DE2439952A1 - Ultraweitwinkel-objektiv - Google Patents

Ultraweitwinkel-objektiv

Info

Publication number
DE2439952A1
DE2439952A1 DE2439952A DE2439952A DE2439952A1 DE 2439952 A1 DE2439952 A1 DE 2439952A1 DE 2439952 A DE2439952 A DE 2439952A DE 2439952 A DE2439952 A DE 2439952A DE 2439952 A1 DE2439952 A1 DE 2439952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
component
lenses
lens component
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2439952A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuo Dipl Ing Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2439952A1 publication Critical patent/DE2439952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/64Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Γ VT -..·■' \f"VAI.l
J·--,! -I '■ , ; ;.. l-:.LuyU.M ·
V '.; "-. C- ■ ■■ .N v> TA I. Γ ■■'
Olympus Optical Co. Limited oot 7415
Tokyo/Japan ■ . 2ο. August 19 74
L/Br
Ultraweitwinkel-Objektiv
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ultraweitwinkel-Objektiv für einäugige Spiegelreflexkameras und insbesondere auf Linsensysteme für derartige Objektive mit einer relativen öffnung von F/3,5, die einen Weitwinkel von 1oo erreichen.
In Ultraweitwinkelobjektiven für einäugige Spiegelreflexkameras ist es nötig, die hintere Brennweite groß zu machen, uir. ein Anschlagen am Spiegel zu vermeiden und wenn die Gesamtbrennweite des Linsensystems gleich f ist, sollte die hintere Brennweite 2f oder mehr betragen. Jedoch besteht bei dieser Art Linsensystem eine Tendenz, daß dabei der Frontlinsendurchmesser groß wird. Wenn jedoch der Frontlinsendurchmesser groß ist, hat dies den Nachteil zur Folge, daß es notwendig ist, Filter mit großer. Durchmessern ausschließlich für dieses Linsensystem zu haber. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es wünschenswert, daß der Frontlinsendurchmesser klein ist. Darüberhinaus ist das Linsensystem beim Retrofokustyp, bei dem eine Frontlinsengruppe als eine negative Linsengruppe und eine rückwärtige Linsengruppe als eine positive Linsengruppe ausgebildet ist, ' asymmetrisch. Wenn
daher der Bildwinkel größer wird, entsteht die Neigung zu Ver-
509817/0687 _2.
zeichnungen in höherem Maße und zu seitlicher chromatischer Aberration.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ultraweitwinkel-Objektiv anzugeben, dessen Linsensystem eine lange hintere Brennweite und einen geringen Frontlinsendurchmesser aufweist, und bei dem die Bildfehler günstig korrigiert sind.
Um eine lange hintere Brennweite in Linsensystemen vom Retrofokustyp zu erreichen -entsprechend der zuvor erwähnten Aufgabe-, ist es notwendig, die Brechkraft der vorderen negativen Linsengruppe stark oder den Zwischenraum zwischen der vorderen und hinteren Linsengruppe groß zu machen. Wenn jedoch der Frontlinsendurchmesser und der Bildwinkel vorgegeben sind, ist auch die Stellung der Eintrittspupille vorgegeben. Wenn daher der Abstand zwischen der vorderen und hinteren Linsengruppe größer gemacht wird, nachdem der Frontlinsendurchmesser und der Bildwinkel vorgegeben sind, wird in Linsensystemen vom Retrofokustyp der Abstand zwischen der Stellung der Eintrittspupille zu der Stelle des Brennpunktes größer und es wird erforderlich, die Brechkraft der negativen Frontlinsengruppe stärker zu machen. Dabei ergibt sich, daß die Brechkraft der negativen Frontlinsengruppe stärker als I/o,8f gemacht werden muß. Wenn jedoch die Brechkraft der negativen Frontlinsengruppe stärker gemacht wird, wird eine negative Verzerrung und eine seitliche chromatische Aberration hervorgerufen, was unerwünscht ist. Im Linsensystem nach der vorliegenden Erfindung wird die negative Frontlinsengruppe von ein oder zwei positiven
509817/0687 ~3"
Meniskuslinsen und drei oder vier negativen Meniskuslinsen gebildet. Durch die drei oder vier negativen Meniskuslinsen wird die Neigung des Hauptstrahls in bezug auf die optische Achse stufenweise reduziert, um die negative Verzeichnung und seitliche chromatische Aberration auf einen Minimalwert herabzusetzen. Wenn die Zahl der negativen Meniskuslinsen in der Frontlinsengruppe zwei oder weniger beträgt, wird eine beträchtliche negative Verzeichnung hervorgerufen. In diesem Fall mag es möglich sein, die negative Verzeichnung durch positive Meniskuslinsen in der Frontlinsengruppe zu korrigieren. Wenn jedoch diese Methode angewendet wird, treten sog. Aberrationen höherer Ordnung auf, d.h. Vberkorrektar der Aberrationen an dem Bereich des größten Bildwinkels, wenn die Aberrationen im zonalen Bereich auf optimale Werte korrigiert sind. Daher ist es schwierig, günstig Verzeichnung und seitliche chromatische Aberration über den gesamten Bildwinkel zu korrigieren. Aus den oben erwähnten Gründen ist es wünschenswert, dia Zahl der negativen Meniskuslinsen in der Frontlinsengruppe mit drei oder vier anzusetzen.
