DE2357648C2 - Scharnier mit einem Scharnierarm und einem Einlaßgehäuse - Google Patents

Scharnier mit einem Scharnierarm und einem Einlaßgehäuse

Info

Publication number
DE2357648C2
DE2357648C2 DE19732357648 DE2357648A DE2357648C2 DE 2357648 C2 DE2357648 C2 DE 2357648C2 DE 19732357648 DE19732357648 DE 19732357648 DE 2357648 A DE2357648 A DE 2357648A DE 2357648 C2 DE2357648 C2 DE 2357648C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
articulated lever
articulated
inlet housing
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732357648
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357648A1 (de
Inventor
Jürgen 4986 Rödinghausen Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE19732357648 priority Critical patent/DE2357648C2/de
Priority to AT752674A priority patent/AT360857B/de
Publication of DE2357648A1 publication Critical patent/DE2357648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357648C2 publication Critical patent/DE2357648C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/183Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit einem Scharnierarm und einem Einlaßgehäuse, bei dem ein erster Gelenkhebel mit seinem hinteren Ende schwenkbar und in Längsrichtung verschieblich mit dem so Scharnierarm verbunden und mit seinem vorderen Ende am Einlaßgehäuse angelenkt ist, und der erste Gelenkhebel zwischen seinen Enden eine Anlenkstelle für einen zweiten Gelenkhebel aufweist, der mit seinem hinteren Ende am Scharnierarm und mit seinem vorderen Ende an einem dritten Gelenkhebel angelenkt ist, wobei eine unter der Spannung einer Druckfeder siehende schwenkbare Rastklinke zum klemmenden Hintergreifen einer die Gelenkhebel verbindenden Welle ausgebildet ist
Bei Weitwinkelscharnieren mit Zuhalteinrichtungen besteht das Problem, daß die Rast- und Federelemente so ausgebildet und angeordnet sein müssen, daß die größtmögliche Zuhaltekraft erzeugt wird. Zum Erreichen dieses Ziels ist es erforderlich, kräftig dimensionierte Federn einzusetzen. Außerdem mu&ein günstiger Angriffspunkt der Federkraft gewählt werdea können. Die Kraft sollte an einer Stelle des Scharniers angreifen können, die ein maximales Drehmoment zuläßt
Bei einem bekannten Weitwinkelscharnier der eingangs erwähnten Art (DE-GM 73 03 325) ist die Bemessung und Anordnung der Feder sehr ungünstig. Mit dieser bekannten Lösung sind die geforderten Zuhaltekräfte nicht erreichbar. Darüber hinaus ist bei dem bekannten Weitwinkelscharnier ein Rastelement so angeordnet und ausgebildet daß es ein dem Zuhalte-Moment entgegengesetztes Moment erzeugt wodurch die ohnehin geringen Zuhaltekräfte in nachteiliger Weise noch weiter reduziert werden.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil des bekannten Scharniers besteht in dessen ungünstiger Lagerung mittels einer Schiebeverbindung. Eine derartige Ausbildung ist technisch aufwendig und ungünstig zu fertigen. Zudem ist die beim bekannten Weitwinkelscharnier vorgesehene Dreh-Schwenkverbindung teuer und anfäl-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Scharnier der bekannten Art so auszubilden, daß mit einem geringeren Aufwand ein Scharnier entsteht welches praktisch beliebig groß wählbare Zuhaltekräfte erzeugen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß die von der Rastklinke hintergreifbare Welle den zweiten Gelenkhebel und den dritten Gelenkhebel verbindet wobei die schwenkbare Rastklinke an einer als Flansch des Einlaßgehäuses angeordneten Verlängerung angelenkt ist
Bei einem derartigen Scharnier kann eine ausreichend groß und kräftig dimensionierte Feder vorgesehen werden. Es sind günstige Hebelverhältnisse und Drehmomente erzielbar und zudem ist eine einfache und preisgünstige Herstellung dieses Scharniers möglich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stützt sich die Druckfeder einerseits an einem feststehenden Bereich des Einlaßgehäuses und andererseits am Rücken der Rastklinke ab.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der zweite Gelenkhebel an seinem "orderen, dem dritten Gelenkhebel angelenkten Ende einen mindestens der Breite der Rastklinke entsprechenden Schlitz aufweist, wobei der Radius der Welle etwa dem Radius eines Rücksprungs der Rastklinke entspricht, in dem die Welle bei geschlossenem Scharnier einlegbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat es sich ferner als zweckmäßig erwiesen, daß der erste Gelenkhebel an seinem hinteren Ende einen U-förmigen, den Scharnierarm übergreifenden Bereich aufweist, der in der Nähe der Anlenkstelle mit dem zweiten Gelenkhebel in zwei seitliche Flansche übergeht, wobei in der Basis des U-förmigen Bereichs in der Nähe der Anlenkstelle eine einstellbare Anschlagschraube für den zweiten Gelenkhebel vorgesehen ist.
