Volumens unter vermindertem Druck,
(h) Dialysieren des konzentrierten flüssigen Mediums gegen Wasser oder Filtration durch ein geeignetes
Membranfilter,
(i) Einengen des Dialysats auf </ioo bis '/200 bzw. des
Filtrats auf '/5 bis 1Ao des ursprünglichen Volumens
unter vermindertem Druck,
(j) chromatographische Fraktionierung an Sephadex, wobei die Fraktion mit einem Verteilungskoeffizienten
von 036 bis 1,82 mit Sephadex G-25®, die
Fraktion mit einem Verteilungskoeffizienten von 035 bis 13 mii Sephadex G-15« bzw. die Fraktion
mit einem Verteilungskoeffizienten von 035 bis 1,25 mit Sephadex G-10* abgetrennt wird, und
(k) Lyophiiisieren der erhaltenen Fraktion.
Die erfindungsgemüße proteinhaltige Fraktion zeigt eine ausgezeichnete antileukämische Wirkung, wobei
bishc bei den angewandten Dosen keine auffälligen Nebenwirkungen beobachtet wurden. Der Wirkstoff
wird nachstehend als D-Faktor bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der antileukämischen proteinhaltigen Fraktion ist
entsprechend durch die oben angegebenen Verfahrensschritte (a) bis (k) gekennzeichnet
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert; es zeigen
F i g. 1 bis 3 Chromatogramme konzentrierter Extrakte
von menschlicher Placenta, die erfindungsgemäß unter Verwendung von Sephadex G-25, G-15 bzw. G-IC
in Schritt (j) zur gelchromatographischen Trennung hergestellt wurden;
Fig.4 das UV-Soektrum der Fraktion 2, die mit
Sephadex G-25 aus dem Placentaextrakt erhalten wurde;
Fig.5 das IR-Spektrum der Fraktion 2, die mit
Sephadex G-25 a;s dem Placentaextrakt erhalten wurde;
Fig.6 die wachstumsinhibiefendc Wirkung des
D-Faktors bei Mäusen auf die Entwicklung von Zellen bei lymphoider Leukämie sowie von normalen Nierenzellen
und
Fig. 7 die wach./'umsirhibierende Wirkung des
D-Faktors auf myelogene leukämischc Zellen der Maus.
Im folgenden wird das erfindungsgemäßc Verführen näher erläutert.
Herstellung einer Placentaemulsion
und Ansäuern der Emulsion
[Schritte (a) und (b)]
Die Placenta, die gemäß der Erfindung verwendet wird, stammt vom Menschen, Rind oder Schwein; sie ist
frisch oder in gefrorenem Zustand leicht handzuhaben und stellt zugleich ein wirtschaftlich günstiges Ausgangsmaterial
dar. Die Placenta wird mit einer ausreichenden Menge mehrfach destilliertem Wasser
gewaschen; bei Verwendung von gefrorenem Material soll zuvor aufgetaut werden. Es wird steriles Wasser
oder Salzlösung in dem Feuchtgewicht des Materials entsprechender Menge zugegeben. Danach wird die
Placenta in Stücke geschnitten und mit einem Gemisch aus wässeriger Essigsäure (20 bis 30%) und Salzsäure (1
bis 20%) in einem Mischungsverhältnis von 25 : 75 bis 75 : 25 zerkleinert, wobei die Acidität der Emulsion im
Bereich von 0,5- bis 2,0-n liegen kann. Durch das Ansäuern sollen die Proteine denaturiert und unlöslich
gemacht und das Cytoplasma und das Bindegewebe löslich gemacht werden.
Essigsäure und Salzsäure werden verwendet, da z. B.
Salpetersäure und Schwefelsäure zur Zersetzung, Nitrierung, Dehydralation oder Desaminierung der
Proteine und Zucker in der Emulsion und zu Schwierigkeiten bei der Extraktion des D-Faktors
* führen können. Phosphorsäure ist ebenfalls nicht günstig, da sie nicht nur zu einer langsameren
Extraktion des D-Faktors führt, sondern auch die Aktivität des Faktors je Volumeinheit des gereinigten
Extrakts herabsetzt.
in Die optimale Acidität liegt aufgrund der experimentellen
Untersuchung im Bereich von 0,5- bis 2.0-n. wie aus den folgenden Ergebnissen zum Extraktionsgrad
und der Aktivität des resultierenden D-Faktors hervorgeht.
Vergleich der einzelnen Fraktionen
hinsichtlich der antilciikämischen In-vivo-Wirkung
hinsichtlich der antilciikämischen In-vivo-Wirkung
Es wurden insgesamt 13 Proben von Fraktionen mit
dem D-haktor hergestellt, wobei wie in obigem iicispici
-Ή mit dem Unterschied verfahren wurde, daß die Acidität
im Bereich von 0,1 - bis 2,5-n variiert wurde.
Der Extniktionsgrad wird nach folgender Formel
berechnet:
r- . . . Trockengewicht der D-Faktor-Fraktion ,__.„.
F.xtraktionsgrad = =- - ^-r-— — I00(%).
Feuchtgewicht der verwendeten Placenta
Die Aktivität der den D-Faktor enthaltenden Fraktion wurde auf biologischem Wege anhand der
Zellentwicklung bei lymphoider Leukämie L5178Y der Maus bestimmt (Fischer. G. A., Annals of the New York
Academy of Science, Bd. 76, 1958, S. 673). Es wurden 13
verschiedene Testmedien hergestellt, indem jeweils 2 mg von einer der obigen 13 Proben zu 1 ml
Nährmedium mit 10% Rinderfetalserum zugegeben wurden: ferner wurde ein Kontrollmedium ohne
D-Faktor hergestellt Der Vergleichsversuch wurde in der gleichen Weise mit dem Unterschied durchgeführt,
daß kein D-Faktor im Medium enthalten war. Es wurden L5178Y-Zellen zu einer Zellkonzentration von 104ZmI in
das Medium eingeimpft. Die Kultur wurde wie üblich inkubiert, worauf die Anzahl der Zellen am sechsten Tag
mit einem Hämozytometer gezählt wurde. Die Aktivität des D-Faktors wurde durch die Anzahl der Zellen in
1 ml wiedergegeben. Je kleiner die Anzahl der Zellen ist. umso größer ist die Aktivität des D-Faktors anzunehmen.
Es wurde festgestellt, daß eine Acidität von 1.2-n beim Extraktionsvorgang zur höchsten Ausbeute des
D-Faktors und zur höchsten Aktivität des D-Faktors pro Gewichtseinheit des Extrakts führte. Wenn der
Extraktionsgrad sowie die Aktivität des D-Faktors bei einer Acidität von 1,2-n zu 100 angenommen werden,
betrugen der Extraktionsgrad und die Aktivität des Faktors mehr als 70 bzw. 80 bei Aciditäten im Bereich
von 0,5- bis 2,0-n. Aciditäten außerhalb des Bereichs
führten zu einem kleineren Extraktionsgrad und einer kleineren Aktivität des Faktors. Bei einer Acidität von
über 2-n kam es zu einer starken Hydrolyse der Placentaproteine und einer Vermehrung von Produkten
mit einem Molekulargewicht unter 5000 Dalton bei einem deutlich größeren Extraktionsgrad, jedoch war
die Aktivität des D-Faktors verringert Unter einer Acidität von 0J5-n trat keine ausreichende Hydrolyse
ein; dementsprechend fielen Ausbeute und Aktivität pro Gewichtseinheit des Extrakts ab. Daraus folgt, daß die
Acidität der Emulsion im Bereich von 0,5- bis 2,0-n und
vorzugsweise bei 1,2-n liegen so!L
Der Bereich des Mischverhältnisses von Essigsäure Jo mit Salzsäure wurde folgendermaßen bestimmt:
Vergleich der Ergebnisse
bei verschiedenen Mischungsverhältnissen von
Essigsäure und Salzsäure
ii Es wurden Extrakte wie in Beispiel I hergestellt,
wobei jedoch das Mischungsverhältnis der zum Ansäuern verwendeten Säuren variiert wurde, wie in
Tabelle 1 angegeben ist, in der auch die erhaltenen Ergebnisse aufgeführt sind. Ein Mischungsverhältnis
-to von Essigsäure zu Salzsäure von 35 :65 lieferte das
beste Ergebnis hinsichtlich des Extraktionsgrads und der Aktivität des D-Faktors. Je größer der Anteil an
Salzsäure war, umso größer war der Extraktionsgrad und umso kleiner die Aktivität des D-Faktors. Andere
■45 Werte des Verhältnisses lieferten eine geringere
Aktivität als das Verhältnis 35 :65. Wenn der Extraktionsgrad und die Aktivität beim Verhältnis 35 :65 als
100 angesetzt werden, fällt das Mischungsverhältnis, das
Werte von 70 für den Extraktionsgrad und 80 für die Aktivität des D-Faktors liefert, in den Bereich von
75 : 25 und 25 : 75.