Das Linsensystem nach der vorliegenden Erfindung, das auf den obenangeführten Grundgedanken aufbaut, sieht folgendermaßen aus. Die negative Frontlinsengruppe des Linsensystems nach der vorliegenden Erfindung enthält eine erste Linsenkomponente L., welche eine einzige positive Meniskuslinse ist, deren konvexe Oberfläche auf der Objektseite angeordnet ist oder(besteht)aus zwei positiven Meniskuslinse^ die so angeordnet sind, als ob die einzige positive Meniskuslinse in zwei Linsen unterteilt ist, eine zweite Linsenkomponente L», welche eine negative Meniskuslinse ist, eine dritte
50.98 17/0687
Linsenkomponente L^, welche ebenfalls eine negative Meniskuslinse ist und eine vierte Linsenkomponente L., welche aus einer einzigen
negativen
Meniskuslinse oder aus zwei negativen Meniskuslinsen besteht, die so angeordnet sind, als ob die einzelne negative Meniskuslinse in zwei Linsen unterteilt ist. Weiter enthält die hintere' Linsengruppe des Linsensystems nach der vorliegenden Erfindung eine fünfte Linsenkomponente L , welche eine einzige positive Linse oder eine gekittete positive D'oppellinse oder eine in zwei positive Linsen geteilte Linse ist, eine sechste Linsenkomponente Lfi, welche eine einzige negative Linse oder eine gekittete Doppellinse ist, eine siebte Linsenkomponente L7, welche eine positive Meniskuslinse ist und eine achte Linsenkomponente Lg, welche aus einer einzigen positiven Meniskuslinse oder aus zwei positiven Mensikuslinsen besteht, die so angeordnet sind, als sei die eine positive Meniskuslinse in zwei Linsen geteilt. Weiter genügt das Linsensystem nach der vorliegenden Erfindung den folgenden Bedingungen, in denen f die Brennweite des Linsensystems insgesamt ist, f..«-. die Gesamtbrennweite der ersten Linsenkomponente L1, der zweiten Linsenkomponente L5, der dritten Linsenkomponente L-. und der vierten Linsenkomponente L,, r den Krümmungsradius der Linsenoberfläche der fünften Linsenkomponente L_, welche objektseitig angeordnet ist, r, den Krümmungsradius der Linsenoberfläche der fünften Linsenkomponente L5, welche bildseitig angeordnet ist, D5 die Entfernung zwischen der Oberfläche
r und der Oberfläche r. und D, die Dicke der sechsten Linsenkompoa Do
nente Lc.
ο
509817/0687
o,4f -eC lf1234l o. 8f rb f1234 ^ 2439952
(D a ^ irb I "^L ° O
(2) or3f <^ D5 < .3f
(3) o.15f < D6 « .65f
(4)
^ 1
^ ο
In dem Linsensystem nach der Erfindung, wie es zuvor beschrieben wurde, wird die Gesamtbrennweite f..--. der negativen Vorderlinsengruppe entsprechend der Bedingung (1) gewählt, um den Vorderlinsendurchmesser klein zu halten und die hintere Brennweite, wie eben erwähnt, groß zu machen. Das bedeutet, wenn f.,«.,. den oberen Grenzwert der Bedingung (1) übersteigt, wird es schwierig, den Vorderdurchmesser klein und die hintere Brennweite lang zu machen. Wenn £.--,. kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (1) wird, tritt eine negative Verzeichnung auf und es wird schwierig, die negative Verzeichnung durch drei oder vier negative Meniskuslinsen in der zweiten bis vierten Linsengruppe L. bis L. günstig zu korrigieren. Wenn man versucht/ die negative Verzeichnung durch die positive Meniskuslinse der ersten Linsenkomponente L. zu korrigieren, treten Aberrationen höherer Ordnung auf, was unerwünscht ist. Bezüglich der Bedingung (2) werden der Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der fünften Linsenkomponente L1. und der Krümmungsradius r, der bildseitigen Oberfläche der fünften Linsenkomponente L1. entsprechend der Ungleichung r "^-|r, J gewählt. Dies
1. entsprechend der Ungleichung r ^-|r, erfolgt zu dem Zweck/ die hintere Brennweite lang zu machen und die sphärische Aberration günstig zu korrigieren. Wenn weiter der Abstand zwischen der Oberfläche r und der Oberfläche r«
a b
größer als 1,3f sind, wird der Abstand zwischen der vorderen negativen Linsengruppe und dem Brennpunkt größer und der Frontlinsendurchmesser wird notwendigerweise größer. Um den Frontlinsendurch-
5098 17/0687 _6_
messer in diesem Fall klein zu halten, ist es notwendig, die Brechkraft der vorderen negativen Linsengruppe stärker zu machen. Dies ist jedoch unerwünscht, da Verzeichnung und seitliche chromatische Aberration, wie oben erwähnt, auftreten. Wenn dagegen D1. kleiner als o,3f ist, wird es unmöglich, die hintere Brennweite lang zu machen. Es könnte in Betracht gezogen werden, die Brechkraft der vorderen negativen Linsengruppe darum stärker zu machen, um die hintere Brennweite lang zu machen. Dies ist jedoch unerwünscht, da dann die sphärische Aberration äußerst ungünstig wird. Aus den obenerwähnten Gründen ist es notwendig, D1., wie in Be- ■ dingung (3) angegeben,zu wählen. Schließlich ist für die Dicke Dg der sechsten Linsenkomponente Lß die Bedingung (4) aus dem folgenden Grunde aufgestellt worden. Wenn D- größer als o,65f ist, kann die hintere Brennweite langgemacht werden. Jedoch liegen die Stellungen der siebten Linsenkomponente L_ und der achten Linsenkomponente Lg weit vom Brennpunkt und infolgedessen wird die negative Verzeichnung und die negative seitliche chromatische Aberration beträchtlich groß uru-d es wird schwierig, das Linsensystem tatsächlich zu benutzen. Wenn auf der anderen Seite Dc kleiner als o,15f ist, wird es schwierig, die hintere Brennweite lang zu machen. Um die hintere Brennweite in diesem FaLl lang zu machen, ist es notwendig, die Brechkraft der vorderen negativen Linsengruppe stark und den Abstand zwischen den Oberflächen r und r, in der fünften Linsenkomponente L5 lang zu machen. Dies ist jedoch unerwünscht, da Verzeichnung und seitliche chromatische Aberration in beiden Fällen hervorgerufen werden. Daher ist es
notwendig, D^ in dem durch die Bedingung (4) gegebenen Bereich ο
zu wählen.
5098 17/0687
Das in der obenerwähnten Weise ausgebildete Linsensystem nach der vorliegenden Erfindung, das die obenerwähnten Bedingungen erfüllt, löst die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe. Bei diesem Linsensystem nach der vorliegenden Erfindung ist es zweckmäßig, den Krümmungsradius r der objektseitigen Oberfläche der fünften
Linsenkomponente L5 in dem durch die folgende Bedingung gegebenen Bereich zu wählen.
