DE243961C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243961C
DE243961C DENDAT243961D DE243961DA DE243961C DE 243961 C DE243961 C DE 243961C DE NDAT243961 D DENDAT243961 D DE NDAT243961D DE 243961D A DE243961D A DE 243961DA DE 243961 C DE243961 C DE 243961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
container
plates
flanges
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243961D
Other languages
English (en)
Publication of DE243961C publication Critical patent/DE243961C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/023Modular panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 37/. GRUPPE 3. Λ
zusammengesetzt ist.
Die Erfindung hat eine besondere Bauart eines Behälters zum Gegenstande, der aus einer Anzahl Platten hergestellt ist. Gewöhnlich muß man einige, wenigstens drei verschiedene Plattengrößen auf Lager halten, um Behälter von allen Größen aus Lagermaterial anfertigen zu können. Dieser Übel-
. stand soll nach der Erfindung dadurch beseitigt wei den, daß der Behälter aus in be- stimmter Weise geflanschten Normalplatten hergestellt ist, die eine einzige Größe haben. · Jede dieser Platten besitzt nämlich mehrere,
■ von ein und demselben Plattenrande abgebogene Verbindungsflächen. Mit solchen geflanschten Normalplatten können Behälter von verschiedener Größe hergestellt werden, ohne daß man mehr als eine Plattengröße auf Lager zu haben braucht.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise, veranschaulicht.
Fig. ι ist eine Ansicht und Fig. 2 ein senkrechter Querschnitt einer Platte. Fig. 3 zeigt in Draufsicht einen teilweise vollendeten, aus den Platten gemäß den Fig. 1 und 2 zusammengesetzten Behälter. Fig. 4 ist ein Querschnitt nach A-A der Fig. 3, und Fig. 5 veranschaulicht eine andere Plattenform, bei der der flache Teil ausgebaucht ist.
: Gemäß Fig. 1 wird der Behälter aus meh-
30* reren, zweckmäßig aus Blech ausgestanzten rechteckigen oder quadratischen Platten von der in den Fig. 2 und 3. veranschaulichten Form hergestellt. Jede Platte α besitzt vier
Flanschen, welche aus zwei aneinanderstoßenden Flächen b und c bestehen, von denen die äußere Fläche b annähernd rechtwinklig zur · Plattenebene steht, während die an die Platte angrenzende Fläche c mit Bezug auf letztere und auf die Außenfläche b gleichmäßig geneigt ist; der von der geneigten Fläche c und der Platte α einerseits und der geneigten Fläche c und der Außenseite b andererseits gebildete stumpfe Winkel ist etwa 135 °. Eine mit solchen Flanschen versehene Platte kann leicht in einem einzigen Arbeitsgange aus Blech o. dgl. gestanzt werden.
Soll z. B. ein Behälter aus Platten oben erwähnter Art hergestellt werden, so wird der Boden d durch das Zusammenfügen mehrerer Platten α gebildet, was so geschieht, daß die zu den letzteren senkrecht stehenden Flanschen b nach unten gerichtet sind, so daß sie, wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, sich später auf der Außenseite des Behälters befinden. Nachdem zwischen den nebeneinander liegenden, mit Bezug auf die zu verbindenden Plat- ten senkrechten Flanschen b ein geeignetes Dichtungsmaterial, beispielsweise ein Bleistreifen, eingelegt worden ist, steckt man zweckmäßig durch die in diesen Flanschen vorgesehenen Löcher Bolzen f. Hierauf wird nach dem Aufstellen des Behälters - der Bleistreifen zwecks Erzielung einer dichten Verbindungsstelle gut verstemmt.
Zwecks Befestigung der Seitenplatten g an dem Boden des Behälters bringt man die ge-

Claims (3)

