DE2440927B2 - Injizierbarer inaktivierter Impfstoff gegen Hepatitis B - Google Patents

Injizierbarer inaktivierter Impfstoff gegen Hepatitis B

Info

Publication number
DE2440927B2
DE2440927B2 DE2440927A DE2440927A DE2440927B2 DE 2440927 B2 DE2440927 B2 DE 2440927B2 DE 2440927 A DE2440927 A DE 2440927A DE 2440927 A DE2440927 A DE 2440927A DE 2440927 B2 DE2440927 B2 DE 2440927B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
heating
titer
hepatitis
injectable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440927C3 (de
DE2440927A1 (de
Inventor
Tsunekazu Kobe Fukushima
Satoshi Katano Funakoshi
Toshihiko Kyoto Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Tanabe Pharma Corp
Original Assignee
Green Cross Corp Japan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Green Cross Corp Japan filed Critical Green Cross Corp Japan
Publication of DE2440927A1 publication Critical patent/DE2440927A1/de
Publication of DE2440927B2 publication Critical patent/DE2440927B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440927C3 publication Critical patent/DE2440927C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/29Hepatitis virus
    • A61K39/292Serum hepatitis virus, hepatitis B virus, e.g. Australia antigen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5252Virus inactivated (killed)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2730/00Reverse transcribing DNA viruses
    • C12N2730/00011Details
    • C12N2730/10011Hepadnaviridae
    • C12N2730/10111Orthohepadnavirus, e.g. hepatitis B virus
    • C12N2730/10134Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Es wird angenommen, daß HB-Ag (Hepatilis-B-Antigen) ein Virus oder ein virusähnliches Gebilde ist, das beim Menschen Serumhepatitis hervorruft. Plasma-HB-Ag gehört elektrophoretisch zu den <x- oder /J-Globulinen und ist bei einer Plasmafraktionierung nach üblichen Verfahren in den meisten Fraktionen verteilt.
Um die Infektiosität von HB-Ag zu beseitigen, wird HB-Ag enthaltendes humanes Plasmaprotein einer Hitzebehandlung unterworfen. Im allgemeinen wird ein Plasmaalbuminpräparat 10 Stunden auf 60°C erhitzt. Bei der Verabreichung derartiger Präparate läßt sich jedoch die Bildung von HB-Ak (Hepatitis-B-Antikörper) im Blut nicht beobachten. Offenbar bleibt auch die Antigenität nicht intakt. Da Gewebekulturen von HB-Ag bisher nicht erfolgreich durchgeführt werden konnten, stand kein Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Impfstoffen gegen Virushepatitis B zur
Verfügung.
In der US-PS 37 35 004 ist die Herstellung eines inaktivierten Impfstoffs gegen Virushepatitis B durch 1-bis 3minütiges Erhitzen auf höchstens 980C eines verdünnten Serums beschrieben, das an Virushepatitis B erkrankten Patienten entnommen worden war. Durch intramuskuläre Verabfolgung dieses Impfstoffs soll das Auftreten von Virushepatitis B verhindert und bei bereits hervorgerufener Hepatitis der Krankheitsverlauf gemildert werden. Im allgemeinen wird jedoch auch die Antigenität bei der Hitzeinaktivierung herabgesetzt. Zur besseren Prophylaxe und Therapie von Virushepatitis B besteht daher ein Bedarf an einem inaktivierten HB-Ag-Impfstoff mit hoher Antigenität und geringer oder fehlender Infektiosität, der Menschen in großen Dosen verabfolgt werden kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen durch Erhitzen einer wäßrigen Lösung von HB-Ag enthaltendem humanem Plasmaprotein erhaltenen inaktivierten HB-Ag-Impfstoff mit hoher Antigenität zu schaffen; der zur Prophylaxe und Therapie von Virushepatitis B beim Menschen eingesetzt werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem überraschenden Befund, daß beim Erhitzen der wäßrigen Lösung des Plasmaproteins in Gegenwart eines Monosaccharide, wie Glucose, eines Disaccharids, wie Saccharose, oder eines Zuckeralkohols, wie Mannit, oder eines Gemisches dieser Verbindungen, die Antigenität dieser Lösung stabilisiert werden kann.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Der Impfstoff der Erfindung kann intramuskulär, subcutan oder intracutan gegeben werden.
Eine wäßrige Lösung (pH-Wert 5) mit einem Gehalt an humanem Plasmaprotein von 1 Prozent (Gewicht/ Volumen) aus einem an Virushepatitis B erkrankten Spender und einem HB-Ag-Titer von 1 :8, gemessen durch gekreuzte Immunelektrophorese (im folgenden als IES-Verfahren bezeichnet; vgl. Shojiro N a k a m u ra. Electrophoretic Experimental Methods, S. 287, verlegt bei Bunko-do, 1963) wird durch Lösen von oc- und j3-Globulinfraktionen von humanem Plasma in destilliertem Wasser hergestellt. Ferner wird eine entsprechende Lösung hergestellt, die zusätzlich 20% (Gewicht/Volumen) Mannit enthält. Teile dieser Lösungen werden auf Temperaturen von 60 bis 12O0C erhitzt. Die Abhängigkeit des HB-Ag-Titers von der Erhitzungsdauer ist in Tabelle I angegeben.
Tabelle
Tempe
ratur
HB-Ag-Titer
vor dem
Erhitzen
Minuten
1
3 IO 30 Stunden
1
3 6 10 24 48
Wäßrige 60 8x ... - - - 8x 8x I 4x 4x j Ix -
Lösung 70 8x _ 8x &x 4x 4x I 2x 1 χ — —
80 8 x 8x i 4x 4x 4x j 2x 2x Ix Ix 0 -
90
100
120
XXX
OO OO OO
4x
4x
4x
4x
4x
4x
4x
2x
1 χ
X X
CN CN O
2x
I χ
0
- - - -
Fortsetzung Tempe
ratur
("C)
3 Minuten
I
24 3 40 927 Stunden
1
3 4 6 10 24 48
60
70
HB-Ag-Titer
vor dem
Erhitzen
8x 10 30 8x
8x
8x
8x j
8x 8x 4x 4x
Mit Mannit
versetzte
Lösung
80 X X
OO 00
8x 8x 8x 8x 8x 4x 4x 4x 2x -
90 8x 8x 8x 8x 8x 4x 4x 4x 4x 2x -
100 8x Bx 8x 8x 8x 4x 2x 2x 2x 0 -
120 8x 8x 8x ί 8x 8x 2x 1 χ Ix Ix 0 -
8x 4x 4x 1 χ 0 0 -
Die zu untersuchenden Lösungen wurden nacheinander jeweils auf das doppelte Volumen verdünnt. Als Maß für den HB-Ag-Titer wird die maximale Verdünnung der Lösung angegeben, bei der sich HB-Ag mit dem IES-Verfahren noch nachweisen läßt.
»—« bedeutet, daß keine Messung durchgeführt wurde. Die strichpunktierte Linie gibt die Grenze für die Erhitzungszeiten an, innerhalb derer der HB-Ag-Titer kleiner wird als vor dem Erhitzen. Die gestrichelte Linie gibt die Grenze für die Erhitzungszeiten an, bei der der HB-Ag-Titer um die Hälfte bis ein Viertel kleiner wird jp als vor dem Erhitzen.
Aus Tabelle I geht hervor, daß Mannit eine starke Stabilisierung der Antigenität von HB-Ag hervorruft. Im Falle der wäßrigen Lösung ohne Mannitzusatz bleibt der vor dem Erhitzen bestehende HB-Ag-Titer nur bei y-, relativ niedrigen Temperaturen im Bereich von 60 bis 8O0C erhalten. Selbst bei diesen niedrigen Temperaturen dürfen die Erhitzungszeiten nur relativ kurz sein, so daß sie als nicht ausreichend zur Beseitigung der Infektiosität anzusehen sind. Beispielsweise beträgt w beim Erhitzen der Lösung auf 6O0C die maximal mögliche Erhitzungszeit, bei der der vor dem Erhitzen vorhandene HB-Ag-Titer erhalten bleibt, 3 Stunden; sie ist somit wesentlich kürzer als die bisher zur Beseitigung der Infektiosität notwendige Erhitzungsdauer von 10 4-, Stunden. Durch den erfindungsgemäßen Mannitzusatz können nicht nur die Erhitzungszeiten über den ganzen in Tabelle I angegebenen Temperaturbereich unter Beibehaltung des HB-Ag-Titers ausgedehnt werden, sondern es können auch die maximalen Erhitzungszeiten so verlängert werden, wie sie zur Beseitigung der Infektiosität notwendig sind, d. h. man kann beispielsweise 10 Stunden auf 6O0C bzw. 3 Minuten auf 1000C erhitzen.
Nimmt man im erfindungsgemäßen Verfahren durch -,5 die Hitzebehandlung einen Verlust der Antigenität um die Hälfte in Kauf, so läßt sich eine weiter verlängerte Hitzebehandlung durchführen, um eine eventuell noch vorhandene Infektiosität möglichst vollständig zu beseitigen. Die Tatsache, daß nach dem erfindungsge- e>o mäßen Verfahren die Hitzebehandlung 48 Stunden bei 6O0C oder 1 Stunde bei 1000C durchgeführt werden kann, bedeutet, daß der dadurch hergestellte HB-Ag-Impfstoff in seinem HB-Ag-Titer mit herkömmlich inaktiviertem HB-Ag-Impfsloff vergleichbar ist, jedoch t>i eine geringere Infektiosität als dieser aufweist.
Die Stabilisierung der antigenen Wirkung von H B-Ag läßt sich erfindungsgemäfl nicht nur durch Mannit erreichen, sondern auch durch Zuckeralkohole, wie Sorbit und Xylit, Monosaccharide, wie Glucose, Mannose, Galactose und Fructose, und Disaccharide, wie Saccharose, Maltose und Lactose, sowie durch Gemische der vorgenannten Verbindungen. Diese Stabilisatoren werden in Konzentrationen von mindestens 5% (Gewicht/Volumen) vorzugsweise 15 bis 20%, verwendet.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können nicht nur HB-Ag enthaltende humane Plasmaproteine verwendet werden, die beim Menschen Virushepatitis B verursachen, sondern auch alle anderen Proteine, in denen sich HB-Ag nach dem IES-Verfahren oder radioimmunologisch (im folgenden als RIA-Verfahren bezeichnet; vgl. Shigeshi Toyoshima et al., »Pediatric Clinic«, [Japan], Bd. 24 [1971], S. 3044) nachweisen läßt. Es können also Plasma, Serum und verschiedene durch übliche Verfahren zur Plasmafraktionierung erhaltene Proteinfraktionen von an Virushepatitis B erkrankten Spendern verwendet werden.
Wie elektronenmikroskopisch festgestellt wurde, ist HB-Ag von unterschiedlicher Gestalt und Größe. Ebenso hängt auch die Infektiosität spezifisch von der jeweiligen HB-Ag enthaltenden Plasmaproteinfraktion ab. Beispielsweise weist eine Fibrinogenfraktion trotz ihres geringen HB-Ag-Gehalts, gemessen nach dem RIA-Verfahren, eine deutlich höhere Hepatitis-B-Infektiosität auf als andere Plasmaproteinfraktionen. Dies ist vermutlich der Tatsache zuzuschreiben, daß die Fibrinogenfraktion stark infektiöse Teilchen enthält. Die HB-Ag-Menge in einem Albuminpräparat ist, gemessen nach dem RIA-Verfahren, zumindest äquivalent der in der Fibrinogenfraktion enthaltenen Menge, jedoch ist ihre Infektiosität so gering, daß sie kaum Virushepatitis B verursacht, wenn das Präparat 10 Stunden auf 6O0C erhitzt wird. Andererseits ist der HB-Ag-Gehalt von «- und /J-Globulinfraktionen höher als der der Albuminfraktion. Demgemäß ist die in aus diesen Fraktionen fraktionierten Transferrin- und Haptoglobinpräparaten festgestellte HB-Ag-Menge größer als im Albuminpräparat. Diese Transferring- und Haptoglobinpräparate verursachen jedoch beim Mischen keine Virushepatitis B, wenn sie nach einer unter den gleichen Bedingungen wie beim Albuminpräparat durchgeführten Hitzebehandlung verabfolgt werden. Es ist daher anzunehmen, daß das in den <x- und j9-Globulinfraktionen enthaltene HB-Ag nur eine geringe Infektiosität aufweist.