(.5) f < ra < 6f
Wenn r den oberen Grenzwert der Bedingung (5) übersteigt, wird
α.
die astigmatische Differenz groß. Wenn r kleider als der untere Grenzwert in der Bedingung (5) ist, wird es unmöglich, die hintere Brennweite lang zu machen und die sphärische Aberration wird stark.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt und zwar zeigen
Fig. 1 schematische Schnittansichten der Linsensyst'eme von bis 5 Ultraweitwinkel-Objektiven vom Retrofokustyp nach der vorliegenden Erfindung und
g* grafische Darstellungen der Aberrationskurven der entsprechenden Ausführungsbeispiele von Linsensystemen nach der vorliegenden Erfindung, a bis d
509817/0687
Fig. 8
grafische Darstellungen der Aberrationskurven der
Fici 9
entsprechenden Ausführungsbeispiele von Linsensystemen
a 1S nach der vorliegenden Erfindung. Fig. 1o
a bis d
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel weist die in der folgenden Datentabelle 1 aufgeführten Daten auf.
5098 17/0687
r1 = 19O.75
=24.59 n1 = 1 .6779 ^1= 55>33
T2 = 338.6ο
d2 =o.55 r3 = 166.61
d3 = 8.2o n2 = 1.7859 O2 = 44·24
T4 = 58.66
d4 = 35.08 r,. = 1Ο9.84
- 58.41
dc = I0.93 ο
r_ = 1o7.9o
= 8.2o n3 = 1.7859 ^ 3 = 44·24
d7 = 5.46 n4 = 1.7859 \) 4 = 44.24 rg = 61.18
dg = I0.93 r9 = 2o3.49
d9 =2o.55 n5 =1.59551 / 5 = 39.21 rlo=-39o.66
άΛ = ο.82 *
Io
T11= 2o4.5o
^,=5.46 n,= 1,6968 r = 55.62 11 ο b
r12=48.75
d12=39.12 n?=1.5927 /η =35.54 r13= -73.14
d13=8.74 r14- -131.43 d14=39.34 n8=1.8o74
509817/068
= -7o·21
= 5.46 n9=1.84666
r1c= 326.Ί7 ι ο
d1c=4.37
r17=-364.77
d17=14.59 n1o=1.618 1^-63.38
r18= -78.24
d18=o.82 r19= -485.85
d19 =15.57 ^., = 1.618 ^11= 63.38
r2o= -116.31
f=1oo
f =2o3.33
D ·
f1234= -58.435
D5= 65.95
Dc=44.8
wobei r.. bis r2 die Krümmungsradien der jeweiligen Linsenflachen, d1 bis d1g die Dicken bzw. Abstände zwischen den Linsen, n.. bis Ji11 die Brechungsindices der Linsen, Y . bis V λ\ ^^e Abbe-Zahlen der Linsen, f die Gesamtbrennweite des Linsensystems, f_ die
hintere Brennweite und f1234 ^^-e Gesamtbrennweite der ersten bis vierten Linsenkomponenten sind.
509817/0687
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Linsenkomponente L- eine einzige positive Meniskuslinse, die vierte Linsenkomponente L. eine einzige negative Meniskuslinse, die fünfte Linsenkomponente eine einzelne Linse und eine gekittete Doppellinse, die sechste Linsenkomponente eine gekittete Doppellinse und die achte Linsenkomponente L„ eine einzige positive Meniskuslinse. Weiter entspricht in diesem Ausführungsbeispiel 1 die Oberfläche
r der Oberfläche rn, die Oberfläche r, entspricht der Oberfläche a y jd
r13 und D5 und Dg sind jeweils D5=d +d. +d- 2 +di 3 und.D^d. .+d.,. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, den Zwischenraum d. zwischen der zweiten Linsenkomponente L„ und der dritten Linsenkomponente L- in dem Bereich von o,25f ^d. <^ o,8f zu wählen. Wenn d. den oberen Grenzwert des erwähnten Bereiches überschreitet, werden der Frontlinsendurchmesser und die Gesamtlänge des Linsensystems groß, wenn d. kleiner als der untere Grenzwert des erwähnten Bereiches ist, ist es praktisch unmöglich, Fehler des Linsensystems zu korrigieren, indem eine vorgegebene Linse oder Linsengruppe verschoben wird, wobei die Fehler besonders bei Nahaufnahmen verstärkt werden. Weiter is^ wenn die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen der gekitteten Doppellinsen in der fünften Linsenkomponente Lj. und der sechsten Linsenkomponente L, entsprechend \Χ·>·\?7 und yfi >· ^L gewählt werden, günstig für eine gute Korrektur der seitlichen chromatischen Aberration. Die Fehlerkurven des Ausführungsbeispieles 1 sind in Fig. 6a,6b,6c und 6d dargestellt.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel weist die in der folgenden Datentabelle 2 aufgeführten Daten auf.
5098 17/0687
-12-
ry= 4O2.74
r2=897.45 d2= o.55
r3==17o.35
r4==74.51 = 27.32
r5==132.12
dg=16.39
r?==12o.35
ro==62.65
r14=242.14 d =2.73
Datentabelle 2 2439952
<ai=21 .86 U1 = I .72 ^1= 42.o8
n2=1.618
n3=1.713
509817/0687
d?=5.46 n4=1.713 U?,=53.98
dg=13.66 r9=218.55
dq=3o nc=1.5927 I^ =35.54
r1o= -278.53
d1o=o.82 r11=436.34
d11 = 56.o1 nc=1.5927 1/^=35.54
11 D D
,= -99.36
d12=8.74 j= -1O5.49
d13=4o.77 n?=1.8o518 \)?=25.43
d1 5=9· 7=15 13 =2o2 .18
-9 5.99 234= -69.38
1 6 =O .82 =86. 83
-852.9 1 = 4o. 77
d1 .57
-1 O8.58
f=1oo
fB
f1
D5
D6
n9=1.64
worin r. bis r.o jeweils die Krümmungsradien der entsprechenden
I I ο
Linsenoberflächen, d.. bis d. _ die Dicke der Linsen bzw. die Zwischenräume zwischen den Linsen , n1 bis n_ die Brechungs-
indices der Linsen, l).. bis j) äie Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen, f die Gesamtbrennweite des Linsensystems, f die hintere Brennweite und f.. 934 ^e Gesamtbrennweite der ersten bis vierten Linsenkomponenten sind.
-14-
509817/0687
Bei diesem Ausführungsbeispiel 2 ist die erste Linsenkomponente L1 eine einzelne positive Meniskuslinse, die vierte Linsenkomponente L. ist eine einzelne negative Meniskuslinse, die fünfte Linsenkomponente L1. besteht aus zwei positiven Linsen, die sechste Linsenkomponente L, ist eine einzige negative Meniskuslinse und
die achte Linsenkomponente Lfi ist eine einzige positive Meniskuslinse. Weiter entspricht im Ausführungsbeispiel 2 die Oberfläche r
der Oberfläche rn, die Oberfläche r, der Oberfläche r._ und D_
e y ο izo
und D1;. sind Dc=dn+d1 +d1 Λ bzw. D/-=d1o.
D D 9 I O Ί I DlJ
Weiter ist im Ausführungsbeispiel 2 die Summe der Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen in der fünften Linsenkomponente L_ und der sechsten Linsenkomponente Lg entsprechend y)^ + -^)6 + \) 7 <C 13o gewählt und dies ist zweckmäßig für eine günstige Korrektur der seitlichen chromatischen Aberration.
Die Aberrationskurven des Linsensystems nach dem Ausführungsbeispiel 2 sind in Fig. 7a, 7b, 7c und 7d dargestellt.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel weist die in der nachfolgenden Datentabelle 3 aufgeführten Daten auf.
509817/0687
-15-
Datentabelle 3
T1= 242.62
^=21.86 . ^ = 1.6935 £^=50.81
T2=AM .οΊ
d2=o.55
r3=125.42
d3=8.2o n2=1.64 02=6ο.25
r.=62.58
4 \
d4=22.79
r5=1o4.56
d5=8.2o n3=1.67 O 3=57.33
r,=64.1o
=11.38
r =1oo,38
r8=67.32
= 9.95
rQ=1o1.93
r1o=69,36
d?=8.2o n4=1.713 ]J4=53.89
dQ = 5.47 nc=1.713* L)c=53.89
d1o=9.57
rn=159.73
dn=23.39 n6 = 1.69895- l>6=3o.12
r12= -348.o8
d12=o.82
r13=426.77
d13=5.47 n7=1.8o4 l)?=46.57
5 09817/06 8 7
-16-
r14=47.22
-U-
cL .=45.11 nn=1.62374
j= -72.21
d15=8.75
- -111.52
r17=464.87
d17=3.28 r18= -278.28
r19= -Bo.52
d.|9=o.82
r21= -11ο.31 f==1oo
=1.84666 1^=23.88
d.lR=14.59 n, =1.618 l) , =63.38
Io 1o 1o
= -!533.62
d;,o=15.58 Xi1 Ί = 1 .618 J =63.38
fB=2o2.175
f1234= "66·7°9
D5=74.79
Dg=44.94
worin r^. bis r5i die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenobeflächen, d1 bis dj die Dicken bzw. Abstände zwischen den Linsen n1 bis n^1 die Brechungsindices der Linsen, Iz1 bis U^ die Abbe-Zahlen der Linsen, f die Gesamtbrennweite des Linsensystems, fD die hintere Brennweite und f1234 ^e Gesamtbrennweite der ersten bis vierten Linsenkomponenten sind.
509817/0687
Bei dem Ausführungsbeispiel 3 ist die erste Linsenkompcnente L eine einzige positive Meniskuslinse, die vierte Linsenkomponente L. besteht aus zwei negativen Meniskuslinsen, die fünfte Linsenkomponent« L- enthält eine Einzellinse und eine gekittete Doppellinse, die sechste Linsenkomponente Lr ist eine Einzellinse und die achte
Linsenkomponente Lg ist eine einzelne positive Meniskuslinse. Weiter entspricht im Ausführungsbeispiel 3 die Oberfläche r der
Oberfläche r.. und die Oberfläche r, der Oberfläche r,c. Dc und μ b ι b b
D6 sind D5=d1l+dl2+dl3+d14 bzw. D^d16.
Weiter ist im Ausführungsbeispiel 3 die Summe der Abbe-Zahlen der Einzellinsen in der fünften Linsenkomponente L1. und der, sechsten Linsenkomponente Lß en tsprechend -^).-- + -Q ^185 gewählt, um besser die seitliche chromatische Aberration zu korrigieren.
Die Fehlerkurven des Ausführungsbeispiels 3 sind in Fig. 8a, 8b, 8c und 8d dargestellt.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel weist die in der nachfolgenden Datentabelle 4 aufgeführten Daten auf.
-18-509817/0687
Datentabelle 4
T1 = 345.61
r5 dl = 17.48 = -202.01 37.76
=381.0 d14 =
Γ2 Γ6 d2 = 0.55 = -92.86
= 202.12
Γ3 Γ7 s- 20.76
= 372.24
Γ4 Γ8 0.55
= 112.77
Γ9 d5 = 8.20
= 51.04
Γ10 d6 = 21.66
= 94.28
Γ11 d7 = 8.20
= 60.69
r12 d8 = 11.11
= 81.57
Γ13 d9 = 5.46
= 54.67
Γ14 d10 = 8.20
= 115.82
r15 dll = 5.46
= 50.12
61.12
= -74.21
d13 = 8.74
= 1.6935 ^ = 53.34
= 1.64. ^2 = 60.25
= 1.804 I^ = 46.57
n^ = I.8O4 - J^ ^ 46.57
n5 = 1.804 p - 46.57
n6 = I.8O4 V6 = 46.57
n7 = 1.5927 \Jn = 35.54
na = 1.
= 5.46 n9 = 1.80518 ^9 = 25.43
5 0 9817/0687
r :=4oo.39
d.,=3.28 r17= -232.64
U17= 14.59 T1g- -75.14
d18=o.82 == -7Ο5.46
dl9=15.57
^ "133·68 f=1oo
f=2o2.16
f1234= -63·166 D5=66.58
D,=43.22
nlo=1.618
=1.618
D - =63.38
ΊΟ
=OJ.38
worin r. bis r2 die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen, d.. bis dig die Dicken bzw. Abstände zwischen den Linsen, n1 bis n.. 1 die Brechungsindices der Linsen, υΛ bis Λ .* die Abbe-Zahlen der Linsen, f die Gesamtbrennweite des Linsensystems, f„ die hintere Brennweite und £..„.,„ die Gesamtbrennweite der ersten bis vierten Linsenkomponenten sind.
-2O-
509817/0687
- 2ο -
Bei diesem Ausführungsbeispiel 4 enthält die erste Linsenkomponente L. zwei positive Meniskuslinsen, die vierte Linsenkomponente L. ist eine einzelne negative Meniskuslinse, die fünfte Linsenkomponente L(- enthält eine gekittete Doppellinse, die sechste Linsenkomponente Lc besteht aus einer gekitteten Doppellinse und die b
achte Linsenkomponente L0 ist eine einzelne positive Meniskuslinse.
Bei diesem Ausführungsbeispiel 4 entspricht die Oberfläche r.
der Oberfläche τ.Λ und die Oberfläche r, der Oberfläche r1o.
Il b ι -J
Dc und D,. sind jeweils Dc=d11+d. „ bzw. D = d. .+άΛτ..
ο 6 5 I I 12 6 Ί 4 15
Weiter sind bei dem Ausführungsbeispiel 4 die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen der beiden gekitteten Doppellinsen der fünften Linsenkomponente Lc und der sechsten Linsenkomponente L- ent-
D D
sprechend ·\)6>·^7 und Q ^y ^ gewählt. Auf diese Weise ist die chromatische Aberration besser korrigert.
Die Fehlerkurven des Ausführungsbeispiels 4 sind in Fig. 9a, 9b, 9c und 9d dargestellt.
Das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel weist die in der nachfolgenden Datentabelle 5 aufgeführten Daten auf.
509817/0687 -21-
r11=23o.55
T12=62.57
Datentabelle 5 2439952
1^ = 178.76 '
d1=21.74 n^i.804 1^-46.57
r2=328.51
d2=o.54
r3=146.17
d_,=8.15 n„=1,713 Ü_=53.89
r.=6o.o3
d =4o.o6
j:5=1o9.36
d5=8.15 Xi3=I. 713- J3=53.89
i- =56.62
ο .
dr=8.23
r?=116.18
d_=5.43 n- = 1.713 t) . = 53.89
/ 4 4 :
r8=56.14
do=6.8o
ο
r9=16o.99
dg=21.24 n5=1.59551 X?5=39.21
r1 = -4o7.21
dlo=o.82
n6=1.8o4 ' /)g=46.57
d^ 2=42.45 n7=1.'61659 χ)?=36.63
r13= -71.94
d13= 8.7o
r14= -13Ο.41
d14 = 37.34 n8= 1.80518 Jj 8=25.43
r15-323.4i 509817/0687
d15=3.26
r 16= -27O.88
dl6=12.5o n.g = 1.486o6 Ü =81.49
r17= -73.41
d17=o.82 r18- -292.45
d1o=14.13 n, =1.486o6 Ü Λ =81.49
Io IO
rlg= -1o8.62 d19= o.82
r_ = -254.89
d2o=15.49 H11=I ^
r21= -11ο.77 f=1oo f =2o2.23
f1234= -55·406 D5=69.94 D^= 37.34
worin r* bis τ-* die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen , d.. bis d2 die Dicken bzw. Zwischenräume zwischen den Linsen, n.. bis n.. 1 die Brechungsindices der Linsen, J . bis ^)11 die Abbe-Zahlen der Linsen, f die Gesamtbrennweite des Linsensystems, fß die hintere Brennweite und f1234 ^e Gesamtbrennweite der ersten bis vierten Linsenkomponenten sind.
50 9817/0687 ~21~
Bei diesem Ausführungsbeispiel 5 ist die erste Linsenkomponente L1 eine einzelne positve Meniskuslinse, die vierte Linsenkomponente L ist eine einzelne negative Meniskuslinse, die fünfte Linsenkomponente Lj. besteht aus einer positiven Linse und einer gekitteten Doppellinse. Die sechste Linsenkomponente ist eine Einzellinse und die achte Linsenkomponente L0 besteht aus zwei positiven
Meniskuslinsen. Bei dem Ausführungsbeispiel 5 entspricht die
Oberfläche r der Oberfläche r. und die Oberfläche r der Obera y D
fläche -13; 0ς und Dg sind jeweils Dr= dg+d... +d.. -i+d- ~ bzw. D=ä«.. Weiterhin ist die Summe der Abbe-Zahlen der Einzellinse in der _ ~ fünften Linsenkomponente L1. und der sechsten Linsenkomponente Lfi entsprechend Oc + Oa ^- 85 gewählt, wodurch die seitliche chromatische Aberration besser korrigiert ist.
Die Fehlerkurven des Ausführungsbeispiels,5 sind in Fig. 1oa,1ob, 1oc und Iod dargestellt.