  1. neigte Verbindungsfläche c der Seitenplatte g mit der geneigten Verbindungsfläche c der Bodenplatte in Berührung, wobei, wie aus ; Fig. 4 ersichtlich ist, der mit Bezug auf die Platte senkrechte Flansch sich an der Außenseite des Behälters befindet. Zwischen den entsprechenden geneigten Verbindungsflächen c wird Dichtungsmaterial eingefügt und das Ganze mittels Bolzen f o. dgl. verbunden,
    ίο worauf dann später eine dichte Verbindung durch Verstemmen erzielt wird. Infolge des Neigungswinkels an der Verbindungsfläche c der Flanschen werden nunmehr die Seitenplatten g senkrecht zu den Bodenplatten d stehen.
    An den senkrecht verlaufenden Kanten des' Behälters werden die Seitenplatten g in ähnlicher Weise "miteinander und mit den Bodenplatten d verbunden, d. h. mittels der geneig-
    ao ten, jetzt miteinander in Berührung stehenden Flächen c.
    In gewissen Fällen kann man längs jeder Kante auf einer kurzen Strecke ein Winkeleisen anbringen, welches nach Einfügen von Dichtungsmaterial mit den Flanschen δ verbunden wird. Es erhellt, daß bei einem in der Längs- und Querrichtung aus mehr als einer Platte bestehenden Behälter die Platten nur an zwei Seiten abgeschrägte Flanschen c zu besitzen brauchen.
    Gewünschtenfalls kann, wie in Fig. 5 im Querschnitt veranschaulicht ist, die ebene Plattenfläche in bekannter Weise nach auswärts ausgebaucht sein, wodurch das Fassungsvermögen des "Behälters und die Steifigkeit der Platten vergrößert werden.
    ■"", Patent-Ansprüche:
    :' i. Behälter, der aus geflanschten Plat-, ten einer . einzigen Form und Größe zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte mehrere, von ein und .demselben Plattenrande abgebogene Ver-. bindungsflächen besitzt.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflächen aus je einem äußeren, normal zum Plattensteg (d) stehenden Teil (b) und je einem
    zu diesem Teil (b) und dem Steg (d) unter. ■ einem Winkel von 135 ° abgebogenen, beide verbindenden Teil (c) bestehen.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Verbindungsflächen seiner Platten zwei lediglich nor- mal zum Plattensteg abgebogen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT243961D Active DE243961C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243961C true DE243961C (de)

Family

ID=503042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243961D Active DE243961C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243961C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155900B (de) * 1959-04-21 1963-10-17 Gotthard Myrtha Behaelter, insbesondere Schwimmbecken, aus Platten
DE1255585B (de) * 1964-02-25 1967-11-30 Westerwaelder Eisen Gerhard Aus quadratischen und/oder rechteckigen Platten zusammengesetzter Fluessigkeitsbehaelter
DE1264031B (de) * 1958-09-18 1968-03-21 Thyssen Huette Ag Im Erdboden eingebautes Schwimmbecken aus Bauteilen, die mittels Flanschen verschraubt sind

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264031B (de) * 1958-09-18 1968-03-21 Thyssen Huette Ag Im Erdboden eingebautes Schwimmbecken aus Bauteilen, die mittels Flanschen verschraubt sind
DE1155900B (de) * 1959-04-21 1963-10-17 Gotthard Myrtha Behaelter, insbesondere Schwimmbecken, aus Platten
DE1255585B (de) * 1964-02-25 1967-11-30 Westerwaelder Eisen Gerhard Aus quadratischen und/oder rechteckigen Platten zusammengesetzter Fluessigkeitsbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832118C2 (de)
DE202009007424U1 (de) Außenmaterial-Befestigungselement
DE243961C (de)
DE2333811A1 (de) Plattform fuer tote und lebende lasten
DE2312403C2 (de) Aktenregal
DE2516108C3 (de) Transportpalette
DE60116226T2 (de) Kochformeneinheit für Nahrugsmitteln
DE2158509C3 (de) Stapelbarer Blechkasten
DE2936787C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Türblattes aus Stahlblech
DE10030018C2 (de) Stapelbarer Behälter
DE2934517C2 (de) Lagerbehälter für Erntegut
DE4129246C1 (de)
DE72419C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechbehältern
DE3527172C2 (de)
DE270070C (de)
DE3504314A1 (de) Verbundpalette
DE98245C (de)
DE444611C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Deckplatten an Traegern
DE121352C (de)
DE152584C (de)
DE1611955A1 (de) Verstaerkte Transportkiste
DE1179501B (de) Stapelbarer Behaelter
DE1509034C (de) Trager aus abgewinkelten, etwa U for mig verschweißten Blechbandern und Beton füllung
DE1155317B (de) Verfahren zum Stanzen von Formschnitten, z.B. Etiketten, aus extrem hohen Papierstapeln (Bloecken) und Vorrichtung dazu
DE7144446U (de) Stapelbarer Blechkasten