Als Ausgangsmaterialien werden im erfindungsgemä-
Den Verfahren humane α- und j3-G!obulinfraktionen, die große Mengen an HB-Ag enthalten und eine geringe Infektiosität aufweisen, besonders bevorzugt. Diese Fraktionen werden zweckmäßigerweise als Unterfraktionen bei der Gewinnung anderer wertvoller Plasmaproteinfraktionen erhalten. Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Plasmaproteinfraktionen werden nach herkömmlichen Verfahren zur Fraktionierung von Plasmaprotein gewonnen, beispielsweise durch Fällung mit Ammoniumsulfal oder durch Fällung mit Äthanol bei niedrigen Temperaturen nach C ο h η ; vgl. E.J. Cohn, LE. Strong, W.L. Hughes, D.J. Mulford, J.N. Ashworth, M. Melin und H.L. Taylor, Jornal of the American Chemical Society, Bd. 68 (1946), S. 459. Beispielsweise werden die «- und jJ-Blobulinfraktionen als Fraktionen IV und IV-I gemäß der Cohnschen Fraktionierung oder als Niederschläge bei der Fällung mit Ammoniumsulfat bei 35- bis 50prozentiger Sättigung erhalten. Falls die wäßrigen Lösungen der Proteinfraktionen trübe sind, können sie zur Erleichterung der weiteren Verarbeitung geklärt werden. Die Klärung wird beispielsweise durch Zentrifugieren oder durch Erhitzen der Lösung auf etwa 6O0C bei neutralem pH-Wert und anschließendes Abfiltrieren der entstandenen Niederschläge durchgeführt.
Beispiele für wäßrige Medien, in denen das erfindungsgemäße Erhitzen des HB-Ag enthaltenden Ausgangsmaterials in Gegenwart des Stabilisators durchgeführt werden kann, sind Wasser und physiologisch verträgliche Salzlösungen. Die zu erhitzende Lösung weist vorzugsweise einen im wesentlichen neutralen pH-Wert auf und wird in einem pH-Bereich von 5 bis 9, vorzugsweise 6,5 bis 7,5 gehalten. Zur Aufrechterhaltung des pH-Werts wird vorzugsweise ein Puffer verwendet. Als Puffersubstanzen eignen sich anorganische Salze, wie Phosphate und Carbonate, oder organische Salze, wie Acetate, Trisaminomethan-hydrochlorid und Glykokoll-hydrochlorid.
Die Erhitzungstemperatur liegt im Bereich von 60 bis 1200C. Die Erhitzungszeit hängt von der Erhitzungstemperatur ab. In jedem Fall wird die Erhitzungszeit so gewählt, daß sie ausreicht, die Infektiosität ohne Verlust der Antigenität, wiedergegeben durch den HB-Ag-Titer, zu beseitigen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die bisher zur Hitzebehandlung von Albuminfraktionen und oc- und j3-Globuiinfraktionen üblichen Hitzebehandlungen von 10 Stunden bei 60° C bzw. 3 Minuten bei 100°C auf 40 Stunden bzw. 1 Stunde ausdehnen. Ebenso lassen sich die Erhitzungszeiten bei so anderen Temperaturen verlängern. Wenn von den verschiedenen verlängerten Erhitzungszeiten bei verschiedenen Temperaturen eine relativ kurze Zeit ausgewählt wird, bei der die Infektiosität, aber nicht die Antigenität beseitigt wird, läßt sich ein HB-Ag-Impfstoff erhalten, der gegenüber einem herkömmlichen Präparat eine geringere oder höchstens gleich große Infektiosität aufweist. Die Antigenität des erfindungsgemäß hergestellten HB-Ag-Impfstoffs, ausgedrückt durch den HB-Ag-Titer, entspricht der vor dem Erhitzen vorhandenen Wirkung. Werden andererseits unter den erfindungsgemäßen Bedingungen relativ lange Erhitzungszeiten ausgewählt, läßt sich inaktivierter H B-Ag-Impfstoff erhalten, dessen Antigenität zwar abgenommen hat, dessen Infektiosität aber wesentlich gesenkt oder vollkommen beseitigt ist. Durch Einengen des inaktivierten HB-Ag-lmpfstoffs erhält man einen konzentrierten HB-Ag-Impfstoff, der in großen Dosen verabfolgt werden kann.
Nach der Hitzebehandlung wird die Lösung gegebenenfalls durch Filtrieren geklärt und anschließend gegen eine isotonische Lösung, wie isotonische Kochsalzlösung, zur Entfernung von Stabilisator, Puffersaiz und entstandenen niedermolekularen Substanzen dialysieri. Durch Dialyse unter vermindertem Druck nach einem üblichen Verfahren läßt sich die Lösung gleichzeitig mit der Entfernung der vorgenannten Substanzen einengen. Die so erhaltene Impfstofflösung wird auf eine geeignete Konzentration eingestellt und anschließend der Sterilfiltration unterworfen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die HB-Ag-Titer sind nach dem IES-Verfahren bestimmt.