Daraus ergibt sich, daß das Mischungsverhältnis von Essigsäure und Salzsäure im Bereich von 25 :75 bis
75 :25 liegt und mit 35 :65 optimal ist
Erhitzen
[Schritt (c)]
[Schritt (c)]
Die angesäuerte Emulsion wurde zur Denaturierung der Proteine und zum Löslichmachen des Cytoplasmas
und des Bindegewebes erhitzt. Mehrstündiges Erhitzen bei höherer Temperatur kann zu einem Abbau des
Placentamaterials unter vermehrter Bildung von Produkten mit niedrigem Molekulargewicht führen, wodurch
zwar die Menge der extrahierbaren Substanzen erhöht jedoch die Aktivität des D-Faktors pro
Gewichtseinheit des Extrakts herabgesetzt wird.
lissie- | Salz | F.xtrnk- | Fxlrak- | Aktivität | Aktivitäts |
säure | säure | tions- | tions- | ilcs | index des |
grad | index | D-Faktors | D-Faktors | ||
100 | 0 | 0,05 | 35 | 1,0X10' | 36 |
95 | 5 | 0,05 | 35 | I.OX 10' | 36 |
90 | IO | 0.05 | 35 | I.OX K)' | 36 |
85 | 15 | 0.07 | 50 | 7.5 X 10' | 48 |
80 | 20 | 0,07 | 50 | 6.0X K)' | 60 |
75 | 25 | 0.10 | 71 | 4.5 X K)' | 80 |
70 | 30 | 0.11 | 78 | 4.5 X K)' | 8(1 |
65 | 35 | 0.13 | 92 | 4.3 X 10' | 83 |
60 | 40 | 0.! 3 | 92 | 4.2 X 10' | 85 |
55 | 45 | 0.13 | 92 | 4.2 X 10' | 85 |
.ή ι | ."H/ | u, n | 4..' A II/ | Λ .1 | |
45 | 55 | 0.13 | 92 | 3.1>X 10' | 92 |
40 | 60 | 0.14 | 100 | 3.8 · 10' | ()4 |
35 | 65 | 0.14 | '00 | 3.6 X 10' | 100 |
30 | 70 | 0.14 | 100 | 4.0X K)' | 90 |
25 | 75 | 0.14 | 100 | 4.0X 10' | 90 |
20 | 80 | 0.15 | 107 | 5.5 X K)' | 65 |
15 | 85 | 0,15 | 107 | 6.('XlO' | 60 |
IO | 90 | 0.15 | 107 | I.OX K)' | 36 |
5 | 95 | 0.15 | 107 | 1.0 > 10' | 36 |
0 | KK) | 0.15 | 107 | 1.2 X K)' | 30 |
Vergle | iv.sver» | uc h | 8.5 x 10' | _ | |
(Medium ohne D-Faktor) |
Der folgende Versuch wurde durchgeführt, um die
optimalen Bedingungen für das Erhitzen zu ermitteln. Es wurden insgesamt 9 Placentaextrakte nach Beispiel 1
mit dem Unterschied hergestellt, daß die Erhitzungstemperatur im Bereich von 55 bis 95CC variiert wurde,
indem nach 40minütigem Erhitzen jeweils um 5"C erhöht wurde. Der Extraktionsgrad und die Aktivität
des D-Faktors jeder Zubereitung wurden wie oben bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
40 min Erhitzen auf 80cC lieferte die besten
Ergebnisse für den Extraktionsgrad und die Aktivität des D-Faktors. Wenn der Extraktionsgrad und die
Aktivität des D-Faktors bei 80°C und 40 min mit 100 angesetzt werden, ergab sich für Temperaturen im
Bereich von 75 bis 900C und eine Erhitzungsdauer von 40 min ein Wert von über 70 für den Extraktionsgrad
und über 80 für die Aktivität des D-Faktors. Erhitzen bei Temperaturen außerhalb des Bereichs von 75 bis 900C
führte zu weniger günstigen Ergebnissen bezüglich beider Parameter.
Tabelle 2 | Extrak | Extrak | Aktivität des | Aktivitäts |
Erhit- | tionsgrad | tions- | D-Faktors | index des |
zungs- | (%) | index | D-Faktors | |
tempc- | ||||
ralurf C) | 0,02 | 15 | 5,0XlO4 | 70 |
55 | 0,02 | 15 | 5.0X104 | 70 |
60 | 0,04 | 30 | 4,1 X IO4 | 85 |
65 | 0,08 | 60 | ' 4^2 X 1Ö4 | 83 |
70 | 0,12 | 92 | 3,8XlO4 | 92 |
75 | 0,13 | 100 | 3,5 X IO4 | 100 |
80 | ||||
l-rhit- | l.xtrak- | ohne D-I | I-xlrak- | Aktivität des | Aktivitätv |
/Ulll!S- | tionsürad | tions- | D-Faktors | iiidex des | |
lempe- | ("») | index | IM-aktors | ||
ratur ( < ) | |||||
85 | 0.14 | 107 | 3,8X10' | 92 | |
90 | 0,15 | 115 | 4.3X10' | 81 | |
95 | 0.18 | 138 | 4.7X10' | 74 | |
Verpleichsversueh | 8.7 X KV | - | |||
(Medium | •akiorl |
Ferner wurden 7 Extrakte wie in Beispiel 1 bei einer Erhitzungstemperatur von 80 C mit dem Unterschied
hergestellt, daß die Erhitzungsdauer im Bereich von 10
bis 70 min jeweils mit einer Verlängerung um 10 min variiert wurde. Der Extraktionsgrad und die Aktivität
Ηρς Π-Falctnr*. wurrlpn w ρ nhpn ermittelt. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
l-.rhit- | l:\trak- | Ixlrak- | Aktivität des | Aktivitäts |
/Linus- | lionsgr.id | tions- | D-IaMors | index de-. |
dauer | ("■) | index | D-Faktors | |
(min) | ||||
10 | 0.01 | 7 | I.OX 10; | 35 |
20 | 0.05 | 36 | 5.0X IO4 | 70 |
30 | 0.12 | 86 | 3.8 X IO4 | 92 |
40 | 0.14 | 100 | 3.5 XlO4 | 100 |
50 | 0.15 | 107 | 3.6 XlO4 | 97 |
60 | 0.15 | 107 | 3.6 XlO4 | 97 |
70 | 0.17 | 121 | 4.5 XlO4 | 77 |
Vergleichsbeispiel | 8.6 X K)' | - | ||
(Medium ohne D-f | •aktor) |
Wie aus den obigen Ergebn ssen zu ersehen ist. liefert 40 min Erhitzen auf 80=C die besten Ergebnisse
bezüglich des Extraktionsgrads und der Aktivität des D-Faktors.
Wenn der Extraktionsgrad und die Aktivität des D-Faktors bei den oben angeführten optimalen
Bedingungen als 100 gesetzt wird, liefert eine Erhitzungsdauer im Bereich von 30 bis 60 min mit einer
Temperatur von 800C Werte von über 70 für den Extraktionsgrad und über 80 für die Aktivität des
D-Faktors. Außerhalb des angegebenen Bereichs liegende Werte erwiesen sich als nicht günstig.