5098 17/068 7

Claims (6)

  1. PATENTANWALT * ** ' " OOt 7415
    Dipi.-Phys. R.Luyken 20* August 1974
    8MÜNCHEN2 ■ TALSV
    2'.M5;>7 TELi'X nj.'i 5"!2 L/Br
    Patentansprüche
    1^) Ultraweitwinkel-Objektiv vom Retrofokustyp, dadurch gekennzeichnet , daß das das Objektiv bildende Linsensystem eine erste Linsenkomponente (L1) mit positiver Brechkraft , eine zweite Linsenkomponente (L-), die eine negative Meniskuslinse ist, eine dritte Linsenkomponente (L-.) , die eine negative Meniskuslinse ist, eine vierte Linsenkomponente (L.), die negative Brechkraft hat, eine fünfte Linsenkomponente (L5) mit positiver Brechkraft,'eine sechste Linsenkomponente (Lg),die eine negative Linse ist, eine siebte Linsenkomponente (L_),die eine positive Meniskuslinse und eine achte Linsenkomponente (Lg) mit positiver Brechkraft enthält und daß das Objektiv die folgenden Bedingungen erfüllt
    (D O.4f4: If1234I < o.8f , f1234
    (3) o.3f ^ D5 C. 1«3f
    (4) o.15f / D, Z o.65f
    worin f die Gesamtbrennweite des Linsensystems, f-t234 c^e Gesamt~ brennweite der ersten bis vierten Linsenkomüonenten, r den
    Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der fünften Linsenkomponente, r, den Krümmungsradius der bildseiten Oberfläche der
    509817/0687
    fünften Linsenkomponente, D5 die Entfernung von der objektseitigen Oberfläche zur bildseitigen Oberfläche der fünften Linsenkomponente, Dr die Entfernung von der objektseitigen Oberfläche zur bildseitigen Oberfläche der sechsten Linsenkomponente bezeichnet.
  2. 2. Ultraweitwinkel-Objektiv vom Retrofokustyp, dadurch gekennzeichnet, daß das das Objektiv bildende Linsensystem eine erste Linsenkomponente (L..),die eine positive Meniskuslinse ist, eine zweite Linsenkomponente (L„), die eine negative Meniskuslinse ist, eine dritte Linsenkomponente CL3), die eine negative Meniskuslinse ist, eine vierte Linsenkomponente CL.), die eine negative Meniskuslinse ist, eine fünfte Linsenkomponente (L1.) , die eine positive Linse und eine gekittete positive Doppellins'e enthält, eine sechste Linsenkomponente (Lr), die eine gekittete negative Doppel-
    b ,
    linse ist, eine siebte Linsenkomponente (L7), die eine positive Meniskuslinse ist und eine achte Linsenkomponente (L0), die eine
    positive Meniskuslinse ist und daß das Linsensystem die in der folgenden Datentabelle' aufgeführten Daten aufweist:
    -3-
    5098 17/0687
    Datentabelle 1
    r1 = 19Ο.75
    2=48.75
    (I1 = 24.59 H1 = 1.6779 V = 55.33 T2 = 338.6ο
    d2 = ο.55 r3 = 166.61
    d3 = 8.2o n2 = 1.7859 p = 44.24 r4 = 58.66
    d4 = 35.Ο8 r5 = 1o9.84
    d5 = 8.2o n3 = 1.7859 1^3 = 44.24 r6 = 58.41
    d(- = I0.93 r? = 1o7.9o
    d7 = 5.46 n4 = 1.7859 \) 4 = 44._24 r8 = 61.18
    dg = I0.93 r9 = 2Ο3.49
    d9 =2o.55 n5 =1.59551 ^5= 39·21 r1o=-39o.66
    d1o= o.82 T11= 2o4.5o
    d.n=5.46 n6=1,6968 l/ =55.62
    (I12=39.12 n7 = 1.5927 /η =35.54 r13= "73·14
    d13 =8·74 r14= -131.43
    d14=39.34 n8=1.8o74 ^ 8=35.43
    509817/068 7
    = 5.46 ng=1.84666 l/g=23.88
    r1i:= 326.17
    d16=4.37
    r17=-364.77
    d17=14.59 n1o=1.618 l/'1o*63.38
    -78.24
    di8=o.82 -485.85
    dig =15.57 11^=1.618 V^11= 63.38
    -116.31
    f=1oo
    f =2o3.33 xs
    = -58.435 D5= 65.95 Dc=44.8
    wobei T1 bis r„ die Krümmungsradien der jeweiligen Linsenflachen, d1 bis U1 _ die Dicken bzw. Abstände zwischen den Linsen, n.. bis n11 die Brechungsindices der Linsen, V * bis Y \\ ^^e Abbe-Zahlen der Linsen, f die Gesamtbrennweite des Linsensystexns, fL·, die hintere Brennweite und f..«-. die Gesamtbrennweite der ersten bis vierten Linsenkomponenten sind.
    509817/0687
  3. 3. Ultraweitwinkel-Objektiv vom Retrofokustyp, dadurch gekennzeichnet, daß das das Objektiv bildende Linsensystem eine erste Linsenkomponente (L1), die eine positive Meniskuslinse ist, eine zweite Linsenkomponente (L_), die eine negative Meniskuslinse ist, eine dritte Linsenkomponente (L-.) , die eine negative Meniskuslinse ist, eine vierte Linsenkomponente (L.), die eine negative Meniskuslinse ist, eine fünfte Linsenkomponente (L1.) , die zwei positive Linsen enthält/ eine sechste Linsenkomponente
    .(L,), die eine negative Linse ist, eine siebte Linsenkomponente ο
    (L7) die eine positive Meniskuslinse ist und eine achte Linsenkomponente, die eine positive Meniskuslinse ist, enthält, und daß das Linsensystem die in der folgenden Datentabelle 2 aufgeführten Daten aufweist:
    509817/0687
    Datentabelle
    r3=17o.35
    r4=74.51
    = 27.32
    r5=132.12
    rc=71.9o
    d =16.39
    r?=12o.35
    rg=62.65
    n2=1.618
    =6.56 n3=1.713
    = 1.713
    JT1= 4o2.74
    <1Ί=21 .86 U1 = I.72 J1= 42.o8
    r2=897.45
    d2= o.55
    dg=13.66 r9=218.55
    d 9 =3° n5=1.5927 U?5=35.54
    JT1 = -278.53
    d1o=o.82 rl1=436.34
    dn=56.o1 ng=1.5927
    r12= -99.36
    d12=8.74 r13= -1o5.49
    d13=4o.77 n7=1.8o518
    r14=242.14
    d =2.73
    4 509817/0687
    -7-
    d1c=9.13 no=1.618 l)q=63.38
    id n ο ο
    r16= -95.99
    d16 =o.82
    r17= -852.91
    d17=15.57 ng=1.64 |)g=6o.25
    r18» -1o8.58
    f=1oo
    f ==2o2.18
    f1234= "69·38
    D5=86.83
    Dc=4o.77
    ο
    worin T1 bis r1o jev;eils die Krümmungsradien der entsprechenden
    I I ο
    Linsenoberflächen, d1 bis d.« die Dicke der Linsen bzw. die Zwischenräume zwischen den Linsen , n* bis nq die Brechungsindices der Linsen, l) . bis j} die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen, f die Gesamtbrennweite des Linsensystems, f die
    hintere Brennweite und f-,234 ^ie Gesamtbrennweite der ersten bis vierten Linsenkomponenten sind.