Schließlich wird in einer Ausgestaltung der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die Druckfeder eine Schrau-
benfeder ist, die in einer zur benachbarten Möbelinnenwand hin offenen länglichen Ausnehmung des Einlagegehäuses, die sich im Flansch fortsetzt, geführt ist.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Scharniers mit angedeuteter Tür, jedoch ohne zugehörige Möbelseitenwand im geöffneten Zustand,
Fig.2 das Scharnier gemäß Fig. 1 kurz vor to Erreichen der Schließstellung,
Fig.3 einen Schnitt durch das Scharnier in Schließstellung,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch den Scharnierarm,
F i g. 5 eine Draufsicht auf den Scharnierann, F i g. 6 einen Schnitt entlang VI-VI in F i g. 5,
F i g. 7 eine Unteransicht des Scharnierarms von der benachbarten Möbelinnenwand aus gesehen,
F i g. 8 eine Draufsicht auf das Einlaßgehäuse,
F i g. 9 einen Schnitt entlang IX-IX gemäß F i g. 8, F i g. 10 einen Längsschnitt entlang X-X in F i g. 8,
F i g. 11 eine Unteransicht des Einiaßgchäuscs mit Verlängerung.
Die Zeichnungsfiguren 4 bis 11 sind im wesentlichen Einzelteilzeichnungen. Aus den Zeichnungsfiguren 1 bis 3 ist das Scharnier in zusammengebautem Zustand erkennbar. Ein Scharnierarm 4 besitzt eine gekrümmte, mit Kunststoff ausgelegte Gleitführung 5.
Die Gleitführung 5 ist als Querschlitz ausgebildet und wird von einem Zapfen 6 durchsetzt Der Z?.pfen 6 durchsetzt weiterhin die seitlichen Schenkel 7 eines U-förmigen Bereichs 8, der das hintere Ende eines ersten Gelenkhebels 1 bildet Der erste Gelenkhebel 1 ist über eine Welle 9, weiche eine Anlenkstelle bildet, scherenartig mit einem zweiten Gelenkhebel 2 verbunden. Vor der Welle 9 setzt sich der U-förmige Bereich in zwei seitlichen, zweifach abgekröpften Flanschen 10 fort Die Flansche 10 umgreifen seitlich den zweiten Gelenkhebel 2, der an seinem hinteren Ende über eine Welle 11 am vorderen Ende des Scharnierarms 4 angelenkt ist. Am vorderen Ende des zweiten Gelenkhebels 2 sitzt eine weitere Welle 12, mit deren Hilfe ein dritter Gelenkhebel 3 am zweiten Gelenk 2 angelenkt ist. Dieser dritte Gelenkhebel ist mit seinem vorderen Ende am Einlaßgehäuse 13 angelenkt Der « dritte Gelenkhebel 3 besteht aus zwei, etwa Z-förmig gekröpften Flanschen. Auch das vordere Ende des zweiten Gelenkhebels 2 ist mittels eines das Einlaßgehäuse 13 durchsetzenden, nicht dargestellten Stiftes an; Einlaßgehäuse gelenkig befestigt
Das Einlaßgehäuse 13 besitzt eine zur Auflage auf die Türinnenwand dienende, als Flansch 14 ausgebildete Verlängerung. Das Einlaßgehäuse 13 wird mit Hilfe von drei Befestigungsschrauben in der Einlaßbohrung unverdrehbar festgelegt Am Ende des Flansches 14 ist eine Rastklinke 15 schwenkbar gelagert Die Rastklinke 15 wird im geöffneten Zustand des Scharniers von einer Druckfeder 17 gegen einen Anschlag 16 gedruckt Die Druckfeder 17 liegt mit ihrem einen Ende am Rücken der Rastklinke 15 an. Mit ihrem anderen Ende stützt sie sich an einem feststehenden Bereich des Einlaßgehäuses 13 ab. Die Führung der Druckfeder 17 erfolgt in einer länglichen Aufnehmung 18 eines tunnelartigen Gehäusevorsprungs.