Beispiel 1
Aus 1000 ml Sammelplasma (HB-Ag-Titer 1 :8), das aus 28 einzelnen Plasmaproben mit HB-Ag-Titern von 1 :4 bis 1 :32 besteht, werden die Fraktionen IV-1 und 1V-4 nach dem Cohnschen Verfahren durch Fällung mit Äthanol bei niedrigen Temperaturen gewonnen. Das Gemisch wird bei 4° C in destilliertem Wasser suspendiert. Die erhaltene Suspension wird dialysiert und von unlöslichen Bestandteilen befreit. Man erhält 200 ml einer wäßrigen Lösung, die 1 Stunde auf 60°C erhitzt, vom entstandenen Niederschlag befreit und sodann gegen Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,6 dialysiert wird. Man erhält 180 ml Lösung. Diese Lösung wird bis zu einer Konzentration von 20 Prozent (Gewicht/Volumen) mit Mannit versetzt und 1 Stunde in einem verschlossenen Gefäß auf 105°C erhitzt, um Niederschläge abzuscheiden. Anschließend wird die Lösung von den Niederschlagen abzentrifugiert und sodann unter vermindertem Druck gegen eine isotonische Kochsalzlösung dialysiert, wobei Mannit entfernt und gleichzeitig die Lösung eingeengt wird. Man erhält 30 ml einer Lösung mit einem HB-Ag-Titer von 1 :128. Diese Lösung ergibt nach Sterilfiltration 25 ml einer injizierbaren Lösung.
Beispiel 2
100 ml Sammelplasma aus 12 einzelnen Plasmaproben mit einem HB-Ag-Titer von 1 :4 werden in 100 ml destilliertem Wasser suspendiert. Die erhaltene Suspension wird durch Zugabe vonl n-HCl bzw. 1 n-NaOH auf den pH-Wert 7,0 eingestellt. Anschließend wird zur Ausfällung von Fibrinogen und y-Globulin Ammoniumsulfat bis zum Erreichen von 35 Prozent der Sättigungskonzentration zugesetzt. Nach dem Abzentrifugieren der entstandenen Niederschläge wird die Ammoniumsulfatkonzentration auf 50% der Sättigungskonzentration angehoben, und die entstandenen Niederschläge werden abzentrifugiert. Sodann werden die Niederschläge in 0,06-m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,2 gelöst und 24 Stunden gegen den gleichen Puffer dialysiert. Man erhält 20 ml Lösung. Diese Lösung wird bis zu einer Konzentration von 20 Prozent (Gew/Vol.) mit Saccharose versetzt und anschließend 10 Minuten auf 120° C erhitzt. Der dabei entstandene Niederschlag wird anschließend abzentrifugiert. Der erhaltene Überstand wird 24 Stunden gegen einen 0,06-m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,2, der 0,14 m an Natriumchlorid ist, dialysiert. Nach Sterilfiltration erhält man 2 ml einer injizierbaren Lösung.
Beispiel 3
Aus Sammelplasma mit einem HB-Ag-Titer von 1 :8 wird gemäß dem Cohnschen Verfahren durch Fällung
mit Äthanol bei niedrigen Temperaturen die Fraktion IV-I gewonnen. 10 Liter einer wäßrigen Suspension dieser Fraktion werden 48 Stunden gegen Wasser dialysiert und anschließend zur Entfernung der entstandenen Niederschläge zentrifugiert. Der Überstand wird 2 Stunden auf 600C erhitzt. Die dabei entstandenen Niederschläge werden abzentrifugiert. Die erhaltene Lösung wird bis zu einer Konzentration von 0,05-m mit dibasischem Natriumphosphat (Na2HPO.) · 12 H2O) und anschließend mit monobasischem Kaliumphosphat (KH2PO4 ■ 2 H2O) bis zu einem pH-Wert von 7.2 versetzt. Die erhaltene, gepufferte Lösung wird bis zu einer Konzentration von 20 Prozent (Gewicht/Volumen) Glucose versetzt, 10 Stunden auf 80°C erhitzt und anschließend gegen einen 0,06-m Phosphatpuffer, der 0,14-m an Natriumchlorid ist und einen pH-Wert von 7,2 aufweist, dialysiert. Man erhält 40 ml einer klaren Lösung. Diese Lösung ergibt nach Sterilfiltration eine injizierbare Lösung mit einem HB-Ag-Titer von 1 : 512.
Beispiel 4
Beispiel 3 wird wiederholt, mit der Abänderung, daß die Phosphaipufferlösung anstelle von Glucose mit 15 Prozent (Gewicht/Volumen) Xylit, Lactose bzw. Mannose versetzt wird. Man erhält Lösungen mit einem HB-Ag-Tier von 1 : 128,1 : 128 bzw. 1 : 256.
Beispiel 5
Eine wäßrige Lösung (pH-Wert 5) mit einem Gehalt an humanem Plasmaprotcin von 1 Prozent (Gew./Vol.) und einem HB-Ag-Titer von 1 :8, gemessen durch gekreuzte Immunelektrophorese, wird mit Mannit in solcher Menge versetzt, daß die erhaltene Lösung 5 Prozent bzw. 10 Prozent (Gew./Vol.) Mannit enthält, Teile dieser Lösungen werden auf Temperaturen von 60 bis 1200C erhitzt. Die Abhängigkeit des HB-Ag-Titers von der Erhitzungsdauer ist in Tabelle Il angegeben.
»—« bedeutet, daß keine Messung durchgeführt wurde. Die strichpunktierte Linie gibt die Grenze für die Erhitzungszeiten an, innerhalb derer der HB-Ag-Titer kleiner wird als vor dem Erhitzen. Die gestrichelte Linie gibt die Grenze für die Erhitzungszeiten an, bei der der HB-Ag-Titer um die Hälfte bis ein Viertel kleiner wird als vor dem Erhitzen.
Aus Tabelle Il geht hervor, daß auch bei einer Mannitkonzentration von 5 bis 10% eine starke Stabilisierung des Antigcn-Präparats erreicht wird.
Tabelle Il
Tempe
ratur
("C)
HB-Ag-Titer
vor dem
Erhitzen
Minuten
1
3 10 30 Stunden
1
3 6 10 24 48
5% 60 8x 8x 8x 8x 8x 4x 4x 4x
Mannit
konzen
70 8x 8x 8x 8x 8x 4x 4x 2x 2x
tration 80 8x 8x 8x 4x 4x 4x 2x 2x 2x 1 χ Ix
90 8x 8x 8x 4x 4x 2x 2x Ix - -
100 8x 8x j 4x 4x 2x 1 χ Ix 0 - -
120 8x 4x 4x 2x 2x i 2x 1 χ 0 0 - -
10% 60 8x 8x 2x 8x 8x ■ 4x 4x 4x
Mannit
konzen
70 8x 8x 8x 8x 2x 4x 4x 2x 2x
tration 80 8x 8x 8x 8x 4x 8x 2x 2x 1 χ 1 χ -
90 8x 8x 8x 4x 4x 8x 2x 1 χ 1 X - -
100 8x 8x 8x 4x 4x 4x 1 χ Ix 0 - -
120 8x 8x ί 4x 4x ! 2x 4x 1 χ 0 0 _
j 2x
1 χ
Die Wirkung des Impfstoffs wird durch folgenden klinischen Versuch erläutert.
Versuch 1
lewcils 0,1 ml eines gemäß Beispiel 3 hergestellten Hepatilis-B-Impfstoffes mit einem HB-Ag-Titcr von I : 64, bestimmt mich der Methode der gekreuzten Immunelektrophorese (IKS-Vcrfnhrcn), werden subcutun sechs männlichen freiwilligen Probanden (25 bis 60 !«lire all; Krankenliauspersonal einer Plnsmafraktionicr- und -samnielableilung) mit IIB-Ag und IIB-Ab negativem Serum injiziert. Der HB-Ag-Titer wird durc den Radioimmuntest, der HB-Ab-Tilcr durch de passiven Hämagglutinationstest bestimmt. 30 Tage nac der Impfung werden von jedem Probanden Serumprc ben entnommen. Bei allen sechs Probanden ist da Scrum HB-Ag negativ. Die HB-Ab im Serum sind i einem Fall negativ und in den fünf anderen Fälle positiv. Der Titer beim passiven Hämagglutinationstes beträgt 1 :4096, 1 : 1024, 1 : 1024, 1:512 und 1 :32. Di SGOT- und SGPT-Werte sind für sämtliche Probnnde normal.
