DE243928C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243928C
DE243928C DENDAT243928D DE243928DA DE243928C DE 243928 C DE243928 C DE 243928C DE NDAT243928 D DENDAT243928 D DE NDAT243928D DE 243928D A DE243928D A DE 243928DA DE 243928 C DE243928 C DE 243928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sash
window
frame
pulled out
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243928D
Other languages
English (en)
Publication of DE243928C publication Critical patent/DE243928C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/025Means acting between hinged edge and frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Fensterfeststeller, der am Fensterrahmen befestigt wird und den Fensterflügel in ganz und halb geöffneter Stellung festhält. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß in einer am Fensterrahmen zu befestigenden und einzulassenden Führung zwei aufeinanderliegende Holzschieber derart angeordnet sind, daß der eine bei halb geöffnetem Fenster halb herausgezogen werden kann und sich hierbei so zwischen Rahmen und Flügel schiebt, daß ein Schließen des letzteren nicht mehr möglich ist, während, wenn der Flügel ganz geöffnet ist, der schon herausgezogene Schieber noch weiter herausgezogen wird, wobei er mittels eines Stiftes den zweiten Schieber mitnimmt, so daß sich beide zwischen Rahmen und Flügel legen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegen-
ao stand beispielsweise veranschaulicht, und es zeigt:
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht des ganz geöffneten Fensterflügels mit dem Fensterfeststeller,
Fig. 2 eine Ansicht des Fensterfeststellers, Fig. 3 einen Schnitt durch den Fensterrahmen mit einer Draufsicht auf die Vorrichtung bei ganz geöffnetem Flügel und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung bei halb geöffnetem Fensterflügel.
Der Fensterfeststeller besteht aus einer Führung a, in welcher zwei Riegel b und c verschiebbar sind, und der mit einer Platte d zur Befestigung an dem Fensterrahmen e versehen ist. Die Führung α wird in dem Fensterrahmen e ungefähr in halber Höhe desselben eingelassen und durch Holzschrauben festgeschraubt.' Der Schieber b, welcher am weitesten von dem Drehpunkt des Fensterflügels g entfernt ist, ist mit einem Stift h versehen, der in einem Schlitz i des Schiebers c gleitet. Bei halb geöffnetem Fensterflügel g wird der Schieber b gefaßt und etwas herausgezogen, zu welchem Zweck er mit kleinen Kerben k und der Fensterrahmen β mit entsprechenden Vertiefungen I versehen ist. Der Schieber b befindet sich jetzt zwischen dem Rahmen e und dem Flügel g (Fig. 4). Wird das Fenster ganz geöffnet, so wird der Schieber b noch weiter herausgezogen, wobei sein Stift h den anderen Schieber c mitnimmt, so daß jetzt beide Schieber zwischen dem Rahmen e und dem Flügel g liegen und ein Schließen des letzteren nicht mehr möglich ist (Fig. 3).

Claims (1)

  1. 55 Patent-Anspruch:
    Am Fensterrahmen befestigter Fensterfeststeller, der den Fensterflügel in ganz und halb geöffneter Stellung festhält, dadurch gekennzeichnet, daß in einer am Fensterrahmen (e) zu befestigenden und einzulassenden Führung (a) zwei aufeinanderliegende Holzschieber (b, c) derart angeordnet sind, daß der eine bei halb geöffnetem Fensterflügel halb herausgezogen werden kann und sich hierbei so zwischen Rahmen und Flügel schiebt, daß ein Schließen des letzteren nicht mehr möglich ist, während, wenn der Flügel ganz geöffnet ist, der schon herausgezogene Schieber noch weiter herausgezogen wird, wobei er mittels eines Stiftes (h) den zweiten Schieber (c) mitnimmt, so daß sich beide zwischen Rahmen und Flügel legen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT243928D Active DE243928C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243928C true DE243928C (de)

Family

ID=503014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243928D Active DE243928C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243928C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19905272C1 (de) Schiebetüranordnung
DE243928C (de)
DE1143415B (de) Schwenk-Schiebebeschlag fuer Tueren von Moebeln
DE6914095U (de) Hebelscharnier
DE286041C (de)
DE171548C (de)
DE238421C (de)
DE3218838C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Schließen von Türen bei kleinerem Öffnungswinkel, insb. Kühl- oder Gefrierschranktüren
DE2701951C3 (de) Beschlag für Schiebetüren
DE2357648C2 (de) Scharnier mit einem Scharnierarm und einem Einlaßgehäuse
DE215317C (de)
DE623855C (de)
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE340052C (de) Feststellvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster in geoeffnetem Zustande
DE223439C (de)
DE210282C (de)
DE694505C (de) Fensterladenverschluss
DE195737C (de)
CH102945A (de) Fensterfeststeller.
DE247889C (de)
DE249665C (de)
DE166015C (de)
DE206004C (de)
DE253668C (de)
DE255466C (de)