    509817/0687
  4. 4. Ultraweitwinkel-Objektiv vom Retrofokustyp, dadurch gekennzeichnet, daß das das Objektiv bildende Linsensystem eine erste Linsenkomponente (L1), die eine positive Meniskuslinse ist, eine zweite Linsenkomponente (L„), die eine negative Meniskuslinse ist, eine dritte Linsenkomponente (L_) die eine negative Meniskuslinse ist, eine vierte Linsenkomponente (L.), die zwei negative Meniskuslinsen enthält, eine fünfte Linsenkomponente (L5), die eine positive Linse und eine gekittete positive Doppellinse enthält, eine sechste Linsenkomponente (Lg), die eine negative Linse ist, eine siebte Linsenkomponente (L_) t die eine positive Meniskuslinse ist und eine achte Linsenkomponente (L0), die eine positive Meniskuslinse ist, enthält
    und daß das Linsensystem die in der folgenden Datentabelle 3 aufgeführten Daten aufweist:
    -9-
    50 98 17/0687
    Datentabelle 3
    r3=125.42
    r4=62.58
    d4=22.79
    r5=1o4.56
    r6=64.1o
    dg=11.38
    r7=1oo.38
    r8=67.32
    dg= 9.95
    r9=1o1.93
    ΑT1= 242.62
    d1=21-86 ^-1.6935 U ,-5ο.81
    r2=417.o7
    d9=5·47 n5=L713
    j)2=6o.25
    d5=8.2o Xi3=L 67 0 O=57.33
    d7=8*2° n4-1.713 |j 4=53.89
    r^-159.73
    d11=23·39 n6=1.69895 ^
    r|2= -348.08
    d12=o.82
    r13=426.77
    d13=5·47 n7-L 8o4 -J7-46.57
    509817/0687
    r14=47.22
    dl4=4 5.11 n8=1.62374
    r15= -72.21 " -
    d15=8.75
    r1c= -111.52 I b
    d16=44.94 ng=1.84666
    r17=464.87
    j= -278.28
    dl8=14.59 n1o=1.618 1^=63.38
    j= -8O.52
    dig=o.82 = -533.62
    d2o=15.58 η=1.618 L/_=fa'3.38
    f=1oo
    fn=2o2.175 f1234= -66 D5=74.79 D6=44.94
    worin r. bis r-. die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenobeflächen, d1 bis d„ die Dicken bzw. Abstände zwischen den Linsen, n. bis n^ 1 die Brechungsindices der Linsen, 0 bis Lz11 die Abbe-Zahlen der Linsen, f die Gesamtbrennweite des Linsensystems, fL die hintere Brennweite und f12-?4 ^e Gesamtbrennweite der erstenbis vierten Linsenkomponenten sind.
    5098 17/0687
    -11-
  5. 5. Ultraweitwinkel-Objektiv vom Retrofokustyp, dadurch gekennzeichnet/ daß das das Objektiv bildende Linsensystem eine erste Linsenkomponente mit zwei positiven Menisxuslinsen, eine zweite Linsenkomponente (L3) , die eine negative Meniskuslinse ist, eine dritte Linsenkomponente (L3), die eine negative Meniskuslinse ist, eine vierte Linsenkomponente (L.), die eine negative Meniskuslinse ist, eine fünfte Linsenkomponente (L1.) , die eine positive gekittete Doppellinse ist, eine sechste Linsenkomponente (Lfi), die eine negative gekittete Doppellinse ist, eine siebte Linsenkomponente (L_), die eine positive Meniskuslinse ist und eine achte Linsenkomponente (L1,) , die eine positive Meniskuslinse ist, enthält, und daß das Linsensystem die in der folgenden Datentabelle 4 aufgeführten Daten aufweist:
    -12-
    509817/0687
    Datentabelle 4
    P1 = 345.61
    rll di = 17.48 37.76
    = 381.0
    ,J —
    η cc;
    r2 r12 d2
    = 202.12
    r3 Γ13 d3 = 20.76 - Γ14 = 372.24 Γ4 r15 0.55 = 112.77 r5 d5 = 8.20 = 51.04 r6 d6 = 21.66 = 94.28 r7 8.20 - 60.69 r3 d8 = 11.11 = 81.57 r9 5.46 = 54.67 r10 d10 = 8.20 = 115.82 dll = 5.46 = 50.12 d12 =
    = -74.21
    61.12
    d = 8.74
    = -202.01
    d14 =
    = -92.86
    H1 =■ 1.6935
    ^ =^53^ 39952
    = 1.64 ^2 = 60.25
    = 1.804 U = 46.57
    = 1.804 ■ M= 46.57
    =.1.804 P5 = 46.57
    n6 = I.8O4 J^6 = 46.57
    n7 = 2·5927 ^7 = 35.54
    nft = 1.
    = 5.46 n9 = 1.80518 V9 = 25,43
    509817/0687
    -13-ORIGJNAL INSPECTED
    r. =4oo.39
    d1c=3.28
    1 D
    r17= -232.64
    d.-= 14.59 n, =1.618
    Ί /
    r18= -75.14
    d.. ο=θ·82 r19= -7o5.46
    d19=15.57 nn=1.618 ^„„=63.38
    r„ = -133.68 2o
    f=1oo
    f =2o2.16 a
    f1234= -63·166 D5=66.58
    Dc=43.22 ο
    worin r^ bis r2 die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen, d.. bis d* g die Dicken bzw. Abstände zwischen den Linsen, n.. bis n.... die Brechungsindices der Linsen, ύ* bis ^ .^ die Abbe-Zahlen der Linsen, f die Gesamtbrennweite des Linsensystems, f_. die hintere Brennweite und f,.,,-,. die Gesamt
    brennweite der ersten bis vierten Linsenkomponenten sind.
    5098 17/068
  6. 6. Ultraweitwinkel-Objektiv vom Retrofokustyp, dadurch gekennzeichnet, daß das das Objektiv bildende Linsensystem eine erste Linsenkomponente (L1)/ die eine positive Meniskuslinse ist, eine zweite Linsenkomponente (L2)/ die eine_ negative Meniskuslinse ist, eine dritte Linsenkomponente (L_), die eine negative Meniskuslinse ist, eine vierte Linsenkomponente (L.), die eine negative Meniskuslinse ist, eine fünfte Linsenkomponente (L1.) , die aus einer positiven Linse und einer gekitteten positiven Doppellinse besteht, eine sechste Linsenkomponente (L,.) , die eine negative Linse, eine
    siebte Linsenkomponente (L7), die eine positive Meniskuslinse ist und eine achte Linsenkomponente (L„), die aus zwei positiven Meniskuslinsen besteht, enthält, und daß das Linsensystem die in der folgenden Datentabelle 5 aufgeführten Daten aufweist:
    -15-
    509817/0687
    r8=56.14
    dg=6.8o rg=16o.99
    r1o= ~
    Datentabelle 5 ^^.
    ^ = 178.76
    d1=21·74 n1=1.8o4 ϊλ,=46.57
    r2=328.51
    d2=o.54 r3=146.17
    d 3=8.15 no=1.713
    r.-=56.62 ο
    dg=8.23 r7=116.18
    d7=5.43 ηΛ=1.713
    r4=6o.o3
    d.=4o.o6 r5=1o9.36
    d5=8.15 n3=1.713 ^ =53.89
    d9~21·24 n5=1.59551 j) =39.21
    d11=5·43 nc=1.8o4 λ).=46.57
    D r g
    r12=62.57
    d12=42·45 n?=1,61659 ij?=36,.63
    r13= -71.94
    d13= 8.7o r14= -13O.41
    d14=37.34 n8= I.8o518 ^„ = 25.43
    ri5=323·41 509817/0687
    -16-
    d15=3.26
    r 16= -27ο.88
    = -73.41
    ng=1.486o6
    r18= -292.45
    d10=14.13 n- =1.486o6 0 « =81.49
    ίο ίο ίο
    rlg= -1o8.62
    dig= o.82 r2o= -254.89
    d2o=15.49 ^.,=1.48606 4^=81.49
    r21= -11ο.77 f=1oo
    f =2o2.23 Jd
    f1234= "55·4°6 D5=69.94
    D6= 37.34
    worin r.. bis r . die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen , d1 bis d_ die Dicken bzw. Zwischenräume zwischen den Linsen, n.. bis n^ die Brechungsindices der Linsen, l) . bis ^)11 die Abbe-Zahlen der Linsen,, f die Gesamtbrennweite des Linsensystems, f_ die hintere Brennweite und f.* 934 ^e Gesamtbrennweite der ersten bis vierten Lxnsenkomponenten sind.
    509817/0687
DE2439952A 1973-08-21 1974-08-20 Ultraweitwinkel-objektiv Pending DE2439952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9365473A JPS5522761B2 (de) 1973-08-21 1973-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439952A1 true DE2439952A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=14088355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439952A Pending DE2439952A1 (de) 1973-08-21 1974-08-20 Ultraweitwinkel-objektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3976366A (de)
JP (1) JPS5522761B2 (de)
DE (1) DE2439952A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212067A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Isco Optic Gmbh Weitwinkelobjektiv vom Retrofokustyp

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5820009B2 (ja) * 1976-04-27 1983-04-21 オリンパス光学工業株式会社 大口径超広角写真レンズ
JPS59226315A (ja) * 1983-06-08 1984-12-19 Olympus Optical Co Ltd 硬性鏡光学系
JP4481714B2 (ja) * 2004-04-27 2010-06-16 Hoya株式会社 超広角レンズ系
JP6417737B2 (ja) * 2014-06-16 2018-11-07 リコーイメージング株式会社 単焦点レンズ系
RU2762218C1 (ru) * 2020-09-10 2021-12-16 Публичное акционерное общество "Красногорский завод им. С.А. Зверева", ПАО КМЗ Широкоугольный ретрофокусный объектив

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497596A1 (de) * 1966-10-22 1969-03-27 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Weitwinkelobjektiv mit langer bildseitiger Schnittweite
JPS512371B2 (de) * 1971-12-08 1976-01-26
JPS5038935B2 (de) * 1972-03-29 1975-12-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212067A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Isco Optic Gmbh Weitwinkelobjektiv vom Retrofokustyp

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5522761B2 (de) 1980-06-19
JPS5043914A (de) 1975-04-21
US3976366A (en) 1976-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601499C3 (de) Varioobjektiv
DE10006644B4 (de) Retrofokusweitwinkeloptik
DE2259987C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2117367B2 (de) Objektiv
DE2413473C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2556611A1 (de) Teleobjektiv
DE2935805A1 (de) Weitwinkliges zoom-objektiv
DE2851688A1 (de) Fotografisches objektiv
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE3046684C2 (de) Okular
DE2559074B2 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2439952A1 (de) Ultraweitwinkel-objektiv
DE2343577A1 (de) Symmetrisches objektiv, insbesondere fuer kopiergeraete
DE4234144A1 (de) Zoomlinsensystem
DE3113618C2 (de) Makroobjektiv
DE3546744C2 (de)
DE3026594C2 (de) Varioobjektiv
DE2742513C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2315744A1 (de) Superweitwinkelobjektiv fuer photographische kameras
DE2632461A1 (de) Teleobjektiv
DE2849609C2 (de) Teleobjektiv
DE2450932A1 (de) Kopierobjektiv
DE2807653C2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE2839843C2 (de) Fotografisches Standardobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection