DE4028760A1 - Beschlag fuer eine falttuer mit mehreren fluegelpaaren - Google Patents

Beschlag fuer eine falttuer mit mehreren fluegelpaaren

Info

Publication number
DE4028760A1
DE4028760A1 DE4028760A DE4028760A DE4028760A1 DE 4028760 A1 DE4028760 A1 DE 4028760A1 DE 4028760 A DE4028760 A DE 4028760A DE 4028760 A DE4028760 A DE 4028760A DE 4028760 A1 DE4028760 A1 DE 4028760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
driver
wedge
wings
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4028760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028760C2 (de
Inventor
Peter Ottersbach
Hans Mueller
Siegfried Riemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Werke GmbH
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Priority to DE4028760A priority Critical patent/DE4028760A1/de
Priority to EP91114409A priority patent/EP0475193B1/de
Priority to ES199191114409T priority patent/ES2046836T3/es
Priority to AT91114409T priority patent/ATE95879T1/de
Publication of DE4028760A1 publication Critical patent/DE4028760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028760C2 publication Critical patent/DE4028760C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für die Verbindung der Flügelpaare einer mehrere Flügelpaare aufweisenden Falttür, deren einzelne Flügel gelenkig miteinander ver­ bunden sind, wobei im Scharnierbereich zweier benachbarter Flügel zweier aneinandergrenzender Flügelpaare mindestens am Flügel des einen Flügelpaares ein Mitnehmer angebracht ist, der auf eine Betätigungsvorrichtung einwirkt, die bei Verschwenken des mit dem Mitnehmer versehenen Flügels auf den im Scharnierbereich benachbarten Flügel des anderen Flügelpaares ein Drehmoment im Öffnungssinne ausübt.
Ein solcher Beschlag ist beispielsweise aus dem DE GM 88 09 497 bekannt. Dabei sind jeweils doppelarmige Rollenhe­ bel vorgesehen, deren einer Hebel je nach Betätigung eines der beiden Flügel von einem Mitnehmer beaufschlagt wird und der die Betätigungskraft auf den anderen Flügel im Öffnungssinne überträgt. Um die gewünschten Öffnungswege erreichen zu können, müssen die Betätigungshebel jeweils eine bestimmte Länge aufweisen. Aufgrund der Ausbildung als doppelarmiger Winkelhebel ist eine große Bautiefe zu nutzenden Raumes störend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag für Falttüren zu schaffen, der einfach im Aufbau ist und nur eine geringe Bautiefe benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Betätigungsvorrichtung einen Ziehkeil umfaßt, der mit einem Ende am Mitnehmer um eine zur Scharnierachse der Flügelpaare parallele Achse verschwenkbar angelenkt ist und der an seinem anderen Ende mit auseinander verlaufen­ den Keilflächen versehen ist, von denen sich die eine an einer Gleitfläche des Flügels und die andere an der Gleit­ fläche eines Trägers bei ziehender Einwirkung des Mitnehmers abstützt.
Von Vorteil ist ferner, daß nur wenige und einfach her­ stellbare Bauteile benutzt werden können. Der Ziehkeil ist einfach herzustellen und auch auf Dauer funktionsfähig. Da die Teile ohne weiteres aus Kunststoff hergestellt werden können, bedarf es auch keiner besonderen Wartung.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Träger auch ohne die Verwendung der Ziehkeile und Mitnehmer eingesetzt werden können, so daß für sämtliche Anlenkstellen der einzelnen Flügel der Falttüre an der Führungsschiene die gleichen Grundelemente benutzt werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Keilflächen parallel zur Schwenkachse verlaufen. Bevorzugt ist der Ziehkeil als Kunststoffteil ausgebildet und die Keilflächen sind Bestandteil zweier am Ende ange­ ordneter, auseinanderverlaufender Arme. Hierbei wird ein wesentlicher Vorteil insofern erreicht, als beim unbeab­ sichtigten Schließen der Türe, ausgehend vom teilweise geöffneten Zustand, die beiden Arme des Ziehkeiles aufein­ anderzu federn können, ohne daß wesentliche Kräfte auf die Anbringung der Scharniere ausgeübt werden. Hierdurch wird ein Ausbrechen der Scharniere vermieden. Die Lebensdauer der Verbindung wird also günstig beeinflußt.
Zur Erleichterung der Montage ist vorgesehen, daß das am Mitnehmer angelenkte Ende des Ziehkeils eine Schwenkachse mit anschließender Ausnehmung aufweist und der Mitnehmer mit einem karabinerhakenartigen Verschluß und einem Lang­ loch versehen ist. Bevorzugt ist auch der Mitnehmer als Kunststoffspritzgußteil ausgebildet.
Um den Träger gleichzeitig für die Anbringung der Trag- und Führungsrollen nutzen zu können, ist dieser mit entsprechenden Bohrungen und Verstelleinrichtungen ver­ sehen. Die Trag- und Führungsrollen sind über separate Tragplatten bzw. Schieber an den Träger anschließbar.
Bevorzugt sind für eine Falttüre, die zwei Flügelpaare aufweist und die frei in beide Schieberichtungen öffenbar ist, vorgesehen, daß die Flügel der aneinandergrenzenden Flügelpaare je einen Träger und Mitnehmer sowie Ziehkeile aufweisen. Der Mitnehmer des einen Flügels weist vorzugs­ weise einen Teil der Gleitfläche für den dem Mitnehmer des anderen Flügels zugeordneten Ziehkeil auf.
Um eine starre Verbindung herstellen zu können, sind die Träger miteinander über ein Koppelelement verbunden.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf eine Anord­ nung mit zwei Flügeltürpaaren,
Fig. 2 eine Rückansicht auf die Falttür und zwar bezüglich der Darstellung des Beschlages zur Führung zweier aneinandergrenzender Flü­ gelpaare,
Fig. 3 einen Schnitt A-A gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt B-B gemäß Fig. 2 bei ge­ schlossener Falttür,
Fig. 5 einen Öffnungsvorgang, nachdem eines der Flügelpaare von Hand verschwenkt wurde,
Fig. 6 den Ziehkeil als Einzelteil, teilweise ge­ schnitten und
Fig. 7 eine Draufsicht zu Fig. 6.
In Fig. 1 ist eine Falttür 1 dargestellt, die aus zwei Flügelpaaren 2, 3 gebildet ist. Die beiden Flügelpaare 2, 3 bestehen jeweils aus Flügeln 2a, 2b und 3a, 3b. Die beiden Flügel 2a, 2b und 3a, 3b sind jeweils über Schar­ niere 4 gelenkig miteinander verbunden. Die beiden Flügel 2b, 3a der beiden aneinandergrenzenden Flügelpaare 2, 3 sind durch einen Beschlag 6 gelenkig miteinander verbunden und in einer oberen Führungsschiene 7 hängend geführt. Die anderen Enden der außenliegenden Flügel 2a und 3b sind ebenfalls mit Beschlägen 5 versehen, mit denen sie in der obenliegenden Führungsschiene 7 verschiebbar geführt sind. Der Beschlag 6 zur Verbindung der beiden Flügel 2b, 3a der beiden Flügelpaare 2, 3 bewirkt, daß dann, wenn beispiels­ weise auf den Flügel 3b ziehend im Öffnungssinne von Hand eingewirkt wird, auch für das Verschieben der beiden Flügelpaare 2, 3 in die geöffnete Stellung eine Kraft im Öffnungssinne auf den Flügel 2b des ersten Flügelpaare 2b ausgeübt wird. Gleiches gilt umgekehrt, wenn auf den Flü­ gel 2a des ersten Flügelpaares 2 eine Öffnungskraft ausge­ übt wird. In diesem Falle wird der Flügel 3a des zweiten Flügelpaares 3 im Drehsinne zur Verschwenkung in die geöffnete Stellung hinein beaufschlagt. Der Aufbau und Teile des Beschlages 6 sind in den Fig. 2 bis 7 näher dargestellt und an Hand derselben nachfolgend beschrie­ ben. Zur Vereinfachung der Werkzeuge und der Ausbildung der Teile ist der Beschlag 6 aus zwei Trägern 8 aufgebaut, die bezüglich der Schwenkachse symmetrisch gestaltet sind. Die beiden Träger 8 sind durch eine an ihnen durch Schrauben 9 angeschraubte Lasche 10 fest miteinander ver­ bunden. Am oberen Ende der beiden Träger 8 sind jeweils Tragplatten 11 über Schrauben 12, die durch ein Langloch im Träger 8 hindurchgeführt sind und in eine Gewindeboh­ rung der Tragplatten 11 eingreifen, anschraubbar. Die Tragplatten 11 tragen die beabstandeten Tragrollen 13, die in der Innenkontur der Führungsschiene 7 geführt sind. Die Türflügel 3a, 2b sind über Scharniere 17 an einer Flanschplatte, an der der andere Schenkel 19 des Scharniers 17 befestigt ist, am Träger 8 gehalten. Die Höheneinstellung erfolgt über eine Stellschraube 15, die eine Gewindebohrung in einem abgebogenen Lappen 14 der Tragplatte 11 durchgreift und sich mit ihrem Ende gegen einen Steg 16 des Trägers 8 abstützt. Die Tragrollen 13 haben horizontale Drehachsen. Zusätzlich sind weitere im Abstand voneinander angeordnete Führungsrollen 19 vorhanden, die ebenfalls in die Führungsschiene 7 eingreifen und ein Kippen der Türen verhindern sollen. Die Führungsrollen 19 haben vertikal verlaufende Drehachsen und sind an einem Schieber 20 befestigt, der in Vertikalrichtung gegenüber den Tragrollen 13 verstellbar ist. Der Schieber weist zwei im parallelen Abstand zueinander angeordnete Langlöcher 21 auf, welche von Befestigungsschrauben 22 durchgriffen werden, die jeweils in Gewindebohrungen der Tragplatten 11 einschraubbar sind und zum Festklemmen des Schiebers 20 der Tragplatte 11 gegenüber dienen. Die Scharniere 17 sind in einer Sackbohrung 23, die von der Innenfläche 24 des Flügels 3 ausgeht, versenkt aufgenommen und über nicht dargestellte Schrauben verschraubt. Es sind zwei im Höhenabstand zueinander angeordnete Scharniere 17 vorhanden. Es ist aus Fig. 2 erkennbar, daß jeder der beiden Träger 8 mit zwei solcher Scharniere 17 versehen ist.
Im Bereich jeweils der im Höhenabstand zueinander angeord­ neten Scharniere 17 sind Mitnehmer 25, 25a und Ziehkeile 26, 26a angebracht. Der Mitnehmer 25 ist im Flügel 2b an dessen Innenfläche 24 durch Schrauben befestigt. Der Mit­ nehmer 25a ist an der Innenfläche 24 des Flügels 3a durch Schrauben befestigt. Diesen Mitnehmer 25a ist der Ziehkeil 26a zugeordnet. Die beiden Ziehkeile 26, 26a sind durch Öffnungen der jeweiligen Träger 8 hindurchgeführt. Aus den Fig. 6 und 7 ist die Gestaltung der Ziehkeile 26, 26a ersichtlich. Ausgehend von dem Ende 27, das dem Mitnehmer 26, 26a zugewandt ist, teilt sich der Ziehkeil 26, 26a in zwei Arme 28, 29, die im Winkel zueinander stehen und zwei auseinanderverlaufende Keilflächen 30, 31 bilden. Das mitnehmerseitige Ende 27 ist mit einer Ausnehmung 32 zum Einfädeln und Montieren des Ziehkeiles 26, 26a am Mitnehmer 25, 25a versehen. Ferner weist er einen Schwenkzapfen 33 auf, der mit einem wie ein Karabinerhaken ausgebildetes Ende des zugehörigen Mitnehmers 25, 25a in Eingriff bringbar ist. Wie in Bezug auf den Mitnehmer 25a aus Fig. 4 erkennbar, besitzt dieser eine Zunge 34, welche in ein Langloch 35 zurückfedern kann, so daß der Schwenkzapfen 33 in das Langloch 35 eingeführt werden kann. Anschließend federt die Zunge 34 zurück. Der Schwenkzapfen 33 und damit der Ziehkeil 26, 26a ist im Langloch 35 über den Schwenkzapfen 33 geführt an den Mitnehmer 25, 25a angekoppelt. In Fig. 4 ist die geschlossene Position der Falttür 1 dargestellt. Es sind nur Teile der aneinandergrenzenden Flügel 2b und 3a der benachbarten Flügelpaare 2, 3 ersichtlich. Es ist erkennbar, daß der Mitnehmer 25a den Ziehkeil 26a trägt, welcher durch eine Ausnehmung im Träger 8 hindurchgeführt ist und am Ende aus einem Führungskanal, der eine Gleitfläche 36 enthält, herausragt. Die beiden Arme 28, 29 sind mit ihren Keilflächen 30, 31 nur im losen bzw. gar keinen Kontakt zu der zugeordneten Gleitfläche 36, 37, welche am Träger 8 bzw. an der Innenfläche 24 der Flügel 2b, 3a oder in Richtung auf den vorstehenden Führungsteil des Mitnehmers an welchen der jeweilige Ziehkeil 26 oder 26a nicht befestigt ist, des Türflügelpaares 3 vorhanden sind. Von Hand wird der Flügel 3a um die Gelenkachse der Scharniere 17 verschwenkt. Dabei durchmißt der Mitnehmer 25a ebenfalls einen Schwenkweg und wirkt nach Durchmessen des Spiels des Langloches im Mitnehmer über den Schwenkzapfen 33 ziehend auf den Ziehkeil 26a ein. Dieser wird mit seinen am anderen Ende befindlichen Armen 28, 29 in den Spalt zwischen der Innenfläche 24 des Flügels 2b bzw. der Gleitfläche 37 des Mitnehmers 25 und der Gleitfläche 36 des Trägers 8 hineingezogen. Dabei stützen sich seine Keilflächen 30, 31 an der Innenfläche 24 bzw. den Gleitflächen 37, 36 von Türflügel 2b bzw. Mitnehmer 25 und Träger 8 ab, so daß auf den Flügel 2b eine Kraft im Sinne des Verschwenkens in die Öffnungsposition um die Gelenkachse der Scharniere 17 ausgeübt wird. Dieses Verschwenken erleichtert das weitere Auffalten des daran anschließenden Flügels 2a und folgende, so daß die Frontfläche geöffnet werden kann. Für den Fall, daß bei teilweise geöffneter Position die Bedienungsperson einen Druck auf den Flügel 2b in der in Fig. 5 gezeigten Stellung ausüben würde, so hat dies keine Beschädigung oder ein Herausreißen der Scharniere 17 zur Folge, weil die Keilflächen 30, 31 Bestandteile von zueinander beabstandeten Armen 28, 29 sind, die unter dem Druck aufeinanderzu federn können.
Für den Fall, daß im Öffnungssinne eine Kraft auf den Flügel 2b ausgeübt wird, wird eine Zugkraft über den Mitnehmer 25 auf den Ziehkeil 26 ausgeübt, dieser legt sich einerseits an die ortsfeste Gleitfläche 36 mit seiner Keilfläche 30 und andererseits an die Gleitfläche 37 bzw. Innenfläche 24 des Flügels 3a an und übt eine Kraft im Öffnungssinne auf diesen Flügel aus. Bei einem Überführen der Flügel 2b und 3a von der geöffneten Position in die geschlossene Position helfen ab Erreichen einer bestimmten Position die zurückfedernden Arme 28, 29 mit, die Flügel in die Position in der sie in einer Ebene liegen, zurückzuziehen.
Die Erfindung ist auch auf Falttüren mit mehr als zwei Flügelpaaren anwendbar. Wobei beim Auffalten auf die Flügeltüren der folgenden jeweils aneinandergrenzenden Flügelpaare ein Moment im Öffnungssinne fortschreitend ausgeübt wird.
Bezugszeichenliste
 1 Falttür
 2, 3 Flügelpaare
 2a, 2b;  3a, 3b Flügel
 4 Scharnier
 5 Beschlag
 6 Beschlag für die Verbindung der Flügelpaare
 7 Führungsschiene
 8 Träger
 9 Schrauben
10 Lasche
11 Tragplatte
12 Schrauben
13 Tragrollen
14 Lappen
15 Stellschraube
16 Steg
17 Scharnier
18 Flanschplatte
19 Führungsrolle
20 Schieber
21 Langloch
22 Befestigungsschrauben
23 Sackbohrung
24 Innenfläche
25, 25a Mitnehmer
26, 26a Ziehkeil
27 mitnehmerseitiges Ende des Ziehkeils
28, 29 Arme
30, 31 Keilfläche
32 Ausnehmung
33 Schwenkzapfen
34 Zunge
35 Langloch
36, 37 Gleitflächen

Claims (8)

1. Beschlag für die Verbindung der Flügelpaare einer mehrere Flügelpaare aufweisenden Falttür, deren ein­ zelne Flügel gelenkig miteinander verbunden sind, wobei im Scharnierbereich zweier benachbarter Flügel zweier aneinandergrenzender Flügelpaare mindestens am Flügel des einen Flügelpaares ein Mitnehmer angebracht ist, der auf eine Betätigungsvorrichtung einwirkt, die bei Verschwenken des mit dem Mitnehmer versehenen Flügels auf den im Scharnierbereich benachbarten Flü­ gel des anderen Flügelpaares ein Drehmoment im Öffnungssinne ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung einen Ziehkeil (26, 26a) umfaßt, der mit einem Ende (27) am Mitnehmer (25, 25a) um eine zur Scharnierachse der Flügelpaare (2, 3) parallele Achse (33) verschwenkbar angelenkt ist und der an seinem anderen Ende mit auseinander verlaufen­ den Keilflächen (30, 31) versehen ist, von denen sich die eine an einer Gleitfläche (24, 37) des Flügels (2b, 3a) und die andere an der Gleitfläche (36) eines Trägers (8) bei ziehender Einwirkung des Mitnehmers (25, 25a) abstützt.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen (30, 31) parallel zur Schwenkachse (33) verlaufen.
3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehkeil (26, 26a) als Kunststoffteil ausge­ bildet ist und die Keilflächen (30, 31) Bestandteil zweier am Ende angeordneter, auseinander verlaufender Arme (28, 29) sind.
4. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Mitnehmer (25, 25a) angelenkte Ende (27) des Ziehkeils (26, 26a) eine Schwenkachse (33) mit anschließender Ausnehmung (32) aufweist und der Mit­ nehmer (25, 25a) mit einem karabinerhakenartigen Ver­ schluß (34) und einem Langloch (35) versehen ist.
5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (25, 25a) als Kunststoffspritzguß­ teil ausgebildet ist.
6. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) zur Befestigung und Führung der beiden Flügel (2b, 3a) der aneinandergrenzenden Flügelpaare (2, 3) der Falttür (1) durch Trag- und Führungsrollen (13, 19) an einer Führungsschiene (7) ausgebildet ist.
7. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Flügel (2b, 3a) der aneinandergrenzenden Flügelpaare (2, 3) je ein Träger (8) und Mitnehmer (25, 25a) sowie Ziehkeil (26, 26a) vorhanden ist und daß der Mitnehmer (25, 25a) des einen Flügels (2b, 3a) die Gleitfläche (37) für den dem Mitnehmer (25, 25a) des anderen Flügels (3a, 2b) zugeordneten Ziehkeil (26a, 26) aufweist.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (8) miteinander über Koppelelemente (10) verbunden sind.
DE4028760A 1990-09-11 1990-09-11 Beschlag fuer eine falttuer mit mehreren fluegelpaaren Granted DE4028760A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028760A DE4028760A1 (de) 1990-09-11 1990-09-11 Beschlag fuer eine falttuer mit mehreren fluegelpaaren
EP91114409A EP0475193B1 (de) 1990-09-11 1991-08-28 Beschlag für eine Falttür mit mehreren Flügelpaaren
ES199191114409T ES2046836T3 (es) 1990-09-11 1991-08-28 Herraje para una puerta articulada dotada de varios pares de hojas.
AT91114409T ATE95879T1 (de) 1990-09-11 1991-08-28 Beschlag fuer eine falttuer mit mehreren fluegelpaaren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028760A DE4028760A1 (de) 1990-09-11 1990-09-11 Beschlag fuer eine falttuer mit mehreren fluegelpaaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028760A1 true DE4028760A1 (de) 1992-03-12
DE4028760C2 DE4028760C2 (de) 1992-07-02

Family

ID=6414003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028760A Granted DE4028760A1 (de) 1990-09-11 1990-09-11 Beschlag fuer eine falttuer mit mehreren fluegelpaaren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0475193B1 (de)
AT (1) ATE95879T1 (de)
DE (1) DE4028760A1 (de)
ES (1) ES2046836T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329739A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Holzaepfel Christian Gmbh Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306015U1 (de) * 1993-04-21 1993-06-24 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De
CN108166899A (zh) * 2018-02-09 2018-06-15 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具折叠门的调节机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003043A1 (en) * 1980-04-15 1981-10-29 Breedveld Beheer Bv Folding wall
DE8809497U1 (de) * 1988-07-26 1989-11-23 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH448457A (de) * 1967-04-12 1967-12-15 Bator Lift Ag Falttor
DE2506469A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-14 Gunfred Ag Ab Vorrichtung an zusammenfaltbaren trennwaenden
DE3507863A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Falttuer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003043A1 (en) * 1980-04-15 1981-10-29 Breedveld Beheer Bv Folding wall
DE8809497U1 (de) * 1988-07-26 1989-11-23 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329739A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Holzaepfel Christian Gmbh Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0475193A1 (de) 1992-03-18
DE4028760C2 (de) 1992-07-02
EP0475193B1 (de) 1993-10-13
ATE95879T1 (de) 1993-10-15
ES2046836T3 (es) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE3124106A1 (de) "abdichtungsvorrichtung fuer tueren"
DE3041399A1 (de) Fenster kipp und spaltkipp
EP2649258A1 (de) Anordnung zur kabelführung
DE2261946A1 (de) Beschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen gefertigte fenster und tueren od.dgl
DE3904210C2 (de)
DE3343366C2 (de)
DE4028760C2 (de)
DE19602025C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren
DE2116144C3 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
EP0790375B1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Drehflügel-oder Drehkippflügel-Beschlag
DE3619682A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel
DE2507910B2 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
DE19605784C2 (de) Fenster oder Fenstertüre mit Drehflügel- oder Drehkippflügelbeschlag
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE202004010622U1 (de) Drehlagervorrichtung
EP0246431A2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE3346332A1 (de) Verdeckt angeordnetes scherengelenk-scharnier fuer moebel u.dgl., insbesondere kuehlschraenke
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
DE19517902C2 (de) Beschlaganordnung für Schrägfenster und -türen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee