DE444611C - Vorrichtung zum Befestigen von Deckplatten an Traegern - Google Patents
Vorrichtung zum Befestigen von Deckplatten an TraegernInfo
- Publication number
- DE444611C DE444611C DET30475D DET0030475D DE444611C DE 444611 C DE444611 C DE 444611C DE T30475 D DET30475 D DE T30475D DE T0030475 D DET0030475 D DE T0030475D DE 444611 C DE444611 C DE 444611C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hook
- bent
- cover plates
- plate
- beams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/28—Clips or connections for securing boards
Description
- Vorrichtung zum Befestigen von Deckplatten an Trägern. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von Deckplatten an Trägern, Walzeisen oder anderen Stützen, die beispielsweise beim Gerüstbau Verwendung finden. Zur Verbindung von zwei einander unter rechtem Winkel kreuzenden Trägern bei Eisengerüsten sind bereits Vorrichtungen bekannt geworden, die aus zwei miteinander vernieteten, an den Enden hakenförmig umgebogenen Klammern bestehen. Die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung besteht ebenfalls aus zwei miteinander vernieteten, an den Enden umgebogenen Blechen, unterscheidet sich jedoch von der bereits bekannt gewordenen Klammer dadurch, daß durch sie zwei sich überdeckende Platten miteinander und diese gleichzeitig an einem Träger oder einer Stütze befestigt werden können.
- Um dies zu erreichen, ist die neue Vorrichtung so ausgebildet, daß das eine der Bleche zur Bildung eines Hakens umgebogen ist, während das andere so gebogen ist, daß beiderseits eines mittleren Teiles in verschiedenen abgleich zueinander verlaufenden Ebenen liegende umgebogene Haken entstehen, von denen der eine zusammen mit dem zweiten Blech zur Befestigung an dem Träger und der andere zur Aufnahme einer Deckplatte dient, während zwischen diesen beiden Haken eine Aussparung zur Aufnahme der zweiten durch die erste abgedeckten Platte vorgesehen ist. _ Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, und es ist: Abb. i eine Seitenansicht des an einem T-Eisen befestigten Hakens mit zwei Deckplatten und Abb. 2 die Draufsicht auf den Haken. Wie Abb. i zeigt, besteht der Haken aus einer Blechplatte oder einem Blechstreifen i, der an einem Ende so umgebogen ist, daß eine Aussparung oder ein Haken 2 entsteht. Der Hauptteil i des Hakens ist weiter bei 3 derart abgebogen, daß ein zum Teil i ab- gleicher Teil q. gebildet wird, der an seinem freien Ende wieder bei 5 hakenförmig umgebogen ist. An diesem Blechstreifen ist bei t3 ein zweiter Blechstreifen 7 angenietet, und dieser ist derart ausgeschnitten, daß an einem Ende zwei durch eine Aussparung 9 voneinander getrennte Zungen 8 und am anderen Ende zwei Haken oder Abbiegungen io gebildet werden. Die Haken oder Abbiegungen io legen sich bei der Befestigung des Haltens beiderseits des umgebogenen Teiles 5 um den Flansch i i des Trägers 12, beispielsweise eines T-Eisens, herum. Hierauf werden die Zungen 8 um den anderen Flansch des Trägers herumgebogen, wie dies in gestrichelten Linien in Abb: r dargestellt worden ist. Bei dem in dieser Weise an dem Träger befestigten Haken ist zwischen den abgleichen Teilen i und q. ein Raum 15 zur Aufnahme des Endes der inneren Deckplatte 16, während die das Ende der Platte 16 abdeckende obere Deckplatte 17 in dem durch den umgebogenen Teil 2 des Streifens i gebildeten Raum 18 liegt.
- Der neue Haken hat den Vorteil, daß er ohne weiteres mit Trageisen von verschiedenen Abmessungen benutzt werden Raun, wobei durch Umbiegen der beiden Zungen 8 mehr oder weniger breite Träger umklammert werden können. Infolge der beschriebenen und dargestellten Gestalt des Streifens i können bei der Benutzung die beiden Platten 16 und 17 einander überdeckend gehalten werden. Es brauchen hier keine mit Gewinde versehenen Stangen, Schrauben oder Muttern verwendet zu werden, und trotzdem wird eine sehr dauerhäfte Befestigung der Deckplatten in sehr kurzer Zeit gewährleistet.
- Unter Umständen kann der zweite Blechstreifen 7 fortgelassen werden, in welchem Falle in dem einzigen Streifen gleichzeitig der Haken und die beiden um den Flansch des Trageisens herumzubiegenden Zungen vorgesehen werden. Die Herstellung aus zwei in der Werkstatt miteinander verbundenen Teilen hat jedoch den Vorteil, daß ein Blech verhältnismäßig großer Stärke für den eigentlichen Haken benutzt werden kann, während das zweite, die geradlinig verlaufenden Streifen bildende Blech geringere Stärke haben und mithin leichter um das Trageisen herumgebogen werden kann.
- Wenn der Haken an einem Holzträger befestigt werden soll, werden die beiden abgleichen Teile i und q. beibehalten, doch wird der unterhalb der unteren Deckplatte sich erstreckende und die Aussparung zur Aufnahme des letzteren bildende Teil q. an dem' Blechstreifen 7 angenietet, deren Zungen 8 alsdann rechtwinklig umgebogen und mit Hilfe von Schrauben o. dgl. in dem Holzträger befestigt werden. Der Teil ¢ des Hakens, der die Aussparung 15 für die untere Deckplatte bildet, wird auf der Oberfläche des Trägers mit Hilfe der angenieteten Befestigungsplatte gehalten, welch letzteres den Vorteil hat, den Widerstand gegen ein Anheben durch den Haken zu erhöhen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Befestigen von Deckplatten an Trägern aus zwei zusammengenieteten, an den Enden abgebogenen Blechen, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Blech (7) zu einem Haken (io), während das andere Blech (i) zu beiderseits eines mittleren Teiles in verschied'eneh abgleich zueinander verlaufenden Ebenen liegenden Haken (2, 5) umgebogen ist, von denen der eine (5) mit dem Blech (7) an dem Träger (12) befestigt und der andere (2) eine Deckplatte (17) aufnimmt, und zwischen. diesen beiden Haken eine Aussparung zur Aufnahme der zweiten durch die erste (17) abgedeckten Platte (16) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET30475D DE444611C (de) | 1925-06-16 | 1925-06-16 | Vorrichtung zum Befestigen von Deckplatten an Traegern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET30475D DE444611C (de) | 1925-06-16 | 1925-06-16 | Vorrichtung zum Befestigen von Deckplatten an Traegern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE444611C true DE444611C (de) | 1927-05-24 |
Family
ID=7555604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET30475D Expired DE444611C (de) | 1925-06-16 | 1925-06-16 | Vorrichtung zum Befestigen von Deckplatten an Traegern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE444611C (de) |
-
1925
- 1925-06-16 DE DET30475D patent/DE444611C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2523087A1 (de) | Klemmverbindung | |
DE2646487A1 (de) | Kabeltraeger | |
DE1993998U (de) | Elektrischer klemmenblock. | |
DE3303306C2 (de) | ||
DE444611C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Deckplatten an Traegern | |
DE2166915C3 (de) | Kombinierte Spann- und Nadelkluppe | |
DE2311199C2 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln von Plattformen an Gerüstteilen | |
DE714410C (de) | System zum Zusammenbau von Geruesten aus Blechteilen, insbesondere fuer elektrische Schaltanlagen | |
DE332346C (de) | Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten | |
DE3332604C2 (de) | Vorrichtung zum Anschluß eines Leitungsdrahts mittels einer Klemmschraube oder einer Klemmfeder | |
DE2111812B2 (de) | Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen | |
DE3539894A1 (de) | Verkleidung fuer bauwerke | |
DE512624C (de) | Vorhaengeschloss mit nietlosem Gehaeuse | |
AT142000B (de) | Aus Blech hergestellter Träger. | |
DE2320592C3 (de) | Tragprofilstab zur Herstellung von Rahmenteilen für Einbauwände | |
CH555455A (de) | Fachwerkknotenpunkt. | |
DE1659129C (de) | Betonbewehrung und damit versehener Balken | |
DE939847C (de) | Loesbare Verbindung fuer Staebe von Gitterfachwerken im Stahlkonstruktionsbau | |
DE749135C (de) | Verfahren zur Herstellung von Teilstuecken fuer aus solchen susammengesetzte konische Stahlblechmaste | |
DE2162462A1 (de) | Vorrichtung zum Verlegen von z. B. fliesenartigen Bodenbelägen | |
DE432682C (de) | Isolatorstuetze | |
DE1434083C (de) | Plattenförmiges Bauelement für Wände, Dächer, Verkleidungen od. dgl | |
AT138902B (de) | Klammer für Dachplatten. | |
DE852145C (de) | Aus Blech gefaltete Geruestklemme mit quadratischem Querschnitt zur kreuzweisen Verbindung von Geruestelementen | |
DE1256556B (de) | Verstellbarer Batteriehalter zur Befestigung unterschiedlich grosser Fahrzeugbatterien auf einer Tragplatte |