Versuch 2
Jeweils 0,1 ml des in Versuch 1 verwendeten Hepatitis-B-Impfstoffes werden subcutan 12 männlichen Patienten (30 bis 60 Jahre alt; Krankenhauspersonal einer Plasmafraktionierabteilung), die sich an einer Wunde mit Plasma kontaminiert haben, injiziert. Innerhalb 24 Stunden nach der Kontamination sind die Patienten HB-Ag und HB-Ab negativ. 30 Tage nach der Impfung werden von den Patienten Serumproben entnommen. Keiner der Patienten ist HB-Ag positiv. 10 Patienten waren HB-Ab positiv und 2 Patienten HB-Ab negativ. Während eines Jahres nach der Kontamination wurde keine anormale Leberfunktion festgestellt. Bei 7 Patienten, die zur Zeit der Kontamination HB-Ab positiv waren, wurde bei einem Patienter., dessen Titer im passiven Hämagglutinationstest 1 :8 betrug, ein SGOT-Wert von 250 und ein SG PT-Wert von 120 gefunden. Diese Werte liegen höher als die Normalwerte. Bei den 6 andern Patienten, deren Titer im passiven Hämagglutinationstest zwischen 1 : 8 und 1 : 2048 lagen, wurden keine anormalen Werte gefunden.
Versuch 3
Von 5 Patienten gemäß Versuch 2, die zur Zeit der
ι >
Kontamination der Wunde HB-Ag und HB-Ab negativ waren und die nicht geimpft wurden, zeigten 3 Patienten über einen Zeitraum von 6 Monaten keine anormale Leberfunktion. Von diesen 3 Patienten war ein Patient am 30.Tag HB-Ab positiv, ein anderer Patient wurde HB-Ag positiv, während der dritte Patient HB-Ag und HB-Ab negativ war. Bei den anderen beiden Patienten wurde in einem Fall, der HB-Ag positiv wurde, eine Hepatitis diagnostiziert, während im anderen Fall ein Verdacht auf Hepatitis bestand, da der SGOT- und SGPT-Wert 500 bzw. 280 betrug und der HB-Ag positiv war. Die SGOT- und SGPT-Werte fielen alimählich ab, doch war dieser Patient noch im 6. Monat HB-Ag positiv.
Die SGOT- und SGPT-Werte wurden nach A. K a r ni e η u. Mitarb., J. CI i n. Invest..., Bd. 34 (1955), S. 126 und Proc. Soc. Exp. Biol. Med., Bd. 91 (1956), S. 196 bestimmt.
Aus den Ergebnissen ergibt sich folgendes Bild:
Bei den geimpften Versuchspersonen wurde kein H B-Ag-Träger gefunden;
nach der Impfung wurde ein relativ hoher Prozentsatz der Personen H B-Ab positiv.
Bei den HB-Ab positiven Personen war das Risiko des Auftretens einer Hepatitis signifikant geringer.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Durch Erhitzen einer wäßrigen Lösung von Hepatitis-B-Antigen enthaltendem humanen Plasmaprotein auf Temperaturen von 60 bis 120°C hergestellter injizierbarer inaktivierter Impfstoff gegen Hepatitis B, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Erhitzen der Lösung in Gegenwart von 5 bis 20% (GewVVol.) eines Monosaccharide, Disaccharids, Zuckeralkohols oder eines Gemisches dieser Verbindungen als Stabilisatoren in einem pH-Bereich von 5 bis 9 und anschließendes Entfernen des Stabilisators hergestellt worden ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines injizierbaren inaktivierten Impfstoffes gegen Hepatitis B nach Anspruch 1 durch Erhitzen einer wäßrigen Lösung von Hepatitis-B-Antigen enthaltendem humanen Plasmaprotein auf Temperaturen von 60 bis 12O0C, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen der Lösung in Gegenwart von 5 bis 20% (Gew./Vol.) eines Monosaccharide, Disaccharids, Zuckeralkohols oder eines Gemisches dieser Verbindungen als Stabilisator in einem pH-Bereich von 5 bis 9 durchgeführt und anschließend der Stabilisator entfernt wird.
DE2440927A 1973-12-28 1974-08-27 Injizierbarer inaktivierter Impfstoff gegen Hepatitis B Expired DE2440927C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP164874A JPS5523253B2 (de) 1973-12-28 1973-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440927A1 DE2440927A1 (de) 1975-07-03
DE2440927B2 true DE2440927B2 (de) 1978-04-20
DE2440927C3 DE2440927C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=11507324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440927A Expired DE2440927C3 (de) 1973-12-28 1974-08-27 Injizierbarer inaktivierter Impfstoff gegen Hepatitis B

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5523253B2 (de)
CA (1) CA1023663A (de)
CH (1) CH611338A5 (de)
DE (1) DE2440927C3 (de)
FR (1) FR2256247B1 (de)
GB (1) GB1442564A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS591981B2 (ja) * 1976-08-27 1984-01-14 株式会社ミドリ十字 HBs抗体検出用受身赤血球凝集試験用担体の製造方法
US4181713A (en) * 1978-10-30 1980-01-01 Merck & Co., Inc. Isolation of HBs Ag
JPS6013718A (ja) * 1983-07-05 1985-01-24 Chemo Sero Therapeut Res Inst B型肝炎ワクチン
JPS6094917A (ja) * 1983-10-28 1985-05-28 Green Cross Corp:The B型肝炎感染予防用ワクチンの製造方法
NL8401066A (nl) * 1984-04-04 1985-11-01 Stichting Centraal Lab Werkwijze ter bereiding van preparaten, die de humorale en cellulaire immuunreaktiviteit vergroten.
US4639371A (en) * 1984-10-02 1987-01-27 New York Blood Center, Inc. Hepatitis B antigenic compositions and vaccines against hepatitis B derived therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440927C3 (de) 1978-12-07
CH611338A5 (en) 1979-05-31
CA1023663A (en) 1978-01-03
JPS5523253B2 (de) 1980-06-21
GB1442564A (en) 1976-07-14
FR2256247A1 (de) 1975-07-25
JPS5095420A (de) 1975-07-29
FR2256247B1 (de) 1976-12-31
DE2440927A1 (de) 1975-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751717C2 (de)
DE2049515C3 (de) Impfstoff gegen Vinishepatitis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69626022T3 (de) Verfahren zur industriellen herstellung eines japanischen enkephalitis impfstoffes, und so erhaltener impfstoff
DE2827027B2 (de) Gefriergetrocknetes natives T -globulin-Präparat zur intravenösen Verabreichung
EP0247998B1 (de) Verfahren zur Inaktivierung von vermehrungsfähigen filtrierbaren Krankheitserregern
DE2440927C3 (de) Injizierbarer inaktivierter Impfstoff gegen Hepatitis B
DE2734150C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Human-Lysozympräparaten
DE2610717C3 (de) Hepatitis-B-Impfstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3152621C2 (de)
DE3604947C2 (de)
DE2440926C3 (de) Injizierbarer inaktivierter Impfstoff gegen Hepatitis B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2655691A1 (de) Temperaturempfindliche, vermehrungsfaehige, nicht pathogene varicellen-zoster- viren, verfahren zu ihrer herstellung und diese viren enthaltende lebendvaccine
DE2703620C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konzentrats des Antihämophiliefaktors
DE19600939C1 (de) Verfahren zur Trennung von IgG und IgA
DE3813464A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von fibrinogen
EP0249167B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer pasteurisierten Immunglobulinpraeparation
DE2515666C3 (de) Piasminreiche Gammaglobulinfraktion, Verfahren zu deren Herstellung und das Verfahrensprodukt enthaltendes Gammaglobulinpräparat
DE2528584A1 (de) Verfahren zur inaktivierung der virusinfektiositaet unter gleichzeitiger stabilisierung von virusantigenen
DE2409650C3 (de) Verwendung wäßriger Lösung von menschlichem Serum-Haptoglobin bei der Bekämpfung von hämolytischen Nierenstörungen
DE2415079C3 (de) Verfahren zum Isolieren von Albumin aus Blutplasma
DE19830914C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Proteinlösung
DE3150935A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hepatitis-b impfstoffes
DE4115910C2 (de)
DE2532276C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Human-Antilymphozytenserum
DE2553827A1 (de) Wachstumsmedium fuer zellkulturen, verfahren zu seiner herstellung, zellkultivierungsverfahren und virusimpfstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)