DE1509034C - Trager aus abgewinkelten, etwa U for mig verschweißten Blechbandern und Beton füllung - Google Patents

Trager aus abgewinkelten, etwa U for mig verschweißten Blechbandern und Beton füllung

Info

Publication number
DE1509034C
DE1509034C DE1509034C DE 1509034 C DE1509034 C DE 1509034C DE 1509034 C DE1509034 C DE 1509034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
angled
sheet metal
legs
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vallourec SA
Original Assignee
Vallourec SA
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Träger aus abgewinkelten, etwa U-förmig verschweißten Blechbändern und Betonfüllung, an dessen ebener Unterseite die nach oben abgewinkelten Schenkel der Bleche einen Nagelspalt begrenzen.
Ein bekannter Träger dieser Gattung ist aus zwei zueinander symmetrischen, abgewinkelten Blechprofilen derart zusammengesetzt, daß in der Symmetrieebene ein einziger ebener und im wesentlichen glatter Nagelspalt gebildet ist, in dem sich ein Nagel beim Einschlagen nicht verformt. Beim Festnageln von Platten an der Unterseite eines solchen Trägers ist nur eine überlappende Stoßverbindung möglich, nicht aber ein stumpfer Stoß, der eine glatte Untersicht ergibt. In einem glatten Nagelspalt lassen sich die Nägel zudem nicht zuverlässig verankern.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Träger der beschriebenen Gattung zu schaffen, der es bei einfacher Gestaltung der einzelnen Blechprofile und entsprechend leichter Füllbarkeit und ausreichender Widerstandsfähigkeit des Trägers ermöglicht, Nägel beim Befestigen von stumpf aneinanderstoßenden Platten in zwei Reihen j nebeneinander einzuschlagen und dabei sicher zu' verankern. -
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger aus einem mittleren U-Profil und aus zwei beidseitig an dessen Schenkel angefügten abgewinkelten Profilen besteht, wobei jeweils der untere Schenkel der seitlich angefügten Profile mit dem Steg des U-Profils in einer Ebene liegt und zwischen den Blechtcilen ausgebauchte Nagelspalte vorgesehen sind.
Die Ausbauchungen des mittleren U-Profils lassen sich ebenso wie diejenigen der seitlichen Winkelprofile auf einfache Weise herstellen, gegebenenfalls sogar in einem gemeinsamen Arbeitsgang. Das U-Profil läßt sich wegen seines einfachen Querschnitts leicht mit Beton füllen; die erforderliche Versteifung ergibt sich durch die seitliche Anordnung der Winkelprofile und durch das Ineinandergreifen der beiderseitigen Ausbauchungen.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind die seitlich angefügten Profile im wesentlichen winkelförmig und bedecken nur den unteren Teil der Schenkel des mittleren U-Profils, deren Ränder rechtwinklig nach außen abgekantet sind.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ragen die seitlich angefügten Profile über die Schenkel des mittleren U-Profils hinaus und sind auch an diesen Rändern rechtwinklig nach außen abgekantet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 und 2 zeigen je eine Ausführungsform eines Trägers im Querschnitt.
Der in F i g. 1 dargestellte Träger umfaßt ein mittleres U-Profil 1 mit ebenem Steg, dessen beide Schenkel senkrecht nach oben weisen, in Stegnähe eine Auswölbung besitzen und an den Enden rechtwinklig nach außen abgebogen sind. An beiden Seiten des mittleren U-Profils 1 sind zwei gleiche Winkelproffile 2 mittels Punktschweißung angefügt, die sich mit je einem Schenkel der Auswölbung des U-Profils anpassen, jedoch nicht satt anliegen, sondern einen Nagelspalt frei lassen. Der andere Schenkel jedes Winkelprofils 2 liegt mit dem Steg des U-Profils in einer Ebene, so daß der Träger eine glatte Unterseite aufweist.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 reicht das mittlere U-Profil 1 α nur bis kurz über seinen ausgewölbten Abschnitt, dafür sind die nach oben weisenden Schenkel der angefügten, abgewinkelten Profile 2 α über ihren ausgewölbten Abschnitt hinaus als ebene Abschnitte, ähnlich wie beim U-Profil 1 in Fig. 1, weitergeführt und ebenfalls rechtwinklig nach außen abgebogen.
Bei beiden Ausführungsformen sind die Profile so miteinander verbunden, daß zwischen ihnen ein im Querschnitt wellenförmiger Spalt zur Aufnahme von Nägeln oder anderen Befestigungselementen gebildet ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Träger aus abgewinkelten, etwa U-förmig verschweißten Blechbändern und Betonfüllung, an dessen ebener Unterseite die nach oben abgewinkelten Schenkel der Bleche einen Nagelspalt begrenzen, dadurchgekennzeichnet, daß der Träger aus einem mittleren U-Profil (1, la) und aus zwei beidseitig an dessen Schenkel angefügten abgewinkelten Profilen (2, 2 a) besteht,, wobei jeweils der untere Schenkel der seitlich angefügten Profile mit dem Steg des U-Profils in einer Ebene liegt und zwischen den Blechteilen ausgebauchte Nagelspalte vorgesehen sind.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich angefügten Profile (2) im wesentlichen winkelförmig sind und nur den unteren Teil der Schenkel des mittleren U-Pröfils (1) bedecken, deren Ränder rechtwinklig nach außen abgekantet sind (F ig. 1).
3. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich angefügten Profile (2 a) über die Schenkel des mittleren U-Profils (1) hinausragen und auch an diesen Rändern rechtwinklig nach außen abgekantet sind (F i g. 2).

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219597B2 (de) Tragkonstruktion für Deckenschalungen
DE3310931A1 (de) Tragschiene und traggitter fuer abgehaengte decken sowie eine abgehaengte decke
DE3229814C2 (de)
DD261181A5 (de) Profilstab
DE2137391B2 (de) Trennwand und pfosten hierfuer
DE1509034C (de) Trager aus abgewinkelten, etwa U for mig verschweißten Blechbandern und Beton füllung
EP1163143A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE884420C (de) Zerlegbares Gebaeude mit aus Fertigplatten gebildeten Bauteilen, wie Waenden, Daechern, Decken od. dgl.
EP0493371A1 (de) Behälter, insbesondere Silobehälter
DE1709431A1 (de) Verbindungs- und befestigungsmittel fuer aus platten oder baendern hergestellte dach-, decken- und wandverkleidungen
DE2701196C2 (de)
DE1509034B (de) Trager aus abgewinkelten, etwa U for mig verschweißten Blechbandern und Beton füllung
DE1609934B1 (de) First- oder Gratabdeckung
DE10036366C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Schweißen von Blechen eines Kastenträgers, insbesondere eines Hauptträgers für Krane
DE2427721A1 (de) Gleis fuer eine einschienenbahn
DE2042890C3 (de) Schalungselement
DE2642388A1 (de) Fuer das aufbringen einer putz- oder moertelschicht geeignete platten
DE801473C (de) Schalungstafel aus Metall
DE1784413C3 (de) Trennwand
EP0320565A2 (de) Gleitschwelle für Verkehrswege, bestehend aus Fertigteilen
DE8330257U1 (de) Doppelwandige stahlverbauplatte
DE2624863C3 (de) Wohncontainer
DE3531254C2 (de)
DE4224473A1 (de) Schalung fuer den betonbau sowie vorrichtung zum herstellen der schalung
DE2038877A1 (de) Regal