Entfernung der Prateinsubstanz
und Einstellung des pH-Wertes
[Schritte (d) und (e)]
Ein Teil der Placentaproteine wurde durch Erhitzen im sauren Medium unlöslich gemacht. Die unlöslichen
Proteine wurden abzentrifugiert Die überstehende Phase wurde mit einer alkalischen Lösung, vorzugsweise
mit wässerigem Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid,
neutralisiert Eine maximale Abtrennung der Proteine wurde durch Zentrifugieren im sauren
pH-Bereich erzielt, da einige F'roteine beim Neutralisieren löslich werden, was ihn: Abtrennung behindert.
Beim Neutralisieren der überstehenden Phase können einige unlösliche Produkte ausfallen, die danach entfernt
werden sollten.
ϊπι allgemeinen sollen FIxtrskts aus lebenden1
Material zur Inaktivierung sämtlicher Krankheitserreger einschließlich Viren im Autoklav behandelt werden.
Daher wird erfindungsgemäß nach der Neutralisation
autoklavicrt. Der D-Faktor ist derart wärmebeständig,
daß der Extrakt bei 1!00C 15 min oder bei 120°C 10 min
unter einem Druck von 1.0 bis 1.5 bar mit Dampf sterilisiert werden kann, also unter gleichen Bedingungen
wie bei der Sterilisation von Mikrobenkulturmedien.
Konzentrierung und Dialyse bzw. Filtration
[Schritte (f) bis (h)]
[Schritte (f) bis (h)]
Nach der Behandlung im Autoklav wurde der Extrakt zur Abtrennung ausgefallener unlöslicher Substanzen
zentrifugiert; der Überstand wurde gesammelt. Ohr.e Behandlung im Autoklav war eine erneute Klärung
nicht erforderlich. Die klare Lösung wurde unter vermindertem Druck bis auf '/:<
> bis '/in ihres ursprünglichen Volumens eingeengt.
Das Konzentrat wurde zur Entfernung chemischer Spezies mit höherem Molekulargewicht wie üblich
gegen dreifach destilliertes Wasser dialysiert oder durch ein Membranfilter filtriert. Die Dialyse des Konzentrats
wurde in einem üblichen Cellulose-Dialysierschlauch durchgeführt; die dialysierte Flüssigkeit wurde gesammelt.
Die Filtration des Konzentrats wurde mit einem geeigneten Membranfilter vorgenommen, wobei das
Filtrat gesammelt wurde.
Erneutes Einengen und Chromatographie mit Hilfe
eines mit Epichlorhydrin vernetzten Dextrans
[Schritte (i) und (j)]
Das dialysierte flüssige Medium wurde auf '/ioo bis
'/200 bzw. das Filtrat auf '/s bis '/10 des Volumens der
ursprünglichen Lösung unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde anschließend zur
Gewinnung einer Fraktion mit einem Gehalt an D-Faktor an Sephadex® G-25, G-15 und GlO
chromatographiert. Die jeweilige Säule wurde mit 1 : 100 verdünnter, mit Phosphat gepufferter Salzlösung,
die kein Calcium und Magnesium enthielt, mit dreifach destilliertem Wasser äquilibriert. Das Konzentrat wurde
dann oben auf die Säule aufgegeben und danach mit dem gleichen Puffer mit einer Geschwindigkeit von 5 bis
10 ml/10 min eluiert. Die Fraktionen mit einem Verteilungskoeffizienten von 0,96 bis 1,80 bei Sephadex G-25,
0,35 bis 1,24 bei Sephadex G-15 bzw. 0,35 bis 1,25 bei Sephadex G-10 wurden gesammelt.
Die Größe der zu verwendenden Säule hängt vom Volumen des Konzentrats ab, ist jedoch von dessen
Konzentration unabhängig. Zur Gewinnung einer Fraktion mit dem D-Faktor soll die Größe der
jeweiligen Säule das 10- bis 20fache des Volumens des Konzentrats betragen. Die gelchromatographisch abgetrennte
Fraktion wird durch den Verteilungskoeffizienten (Kd) charakterisiert, der nach folgender Formel
berechnet wird:
V —V V — V
V;
aG
Ve: Volumen, das bis zur Elution des gelösten Stoffs
ausfließt;
V0: Lösungsmittelvolumen außerhalb der Gelteilchen;
Vp Lösungsmittel volumen in den Gelteilchen;
a: Gewicht der trockenen Gelteilchen:
G\ Gewicht des pro Gewichtseinheit trockener Gelteilchen
festgehaltenen Lösungsmittels.
Der Verteilungskoeffizient dient zur !ndizienjng
einer gelösten Substanz, um die diese Substanz enthaltende Fraktion unabhängig von der Größe der
Säule und der Elutionsgeschwindigkeit zu definieren, die aus der Säule eljlert wird. Da das Molekulargewicht des
D-Faktors relativ klein ist, werden Sephadex G-25. G-1 5 oder G-10 zur Abtrennung verwendet. Die Verwendung
von Sephadex G-50 oder noch höher vernet/.ter Dextrangele führte nicht zur Gewinnung einer Fraktion
mit einem Gehalt an D-Faktor, wie im folgenden erläutert wird:
Nach Beispiel I hergestellter konzentrierter Placentaextrakt(Gesamtfestätoffgehalt
20%), wurde unter den in Tabelle 4 angegebenen Bedingungen an Sephadex G-25. G-15 und GlO chromatographiert. Die optischen
Dichten der Fraktionen des Eluats bei 280 bzw. 260 mn wurden spektralphotometrisch bestimmt. Mit Sephade\
G-25 wurden folgende Fraktionen mit folgenden /Cz-Wcrten erhalten:
Fraktion I: 0.03 bis 0,94;
Fraktion 2: 0.95 bis 1.82;
Fraktion 3: !,83 bis 2.55; und
Fraktion 4: 2,56 bis 3,04.
Mit Sephadex G-15 wurden folgende Fraktionen mit folgenden /Cj-Werten erhalten:
Fraktion 1: 0,06 bis 0,34;
Fraktion 2: 0.35 bis 1,25;
Fraktion3: 1,26bis l,85;und
Fraktion 4: 1,86 bis 3,3.
Fraktion 2: 0.35 bis 1,25;
Fraktion3: 1,26bis l,85;und
Fraktion 4: 1,86 bis 3,3.
Mit Sephadex G-10 wurden folgende Fraktionen mit folgenden ^-Werten erhalten:
Fraktion 1: 0,06 bis 0,34;
Fraktion 2: 0.35 bis 1,25;
Fraktion 3: 1.26 bis 1,85; und
Fraktion 4: 1.86 bis 3,3.
Der Eixtraktionsgrad und die Aktivität des D-Faktors wurden an den 12 Fraktionen wie oben beschrieben
bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen Chromatogramme des Placentiiextrakts, der mit Sephadex G-25, G-15 bzw.
G-10 erhalten wurde. In jeder Figur sind an der Ordinate die optischen Dichten (OD) des Zufließenden
Mediums und an der Abszisse die Nr. der Röhrchen und die Kj-Werte angetragen. Die ausgezogenen Kurven
geben die OD bei 260 nm, die gestrichelten Kurven die OD bei 280 nm wieder. Die Fraktion 2 jeder Säule zeigte
eine kraftige wachstumsinhibierende Wirkung auf die Zellentwicklung bei lymphoider Leukämie der Maus.
Keine der anderen Fraktionen zeigte eine derartige Wirkung. Wie den F i g. 1 bis 3 und Tabelle 5 zu
entnehmen ist. wurde der D-Faktor ausschließlich aus der jeweiligen Fraktion 2 gewonnen.
Daraus folgt, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der D-Faktor oder eine Fraktion mit einem
Gehalt an D-Faktor in wirksamer Weise erhalten werden können.
Einige physikalisch-chemische Eigenschaften der Fraktion 2 werden nachstehend angegeben: Das
Absorptionsmaximum im UV-Bereich lag bei 258 nm. Für das Molekulargewicht ergab sich ein Wert unter
5000 Dalton. Das [R-Spektrum des gefriergetrockneten Präparats der Fraktion 2 (KBr-Preßling) ist in F i g. 5
wiedergegeben, aus der das Vorliegen von Peptidbindungen, Phosphatesterbindungen und Amidogruppen
entnommen werden kann. Dementsprechend können Nucleinsäuren, Peptide und Zucker im Extrakt vorliegen.
Andere Eigenschaften der gelchromatographisch isolierten Fraktion 2 sind in Tabelle 6 zusammengestellt.
Tabede 4
Gewicht der Säulenfüllung 'g)
Säule:
Durchmesser (cm) X Länge (cm)
Eingesetzte Probenmenge (ml)
Elutionsmittel
El utionsgesch windigkeil
(ml/10 min)
Elutionswert (ml/Röhrchen)
Sephadex Ci-25 86 Sephadex (i-15
Sephadex Ci-I 76
2,5X90 2,5X40 2,5X40
20 6 6
verdünnte (1 : 100) mit verdünnte (1 : 100) mit verdünnte (1 : 100) mit
phosphatgcpuffcrtcr phosphatgcpiifTertcr phosphatgepufTcrter
Salzlösung Salzlösung Salzlösung
7 5 4.5
4,5
I'rak- Sephadex Ci-25 Sephadex (1-15 Sephadex Ci-10
tion Nr. Verteilung*- Kxtrak- Aktivität des \ ertcilurms- I xtrak- Aktivität des Verteilungs- tixtrak- Ακίίνίιϋι
koefnzient tions- I)-Faktors koelTi/ient tions- D-Iaktors koeffi/ient lions- des
grailC») grau (".>) grad I M D-Faktors
1 | 0,03-0,94 | 0.009 | 1,0X 10" |
2 | 0,95-1,82 | 0.130 | 3.4 X ΙΟ4 |
3 | 1,83-2,25 | 0,082 | 8.5 X ΙΟ5 |
4 | 2,56-3,04 | 0,009 | ι,Ο X 10" |
Veraleichsvcrsuch
0,02-0,34 0.005
0.35-1,24 0,110
1.25-1,81 0,090
1.82-2.76 0.004
8,5 X 10" Vergleichsversuch 1,0X10"
3.4X10'
7.2X10'
I1(Iy μ·)"
3.4X10'
7.2X10'
I1(Iy μ·)"
8.5 X 10·
0,06-0,34 0,003
0,35-1.25 0,096
1.26-1.85 0,048
1,86-3,3 0,003
1.0 X 10" 3.4 X 10' 7.8 X ΚΓ 1.0/ IO1'
Vergleichsve.sueh 8.6 X ΚΓ
Protein-Pcptide (mg/mll
(Lowry-Folin-Methnde)
(Lowry-Folin-Methnde)
Kohlenhydrate (mg/ml)
Phenol-Schwefelsäure (berechnet als Glucose)
Phenol-Schwefelsäure (berechnet als Glucose)
Nucleinsäuren Ribonucleinsäuren (mg/ml) (Oreinol-Methode)
Desoxyribonucleinsäuren (mg/ml) (Indol-Methode)
Organische Lösungsmittel
70% Äthanol
Äthyläther
Chloroform
Aceton
70% Äthanol
Äthyläther
Chloroform
Aceton
Sulfosalicylsäure-Reaktion
Biuret-Reaktion
Ninhydrin-Reaktion
Molisch-Test
Farbe des Pulvers
Sephadex Ci-25
7.20 siiurelöslich
7,19 säureunlöslich
0,01 1.00 3.12
1.92
Sephadex Ci-15 | Seplvidex Ci-K) |
6.80 sii'irclöslicM |
6.30 säurelöslich |
6.78 säureunlöslich |
6.26 säureunioslich |
0,02 | 0.04 |
1,38 | 1.24 |
3.81 | 3.56 |
2.03
1.84
löslich | löslich | löslich |
unlöslich | unlöslich | unlöslich |
unlöslich | unlöslich | unlöslich |
unlöslich | unlöslich | unlöslich |
hellgelb
hellgelb
hellgelb
Weiterverarbeitung des Extrakts
[Schritt (k)]
Die erhaltene Fraktion mit dem D-Faktor (Fraktion 2) wurde durch ein steriles Membranfilter mit einer
Porengröße <0,2μπι filtriert, in sterilisierte Ampullen
abgefüllt und gefriergetrocknet.
Placentaextrakte, die nach den oben erläuterten Arbeitsweisen von Hieda bzw. Byong Ho Chin
hergestellt und lyophilisiert worden waren, wurden hinsichtlich ihrer Wirkung mit der erfindungsgemäßen
Fraktion wie folgt verglichen:
Es wurden Medien mit einem Gehalt von 10% Rinderfeialserum und 2 mg/m! D-Faktor, der nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren erhalten worden war, sowie Vergleichsmedien ohne D-Faktor und Placentaextrakte nach Hieda und Byong Ho Chin hergestellt.
Diese Medien wurden mit L5t78Y-Ze!len mit einer
Zellkonzentration von 1 χ 104ZmI geimpft und in
üblicher Weise inkubiert, worauf am 6. Tag die jtweilige
Anzahl Zellen mit einem Hämocytometer bestimmt und die Aktivität des D-Faktors durch die Anzahl Zellen pro
ml Medium angegeben wurde. Dabei wurde die Anzahl Zellen in einem Medium mit zugegebenem D-Faktor zu
100 festgesetzt; die Anzahl Zellen in einem Medium mit einem Zusatz an anderen Substanzen wurde als
Aktivitätsverhältnis des D-Faktors angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt
Tabelle 7 |
D-Faktor-
Aktivität |
D-Faktor-
Aktivitäts- verhällnis |
Zusatz | 3,6XlO4 | 100 |
Erfindungsgemäßer
D-Faktor |
5,0XlO5 | 7 |
Nach Hieda erhaltene
Substanz |
3,0XIO5 | 12 |
Nach Byong Ho Chin
erhaltene Substanz |
8,5XlO5 | |
Vergleich (Inkubation in
einem Medium ohne Extraktzusatz) |
||
Wie aus Tabelle 7 ersichtlich, tritt bei den Placentaextrakt«! nach Hieda und Byong Ho Chin
keine Wirkung wie beim D- Faktor auf, daß die normale Zellfunktion bei leukämischen Zellen wiederhergestellt
wird.
Danach wurde die den D-Faktor enthaltende Fraktion die gemäß der Erfindung hergestellt worden
war, folgendermaßen getestet:
der normalen Funktion erythroblastischer
leukämischer Zellen (T-3-CI-1) in vitro
Normale erythroblastische Zellen können Hämoglobin synthetisieren. Bei der erythroblastischen Leukämie
der Maus (T-3-CI-1) können die Zellen infolge zellulärer Veränderungen kein Hämoglobin synthetisieren. Wenn
demgemäß der D-Faktor wieder zur Hämoglobonsyn
these bei T-3-C1-1 führt, ist anzunehmen, daß er die
normale Funktion leukämischer Zellen wiederherstellt.
Der Stamm T-3-CI-1 wurde von Ikawa (Gann, Bd. 57,
1966, S. 641; ibid, Bd. 58,1967, S. 155; Proceedings of the
Japan Academy, Bd. 47, 1971, S. 220) wie folgt hergestellt:
Friend-Virus (von Q Friend gefundener Leukämie-Virus der Maus) wurde Mäusen intraperrtoneal injiziert,
um einen Fokus in der Milz hervorzurufen. Die Milz der
ίο getöteten Tiere wurde entfernt und die Zellen des
Gewebes in einer Salzlösung dispergiert Die Milzzellensuspension wurde dann Mäusen subcutan injiziert
um ein Neoplasma zu erzeugen. Die auf diese Weise gebildeten neoplasmatischen Zellen wurden wiederum
Mäusen zur Ausbildung einer aszitischen Form intraperitoneai injiziert, aus der ein Klon (T-3-CI-1) in vitro
gewonnen wurde. Zu einem Nährmedium mit 20% Kälberserum wurden 2 mg D-Faktor pro ml zugegeben,
der nach Beispiel 1 hergestellt worden war. Als
KontroürnedrüiTi diente ein Nähnnedhnn ohne D-Faktor. Die Impfung erfolgte in üblicher Weise mit
T-3-CI-1 -Zellen, worauf die Kulturen 4 Tage inkubiert wurden. Die Aktivität der Aminolävulinsäuresynthetase
der Zellen wurde in dieser Zeit bestimmt Die
enzymatische Aktivität wird als Index für die Differentiation angesehen; bei der Reaktion des Enzyms
Aminolävulinsäuresynthetase handelt es sich um den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der nachfolgenden Hämoglobinsynthese.
jo In der Vergleichskultur betrug die Enzymaktivität nur
10,5 pmol/30 min ■ mg Protein. In der erfindungsgemäßen Kultur betrug sie 67,8 pmol/30 min ■ mg Protein.
Dieses Ergebnis zeigt klar, daß der D-Faktor die Enzymaktivität erhöht und auf der anderen Seite zur
r> Differentiation der leukämischen Zellen beiträgt
Tierversuch zur Ermittlung der Wirkung
des D-Faktors auf leukämische Zellen in vivo
In gleicher Weise wie oben wurden T-3-C1-1-Zellen in
zwei verschiedenen Medien mit einer Zellkonzentration von 5 · 105ZmI suspendiert Gruppen von Mäusen
(Versuchsgruppen und Vergleichsgruppen) mit jeweils
10 Tieren wurde intraperitoneal I ml Suspension
injiziert Den Tieren wurde reichlich Trockenfutter verabreicht; sie wurden in Käfigen bei konstanter
Feuchtigkeit und Temperatur gehalten. Das überleben der Versuchstiere wurde in beiden Gruppen jeden Tag
zur Ermittlung der Wirkung des D-Faktors überwacht. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß die Tiere der
Versuchsgruppe bis zu durchschnittlich 60 Tage überlebten, wahrend der Durchschnitt in der Vergleichsgruppe 34 Tage betrug. Daraus geht klar hervor, daß der
5* D-Faktor der Malignität leukämische Zellen in vivo
entgegenwirkt Die Oberlebenszeit in Tagen einer Gruppe von Mäusen, denen T-3-CI-1-Zellen injiziert
worden waren, die in einem Medium mit D-Faktor inkubiert waren, ist gegenüber der Vergleichsgruppe
Mt stark verfange«. Damit ist gezeigt, daß Mäuse, die mit
leukämischen Zellen geimpft wurden, die vorher mit D-Faktor behandelt wurden, länger überleben als
einfach mit leukämischen Zellen geimpfte Mäuse. Aufgrund dessen ist anzunehmen, daß der D-Faktor der
* > Malignität leukämischer Zellen in vivo entgegenwirkt.
Zur Bestimmung der wirksamen und geeigneten Dosis wurden die nachstehenden Tierversuche in vivo
durchgeführt:
Bestimmung der wirksamen und geeigneten Dosis
Jeweils 1 ml (5 χ je 10) einer T-3-C1-1-Zellsuspension,
die wie oben hergestellt war, wurde 25 Mäusen unter den gleichen Bedingungen intraperitoneal injiziert
wobei die Mäuse in djei Gruppen aufgeteilt wurden. D-Faktor, der auf gleiche Weise wie oben hergestellt
war, wurde in sterilem Wasser zu einer Konzentration von 280 mg/ml aufgelöst und 9 Mäusen der Gruppe B in
einer Menge von 0,1 ml und 7 Mäusen der Gruppe C in einer Menge von 0,2 ml kontinuierlich 3 d lang,
ausgehend vom 4. Tag nach der Injektion von T-3-CI-1-Zellen, verabreicht Daneben wurde je 0,2 ml
sterilisierte physiologische Salzlösung 9 Mäusen der Gruppe A als Vergleichsgruppe 3d lang verabreicht. Die
Oberlebenszeit der Mäuse jeder Gruppe wurde zur Ermittlung der wirksamen Dosis festgestellt Nach der
Bestimmung der durchschnittlichen Überlebenszeit in Tagen jeder Gruppe wurden die Indices der durchschnittlichen
Oberiebenszeit in Tagen der Gruppen B und C berechnet, woraus das Verhältnis der Lebenszeitverlängerung
errechnet wurde; die durchschnittliche Überlebenszeit in Tagen der Gruppe A ist dabei zu 100
angenommen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 8 aufgeführt
Gruppe Verabreichte | Anzahl | Durch | Verhältnis |
Substanz | der | schnittliche | der Lebens |
Mäuse | Ubcr- | verlängerung | |
lebenszeit | |||
(Ii) |
A Salzlösung 9 25.3 100
B D-Faktor 9 33.3 132
(durchschnittlich
1400 mg/kg)
1400 mg/kg)
C D-Faktor 7 36.4 149
(durchschnittlich
2800 mg/kg)
2800 mg/kg)
Wie aus der Tabelle 8 ersichtlich beträgt die Lebensverlärtgerung der Gruppen B und C, denen der
D-Faktor verabreicht wurde, etwa das 1,3- bzw. l.5fache
gegenüber der Vergleichsgruppe A.
Durch diesen Test wurde nachgewiesen, daß die durchschnittliche Überlebenszeit bei Mäusen gegenüber
der Vergleichsgruppe (Gruppe A) durch 3 Tage lange Verabreichung von D-Faktor in einer Dosis von
1400 mg/kg Körpergewicht um etwa 30% verlängert werden kann.
Akute Toswitäl
D-Faktor wurde /u einer Konzentration von
170 mg/ml in destilliertem Wasser gelöst und stciilfiltriert.
80 5 Wochen alten männlichen Mäusen in 8 Gruppen zu je 10 Mäusen wurde diese Lösung des
D-Faktors in der in der Tabelle 9 angegebenen Menge einmal intraperitoneal verabreicht. Zur Auswertung
wurde die Mortalität bestimmt.
Die Ergebnisse gehen aus Tabelle 9 hervor.
Menge der verab | Menge des verab | Morta |
reichten D-Faktor- | reichten D-Faktors in | lität |
Lösung | ml/kg Körpergewicht | |
(ml/g Körpergewicht) |
0,0100
ίο 0,0150
0,0200
0,0230
0,0234
0,0235
0,0240
0,0250
ίο 0,0150
0,0200
0,0230
0,0234
0,0235
0,0240
0,0250
1700
2550
3400
3910
3980
3995
4080
4250
2550
3400
3910
3980
3995
4080
4250
0 0 0 2 5 7 Q
1O
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Fraktion einen LDso-Wert von 3980 mg/kg hatte.
wobei alle Mortalitätsfällc vom Schock innerhalb von 1
bis 15 min nach der Verabreichung herrührten. Bei der Autopsie dieser durch Schock gestorbenen Mäuse
wurde eine Entfärbung und Atrophie der Milz und eine Teilentfärbung der Leber festgestellt. Demgemäß sind
die Mäusen therapeutisch verabreichten Mengen D-Faktor von durchschnittlich 1400 mg/kg bzw.
2800 mg/kg sicher ohne Risiko, wie sich aus den Versuchsergebnissen zur akuten Toxizität ergibt
Die erfindungsgemäße proteinhakige Fraktion stellt
in somit ein wirksames Heilmittel gegen Leukämie in der
Human- und Veterinärmedizin dar, dessen Wirksamkeit und Sicherheit im Tierversuch in vivo bestätigt wurden.
Wirkung des D-Faktors auf die Wiederherstellung
der normalen Funktion Iymphoider leukämischer Zellen bei der Maus in vitro
Lymphoide leukämische Zellen der Maus (L5178Y)
bilden in einem Medium aus Nährmedium mit 10% Rinderfetalserum und Agar eine charakteristische
4» Kolonie, wie dies auch bei anderen Tumorzellen im
allgemeinen der Fall ist. Wenn daher die leukämischen
Zellen im Medium mit dem D-Faktor keine charakteristische Kolonie bilden, kann daraus geschlossen werden,
daß der D-Faktor eine Wiederherstellung der normalen 5 Funktion derartiger leukämischer Zellen bewirkt hat.
Es wurden zwei Versuchsmedien hergestellt, die 03 bzw. 2,0 mg D-Faktor pro ml des obigen Mediums
enthielten; das Vergleichsmedium enthielt keinen D-Faktor. Jedes Medium wurde auf t>
Petrischalen verteilt; in jede Schale wurden L5178Y-Zellen in einer Zellkonzentration von 10J eingeimpft. Die insgesamt 15
Schalen wurden in üblicher Weise inkubiert. Am 12. Tag wurde die Gesamtzahl der Kolonien jeder Schale
ermittelt. Zur Untersuchung der Wirkung des D-Faktors
auf die Wiederherstellung der normalen Funktion der L5178Y-Zellen wurden die Kolonien unter einem
Mikroskop mit schwacher Vergrößerung durch Analyse des Kolonietyps in kompakte und aufgelockerte
Kolonien eingeteilt.
hi Unter kompakten Kolonien wurden solche verstanden,
bei denen alle Zellen dicht ancinanderklebten; unter aufgelockerten Kolonien wurden solche verstände,
bei denen die Zellen im phcriphercn Bereich der Kolonie im Agar dispergiert waren. Die Ergebnisse sind
h> in Tabelle 10 wiedergegeben. Die gesamte Anzahl der
Kolonien im D-Fakior-haliigen Medium \wir deutlich
kleiner als beim Vciglcichsmedium. Die Häufigkeit
aufgelockerter Kolonien war ferner bei jedem behan-
delten Medium größer als beim Vergleichsmedium. Daraus ergibt sich klar, daß der D-Faktor zu einer
normalen Funktion der Lymphozyten führt, und zwar zu
einer lokomotorischen Aktivität der L5178Y-Zel|en,
und die Wiederherstellung der normalen Funktion lymphoiderieukBinischer Zellen der Maus bewirkt
Klassifikation
Konzentration des D-Faktcrs (mg/ml)
Anzahl der Kolonien insgesamt Anzahl kompakter
Kolonien
Kolonien
Anzahl aufgelockerter Kolonien
Vergleichsversuch 0
Versuch 0,5
(P-Faktor-haltiges
Medium)
Versuch 2,0
(D-Faktor-haltiges
Medium)
52 | 52 |
57 | 37 |
48 | 47 |
44 | 43 |
45 | 45 |
Mittel 49,2 | Mittel 44,8 |
25 | 23 |
43 | 27 |
36 | 28 |
30 | 24 |
37 | 33 |
Mitte! 34,2 | Mittel 27,0 |
1 | 0 |
3 | 0 |
2 | 2 |
3 | 1 |
1 | 1 |
Mittel 2,0 Mittel 0,8
0 0 1 1 0_
Mittel 0,4
2 16 8 6 4
Mittel 7,2
1 3 0 2 0
Mittel 1,2
Inhibierende Wirkung des D-Faktors in vitro
auf das Wachstum lymphoider leukämischer Zellen der Maus (L5178Y) und normaler Zellen
In diesem Versuch wurde gezeigt, daß der D-Faktor der erfindungsgemäßen proteinhaltigen Fraktion eine 4n
wachstumsinhibierende Wirkung auf leukämische Zellen, jedoch nicht auf normale Zellen ausübt.
L5178Y-Zellen wurden in einer Zellkonzentrat on von IWmI in zwei Nährmedien mit 10% Rinderfetalserum
geimpft, von denen das eine 2 mg/ml D-Faktor 4">
(hergestellt nach Beispiel 2) und das andere keinen D-Faktor enthielt. Die Medien wurden wie üblich
inkubiert. Die Zählung der Zellen wurde am 2. bis 8. Tag mit einem Hämocytometer unter einem Mikroskop
durchgeführt, um festzustellen, ob irgendeine wachs- >o tumsinhibierende Wirkung des D-Faktors zu beobachten
war.
Als Vergleichssystem wurden normale Zellen, die in vitro aus normalen Mäusenieren erzeugt waren, in einer
Konzentration von 7 · 104ZmI in zwei Eagle-Medien mit ή
10% Kälberserum geimpft, von denen das eine D-Faktor in einer Menge von 2 mg/ml und das andere
keinen D-Faktor enthielt. Die Kulturen wurden wie üblich inkubiert. Nachdem die Zellen durch Trypsinisation
vom Boden abgelöst worden waren, wurde die Zellzahl vom I. bis zum 7. Tag nach der Inkubation mit
einem Hämocytometer wie vorstehend beschrieben ermittelt, um die wachstumsinhibierende Wirkung des
D-Faktors auf normale Zellen zu untersuchen.
Das Ergebnis ist in F i g. b dargestellt, wobei die μ
Ordinate die Zellzahlen pro ml Medium und d'e Abszisse die Kulturdauer in Tagen wiedergeben: die
Kreise gelten für die Vergleichsiriippe. die ausgefüllten
Kreise für die Versuchsgruppe; die ausgezogenen Kurven gelten für die Zählung der L5178Y-Zellen und
die gestrichelten Kurven für die Zählung der normalen Zellen.
Wie Fig.6 zu entnehmen ist, übt der D-Faktor eine
spezifische wachstumsinhibierende Wirkung auf leukämische Zellen aus.
Inhibierende Wirkung des D-Faktors in vitro
auf das Wachstum myelogener leukämischer Zellen
der Maus (M-l-Cl-34)
M-l-CI-34-Zellen wurden von Ischikawa (Journal of
Cell Physiology, Bd. 74, 1969, S. 223) \v:e folgt
hergestellt: Myelogene Zellen einer leukämischen Mau'j,
die spontan Lejkämie entwickelte, wurden einer normalen Maus des gleichen Stamms intravenös
injiziert. Nach 2 Wochen wurden myelogene leukämische Zellen aus hypertrophen Lymphknoten des Tieres
gewonnen. Das Kulturmedium wurde hergestellt, indem 1,3 g Aminosäure/Vitaminmediumpulver in I I Nährmedium
gelöst und dem Gemisch 15% Pferdeserum zugesetzt wurden. Die myelogenen Zellen wurden in
einer Zellkonzentration von 2 - lOVml in das Medium in
einer Petrischale eingeimpft (Durchmesser 60 mm). Es wurde wie üblich 5 Tage inkubiert, wobei zwischendurch
geschüttelt wurde. Es wurden nur Zellen, die im Medium suspendiert waren, gesammelt (nachstehend mit IvI-I
bezeichnet).
Ausgehend von M-1-Zellen wurden M-l-CI-34-Zellen
als K!on nach der Weichagarniethoclc erhalten, bei der
ein doppelschichtiges Agarmedium mit einem Gehalt von 20% Pferdcsemm und 0,33% Agar in der
Deckschicht und 0.5% in der Bodenschicht verwendet wurde.
Das Testmedium für M-1-CI-34-Zellen wurde durch Lösen von 0,85 g Arninosäure/Vitaminmediumpulver in
11 MEM-Medium und Zusatz von 10% Kälberserum
hergestellt Die M-l-CI-34-Zellen wurden in einer
Zellkonzentration von 2 · 10VmI in 2 Teilmengen des obigen Mediums geimpft, von denen das eine D-Faktor
in einer Menge von 2 mg/ml (hergestellt nach Beispiel 3) und das andere keintti D-Faktor enthielt und als
Vergleich bei der Feststellung dieme, ob eine wachstumsinhibierende
Wirkung auf myelogene leukämische Zellen der Maus vorlag. Die Teilmengen wurden in
üblicher Weise inkubiert, wobei die Zellzählung vom 1. bis 10. Tage unter Verwendung eines Hämocytometers
unter einem Mikroskop durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in F i g. 7 dargestellt, wobei die Ordinate
die Zellzahl/ml und die Abszisse die Kulturdauer in Tagen wiedergibt; die Kreise bezeichnen die Vergleichsgruppe,
die ausgefüllten Kreise die Versuchsgruppe.
Wie Fi g. 7 zu entnehmen ist, war zu beobachten, daß
die .Zellzahl vom Beginn der Inkubation abfiel, was anzeigte, daß die M-l-Cl-34-ZelIen im D-Faktor haltigen
Medium nicht wachsen konnten. Auf der anderen
Seite zeigten die M-l-C!-34-Zellen ein aktives Wachstum im Medium ohne D-Faktor. Daraus ist ersichtlich,
daß der D-Faktor das Wachstum myelogener leukämischer
Zellen inhibiert.
400 g menschliche Placenta wurden mit einer ausreichenden Menge mehrmals destilliertem Wasser
gewaschen, in Stücke zerschnitten und mit 500 ri|
Wasser zu einer Emulsion zerkleinert Zur Emulsion wurde ein Gemisch aus 20%iger Essigsäure und
10%iger Salzsäure im Verhältnis 35:65 bis zu einer Acidität von 1,2-n zugegeben. Die angesäuerte F-nulsion
wurde dann 40 min auf 800C erhitzt und nach dem Abkühlen mit 3000 U/min 20 min zentrifugiert. Die
überstehende Phase wurde bei 110°C 20 min autoklaviert,
narhdem der pH-Wert mit 1 n-NaOH auf 7 eingestellt worden war; nach dem Abkühlen wurde
30 min mit 10 000 U/min zur Abtrennung von unlöslichem Material zentrifugiert. Die überstehende
Phase wurde im Vakuum auf '/» des Volumens eingeengt in einem Celluloseschlauch gegen das
zehnfache Volumen dreifachdesrlliertes Wasser dialysiert.
Die Dialyse wurde zweimal wiederholt: das dialysierte flüssige Medium wurde gesammelt Das
Dialysat wurde dann im Vakuum auf '/200 des Volumens konzentriert und in einer Säule (2,5 x 90 cm) an
Sepbadex G-25 Chromatographien, wobei die Säule mit einer 1 · 100 verdünnten Phosphatpuffer-Salzlösung, die
kein Calcium und Magnesium enthielt, mit einer Geschwindigkeit von 7ml/f2min eluiert wurde. Die
Fraktion mit einem Verteilungskoeffizienten von 0,96 bis 1,80 wurde gesammelt Die Fraktion wurde
lyophilisiert und lieferte etwa 450 mg D-Faktor in Form
eines hellgelben Pulvers,
. Beispiel 2
300 g menschliche Placenta wurden mit einer reichlichen Menge mehrfach destilliertem Wasser
gewaschen, in Stücke geschnitten, mit 400 mi einer 1 ; 100 verdünnten Salzlösung versetzt und zu einer
Emulsion zerkleinert. Zu der Emulsion wurde ein Gemisch aus 20%iger Essigsäure und 15%iger Salzsäure
im Verhältnis 50:50 bis zu einer Acidität von 1-n zugegeben. Die angesäuerte Emulsion wurde 60 min auf
75°C erhitzt und nach dem Abkühlen 20 min mit 3000 U/min zentrifugiert. Die überstehende Phase
wurde 10 min bei 1200C autoklaviert und nach dem
Abkühlen zur Abtrennung von unlöslichem Material bei 5000 U/min 30 min zentrifugiert. Die überstehende
Phase wurde im Vakuum auf '/io des Volumens eingeengt und unter reduziertem Druck mit einem
geeigneten Membranfilter filtrier. Das Filtrat wurde ·
nach Einengen auf '/10 des Volumen; im Vakuum an einer Säule (2,5 χ 40 cm) mit Sephadex G-15 chromatographiert,
wobei die Säule mit dem gleichen Puffer wie in Beispiel 1 mit einer Geschwindigkeit von 5 ml/10 min
eluiert wurde. Die Fraktion mit einem Verteilungskoeffizienten von Ο35 bis 1,24 wurde gesammelt. Sie wurde
Iyophilisiert und lieferte etwa 300 mg D-Faktor in Form
eines hellgelben Pulvers.
500 g gefrorene Rinderplacenta wurden aufgetaut, mit einer ausreichenden Menge mehrfach destilliertem
Wasser gewaschen, zu Stücken zerschnitten und mit 500 ml mehrfach destilliertem Wasser zu einer Emulsion
zerkleinert. Zu der Emulsion wurde ein Gemisch aus 25%iger Essigsäure und 15%iger Salzsäure im Verhältnis
70 :30 bis zu einer Acidität von 1,2-n zugegeben. Die
angesäuerte Emulsion wurde 40 min aui" 8O0C erhitzt
und nach dem Abkühlen 30 min mit 3000 U/min 30 min zentrifugiert. Die überstehende Phase wurde nach
Neutralisation mit 2 n-NaOH bis auf pH 6,5 15 min bei
1100C zur Abtrennung von unlöslichem Material autoklaviert. Die überstehende Phase wurde nach
Einengen auf '/20 des Volumens im Vakuum durch ein geeignetes Membranfilter filtriert. Das Filtrai wurde
nach Einengen auf Vio des Volumens im Vakuum an einer Säule (2,5 χ 40 cm) mit Sephadex G-I0chromatographiert,
wobei die Säule mit dem gleichen Puffer wie in Beispiel 1 mit einer Geschwindigkeit von 4,5 ml/
10 min eluiert wnrde. Die Fraktion mit einem Verieilungskoeffizienten
von 0,35 bis 1,25 wurde gesammelt und Iyophilisiert, wobei etwa 500 mg D-Faktor in Form
ein..s hellgelben Pulvers erhalten wurden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- Patentansprüche;1, Antüeukämische proteinhaltige Fraktion, erhältlich durch(a) Zerkleinern von Placentagewebe von Mensch, Rind oder Schwein in Wasser oder einer verdünnten physiologischen Salzlösung und Herstellung einer Emulsion,(b) Ansäuern mit einem Gemisch von 10- bis ι ο 30%iger wäßriger Essigsäure und 10- bis 20%iger Salzsäure in einem Verhältnis von 25 :75 bis 75 :25 bis zu einer Acidität von 0,5-bis 2,0-n,(c) Erhitzen der angesäuerten Emulsion für 30 bis 60 min auf 75 bis 90° C und Abkühlenlassen,(d) Abzentrifugieren der unlöslichen Proteine,(e) Neutralisieren der Emulsion mit einer alkalischen Lösung,(f) Abzentnfugieren von unlöslichem Material,(g) Einengen bis auf Vio bis V» des ursprünglichen Volumens unter vermindertem Druck,(h) Dialysieren des konzentrierten flüssigen Mediums gegen Wasser oder Filtration durch ein geeignetes Membranfilter,(i) Einengen des Dialysats %J V100 bis '/200 bzw. des Filtrats auf '/5 bis '/io des ursprünglichen Volumens unter vermindertem Druck,(j) chroiiiatographische Fraktionierung an Sphadex, wobei die Fraktion mit einem Verteilungskoeffiziec.'en von 0,96 bis 1,82 mit Sephadex G-25®, die Fraktion mit einem Verteilungskoeffizienten von 035 bis 1,24 mit Sephadex G-15® bzw. die Fraktion mit dnem Verteilungskoeffizienten von 0,35 bis 1,25 nut Sephadex G-10® J5 abgetrennt wird, und(k) Lyophilisieren der erhaltenen Fraktion.