Die Rastklinke 15 besitzt einen Rücksprung 19, der neben einer Nase 20 liegt Im geschlossenen Zustand des Scharniers greift die Rastklinke 15 dir.ch den Schlitz 20' des zweiten Geienkhebeis 2 und bait mit dem Rücksprung 19 die Welle 12 fest Während des Schließvorgangs rutscht die Welle 12 über die Kurvenbahn 21 der Rastklinke 15, wobei die Rastklinke gemäß Zeichnungsfiguren 1 bis 3 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt bis die Welle 12 über die Nase 20 hinwegrutscht und in den Rücksprung 19 eingefallen ist
Das Öffnen des Scharniers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Öffnen bzw. Schließen wandert der Zapfen 6 in der Gleitführung des Scharnierarms 4 hin und her.
Der zweite Gelenkhebel 2 ist als Winkelhebel ausgebildet Der Winkel zwischen den beiden Winkelhebelarmen beträgt ca. 110".
In der Nähe der Welle 9 setzt sich der U-förmige Bereich 8 lediglich in zwei seitlichen Flanschen 22 fort. Am Ende des U-förmigen Bereichs ist eine Anschlagschraube 24 vorgesehen, die durch Hinein- oder Herausdrehen in Richtung auf den zweiten Gelenkhebel 2 bewegbar ist Diese Anschlagschraube 24 dient als Anschlag für den zweiten Gelenkhebel 2, an dessen Rücken sie sich anlegt, Mit Hilfe der Anschlagschraube kann der Öffnungswinkel des Scharniers genau eingestellt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Scharnier mit einem Scharnierarm und einem Einlaßgehäuse, bei dem ein erster Gelenkhebel mit seinem hinteren Ende schwenkbar und in Längsrichtung verschieblich mit dem Scharnierarm verbunden und mit seinem vorderen Ende am Einlaßgehäuse angelenkt ist, und der erste Gelenkhebel zwischen seinen Enden eine Anlenkstelle für einen zweiten Gelenkhebel aufweist, der mit seinem hinteren Ende ι ο am Scharnierann und mit seinem vorderen Ende an einem dritten Gelenkhebel angelenkt ist, wobei eine unter der Spannung einer Druckfeder stehende schwenkbare Rastklinke zum klemmenden Hintergreifen einer die Gelenkhebel verbindenden Welle ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Rastklinke (15) hintergreifbare Welle (12) den zweiten Gelenkhebel (2) und den dritten Gelenkhebel (3) verbindet, wobei die schwenkbare Rastklinke an einer als Flansch (14) des Einlaßgehäuses (13) angeordneten Verlängerung angelenkt ist
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (17) sich einerseits an einem feststehenden Bereich des Einlaßgehäuses und andererseits am Rückf a der Rastklinke (15) abstützt
3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gelenkhebel (2) an seinem vorderen, dem dritten Gelenkhebel (3) angelenkter Ende einen mindestens der Breite der Rastklinke (15) entsorechenden Schlitz (20') aufweist, wobei der Raclius der Welle (12) etwa dem Radius eines Rücksprungs /19) der Rastklinke entspricht, in den die Welle (12) bei geschlossenem Scharnier einlegbar ist
4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gelenkhebel (1) an seinem hinteren Ende einen U-förmigen, den Scharnierarm (4) übergreifenden Bereich (8) auf- ίο weist, der in der Nähe der Anlenkstelle mit dem zweiten Gelenkhebel (2) in zwei seitliche Flansche (22) übergeht, wobei in der Basis des U-förmigen Bereichs in der Nähe der Anlenkstelle (9) eine einstellbare Anschlagschraube (24) für den zweiten Gelenkhebel (2) vorgesehen ist
5. Scharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (17) eine Schraubenfeder ist, die in einer zur benachbarten Möbelinnenwand hin offenen länglichen Ausnehmung (18) des Einlaßgehäuses, die sich im Flansch fortsetzt, geführt ist.
DE19732357648 1973-11-19 1973-11-19 Scharnier mit einem Scharnierarm und einem Einlaßgehäuse Expired DE2357648C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357648 DE2357648C2 (de) 1973-11-19 1973-11-19 Scharnier mit einem Scharnierarm und einem Einlaßgehäuse
AT752674A AT360857B (de) 1973-11-19 1974-09-19 Weitwinkelschnappscharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357648 DE2357648C2 (de) 1973-11-19 1973-11-19 Scharnier mit einem Scharnierarm und einem Einlaßgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2357648A1 DE2357648A1 (de) 1975-05-28
DE2357648C2 true DE2357648C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=5898486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732357648 Expired DE2357648C2 (de) 1973-11-19 1973-11-19 Scharnier mit einem Scharnierarm und einem Einlaßgehäuse

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT360857B (de)
DE (1) DE2357648C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122857C3 (de) * 1970-04-07 1974-05-22 Karl Lautenschlaeger Kg Moebelbeschlagfabrik, 6101 Reinheim Schnäpperscharnier für Möbeltüre
AT317036B (de) * 1971-03-09 1974-08-12 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
DE7303325U (de) * 1973-01-30 1973-11-15 Grob K Teleskop-scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
ATA752674A (de) 1980-06-15
AT360857B (de) 1981-02-10
DE2357648A1 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7717049U1 (de) Scharnier
DE2941860A1 (de) Scharnier
CH687717A5 (de) Tuer- oder Fensterband.
DE2804243A1 (de) Scharnier
DE2443866B2 (de) Vorrichtung zur lagensicherung eines um seine laengsachse drehbaren ausstellarmes von ausstellvorrichtungen fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2357648C2 (de) Scharnier mit einem Scharnierarm und einem Einlaßgehäuse
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
DE202005009745U1 (de) Beschlaganordnung
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
EP1030019B1 (de) Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür
DE687995C (de) Oberlichtoeffner
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
EP0003323B1 (de) Scharnier
DE2505511C3 (de) Aufliegender Oberlichtöffner
DE3622943A1 (de) Ausstellschere fuer aufliegende oberlichtoeffner
DE223439C (de)
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE206004C (de)
DE202023102012U1 (de) Band für eine Tür oder ein Fenster
DE210282C (de)
DE7731101U1 (de) Scharnier
DE243928C (de)
DE4028760A1 (de) Beschlag fuer eine falttuer mit mehreren fluegelpaaren
DE1923600C3 (de) Beschlag für Fenster, Türen o.dgl., insbesondere für Dreh-Kippflügel
DE1459022C (de) Beschlag fur zwei aneinander angelenk te Türflügel einer Falttür

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee