DE2553827A1 - Wachstumsmedium fuer zellkulturen, verfahren zu seiner herstellung, zellkultivierungsverfahren und virusimpfstoff - Google Patents

Wachstumsmedium fuer zellkulturen, verfahren zu seiner herstellung, zellkultivierungsverfahren und virusimpfstoff

Info

Publication number
DE2553827A1
DE2553827A1 DE19752553827 DE2553827A DE2553827A1 DE 2553827 A1 DE2553827 A1 DE 2553827A1 DE 19752553827 DE19752553827 DE 19752553827 DE 2553827 A DE2553827 A DE 2553827A DE 2553827 A1 DE2553827 A1 DE 2553827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
virus
cells
tissue culture
insulin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752553827
Other languages
English (en)
Inventor
William Joseph Caldwell
Harry Lester Torney
Stefan Adam Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Priority to DE19752553827 priority Critical patent/DE2553827A1/de
Publication of DE2553827A1 publication Critical patent/DE2553827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/155Paramyxoviridae, e.g. parainfluenza virus
    • A61K39/165Mumps or measles virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/20Rubella virus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0018Culture media for cell or tissue culture
    • C12N5/0037Serum-free medium, which may still contain naturally-sourced components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/30Hormones
    • C12N2501/33Insulin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/18011Paramyxoviridae
    • C12N2760/18411Morbillivirus, e.g. Measles virus, canine distemper
    • C12N2760/18434Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/18011Paramyxoviridae
    • C12N2760/18711Rubulavirus, e.g. mumps virus, parainfluenza 2,4
    • C12N2760/18751Methods of production or purification of viral material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/20011Rhabdoviridae
    • C12N2760/20211Vesiculovirus, e.g. vesicular stomatitis Indiana virus
    • C12N2760/20234Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/36011Togaviridae
    • C12N2770/36211Rubivirus, e.g. rubella virus
    • C12N2770/36234Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Description

  • Wachstumsmedium für Zellkulturen, Verfahren zu seiner
  • Herstellung, Zellkultivierungs verfahren und Virusimpfstoff.
  • Vorliegende Erfindung betrifft die Gewinnung von Viren in einer Gewebekultur unter Verwendung eines chemisch definierten Mediums. Unter dem Begriff "chemisch definiertes Medium't wird in der Virologie und Gewebekultivierung ein Kulturmedium von bekannter chemischer Zusammensetzung, sowohl in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht, verstanden, im Gegensatz zu natürlichen oder undefinierten Medien, welche natürliche Produkte, wie z.B. tierisches Serum, Embryoextrakte, Hefehydrolysate etc. von unbekannter oder unvollständig bekannter chemischer Zusammensetzung.
  • Eine Anzahl von chemisch definierten Medien ist bekannt.
  • Die meisten derselben sind Lösungen von Nährstoffen, wie z.B. Kohlenhydraten, Lipiden und Aminosäuren, mit Vitaminen, Salzen und Mineralstoffen; sie enthalten oft andere Nährstoffe, wie z.B. Purinbasen, Adenosintriphosphat usw.
  • Die Medien werden in der Regel als Lösung in einer ausgewogenen Salzlösung (nachfolgend abgekürzt als "BSS" bezeichnet verwendet, d.i. eine Lösung, die hinsichtliche Menge und Verhältnis von ionischen Arten so ausgewogen ist, daß sie bezüglich des pH-Wertes, Mineralstoffgehalts, osmotischen Drucks usw. physiologisch verträglich ist. Eine Anzahl von ausgewogenen Salzlösungen erfreuen sich einer weitverbreiteten Anwendung, z.B. die BSS nach Hank und nach Earle; die mit Phosphat gepufferte Dulbecco-Kochsalzlösung, die Kochsalzlösung nach Puck und dergleichen. Eine Anzahl von chemisch definierten Medien werden ebenfalls in großem Umfang verwendet, wie z.B. das Medium 199 nach Morgan, Morton und Parker [vgl. Proc. Soc. Exper. Biol. & Med., Bd. 73, s. 1 - 8 (1950)J; das Grundmedium ("Basal Medium") nach Eagle [vgl. Science)Bd. 122, s. 501 - 504 (1955); Science, Bd. 123, s. 845 - 847 (1956); J. Biol. Chem., Bd.
  • 226, s. 191-206 (1957)3; das "Minium Essential Medium" nach Eagle [vgl. Science, Bd. 130, S. 432 - 437 (1959)3; das "Medium T8" nach Trowell [vgl. Exper. Cell Res., Bd. 16, S. 118 - 147 (1959)3; das Medium "MB 752/1" nach Waymouth [vgl. J. Nat. Cancer Inst., Bd. 22, S. 1003 - 1017 (1959)3; das Medium "N 16" nach PuckLvgl. J. Exper. Med., Bd. 108, s. 945 - 959 (1958) und Neumann und Tytell, Proc. Soc. Exptl.
  • Biol. Med., Bd. 104, S. 252 - 256 (1960)3. Nähere Angaben zur Herstellung und Formulierung derartiger Medien können in der Fachliteratur, wie z.B. im "Handbook of Cell and Organ Culture" von Merchant, Kahn und Murphy, Burgess Publ.
  • Co., Minneapolis (1960) und in "In Vitro-Monograph Nr. 1, A, Survey of Commercially Available Tissue Culture Media", von Helen C. Morton, In Vitro (J. Tissue Culture Association) Bd. 6, Nr. 2, S. 89 - 108 (1970) gefunden werden.
  • Zusätzlich zur Klassifikation von Medien als "definierte" oder "undefinierte" Medien können sie auch im breiten Rahmen aufgrund ihrer Fähigkeit charakterisiert werden, den Zellstoffwechsel und die Zellproliferation zu unterstützen.
  • Medien, welche einenStoffwechsel von Zellen bei Konzentrationen, welche für viele Zwecke, einschließlich die Virusgewinnung, ausreichend sind, erlauben, welche jedoch weder eine signifikante Zellproliferation überhaupt oder lediglich eine begrenzte Randproliferation erlauben, werden als t'Aufrechterhaltungsmedien" bezeichnet. Medien, welche die Zellproliferation unterstützen, werden in der Regel als "Wachstumsmedien" bezeichnet. Den meisten Wachstumsmedien liegen eine BSS oder ein chemisch definiertes Medium zugrunde, welche durch ein oder mehrere natürliche Produkte, gewöhnlich tierisches Serum, ergänzt sind. Beispiele für typische Wachstumsmedien sind sowohl das "Basal-Medium" oder das "Medium 199" nach Eagle, ergänzt mit 10 bis 20 % vollständigem tierischen Serum; BSS mit 40 % Serum; und 40 % BSS mit 40 % Serum und 20 % Embryoextrakt. Manche chemisch definierten, proteinfreien Medien können als Wachstumsmedien für eine begrenzte Anzahl von Zellarten benutzt werden (vgl. Katsuta und Takaoka, "Methods in Cell Biologytt, Bd. VI, herausgegeben von Prescott, Academic Press,1973, Kap. 1). Für das Wachstum von Primärzellen in Gewebekulturen und für die meisten Gewebekulturen zur technischen Impfstoffherstellung ist jedoch ein Serumzusatz erforderlich.
  • Die Nachteile einer Anwendung von Serum bei der Impfstoffherstellung sind wohlbekannt. Ein geeignetes Serum ist schwierig und nur mit hohen Kosten erhältlich, lagerfähig und anwendbar; es ist eine Quelle von unerwünschte Fremdproteinen, welche in das Impfstoffendprodukt eingeschleppt werden können; seine Zusammensetzung schwankt von Ansatz zu Ansatz und es ist eine mogliche Quelle der Verunreinigung der Viren oder Mycoplasmen [vgl. J. National Cancer Institute, Bd. 50, S. 559 - 562 (1973); Proc. Soc.Exp.
  • Biol. Med., Bd. 138, S. 432 - 437 (1971) und In Vitro, Bd. 8 S. 91 - 93 (1972)3.
  • Erfindungsgemäß wird ein Medium5 welches Insulin enthält, verwendet. Verschiedene Insulin enthaltende Medien sind bekannt und wurden auch schon angewandt. Das ein Serum enthaltende Wachstumsmedium enthält in der Regel etwas Insulin, welches im Serum in unkontrollierbaren, schwankenden Mengen natürlich vorliegt. Andere Medien schließen die zuvor genannten Medien "T8" nach Trowell, das "Serum Free Medium" nach Neuman und Tytell ein, ferner das Medium nach Frenkel Cvgl. Am. J. Vet. Res., Bd. XI, S. 371 - 373 (1950) und Bd.
  • XII, S. 187 - 190 (1951)3 oder das Medium "MAB 87/3" nach Waymouth [vgl. Tissue Culture, Herausg. Ramakrishnan, funk, Den Haag (1965) S. 168 sowie ferner die US-PSn 3 196 077 und 3 655 873 und die zuvorgenannte Monographie Katsuka und Takaoka, Tabelle 113.
  • Das Medium nach Frenkel enthält etwa 0,9 Insulin-Einheiten pro Liter; das Medium nach Trowell etwa 50 mg/l und weist einen minimalen Zinkgehalt auf; das Medium nach Waymouth enthält 8 mg/l. Das Medium nach Neuman und Tytell enthält 1 mg Insulin pro Liter. ( 1 mg Insulin entspricht huber 20 Einheiten, - vgl. Britisches Arzneimittelbuch 1973, S. 246). Während derartige Medien verschiedene Anwendungen fanden, erwiesen sie sich jedoch nicht völlig zufriedenstellend für Anwendungen im technischen Maßstab, wie z.B.
  • zur Impfstoffherstellung oder zur Primärgewebekultur in großem Maßstab.
  • Protamin-Zink-Insulin (im nachfolgenden meistens als "PZI" abgekürzt bezeichnet) ist im allgemeinen als eine sterile Lösung von Insulin in einem wässrigen Puffer erhältlich, welche durch Zinkchlorid und Protamin modifiziert ist. Die Suspension von Protamin-Zink-Insulin enthält etwa 0,2 bis etwa 0,25 mg Zink und etwa 1,0 bis etwa 1,7 mg Protamin pro 100 Insulin-Einheiten; sie hat einen pH-Wert von etwa 6,9 bis 7,4 (vgl. z.B. US-Arzneimittelbuch XVIII, 1970, Den 335 bis 336, sowie Britisches Arzneimittelbuch, 1973, Seite 246). Das Material ist in einer zur Injektion beimMenschen geeigneten Form im Handel erhältlich, und diese Form wird erfindungsgemäß bevorzugt verwendet. Protamin-Zink-Insulin unterscheidet sich bekanntlich hinsichtlich seiner biologischen Wirkung von anderen Formen des Insulins beträchtlich [vgl. Remington, "Pharmaceutical Sciences", 13. Aufl., Mack Pub. Co., Easton, Pa.,Kap. 62, S. 1048 - 1049 (1965); ferner Merck Index, 8. Aufl., Merck & Co., Inc., Rahway, N.J., S. 879 (1968); J. Pharmacol. Exptl. Therap., Bd. 58, S. 78 (1936) und US-PSn 2 143 591 und 2 179 3843.
  • Vorliegende Erfindung betrifft Gewebekulturen und die Virusvermehrung in Gewebekulturen, insbesondere in chemisch definierten Medien. Sie betrifft vor allem Gewebekulturen und die Vermehrung von Viren in Gewebekulturen, in denen tierische Zellen wachsen gelassen werden, unter Anwendung eines die Gewebekultur aufrechterhaltenden Mediums, in dem eine geringe, das Wachstum erhöhende Menge von Protamin-Zink-Insulin enthalten ist. Die Erfindung betrifft ferner ein neues Medium, welches eine das Wachstum erhöhende Menge von Protamin-Zink-Insulin enthält, sowie einen nach diesem Verfahren hergestellten Impfstoff.
  • Es wurde gefunden, daß der Zusatz von Protamin-Zink-Insulin zu Gewebekulturmedien, insbesondere chemisch definierten Medien zu unerwartet vorteilhaften Ergebnissen führt, und zwar zu einer erhöhten Zellenhaftung, einem quantitativ und qualitativ erhöhten Zellenwachstum,einer erhöhten Lebensdauer der Zellenmonoschichten von Gewebekulturen (tissue culture cell monolayers) in hervorragendem Zustand, und zur Verbesserung bei der Herstellung von Virusimpfstoffen in derartigen Gewebekulturzellen. Die Erfindung ermöglicht die Gewinnung von tierischen Zellen und Virusimpfstoffen in Gewebekultur in völliger Abwesenheit von chemisch undefinierten Zusatzstoffen, wie z.B. tierisches Serum, Embryoextrakte und dergleichen; sie führt zu durchweg verbesseren Ergebnissen, welche kommerzielle Herstellungsverfahren ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße Medium ist ein steriles, chemisch definiertes, die Gewebekultur aufrechterhaltendes Medium, welches Protamin-Zink-Insulin (im folgenden abgekürzt als "PZI" bezeichnet) enthält, das im Medium in einer Menge dispergiert ist, die wirksam genug ist, um das Wachstum tierischer Zellen in der Gewebekultur signifikant zu erhöhen. Die optimale Menge an PZI, welche in speziellen Situationen zuzugeben ist, kann in Abhängigkeit von solchen Faktoren, wie z.B. Zellart, Art des chemisch definierten Mediums, pH-Wert (der auch die Löslichkeit von PZI beeinflußt), Inkubationsbedingungen usw., schwanken. In bestimmten Fällen können die zu besten Ergebnissen führenden Mengen leicht nach klassischen Verfahren zur Bereichsermittlung unter Bestimmung der statistisch signifikanten Wachstumserhöhung ermittelt werden. Beispielsweise kann ein Vergleich der Medien mit unterschiedlichen Konzentrationen an PZI zum Aufrechterhaltungsmedium allein angewandt werden. In der Regel wird ein erhöhtes Wachstum bei Konzentrationen an PZI von etwa 0,05 bis etwa 0,5 Einheiten PZI pro ml des Gewebekulturendmediums erhalten. Wesentlich geringere Mengen an PZI, z.B. 0,01 Einheiten/l>sind im allgemeinen unzureichend, um das Wachstum zu erhöhen, und wesentlich höhere Mengen, wie z.B. 0,7 Einheiten oder mehr pro l>ergeben gewöhnlich keine zusätzliche Erhöhung, und der zusätzliche überschuß an PZI kann schädlich sein. Bevorzugt wird eine PZI-Konzentration von etwa 0,075 bis etwa 0,1 bis etwa 0,2 bis etwa 0,3 Einheiten pro ml.
  • Bei einer Ausführungsform enthält das Medium auch eine erglänzende, das Wachstum erhöhende Menge an Glukose zusätzlich zu PZI. Die ergänzende Glukosemenge, die angewandt wird, ist im allgemeinen diejenige Menge, welche erforderlich ist, um die Glukose-Endkonzentration (umfassend die Glukose in dem Aufrechterhaltungsmedium sowie der Ergänzung) von etwa 1150 bis etwa 2000 mg pro 1, oder mehr, zu erreichen. Bei einer anderen Ausführungsform enthält das Medium eine geringere Menge an einem Salz der Brenztraubensäure (pyruvate), und zwar etwa 5,50 Fg/ml.
  • Das Aufrechterhaltungsmedium kann ein beliebiges, die Gewebekultur aufrechterhaltendes Medium sein, wie z.B. das zuvor genannte Medium 199"> das "Basal-Medium" nach Eagle, das "Minimum Essential Medium" nach Eagle und dergleichen, zahlreiche Modifikationen derartiger Medien oder auch ein speziell formuliertes Medium. Während es wesentlich ist, daß das Medium ein solches ist, welches genügend Nährstoffe (Salze, Vitamine, Kohlenhydrate , Lipide, Aminosäuren usw.) liefert, um einen kontinuierlichen Zellstoffwechsel zu erlauben, ist es nicht wesentlich, daß das Medium eine schnelle Proliferation der in Frage stehenden Zellen unterstützt. Das heißt, daß das Medium, ohne PZI, selbst ausreichen sollte, um die Funktion eines Aufrechterhaltungsmediums für die infragestehenden Zellen auszuüben, obgleich es nicht ausreichen muß, um allein als Wachstumsmedium für die gleichen Zellen zu dienen. Das Medium kann auch ein solches sein, das das Wachstum ausreichend unterstützt; in derartigen Fällen führt die Erfindung zu verbesserten Ergebnissen. Das Medium sollte weniger als etwa 0,05 Einheiten es pro ml ein/ anderen insulinhaitigen Materials als PZI enthalten, und es enthält vorzugsweise PZI als die alleinige wesentliche, nachweisbare Insulinquelle.
  • Obwohl die Erfindung mit einem chemisch undefinierten Medium durchführbar ist, werden dann viele der erfindungsgemäß erhaltenen Vorteile preisgegeben oder verkleinert. Beispielsweise treten bei Verwendung von undefinierten Substanzen, wie z.B. Serum, die mit einem chemisch definierten System erreichbaren Vorteile der Zellen- und Virusproduktion nicht auf. Demgemäß sollte das Medium ein solches sein, welches von biologischen Flüssigkeiten chemisch nicht definierter Zusammensetzung, wie z.B. Serum, Plasma, Fruchtwasser, Embryoextraktenund dergleichen, frei ist; es sollte vorzugsweise ein chemisch definiertes Medium sein. Die chemische Identität und die Menge aller Komponenten im Medium sind dann vorbestimmbar.
  • Zur Formulierung des erfindungsgemäßen Mediums wird PZI zu den Komponenten des Aufrechterhaltungsmediums auf beliebige zweckmäßige Weise, die zur Dispergierung des PZI in dem Medium führt, zugegeben; hierbei wird selbstverständlich die Sterilität gewahrt, und Bedingungen, welche zur Denaturierung von PZI führen können, werden vermieden, Nach einem zweckmäßigen und bevorzugten Verfahren wird ein chemisch definiertes Aufrechterhaltungsmedium formuliert, im Autoklaven sterilisiert und/oder steril filtriert, und das PZI wird in Form der wässrigen, gepufferten, injizierbaren Suspension nach dem US-Arzneimittelbuch zugegeben.
  • Die Zugabe erfolgt zweckmäßigerweise, indem man die PZI-Suspension zu etwa 5 bis 15 Volumina des Mediums zugibt, das Gemisch wenige (z.B. 1 bis 3) Stunden bei Temperaturen von etwa 20 bis 40°C rührt, und sodann zusätzliches Aufrechterhaltungsmedium zugibt, wobei man die gebrauchsfertige Endzusammensetzung erhält.
  • Erfindungsgemäß wird das neue Medium verwendet, indem man es mit Zellen, welche in der Gewebekultur wachsen sollen, inokuliert und die Zellen und das Medium unter Bedingungen inkubiert, die für das Zellwachstum in einer Gewebekultur förderlich sind. Die Inkubation wird normalerweise unter Bedingungen des pH-Werts (in der Regel 7,1 oder 7,2 bis 7,5 oder 7,6 ), der Temperatur :(in der Regel etwa 28 bis 40 Cgvorzugsweise etwa 35 bis 380cm Bestrahlung, Sepsis, Sauerstoffzuführung (Oxygenation) usw. durchgeführt, welche bekannterweise für die benutzte Zellenart geeignet sind.
  • Die Inkubation kann in einem beliebigen, geeigneten Gefäß durchgeführt werden, wie z.B. in Glasflaschen, Flaschen aus nicht-toxischem Metall oder organischen Kunststoffen oder in Vorrichtungen zur Vermehrung von Gewebekulturen (Propagatoren). Es wird eine schnelle Zellenhaftung verhalten, wobei in der Regel zumindest 50 bis 70 % der Zellen an der Oberfläche des Gefäßes nach 15 bis 30minUtiger Inkubationszeit haften. Innerhalb von 2 bis 5 Tagen nach Impfung, d.h.
  • Beginn der Inkubation, zeigt sich in der Regel eine hervorragende und schnelle Proliferation.
  • Wenn eine Virusvermehrung beabsichtigt ist, wie bei der Herstellung von Virusimpfstoffen, wird die Inkubation der Zellen und des Mediums mit PZI solange fortgesetzt, bis ein zuvor festgelegter gewünschter Grad des Zellenwachstums (z.B. das Ende der 'tLogarithmusphase" des Zellwachstums, das Erreichen eines 90 bis 100 %igen Zusammenfließens vor (confluency) der Zellenmonoschichten usw.}/. «as Medium mit PZI wird sodann nach herkömmlichen Verfahren, wie z.B. durch Dekantieren, Ab augen oder dergleichen, entfernt und durch ein chemisch definiertes Aufrechterhaltungsmedium ersetzt, welches kein PZI enthält; die Zellen werden mit dem Impfvirus inokuliert; die Zellen, das Virus und das PZI-freie Aufrechterhaltungsmedium werden unter Bedingungen inkubiert, welche für die Virus vermehrung förderlich sind, bis eine wesentliche Vermehrung des Virus auftritt, wonach das Virus sodann gemäß herkömmlichen Verfahren gewonnen wird.
  • Die Entfernung des PZI enthaltenden Mediums zum Zeitpunkt der Virusimpfung vermindert die Risiken einer Zellenüberentwicklung und vermindert auch die restliche Menge an PZIR welche in das Virusimpfstoff-Endprodukt mitgeschleppt wird.
  • Obgleich das Ersatzmedium als "PZI-frei" bezeichnet werden kann, liegt es auf der Hand, daß im allgemeinen bei der Virusgewinnung etwas PZI mit den Zellen zurückbleibt. Die übrigbleibende PZI-Konzentration liegt in der Regel unterhalb derjenigen, welche irgendeine signifikante nachteilige Wirkung bei Verabreichung eines Virusimpfstoffs haben könnte; sie kann ferner durch Waschen oder Spülen der Zellen mit frischem, PZ 1-freien Medium vor Zugabe des Ersatzmediums und der Impfung mit dem Virus vermindert werden. In der Regel ist die PZI-Konzentration eine geringe Menge; sie reicht von einer Menge, die unter derjenigen Menge liegt, welche nach der Methode mit radioaktiven Isotropen quantitativ bestimmbar ist (und damit auch unterhalb den normalen Mindestkonzentrationen menschlichen Serums von etwa 4 Mikroeinheiten oder 0,000004 Einheiten/ml) bis zu Mengen von etwa 0,05 bis 0,5 Einheiten/ml im frisch zubereiteten PZI-Medium; sie fällt um etwa 25 bis 75 % nach 24 bis 72 Stunden Zellenwachstums und abermals, während der Virusvermehrung und -gewinnung, auf einen Wert, der von unterhalb der quantitativ bestimmbaren Menge liegenden Minimalkonzentrationen bis zu etwa 50, 400 und etwa 1000 Mikroeinheiten (0,000050 bis 0,0004 Einheiten) pro ml reicht.
  • Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Impfstoff kann etwa 4 oder weniger bis etwa 1000 Mikroeinheiten PZI pro ml enthalten, wobei die Zellen nach Entfernung -des PZI-Mediums und vor Impfung mit dem Virus gegebenenfalls gewaschen werden. Obgleich dieser Konzentrationsbereich über die normalen Insulinspiegel menschlichen Serums (etwa 4 bis 25 Mikroeinheiten pro ml) hinausgeht, liegt er weit unterhalb der Konzentrationen, welche in PZI-Suspensionen zur Injektion vorliegen, nämlich 40, 80 oder 100 Einheiten/ml, und ereicht nicht aus, um signifikante physiologische Wirkungen zu zeigen, wenn er in einem injizierbaren Impfstoff Anwendung findet. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Virusimpfstoffe enthalten vorzugsweise - zusätzlich zu einer wirksamen immunisierenden Dosis des Virus -den physiologisch tolerierbaren, bei der Gewinnung anfallenden Rest an Gewebekulturzellen und an Aufrechterhaltungsmedium sowie gewünschtenfalls ferner Stabilisatoren oder Hilfsmittel, eine Menge an PZI, die von derjenigen Menge) welche nach der Methode mit radioaktiven Isot open oder nach einem äquivalenten Verfahrne,rbSedsetimmbar ist, bis zu einer bei der Injektion physiologisch akzeptablen Maximalkonzentradaß tion reicht, ohnexdem PZI signifikante nachteilige physiologische Wirkungen zugeschrieben werden können. Zweckmäßigerweise liegt diese Konzentration zwischen etwa 4 oder weniger und 1000 Mikroeinheiten PZI pro ml der Enddosierungsform des Impfstoffs.
  • Virus-Impfstoffe, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, enthalten (1) das Virus, in der Regel ein aktives (lebendes), geschwächtes (attenuated) Virus, welches ansprechbare Subjekte zu irmunisieren vermag ohne das signifikante Symtome der Krankheit, gegen welche immunisiert wurde, oder ein signifikanter Grad an Nebenwirkungen auftreten; (2) wahlweise zugesetzte, pharmazeutisch brauchbare Hilfsmittel, wie z.B. Puffer, Stabilisatoren, wie z.B. Laktose-glutamat (vgl. US-PS 3 133 861), Zucker, Albumin-oder Glutaminphosphat (vgl. US-PSn 3 401 084 und 3 555 149) sowie im injektionsbereiten Zustand eine pharmazeutisch brauchbare Injektionsflüssigkeit, wie z.B. steriles, von Temperatur-erhöhenden Stoffen freies Wasser, oder isotonische Kochsalzlösung, und (3) einen pharmazeutisch tolerierbaren Rückstand aus der Gewinnung und Aufarbeitung des Impfstoffs. Dieser Rückstand ist in der Regel ein chemisch undefiniertes Gemisch, welches als Komponenten Stoffwechselprodukte aus dem die Zellkultur aufrechterhaltenden Medium, das während der Virusgewinnung verwendet wurde, stammen; Zellstoffwechselprodukte; eine kleine Menge an Cellularsedimenten, welche bei der Impfstoffgewinnung und den Klärungsverfahren nicht entfernt wurden> sowie restliches Insulin enthält, das aus der Anfangsphase des Zellwachstums in dem PZI-Medium zurückblieb. Der erfindungsgemäße Impfstoff ist im wesentlichen von exogenem, chemisch undefiniertem Material frei. Das heißt, der Impfstoff enthält kein anderes analytisch nachweisbares, chemisch undefiniertes biologisches Material als dasjenige, welches aus dem Wachstum und Stoffwechsel der Zellen und aus der Virusvermehrung stammt. So ist beispielsweise ein Impfstoff, welcher in einer Hühnerembryogebewebekultur hergestellt wurde, frei von nachweisbaren Rinderserumkomponenten.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß die vorliegende Erfindung leicht an die Gewinnung von Impfstoffen und Zellen in einer Gewebekultur in den verschiedensten Situationen angepaßt werden kann, wobei herkömmliche -Verfahren der Gewebekultivierung und Impfstoffgewinnung angewandt werden. Die Erfindung ist besonders gut zur Herstellung von neuen aktiven Virusimpfstoff-Zusammensetzungen geeignet, welche restliches PZI, wie weiter oben gezeigt, enthalten; es ist zur Verwendung sowohl in Systemen für Säugetier- als auch Geflügelzellen anpaßbar, wie nachfolgend gezeigt wird.
  • Nachfolgende Beispiele erläutern die Anwendung der Erfindung näher, wobei primäre Hühnerembyozellen in Gewebekultur und das aktive, abgeschwächte Rubeola-Virus (Stamm Schwarz) als Virusimpfstoff verwendet werden. Weitere Beispiele erläutern die Verwendung anderer Zellen, nämlich Entenembryo-> Kaninchennieren- und Affennierenzellen, sowie anderer Viren, nämlich Mumps-, Rubella- sowie Polioviren usw. Als chemisch definiertes Aufrechterhaltungsmedium wird in den Beispielen in der Regel das vollständige Medium "M-199" nach Morgan, Morton und Parker tvgl. Proc. Soc. Exp. Biol, & Med., Bd. 73, S. 1 bis 8 (1950)3 mit HanksBSS verwendet. Die Hühnerembr o-Gewebekulturzellen werden aus RIF-freien (RIF = Rous interfering factor) Eiern klassischen Verfahren hergestellt, z.B.
  • durch Entfernen der Augen, Schnäbel und rückseitigen Gliedmaßen, Waschen, Zerstückeln, Behandeln mit Trypsin, Filtrieren, Zentrifugieren zur Abtrennung der Zellen von der Trypsinlösung und Suspendieren der Zellen im frischen Medium. Andere Zellsysteme werden nach klassischen Verfahren zubereitet. Da die Verfahren zur Herstellung der Zellen und Medien wohlbekannt sind, werden sie nicht detailliert beschrieben.
  • Beispiel 1 Zellkultivierung und -wachstum Unter Verwendung von 12 Tage alten Hühnerembryos wurde eine Zellsuspension hergestellt, 2 Stunden bei 370C mit Trypsin behandelt und in der ausgewogenen Salzlösung (BSS) nach Hank bei einer Konzentration von etwa 3 x 105 Zellen/ml suspendiert. Eine Reihe von ca. 940 ccm Glas flaschen zur Gewebekultur wurde vorbereitet. In jede Flasche wurden 75 ml des sterilen Mediums M-199 gegeben. Zu verschiedenen Testgruppen von Flaschen wurden verschiedene Testzusätze gegeben, wobei jede Gruppe 3 Flaschen umfaßte, und die Flaschen wurden sodann mit der Zellensuspension geimpft.
  • Die Zellen wurden bei 36,5 bis 370C inkubiert. Nach 48 Stunden wurde das Medium abdekantiert und durch frisches Medium M-199 mit BSS nach Hank, jedoch ohne Testzusatz, ersetzt. Die Zellen wurden täglich beobachtet. Das allgemeine Aussehen der Zellen (wobei "E" hervorragend, "G" gut, "F" mittelmäßig, und tlplt schlecht bedeutet) und das Ausmaß der zusammenfließenden Monoschicht (confluent monolayer), ausgedrückt als Prozentsatz der bedeckten Oberfläche, sind nachfolgend zusammengestellt.
  • Ergebnisse nach ..... Inkubationstagen Testzusatz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ohne; (allein Medium M-199) G/30 G/30 F/40 F/50 F/60 F-G/70 G/90 G/90 E/100 2% Kalbfbetusserum G/50 G/70 G/90 E/100 E/100 E/100 E/100 E/100+) E/100+) 0,2 Einheiten/ml PZI G/50 G/70 G-E/90 E/100 E/100 E/100 E/100 E/100 E/100 PZI: 0,2 µ/ml + am 2. Tag zugegebene 0,2 µ/ml G/70 F/80 G/80 F/80 F/80 F-G/90 F-G/90 F-G/90 ohne F/20 F/30 F/30 F/30 F/50 F/60 F/70 F/70 2% Kalbfestusserum G/60 G/70 E/95 E/100 E/100+) 0,2 µ/ml PZI G/50 G/70 E/90 G/95 E/100 E/100 E/100 E/100 0,2 µ/ml Insulin F/20 F/30 G/40 G/50 G/70 G/70 G/75 G/90 +)Zurückziehung (Abtrennung der Zellenmonoschicht von der Oberfläche der Gewebekulturflasche).
  • Die ersten 4 Serien wurden mit 1,5 ml Zellsuspension pro Flasche geimpft. Die zweiten 4 Serien wurden 24 Stunden später mit 2,0 ml der gleichen Suspension pro Flasche geimpft.
  • Die obigen Ergebnisse zeigen die Verbesserung des erfindungsgemäß erreichbaren Zellenwachstums, und zwar hinsichtlich eines frühen Erreichens von ausgezeichneten, vollständigen zusammenfließenden Monoschichten und der Aufrechterhaltung der Monoschicht während mehreren Tagen ohne jede Zurückziehung. Sie zeigen ferner auch die Verbesserung hinsichtlich einem Medium M-199 allein oder diesem mit regulärem Insulin.
  • Beispiel 2 Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurde eine Reihe von Kulturflaschen vorbereitet, welche jeweils 75 ml des Mediums M-199 enthielten. Zu den Testgruppen der Flaschen wurden verschiedene Zusätze zugegeben, und die Testmedien wurden sodann mit 1,7 ml pro Flasche einer Hühnerembryozellsuspension geimpft, welche 3 x io5 Zellen/ml enthielt.
  • Danach wurden die Flaschen bei 370C inkubiert und täglich während 10 Tagenßdanach in längeren Zeitabständen weitere 10 Tage beobachtet.
  • Das Medium M-199 mit 0,1 % Glukose ergab ein langsames Wachstum mit Bewertungen G/30 und F/30 an den Tagen 1 und 2, eine auf E/90 am Tage 9 ansteigende Bewertung, die schließlich an den Tagen 12, 14 und 20 den Wert E/100 erreichte. Das Medium M-199 mit 2 % Kalbsfoetusserum wurde mit E/90 am 3. Tag, E/100 an den Tagen 4 bis 8 bewertet, wobei eine Zurückziehung der Zellen am Tage 9 begann> und das Ablösen der Zellen von der Flaschenoberfläche zu ausgedehnt war, um eine Bewertung an den Tagen 12, 14 und 20 zu ermöglichen.
  • Hervorragende Ergebnisse, welche am Tage 4 (in einigen Flaschen schon am 2. und 3. Tage) begannen, sich den ganzen Test hindurch fortsetzten und mit E/1O0 bewertet wurden, wurden mit dem Medium M-199 mit 10 Protamin-Zink- Insulin-Einheiten pro Flasche (0,13 Einheiten PZI/ml) und 0,25 Gew.-% Glukosezusatz erhalten. Ein identisches Medium mit einem Gehalt an 0,267 Einheiten PZI/ml und 0,25 % Glukose erhielt die Bewertungen G/100 an den Tagen 5 bis 7 und E/100 am Tag 8 und danach. Bei 0,40 Einheiten PZI/ml und 0,25 % Glukosezusatz war die Bewertung G/100 für die Tage 5 bis 7, G-E/100 für die Tage 8 bis 10, 12 und 14, wobei ein Abfall auf F-G/90 am Tage 20 eintrat. Mit 0,53 Einheiten PZI/ml und 0,25 % Glukosezusatz war die Bewertung F/100 am Tag 5, die sich auf G/100 an den Tagen 6 bis 10, 12 und 14 verbesserte, jedoch am Tag 20 auf G/95 abfiel. Das Zellenwachstum im Medium M-199, welches lediglich mit 0,26 Einheiten PZI/ml ergänzt war, wurde an den Tagen 4 und 5 mit G/95, den Tagen 6 und 7 mit G/100 und am Tag 8 und danach mit E/100 bewertet. Das Zellenwachstum im Medium M-199, welches lediglich mit 0,267 Einheiten Insulin pro ml ergänzt war, erhielt die Bewertung E/95 an den Tagen 5 und 6 sowie E/100 am Tage 7 und danach.
  • Bei gleicher Menge an Insulinzusatz und Zugabe von 2,5 /ug Protaminsulfat pro ml war die Bewertung G/100 ader G-E/100 an den Tagen 5 bis 9 und E/100 danach. Höhere Mengen an Protaminsulfat erwiesen sich als nicht besonders vorteilhaft; Konzentrationen von 5 und 10 Fg/ml und die gleiche Insulinmenge, wobei 100 % der Oberfläche bedeckt war, führten zur Bewertung E/100 oder G/100 erst nach dem 10. Tag. Bei einem ähnlichen Verfahren mit dem Medium M-199 plus Protaminsulfat allein schien das Medium gegenüber Hühnerembryogewebekulturzellen toxisch zu sein.
  • Beispiel 3 Bei der Durchführung der Bewertungen gemäß Beispiel 2 wurden zwei Gruppen zusätzlicher Kulturflaschen vorbereitet und mit Zellen geimpft. Die veniendeten Testmedien waren (A) M-199 + 2 % Kälberfoetusserum sowie (B) M-199 + 0,267 Einheiten PZI pro ml. Diese Gruppen A und B wurden 24 Stunden bei 370C inkubiert, sodann wurden die Testmedien von den anhaftenden Zellen entfernt und durch das Medium M-199, welches kein zusätzliches Serum oder PZI enthielt, ersetzt. Die Inkubation erfolgte bei 320C. Am 2. Tag nach der Zellkultivierung und 24 Stunden nach dem Austausch des Mediums wurden die Zellen mit Rubeola-Virus (aktiv, abgeschwächter Schwarz-Stamm) geimpft. An den Tagen 7, 8, 9 und 10 wurde aus jeder Flasche ein,jeder Gruppe das Virus gewonnen. Tägliche Ausbeuten von jeder Gruppe A oder B wurden vereint, und die vereinten Viren wurden filtriert. Für die Gruppe A betrugen die täglichen Titer 4,1; 4,4; 4,8 und 5,0. Für die Gruppe B waren die entsprechenden täglichen Titer 3,9; 4,6; 4,6 und 5,5. (Der Virus-Titer wird ausgedrückt als gemeiner Logarithmus 10 der Anzahl der 50 %igew Gewebekultur-Infektionsdosen (TCID50) pro ml).
  • Beispiel 4 Zellenwachstum in technischem Maßstab Es wurde ein Protamin-Zink-Insulin-Vorgemisch hergestellt, indem man 180 ml des Mediums M-199 mit 20 ml (100 Einheiten pro ml) PZI versetzte, und das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 250C) rührte. Die Endkonzentration an PZI in dem Vorgemisch betrug 10 Einheiten pro ml.
  • Ein Hühnerembryozellenkonzentrat (CEC-Konzentrat) wurde aus 11 Tage alten Embryos hergestellt, wobei bei 37 0C die Behandlung mit Trypsin und das Waschen mit dem Medium M-199 vorgenommen wurde. 330 ml Suspension mit einem Gehalt an etwa 3,0 x 107 Zellen pro ml wurden hergestellt.
  • Das PZI-Vorgemisch, CEC-Konzentrat und das Medium M-199 wurden in getrennten 4 l-Abfüllbehälter nach getrennten Verfahren vermischt, sodann wurden aus Jedem Behälter gleiche Teile zu je 75 ml in ca. 940 ccm Glasflaschen abgefUlltJund und die Zellen wurden bei 370C inkubiert. Sie wurden hinsichtlich der Zellmorphologie und des prozentualen Zusammenfließens der Zellschicht beobachtet. Unter Verwendung von M-l99 und M-199 + 2 % Kalbsfoetusserum wurden auch Kontrollen durchgeführt. In allen Fällen wurde das Verhältnis der Komponenten so ausgewählt, daß 1,5 ml CEC-Konzentrat (4,5 x 107 Zellen) pro 75 ml und 1 ml PZI-Konzentrat (10 Einheiten) pro 75 ml Flascheninhalt zur Verfügung standen, so daß eine PZI- Endkonzentration von 0,133 Einheiten pro ml erhalten wurde.
  • Mit dem Medium M-l99 allein war die Zellmorphologie fortgesetzt schlecht, und das Zusammenfließvermögen stieg lediglich von 10 % am Tag 1 auf 40 % am Tag 4 an. Beim Medium M-199 + 2 % Kalbfoetusserum war die Morphologie am ersten Tag befriedigend, wobei das Zusammenfließvermögen 20 % betrug, und es stieg auf 30 bis 40 % am Tag 2 und auf 60 % am Tag 3. Am 4. Tag war die Morphologie befriedigend bis gut, während die Zusammenfließfähigkeit der Zellschicht zu 75 bis 85 % vollständig war. Beim Vermischen der Komponenten in einem 4 l-PyreGlasgefäß, wobei das Medium M-l99 mit dem CEC-Konzentrat versetzt, und sodann das PZI-Vorgemisch zum Gemisch zugegeben wurde; wurde ein 75 %iges Zusammenfließen bei guter Zellmorphologie am ersten Tag nach Abfüllen unter Einfluß der Schwerkraft beobachtet. Dieselbe Bewertung setzte sich am 2. Tag fort.
  • Ähnliche Ergebnisse wurden beim Abfüllen unter Druck in die Kultivierungs-Glasflaschen erhalten, wobei ein 60 %iges Zusammenfließen bei guter Morphologie 1 Tag nach Ab füllen in Falcon@-Kunststofflaschen erhalten wurde.
  • Wenn die Reihenfolge der Zugabe des PZI-Vorgemisches und des CEC-Konzentrats umgekehrt wurde (d.h. PZI vor CEC) wurde nach einem Tag,sowohl bei Entnahme unter Schwerkraft als auch unter Druck, eine befriedigende bis gute Morphologie mit einem 60 bis 70 %igen Zusammenfließen erhalten.
  • Am 3. Tag wurden diese Gewebekulturflaschen als70 bis 75 % zusammenfließend bei guter Morphologie bewertet.
  • Bei 2 anderen Verfahrensweisen wurden die Komponenten durch Zugabe von zuletzt der Zellen vermischt. Bei einem Verfahren wurde ein 4 l-Gefäß aus rostfreiem Stahl verwendet, während bei dem anderen das Vermischen in einem Kunststoffgefäß aus Falcon vorgenommen wurde. In beiden Fällen zeigte sich nach einem Inkubationstag eine befriedigende bis gute Morphologie und ein Zusammenfließen von 45 bis 65 %.
  • Bei anderen Verfahren wurden Hühnerembryozellen in einer Vorrichtung zur Gewebekulturvermehrung geimpft, welche eine innere Platte aus Polystyrol in spiralförmiger Anordnung als primäre Oberfläche für die Zellhaftung und das Zellwachstum aufwies (Hersteller: Dyna Cell, Cooke Laboratory Products, Alexandria, Virginia). Man ließ die Zellen in dem Medium M-l99 mit einem Gehalt an 0,13 Einheiten PZI pro ml bis zu einem praktisch vollständigen Zusammenfließen wachsen, impfte dann mit Masern-Virus und inkubierte mit dem Medium M-199 (ohne PZI). Die Virus-Replikation war hervorragend.
  • Beispiel 5 Masern-Virus-Gewinnung Zur Herstellung eines Masern-Virus-Impfstoffs in Hühnerembryo -Fibroblasten, welche in serumfreien Medium gewachsen waren, wurden folgende Medien bzw. Lösungen zubereitet: A) M-199-Wachstumsmedium: Medium M-199 mit der "Basel Salt Solution" nach Hank + 0,350 g Natriumbicarbonat pro Liter; B) M-199-Aufrechterhaltungsmedium: Medium M-199 mit "Basal Salt Solution" nach Hank + 1 g Natriumbicarbonat pro Liter; C) L-Glutaminlösung; 10 mg L-Glutamin pro Liter der Lösung B; D) Lösung des Natriumsalzes der Brennztraubensäure; 5,5 mg des Natriumsalzes pro Liter der Lösung B; E) L-Thyroxinlösung; 12,5 µg L-Thyroxin pro Liter der Lösung B; F) PZI-Vorgemisch, 10 Einheiten Protamin-Zink-Insulin pro ml, hergestellt wie in Beispiel 4; G) D-Glukose: 20 %ige Lösung in 2-fach destilliertem Wasser, bei 121 0C im Autoklaven 15 Minuten sterilisiert; H) Hühnerembryo-Fibroblasten-Suspension im Medium M-199, 2,7 x 107 Zellen pro ml.
  • Es wurden 3 Vorratszellsuspensionen hergestellt und in ca.
  • 930 ccm Glasflaschen wie folgt abgefüllt: Suspension Nr. 1: ("FCS"; Kalbfoetusserum als Medium) 2450 ml A mit 50 ml Kalbsfoetusserum und 60 ml H. Vor dem Abfüllen wurde 15 Minuten gelinde gerührt.
  • Suspension Nr. 2: ("PZI"; Protamin-Zink-Insulin-Medium) 2400 ml A; 18,75 ml G;42,5 ml C;12,5 ml D; 60,0 ml H sowie 33,3 ml F (PZI-Vorgemisch). Vorbfüllen wurde 15 Minuten gelinde gerührt. Der Glukosezusatz führte zu einer Glukose-Endkonzentration von etwa 0,25 Gew.-%.
  • Suspension Nr. 3: ("PZIT"; PZI-Medium mit Thyroxin) 2400 ml A; 18,75 ml G; jeweils 12,5 ml C und D; 50,0 ml E; 60 ml H sowie 33,3 ml F. Vor dem Abfüllen wurde 15 Minuten gelinde gerührt.
  • Die Zellen wurden bei 370C inkubiert, bis eine zu 95 bis 100 % zusammenfließende Zellschicht in jeder Flasche erhalten wurde, was in allen Fällen nach 24 Stunden erreicht war. Flaschen mit der Suspension Nr. 1 wurden mit dem Virus nach 24 Stunden, diejenigen mit der Suspension Nr. 2 und Nr. 3 nach 48 Stunden geimpft. Die Impfung mit dem Virus wurde ausgeführt, indem man das Medium von der Zellschicht absaugte, es durch 100 ml der Lösung B mit einem Gehalt an 105,4 TCID50 von aktivem, abgeschwächtem Masern-Virus ersetzte und danach die Flaschen bei 32 0C inkubierte. Das Virus wurde 7 Tage später gewonnen, und eine zweite Ausbeute wurde aus den Flaschen der Gruppe Nr. 1 und Nr.5 3 Tage nach der ersten Ausbeute gewonnen.
  • Beispiel 6 Nach einem dem in Beispiel 5 beschriebenen ähnlichen Verfahren wurde das Masern-Virus in einer im FCS-, PZI- und PZIT-Medium gewachsenen Hühnerembryo-Fibroblast-Gewebekultur vermehrt. Etwa zu 95 bis 100 % zusammenfließende Monoschichten wurden 48 Stunden nach Inkubation bei 36,5 bis 37 0C erhalten. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Medien durch Absaugen entfernt, und 100 ml des M-199-Aufrechterhaltungsmediums (Lösung B des Beispiels 5) wurden zusammen mit dem Impf-Masern-Virus zugegeben. Die infizierten Flaschen wurden bei 32°C inkubiert und hisichtlich cytopatischer Wirkungen und des Virustiters beobachtet.
  • Die Ergebnisse einer Reihe derartiger Verfahrensweisen sind nachfolgend wiedergegeben. Verschiedene Flaschengruppen wurden mit verschiedenen Masernviren infiziert, welche als 1 und S2 in der Tabelle angegeben sind. Der Titer wird ausgedrückt als der gemeine Logarithmus 10 der Anzahl von Gewebekulturinfektionsdosen (TCID50) pro 0,5 ml.
  • Die cytopatische Wirkung "CPE" wird numerisch mittels einer von 0- (keine sichtbare Wirkung) bis 4- (Zerstörung der Zellschicht) reichenden Skala angegeben. Wo zwei Bewertungen für den gleichen Tag angegeben sind, wurden diese etwa im Abstand von 7 Stunden vorgenommen.
  • Tabelle zu Beispiel 6 Wachstums- Impf- 5 Tage 6 Tage 7 Tage 8 Tage 9 Tage 10 Tage 11 Tage 12 Tage medium virus FCS S1 Titer 4,6 4,5 4,7 5,0 5,0 4,7 4,5 4,5 CPE 1- 1- 1- 1- 1- 2+ 3 4 FCS S2 Titer 3,8 4,3 4,5 5,5 5,1 4,7 4,6 3,8 CPE 0 1- 1- 1 1 2 3 4 PZI S1 Titer 4,7 5,4 5,6 5,9 6,4 6,3 6,4 CPE 1- 1 2 2 3 3 4 PZI S2 Titer 3,6 4,2 4,3 5,2 5,5 5,5 5,5 5,2 5,4 5,8 5,6 5,7 CPE 0 1- 1- 1- 1- 1 2- 2 3 3 3 4 PZIT S1 Titer 4,8 5,4 5,5 5,7 CPE 1 2 3 3+ PZIT S2 Titer 3,8 4,3 4,4 5,4 5,2 5,8 5,7 CPE 0 1- 1- 1-2 2 3 4 Aus der obigen Tabelle ergibt sich, daß die Virus-Impfstofftiter, welche mit Zellen, die in dem serumfreien PZI-und PZIT-Medium gewachsen waren, erhalten wurden, durchschnittlich etwa 1 Logarithmus (d.h. um das 10-fache) höher sind als die im FCS-Medium erhaltenen Titer. Die Tabelle zeigt ferner, daß die unter Verwendung der serumfreien Medien erhaltenen maximalen Impfstofftiter in der Regel gleich den aus dem FCS-System erhaltenen Titern oder größer als diese sind, und daß die maximalen Titer in der Regel länger aufrecht erhalten werden als in dem FCS-Zellsystem.
  • Beispiel 7 Unter Verwendung von ühnerembryo-Fibroblasten von 9 bis 11 Tage alten Embryos, welche bei 370C 30 Minuten mit Trypsin behandelt worden waren, des PZI-Mediums und des Impfvirus 2 des Beispiels 6 und eines dritten Impfvirus S3 wurde das Verfahren gemäß Beispiel 6 wiederholt. Mit dem Impfvirus S2 und den Zellen von 11 Tage alten Embryos wurde ein Virustiter von 4,3 am 6. Tag und täglich bis zum 10. Tag Titer von 4,2 bis 4,9 erreicht. Mit dem Impfvirus S3 wurden vom 6. bis zum 10. Tag Titer zwischen 4,2 und 4,6 erhalten.
  • Bei Zellen von 9 Tage alten Embryos wurde mit dem Impfvirus ein Titer von 4,4 am 6. Tag und Titer von 4,8 bis 5,3 an den Tagen 7 bis 9 erhalten. Am Tag 12 wurde ein Titer von 5,2 erhalten; mit ähnlichen Zellen und dem Impfvirus 53 wurden Titer von 4,6 nach 5 Tagen erhalten, welche am 6.
  • und 7. Tag auf 5,2 bis 5,9 und am 8. Tag, wenn eine weitere Kultivierung beendet wurde, auf 6,0 anstiegen.
  • Ähnliche Ergebnisse können unter Verwendung von aktivem Mumps-Virus (Stamm Jeryl Lynn) anstelle von Masern-Virus erhalten werden (vgl. US.PS 3 555 149).
  • Beispiel 8 Unter Verwendung des zuvor beschriebenen PZI-Mediums wurde das Masern-Virus, Stamm Schwarz, in einer CEC-Gewebekultur vermehrt. Es wurden 3 Gruppen unter Verwendung von 3 Impfvirusgruppen benutztvund in verschiedenen Verfahrensstufen wurden Proben zur Insulin-Analyse nach der Methode mit radioaktiven Isotropen entnommen.
  • Es erwies sich, daß das Medium 199, das chemisch definierte Aufrechtserhaltungsmedium, allein oder geimpft mit Hühnerembryozellen, und die Impfviren alle weniger als 4 Mikroeinheiten Insulin pro ml enthielten. Das PZI enthaltende Medium M-l99, geimpft mit Hühnerembryozellen, enthielt etwa 0,15 Einheiten pro ml; nach 48 Stunden Inkubation fiel dieser Wert auf etwa 0,07 Einheiten pro ml. Im Vergleich hierzu wurde gefunden, daß 2 Ansätze von Rinderfoetusserum 5,3 bzw. 7,3 Mikroeinheiten pro ml enthielten, während ein chemisch undefiniertes Medium M-l99 + 2 % Kalbsserum weniger als 4 Mikroeinheiten pro ml enthielt.
  • Die Impfstoffe von der Endgewinnung enthielten etwa 374, 95 und 357 Mikroeinheiten Insulin pro ml (Durchschnitt zweier Bestimmungen). Eine typische Dos bei den erhaltenen Titern ist 0,5 ml.
  • Beispiel 9 In diesem Beispiel wurde die Erfindung zur Erzeugung von Rubella-Virus in Entenembryos gemäß einem ähnlichen Verfahren herangezogen (vgl. US-PS 3 401 084).
  • Es wurden 10 Tage alte Entenembryos zubereitet, 50 Minuten bei 3700 mit Trypsin behandelt, zentrifugiert, gewaschen und im Medium M-l99 zusammen mit 0,007 % NaHCO3 suspendiert.
  • Unter Verwendung von 901 ml gleichem M-199, 13 ml eines PZI-Vorgemisches gemäß Beispiel 4 und 61 ml der Zellsuspension wurde ein PZI-Medium hergestellt. Die Suspension aus den Zellen und dem PZI-Medium wurden in Gewebekulturflaschen aus Glas mit einem Inhalt von ca, 430 ccm und 75 cm² Gewebekulturgefäße aus Polystyrol abgefüllt und bei 37°C inkubiert.
  • Mindestens 75 % der Zellen hafteten innerhalb etwa 3 Stunden an der Gefäßoberfläche. Im Gegensatz hierzu zeigte eine Kontrollinkubation in dem Medium M-l99 + 2 % Kalbsserum zu dieser Zeit lediglich eine 25 %ige Haftung.
  • Nach 18 stündiger Inkubation zeigten die Entenembryozellen in dem PZI-Medium eine 80 bis 90 %iges- Zusammenfließen mit einer sehr einheitlichen Verteilung, und die Zellen in der Kontrolle aus Kalbsserum als Medium zeigten eine solche von 60 bis 70 %. 42 Stunden nach Kultivierung zeigten die Entenembryozellen in dem PZI-Medium ein 100 %iges Zusammenfließen.
  • Das Medium wurde dekantiert und durch das Medium M-199 mit der "Basal Salt Solution" nach Earle sowie 2200 mg NaHCO3 pro 1 vom pH-Wert 7,6 ersetzt. 5 Flaschen wurden mit einem im Handel erhältlichen Rubella-Virus-Impfstoff (MeruvaP der Firma Merck Sharp & Dohme) (an Entenzellen akkomodierter Stamm HPV-77, Durchgang 5) infiziert, während 4 Flaschen mit Rubella-Virus-Impfstoff vom Stamm Cendehill (normalerweise in einer Kaninchennieren-Gewebekultur vermehrt) geimpft wurden.
  • Die Virusimpfung wurde durchgeführt, indem man den aus gefriergetrocknetem Entenembryovirus bestehenden Inhalt von 5 Einzeldosen-Ampullen in 2,5 ml Aufrechterhaltungsmedium wiederherstellte und das erhaltene Gemisch mit 500 ml des Aufrechterhaltungsmediums vermischte. 100 ml der Virusverdünnung wurde pro Flasche verwendet. Die Impfung mit dem Cendehill-Virus wurde in ähnlicher Weise durchgeführt. Das Virus wurde täglich vom 4. bis zum 8. Tag gewonnen.
  • Beispiel 10 Das erfindungsgemäße Medium wurde für eine Kaninchennieren-Gewebekultur, die zur Erzeugung des Cendehill-Stamms aktiven Rubella-Virus-Impfstoffs verwendet wird, herangezogen. 21 Tage alten Kaninchen wurden die Nieren aseptisch entnommen, gespült, in M-l99-Aufrechterhaltungsmedium gewaschen, mit Trypsin behandelt und zentrifugiert. Die zentrifugierten Zellen wurden zweimal im Medium M-199 gewaschen und in diesem Medium nach herkömmlichen Verfahren suspenfliert.
  • 2 Die Zellen wurden in 75 cm Polystyrolflaschen zur Zellkultivierung bei einer Konzentration von etwa 1,6 x 107 Zellen pro Flasche mit dem Medium M-199, ergänzt durch Hank's BSS und 1 g NaHC03 pro 1, mit Glukose bis zu einer Endkonzentration von 2,5 g/l, 28 sg Natriumsalz der Brenztraubensäure und 150 >ig L-Glutamin pro ml kultiviert. Die Zellen-Impfsuspension im Medium hatte eine Endkonzentration von 5 x 105 Zellen pro ml. Ein gemäß Beispiel 4 hergestelltes PZI-Vorgemisch wurde zugegeben, wobei eine PZI-Endkonzentration von 0,13 Einheiten pro ml erhalten wurde.
  • Die Zellen und das Medium wurden bei 370C 4Tage inkubiert, wonach das PZI-Medium durch das identische Aufrechterhaltungsmedium, ohne Zusatz von PZI, ausgetauscht wurde. Das Aufrechterhaltungsmedium wurde danach alle 2 Tage ersetzt. Am 5. Tag war ein völliges Zusammenfließen erreicht, und die in dem PZI-Medium gewachsenen Zellen behielten während der ganzen 14 Tage der Zellkultivierung ein reines Aussehen von Epithelen.
  • Wenn man Kaninchennierenzellen in der zuvor beschriebenen Gewebekultur wachsen läßt, das PZI-Medium nach Erhalt eines praktisch vollständigen Zusammenfließens (etwa am 4. bis zum 7. Tag) dekantiert, die Zellen mit aktivem, abgeschwächtem Rubella-Virus (Stamm Cendehill) impft, Aufrechterhaltungsmedium als Ersatz zugibt und 3 bis 5 Tage, bis eine gute Virusproliferation auftritt, inkubiert, werden gute Ausbeuten an Rubella-Virus-Impfstoff erhalten.
  • Beispiel 11 Im wesentlichen nach den in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Verfahren wurden HUhnerembryozellen)das Medium M-199 und ein PZI-Vorgemisch zubereitet. Die Zellen wurden bei einer Konzentration von 6 x 105 Zellen pro ml in dem Medium M-l99 kultiviert, welches eine PZI-Endkonzentration von 0,133 Einheiten/ml enthielt. In jede einer Reihe von ca. 430 ccm Glasflaschen wurden 75 ml der so erhaltenen Zellsuspension abgefüllt und 48 bis 72 Stunden bei 370C inkubiert. Zu diesem Zeitpunkt waren das Zusammenfließvermögen und die Morphologie hervorragend. Die Flaschen wurden sodann mit aktivem, abgeschwächtem Mumps-Virus (Stamm Jeryl Lynn) geimpft, wobei 2 ml pro Flasche einer 250fachen Verdünnung in dem Medium M-l99 des Impfvirus mit einem Titer von,4iQ6 TCID50 pro 0,5 -mI verwendet wurden. In einer Reihe von Flaschen wurde die Virusimpfung direkt nach Entfernung des PZI-Mediums durchgeführt, und in einer zweiten Reihe nach Entfernung des PZI-Mediums und nachfolgendem Spülen der Zellenmonoschicht einmal mit etwa 75 ml Medium M-199 (ohne PZI). Die infizierten Zellen wurdenl37°C mit frischem Medium M-l99 (ohne PZI) inkubiert. Am 4. Tag nach der Impfung mit dem Virus konnten cytopatologische Wirkungen einer Mumps-Virus-Infektion festgestellt werden. Das Virus wurde am 4. Tag und zweimal täglich gewonnen,bis die cytopatologische Wirkung einen Wert von 4+ (einer von 0 bis 4+ reichenden Skala) erreicht hatte, indem man das Kulturmedium sammelte und es durch frisches Medium M-199 ersetzte. Die Titer lagen im Bereich von 105,3 bis 106,0 TCID50 pro 0,5 ml.
  • Zwischen den nach Entfernung des PZI-Mediums gespülten Zellen und denjenigen, welche ohne Waschen und Abspülen geimpft worden waren, konnte kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Wiederholte Verfahren führten zu ähnlichen Ergebnissen, wobei 3 bis 6 Ausbeuten pro Flasche erhalten wurden.
  • Beispiel 12 Unter Verwendung von abgeschwächten Masern-Viren wurde ein Verfahren durchgefGhrt, welches demjenigen des Beispiels 11 ähnlich war. Ähnlich hervorragende Ergebnisse wurden in einer Reihe unter Anwendung einer Waschstufe vor dem Impfen mit dem Virus sowie in einer Reihe ohneWaschstufe erhalten.
  • Beispiel 13 Frische Nieren von afrikanischen Affen wurden bei 37 0C 4 Stunden mit Trypsin behandelt und bei einer Konzentration von 3,2 x 105 Zellen pro ml in dem Medium M-l99 mit 0,13 Einheiten PZI pro ml kultiviert. Das zur Anwendung gelangende Verfahren war dem in den Beispielen -11 und 12 beschriebenen Verfahren ähnlich. 20 Minuten nach Ab füllung in die Flaschen ergab eine durchgeführte mikroskopische Prüfung, daß zumindest 50 % der Zellen an dem Glas anhafteten. Die Inkubation wurde bei 37 0C durchgeführt; da primäre Affennierenzellen bekannterweise in Gewebekulturen wurde nur schwierig wachsen,zdas Medium M-l99 mit PZI durch frisches Medium M-199 und PZI nach 48 Stunden, und abermals 3 Tage später ersetzt. Nach 8 Tagen Inkubation wurde ein 95 %iges Zusammenfließen beobachtet; zu diesem Zeitpunkt wurde das PZI enthaltende Medium entfernt. Die Zellen wurden sodann mit aktivem, abgeschwächtem Poliovirus, Poliovirus (2), und zwar 0,4 ml Impfvirus (lOOfache Verdünnung) pro Flasche geimpft. Die Zellen und das Virus wurden sodann mit 100 ml des Mediums M-199 (ohne PZI) zur Virusvermehrung und -gewinnung inkubiert. Nach 48 Stunden wurden Titer von 1,75 bis 1,8 x 105 plaRatildende Einheiten (PFU") pro ml erhalten, welche nach 72stündiger Inkubation auf 2,3 bis 2,4 x 105 PFU/ml anstiegen.
  • Beispiel 14 Nach Verfahren, die den zuvor beschriebenen ähnlich sind, ließ man zusammenfließende Monoschichten von Hühnerembryozellen im Medium M-l99 mit PZI 3 Tage lang wachsen. Das Medium M-199 mit dem PZI-Zusatz wurde sodann durch M-l99 (100 ml pro Flasche) versetzt, und pro Flasche mit 1000 TCID50 vesicularem Stomatitis-Virus ("VSV") geimpft. Nach 20-stündiger weiteren Inkubation bei 37 0C konnte durch Beobachtung cytopatologischer Wirkungen eine ausgiebige Virus-Proliferation festgestellt werden. Der CPE-Wert betrug (auf einer von 0 bis 4+ reichenden Skala) zu dieser Zeit 4.
  • Unter ähnlichen Bedingungen kultivierte ellen, welche mit VSV infiziert wurden, wobei anstelle des Mediums M-l99 mit PZI-Zusatz das Medium M-l99 + 2 % Kalbsserum verwendet wurde, zeigten einen CPE-Wert von 3. Die Titer von VSV nach 20 Stunden in im Medium M-199 mit PZI gewachsenen Zellen betrugen 1,36 bis 2,36 x 106 PFU/ml.
  • Beispiele für andere brauchbare Anwendungen der Erfindung sind die Produktion des Tollwut-Virus in in Gewebekultur gewachsenen Hühnerembryozellen, wobei ein serumfreies Medium (vorzugsweise M-l99) mit PZI verwendet wird (vgl.
  • US-PS 3 255 080), die Gewinnung von infektiösem Hundehepatitis-Virus in Schweinenieren- oder Hundenieren-Gewebekulturen (vgl. US-PSn 2 915 436 und 3 000 788), die Gewinnung von infektiösem Rinder-Rhinotracheitis-Virus, Rinder-Diarrhos-Virus und Parainfluenza-(PI-3)-Virus in einer Rindernieren-Gewebekultur (vgl. US-PSn 2 941 925 und 2 934 473), die Gewinnung von Influenza-Virus in einer Hühnerembryo-Gewebekultur sowie die Gewinnung von Tollwut-Virus in einer Rindernieren-Gewebekultur (vgl. US-PS 3 585 266).

Claims (31)

  1. Patentansprüche: 1 Gewebekultur-Wachstuinsmedium, dadurch gekennzeichnet, daß es eine wachstumserhöhende Menge an in ihm dispergierten Protamin-Zink-Insulin enthält.
  2. 2. Medium gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein die Gewebekultur aufrechterhaltendes Medium umfaßt, in dem das Protamin-Zink-Insulin dispergiert ist.
  3. 3. Medium gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Gewebekultur aufrechterhaltende Medium ein chemisch definiertes Medium ist.
  4. Medium gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen frei von anderen Proteinen als Protamin-Zink-Insulin ist.
  5. 5. Medium gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Protamin-Zink-Insulin im wesentlichen die einzige Quelle nachweisbarer Insulinaktivität ist.
  6. 6. Medium gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 0,05 bis 0,5 Einheiten Protamin-Zink-Insulin pro ml enthält.
  7. 7. Medium gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein chemisch definiertes Medium zur Aufrechterhaltung der Gewebekultur ist und etwa 0,1 bis 0,3 Einheiten ProtamueZink-Insulin pro ml in Form einer Dispersion enthält.
  8. 8. Medium gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 1 bis etwa 2 g Glukose pro Liter enthält.
  9. 9. Medium gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Gewebekultur aufrechterhaltende Medium das aus Proc. Soc. Exper. Biol. & Med.*Bd. 73, Seite 1 - 8 (1950) bekannte "Medium 199? nach Morgan, Morton und Parker enthält.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Mediums für das Zellenwachstum in einer Kultur, dadurch gekennzeichnet, daß man das die Kultur aufrechterhaltende Medium mit einer das Zellenwachstum erhöhenden Menge Protamin-Zink-Insulin ergänzt.
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das Protamin-Zink-Insulin in einer solchen Menge zusetzt, daß eine Konzentration von etwa 0,05 bis etwa 0,5 Einheiten im Gewebekultur-Endmedium erhalten wird.
  12. 12. Verfahren zur Zellenkultivierung, bei dem ein Gewebekulturmedium mit lebenden tierischen Zellen inowkuliert wird, und die Zellen und das Medium in der Gewebekultur bis zum Erreichen eines signifikanten Zellenwachstums inkubiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Inkubation in Gegenwart einer das Zellenwachstum erhöhenden Menge von Protamin-Zink-Insulin, das in dem Medium dispergiert ist, durchführt.
  13. 13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebekulturmedium ein chemisch definiertes, die Gewebekultur aufrechterhaltendes Medium ist.
  14. 14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebekulturmedium das aus Proc. Soc. Exper. Biol. & Med., Bd. 73, Seite 1 - 8 (1950) bekannte "Medium 199'l nach Morgan'Morton und Parker enthält und im wesentlichen frei von anderem nachweisbaren Protein als Protamin-Zink-Insulin ist.
  15. 15. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner das das Protamin-Zink-Insulin enthaltende Medium nach Erhalt eines signifikanten Zellenwachstums von den Zellen entfernt, das Medium mit einem die Gewebekultur aufrechterhaltenden Medium, welches im wesentlichen frei von Protamin-Zink-Insulin ist, ersetzt, und die Inkubation der Zellen in der Gewebekultur fortsetzt.
  16. 16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner die Zellen nach Entfernen des das Protamin-Zink-Insulin enthaltenden Mediums mit einem Virus impft, und die Zellen und das Virus in Gegenwart des die Gewebekultur aufrechterhaltenden, von Protamin-Zink-Insulin im wesentlichen freien Mediums inkubiert, bis eine signifikante Virus vermehrung erhalten wird.
  17. 17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Entfernen des das Protamin-Zink-Insulin enthaltenden Mediums und vor Impfen der Zellen mit dem Virus die Zellen wäscht.
  18. 18. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zellen primäre Kaninchennierenzellen und als Virus aktives, verdünntes Rubella-Virus verwendet.
  19. 19. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zellen primäre Entenembryozellen und als Virus aktives, verdünntes Rubella-Virus verwendet.
  20. 20. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zellen primäre Affennierenzellen und als Virus aktives, verdünntes Polio-Virus verwendet.
  21. 21. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zellen primäre Hühnerembryozellen verwendet.
  22. 22. Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man als Virus aktives, verdünntes Rubeola-Virus verwendet.
  23. 23. Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man als Virus aktives, verdünntes Mumps-Virus verwendet.
  24. 24. Virusimpfstoff, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Virus, welcher sich in einer Gewebekultur mit Zellen vermehrte, welche in dieser in Gegenwart von Protamin-Zink-Insulin wuchsen, und einen pharmazeutisch annehmbaren Rückstand der Impfstoffgewinnung, welcher bei der Gewinnung des Virus aus den Zellen anfällt.
  25. 25. Impfstoff gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß er etwa 4 bis etwa 1000 Mikroeinheiten nachweisbarer Insulinaktivität pro immunisierende Dosis enthält.
  26. 26. Aktiver, verdünnter Virusimpfstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er ein aktives, verdünntes Virus enthält, welches durch Vermehrung in einer Gewebekultur mit Zellen erzeugt wurde, welche in einer Gewebekultur mit einem chemisch definierten Gewebekulturmedium, das in Form einer Dispersion Protamin-Zink-Insulin enthält, gewachsen sind, und von denen das das Protamin-Zink-Insulin enthaltende Medium vor Vermehrung des Virus entfernt worden ist, sowie einen pharmazeutisch annehme baren Rückstand enthält, welcher bei der Virusgewinnung anfiel.
  27. 27. Impfstoff gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß er etwa 4 bis etwa 1000 Mikroeinheiten Protamin-Zink-Insulin pro immunisierende Dosis enthält.
  28. 28. Impfstoff gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Virus ein aktives, verdünntes Rubeola-Virus ist, welches sich in einer Hühnerembryo-Gewebekultur vermehrte.
  29. 29. Impfstoff gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Virus ein aktives, verdünntes Mumps-Virus ist, welches sich in einer Hühnerembryo-Gewebekultur vermehrte.
  30. 30. Zellkultivierungsverfahren, bei dem ein Gewebekultur-Wachstumsmedium mit lebenden tierischen Zellen inojculiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als Wachstumsmedium ein inniges Gemisch von (a) einem chemisch definierten, proteinfreien Medium zur Aufrechterhaltung der Gewebekultur, das zur Aufrechterhaltung des Zellstoffwechsels ausgebildet ist, jedoch zur Unterstützung des Zellwachstums in eine praktisch vollständige Monoschicht in der Gewebekultur nicht ausreicht; und (b) einer wirksamen Menge Protamin-Zink-Insulin, die zu einem Wachstums-Endmedium führt, das das Zellwachstum unterstützt, verwendet, und daß man die Ellen und das Wachstumsmedium in der Gewebekultur unter Bedingungen inkubiert, welche für das Zellwachstum förderlich sind.
  31. 31. Verfahren gemäß Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß man die Inkubation so lange fortsetzt, bis ein praktisch vollständiges Zellwachstum erhalten wird, und daß man das Wachstumsmedium von der erhaltenen Zellenmonos chi cht abtrennt, die Zellenmonoschicht mit einem Virus, der sich in den Zellen vermehren kann, inokuliert und die Zellenmonoschicht und das Virus in Gegenwart des proteinfreien Mediums zur Aufrechterhaltung der Zellkultur ininkubiert.
DE19752553827 1975-11-29 1975-11-29 Wachstumsmedium fuer zellkulturen, verfahren zu seiner herstellung, zellkultivierungsverfahren und virusimpfstoff Pending DE2553827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553827 DE2553827A1 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Wachstumsmedium fuer zellkulturen, verfahren zu seiner herstellung, zellkultivierungsverfahren und virusimpfstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553827 DE2553827A1 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Wachstumsmedium fuer zellkulturen, verfahren zu seiner herstellung, zellkultivierungsverfahren und virusimpfstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2553827A1 true DE2553827A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=5963081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553827 Pending DE2553827A1 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Wachstumsmedium fuer zellkulturen, verfahren zu seiner herstellung, zellkultivierungsverfahren und virusimpfstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093375A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-09 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Kulturmedium und Verfahren zur Virusvermehrung in Suspensionskultur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093375A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-09 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Kulturmedium und Verfahren zur Virusvermehrung in Suspensionskultur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427817B1 (de) Vermehrung von viren in zellkultur
EP2011862B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven Bestandteils eines Arznei- oder Diagnosemittels im MDCK-Zell-Suspensionskultur
DE19612966B4 (de) MDCK-Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren
DE69732407T2 (de) Verfahren für die replikation von influenza in zellkultur und die bei diesem verfahren hergestellten influenza-viren
DE69923470T2 (de) Kombinationsimpfstoff gegen hav und masernvirus und verfahren zu seiner produktion
EP0019218B2 (de) Influenzavirus-Vaccine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren
DE2713371A1 (de) Impfstoff gegen die rhinotracheitis der katze und verfahren zu seiner herstellung
CH504532A (de) Verfahren zur Züchtung pathogener Viren, Zellstamm zur Ausführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens
DE2463143C2 (de) Polyvalente Rindervirus-Lebendimpfstoffe
DE2645993C2 (de)
DE60222296T2 (de) Impfstoff von umhüllten viren und verfahren zu seiner herstellung
DE2120929B2 (de) Lagerbeständiger Lebendimpfstoff zum Immunisieren von Hühnerküken gegen die Marek'sche Hühnerlähme
DE2553827A1 (de) Wachstumsmedium fuer zellkulturen, verfahren zu seiner herstellung, zellkultivierungsverfahren und virusimpfstoff
EP0222974A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tollwutimpfstoffes und nach diesem Verfahren erhaltener Impfstoff
DE3504940A1 (de) Multipotente paramunitaetsmediatoren, verfahren zu ihrer herstellung und diese mediatoren enthaltende arzneimittel
DE2528584A1 (de) Verfahren zur inaktivierung der virusinfektiositaet unter gleichzeitiger stabilisierung von virusantigenen
DE2440927C3 (de) Injizierbarer inaktivierter Impfstoff gegen Hepatitis B
DE1176317B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Impf-zwecke geeigneten waessrigen Fluessigkeiten mit Tollwut-Virus
CH639420A5 (en) Process for the production of an RS virus
EP0049296B1 (de) Injizierbare Tollwutimpfstoffzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH638985A5 (de) Verfahren zur herstellung eines tollwutimpfstoffes und danach erhaltener impfstoff.
DE19655440B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Influenzaimpfstoffs
DE1247548B (de) Verfahren zur Herstellung einer Masern-Vaccine
DE1021128B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen die Rhinotracheitis der Rinder
EP0745609B1 (de) Vakzine zur Prophylaxe gegen eine HIV-Infektion und/oder zur Therapie von AIDS, und Verfahren zur Herstellung