- 2. Verfahren zur Herstellung der antileukämischen proteinhaltigen Fraktion nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch(a) Zerkleinern von Placentagewebe von Mensch, Rind oder Schwein in Wasser oder einer verdünnten physiologischen Salzlösung und Herstellung einer Emulsion,(b) Ansäuern mit einem Gemisch von 10- bis 30%iger wäßriger Essigsäure und 10- bis 20%iger Salzsäure in einem Verhältnis von 25 :75 bis 75 :25 bis zu einer Acidität von 0,5-bis 2,0-n,(c) Erhitzen der angesäuerten Emulsion für 30 bis 60 min auf 75 bis 900C und Abkühlenlassen,(d) Abzentrifugieren der unlöslichen Proteine,(e) Neutralisieren der Emulsion mit einer alkalischen Lösung,(f) Abzentrifugieren von unlöslichem Material, Ig) Einengen bis auf '/10 bis '/30 des ursprünglichenVolumens unter vermindertem Druck,
(h) Dialysieren des konzentrierten flüssigen Medi· ums gegen Wasser oder Filtration durch ein geeignetes Membranfilter,(i) Einengen des Dialysats auf V100 bis '/200 bzw. des Filtrats auf Vs bis V10 des ursprünglichen Volumens unter vermindertem Druck,
(j) chromaiographische Fraktionierung an Sephadex, wobei die Fraktion mit einem Verteilungs- h1, koeffizienten von 0,96 bis 1,82 mit Sephadex G-251*. die Fraktion mit einem Verteilungskoeffizienten von O.'i5 bis 1.24 mt Seohadex G-15® bzw, die Fraktion mit einem Verteilungskoeffizienten von 0,35 bis 1,25 mit Sephadex G-10® abgetrennt wird, und
(k) Lyophilisieren der erhaltenen Fraktion. - 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ansäuern der Emulsion in Schritt (b) ein 35:65-Gemisch aus 10- bis 30%iger Essigsäure und 10- bis 20%iger Salzsäure verwendet und bis zu einer Acidität von 1,2-n angesäuert wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (c) 40 min auf 8O0C erhitzt wird.
- 5. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend die antileukämisehe Proteinfraktion nach Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48096689A JPS5221570B2 (de) | 1973-08-30 | 1973-08-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2441454A1 DE2441454A1 (de) | 1975-03-27 |
DE2441454B2 true DE2441454B2 (de) | 1980-12-11 |
DE2441454C3 DE2441454C3 (de) | 1982-01-14 |
Family
ID=14171746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2441454A Expired DE2441454C3 (de) | 1973-08-30 | 1974-08-29 | Antileukämische proteinhaltige Fraktion und ihre Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4054648A (de) |
JP (1) | JPS5221570B2 (de) |
CA (1) | CA1041010A (de) |
CH (1) | CH604723A5 (de) |
DE (1) | DE2441454C3 (de) |
FR (1) | FR2242109B1 (de) |
GB (1) | GB1461335A (de) |
SE (1) | SE430123B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH635748A5 (fr) * | 1977-08-16 | 1983-04-29 | Cellorgan Laboratoires Sa | Procede d'obtention de cellules placentaires de brebis. |
FR2507476B1 (fr) * | 1981-06-12 | 1985-08-23 | Cehovic Georges | Procede de preparation de nouvelles substances actives du placenta a usage therapeutique |
US4837157A (en) * | 1982-07-20 | 1989-06-06 | Coventry Health Authority | Sample preparation method for liquid chromatography |
JPS59219235A (ja) * | 1983-05-30 | 1984-12-10 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 消化性潰瘍用剤 |
ZA847349B (en) * | 1983-10-05 | 1985-04-24 | Solco Basel Ag | Process for the preparation of a biologically active extract |
IE60059B1 (en) * | 1985-04-19 | 1994-05-18 | Oncogene Science Inc | Tissue-derived tumor growth inhibitors, methods of preparation and uses thereof |
EP0431164A4 (en) * | 1989-04-21 | 1992-06-03 | Kishinevsky Selskokhozyaistvenny Institut Imeni M.V. Frunze | Preparation with an anti-inflammatory, lactogenous and stimulating action, and method of obtaining it |
WO1991000098A1 (en) * | 1989-06-23 | 1991-01-10 | Kishinevsky Selskokhozyaistvenny Institut Imeni M.V.Frunze | Anti-inflammatory preparation and method of obtaining it |
MD838G2 (ro) * | 1992-07-21 | 1998-09-30 | Alexandr Nicolaenco | Remediu biologic activ cu proprietate imunomodulatoare, procedeu de obţinere a lui, preparat pe baza lui şi procedeu de normalizare a stării fiziologice a omului şi animalelor |
RU94022543A (ru) * | 1994-06-10 | 1996-05-20 | АОЗТ "Научно-практический центр медикобиологических проблем" | Основа лекарственного средства и способ ее изготовления |
WO2007011693A2 (en) * | 2005-07-14 | 2007-01-25 | Medistem Laboratories, Inc. | Compositions of placentally-derived stem cells for the treatment of cancer |
RU2502515C2 (ru) * | 2012-04-06 | 2013-12-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Волгоградский государственный аграрный университет | Способ получения тканевого лечебного препарата, включающего в себя жидкую функцию из яичника, и маточного содержимого от плодов-телочек |
-
1973
- 1973-08-30 JP JP48096689A patent/JPS5221570B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-07-31 GB GB3381774A patent/GB1461335A/en not_active Expired
- 1974-08-08 CA CA206,606A patent/CA1041010A/en not_active Expired
- 1974-08-12 US US05/496,814 patent/US4054648A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-21 CH CH1140474A patent/CH604723A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-29 SE SE7410972A patent/SE430123B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-29 DE DE2441454A patent/DE2441454C3/de not_active Expired
- 1974-08-29 FR FR7429570A patent/FR2242109B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH604723A5 (de) | 1978-09-15 |
FR2242109A1 (de) | 1975-03-28 |
FR2242109B1 (de) | 1978-07-21 |
CA1041010A (en) | 1978-10-24 |
US4054648A (en) | 1977-10-18 |
GB1461335A (en) | 1977-01-13 |
DE2441454C3 (de) | 1982-01-14 |
SE430123B (sv) | 1983-10-24 |
JPS5048108A (de) | 1975-04-30 |
SE7410972L (de) | 1975-04-28 |
JPS5221570B2 (de) | 1977-06-11 |
DE2441454A1 (de) | 1975-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3227262C2 (de) | ||
DE69431024T2 (de) | Neues physiologisch aktives Mittel | |
EP0225496B1 (de) | Immunstimulierend wirkende Polysaccharide aus Zellkulturen von Echinacea purpurea (Linné) Moench und Echinacea angustifolia (De Vandolle), Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2845765A1 (de) | Einfaches glukan | |
DE3306297A1 (de) | Neue glykoproteine, verfahren zu deren herstellung und therapeutische mittel, die solche glykoproteine enthalten, gegen tumore | |
DE2441454C3 (de) | Antileukämische proteinhaltige Fraktion und ihre Herstellung | |
DE3402647A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von koloniestimulierendem faktor und kallikrein aus menschlichem urin | |
DE2731570B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Polysaccharide mit therapeutischer Wirkung | |
DE2645993C2 (de) | ||
DE2947646C2 (de) | Substanz mit Interferon induzierender Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3780047T2 (de) | Verwendung biologisch aktiver polypeptide und diese enthaltende zusammensetzungen. | |
CH641354A5 (de) | Material mit antitumorwirkung und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2930604A1 (de) | Doppelstrangige ribonucleinsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende interferon-induktoren | |
DE3019895C2 (de) | ||
DE1642676A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Lipopolysacchariden | |
CH639133A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer antitumor wirksamen substanz mit immunostimulierender wirkung. | |
EP0595297A1 (de) | Ligninpolymerzusammensetzung zur Behandlung von Hautproblemen | |
DE3329255C2 (de) | Verfahren zur Herstellung der Substanz TF-500 mit carcinostatischen und immunostimulierenden Eigenschaften | |
DE2639410C2 (de) | Polypeptid VI-7501 mit Antitumorwirkung | |
DE2553971A1 (de) | Substanz mit einer antiviralen aktivitaet, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung | |
DE2803681C2 (de) | ||
DE3015030C2 (de) | ||
DE2560547C2 (de) | Verfahren zum Isolieren von Substanzen mit insulinähnlicher Wirksamkeit aus Blut oder Blutbestandteilen von Kälbern oder Schweinen | |
AT253118B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffes von Polypeptidnatur mit unspezifischer Immunisierungswirkung | |
DE3236298C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |