DE4329739A1 - Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür - Google Patents

Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür

Info

Publication number
DE4329739A1
DE4329739A1 DE4329739A DE4329739A DE4329739A1 DE 4329739 A1 DE4329739 A1 DE 4329739A1 DE 4329739 A DE4329739 A DE 4329739A DE 4329739 A DE4329739 A DE 4329739A DE 4329739 A1 DE4329739 A1 DE 4329739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
folding sliding
sliding door
arrangement according
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4329739A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Kreimendahl
Joachim Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZAEPFEL CHRISTIAN GmbH
Original Assignee
HOLZAEPFEL CHRISTIAN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZAEPFEL CHRISTIAN GmbH filed Critical HOLZAEPFEL CHRISTIAN GmbH
Priority to DE9320683U priority Critical patent/DE9320683U1/de
Priority to DE4329739A priority patent/DE4329739A1/de
Publication of DE4329739A1 publication Critical patent/DE4329739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • E06B3/482Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit einer ortsfest an einem Korpus angeord­ neten Führungsschiene und einer aus mindestens zwei un­ ter Bildung je eines Flügelpaars paarweise an ihren einander zugewandten vertikalen Seitenkanten durch Scharniere gelenkig miteinander verbundenen und im Be­ reich ihrer einander abgewandten Seitenkanten an je ei­ nem in der Führungsschiene geführten Lauf- und Führungs­ beschlag angelenkten Türflügeln bestehenden Faltschie­ betür.
Die Lauf- und Führungsbeschläge sind mittels Topfbän­ dern gelenkig mit den Türflügeln verbunden, so daß ein Ausklappen der Türflügel gegenüber den stets parallel zu den Schienen ausgerichteten Lauf- und Führungsbe­ schlägen möglich ist. Sind mehrere Flügelpaare zu einem größeren Türpaket zusammengefaßt, so werden im Verbin­ dungsbereich jeweils zwei Lauf- und Führungsbeschläge einander benachbarter Flügelpaare durch Verbindungsla­ schen in der Ausrichtung der Schienen unter Bildung eines Doppelbeschlags miteinander verbunden. Die mit­ einander gekoppelten Flügelpaare können im Bereich des Doppelbeschlags zusätzlich durch Ziehkeile miteinander verbunden werden, die dafür sorgen, daß beim Öffnen der Faltschiebetür die Türflügel selbsttätig angefaltet und ausgeknickt werden. Im geschlossenen Zustand halten die Ziehkeile die Türflügel in miteinander fluchtender pla­ ner Ausrichtung. Wenn nun ein Türpaket beim Öffnen in eine hierfür vorgesehene Parkkammer im Korpus eingescho­ ben wird, so gelangt der äußerste Türflügel ganz nach hinten, während die übrigen Türflügel zickzackförmig gegeneinandergefaltet werden. Um zu verhindern, daß sich das Türpaket beim Schließvorgang aus der Parkkam­ mer heraus unkontrolliert ausfaltet und gegebenenfalls sogar verklemmt, mußte bisher hinter das Türpaket ge­ faßt und Zug auf den hintersten Türflügel ausgeübt wer­ den. Vor allem bei größeren Türpaketen kann es hierbei zu Schwierigkeiten kommen, da der hinterste Türflügel von außen her nur schwer zugänglich ist. Dies gilt ins­ besondere für das Ausfahren der Faltschiebetür aus ei­ ner Parkkammer mit gekrümmtem Schienenabschnitt, da sich die Türflügel mit ihren Lauf- und Führungsbeschlä­ gen entlang der Krümmung aufspreizen und gegeneinander verkeilen können.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, die bekannte Türanordnung der eingangs angege­ benen Art dahingehend zu verbessern, daß auch bei ge­ krümmten Schienenverläufen ein einfaches und verklem­ mungsfreies Öffnen und Schließen der Faltschiebetür möglich ist. Eine weitere Aufgabe besteht in der Angabe eines entsprechenden Verfahrens zum Öffnen und Schließen der Faltschiebetür.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentan­ sprüchen 1 und 21 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter­ bildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß das Öffnen und Schließen der Faltschiebetür auch bei gekrümmten Bewegungsbahnen dadurch erleichtert wird, daß die Türflügel eines jeden Flügelpaares beim Öffnen der Faltschiebetür in ihrem gegeneinandergefal­ teten Zustand im Bereich ihrer geführten Vertikalkanten paarweise selbsttätig miteinander gekuppelt werden und daß beim Schließvorgang die Faltschiebetür in gekuppel­ tem Zustand zu einem ortsfesten Trennorgan geschoben und ihre Türflügel dabei selbsttätig entkuppelt werden. Um dies zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung vorge­ schlagen, daß im Bereich der einander abgewandten Sei­ tenkanten der Türflügel eines jeden Flügelpaares Kupp­ lungsorgane angeordnet sind, die beim Verschieben der Faltschiebetür in Öffnungsstellung in gegeneinander ge­ faltetem Zustand der Türflügel selbsttätig miteinander kuppelbar sind und die zweckmäßig durch ein ortsfestes Trennorgan beim Verschieben der Faltschiebetür in Schließstellung wieder auftrennbar sind.
Gemäß einer alternativen oder bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist im Korpus eine Parkkammer vorzugswei­ se mit einem gekrümmten Schienenabschnitt zur Aufnahme der Faltschiebetür im Öffnungszustand mit zusammenge­ falteten Türflügeln vorgesehen. Die Parkkammer ist vor­ teilhafterweise sowohl im Öffnungszustand als auch im Schließzustand der Faltschiebetür durch eine weitere, vorzugsweise als Faltschiebetür ausgebildete Tür ver­ schließbar.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Kupplungsorgane an den Lauf- und Führungsbeschlägen der beiden Türflügel eines jeden Flügelpaares angeordnet sind, wobei die Kupplungsorgane durch eine am Lauf- und Führungsbeschlag des einen Tür­ flügels angeordnete federnde Rastklinge und ein am obe­ ren Lauf- und Türbeschlag des anderen Türflügels ange­ ordnetes, mit der Rastklinge zusammenwirkendes passives Rastelement ausgebildet sind. Das selbsttätige Entkup­ peln kann wesentlich erleichtert werden, wenn die fe­ dernde Rastklinge eine die Trennung auslösende Auflauf­ fläche für das ortsfeste Trennorgan aufweist. Das orts­ feste Trennorgan kann dabei zugleich als Anschlag für den letzten Türflügel bei geschlossener Faltschiebetür und/oder für die zusätzliche Tür dienender Stift ausge­ bildet sein. Zur Verbesserung des Einrastens kann die Rastklinge mit einer den Rastvorgang einleitenden Auf­ lauffläche für das benachbarte Rastelement versehen sein.
Für große Schranköffnungen kann die Faltschiebetür auch aus mehreren, an ihren einander zugewandten Lauf- und Führungsbeschlägen zu einem Türpaket miteinander ver­ bundenen Flügelpaaren zusammengesetzt sein. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn der Korpus eine hinter der Faltschiebetür angeordnete breitwandige Medienwand, Präsentationsfläche und dergleichen enthält. Zur besse­ ren Raumausnutzung kann in diesem Falle der in dem auf der konkaven Seite eines um 90° gekrümmten Schienenab­ schnitts angeordnete Kammerzwickel als Stauraum für Me­ dienwand-Installationen und/oder -utensilien ausgebil­ det werden.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung wird auch darin gesehen, daß die Türanordnung verhältnismäßig einfach mit einem elektrischen Antrieb zum Öffnen und Schließen der Faltschiebetür versehen werden kann. Der Antriebs­ motor wird dazu zweckmäßig an dem in Schließrichtung der Faltschiebetür äußersten Lauf- und Führungsbeschlag angeordnet. Weiter kann zu diesem Zweck eine entlang der Führungsschiene verlaufende Zahnstange für den Ein­ griff eines auf einer Abtriebswelle des vorzugsweise als Getriebemotor ausgebildeten Antriebsmotors angeord­ neten Zahnrads vorgesehen werden, wobei das entweder um eine Vertikalachse drehende Zahnrad mit einer mit sei­ nen Zähnen in Richtung Türfläche weisenden Zahnstange oder das um eine Horizontalachse drehende Zahnrad mit einer mit seinen Zähnen nach unten weisenden Zahnstange kämmen kann. Die Stromzufuhr zu dem vorzugsweise als Gleichstrommotor ausgebildeten Antriebsmotor kann bei­ spielsweise über eine entlang der Führungsschiene ge­ führte Kabelkette oder über entlang der Führungsschiene geführte Stromschienen erfolgen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a, b und c eine Frontansicht, eine Draufsicht und eine schaubildliche Darstellung einer Schrank­ wand mit eingeklappter Faltschiebetür in teil­ weise aufgebrochener Darstellung;
Fig. 2 einen Schnitt durch die teilweise eingeklappte Faltschiebetür mit einer Unteransicht der Lauf- und Führungsbeschläge und der Führungsschiene;
Fig. 3a und b einen ausschnittsweisen Schnitt der Schrankwand mit Innenansicht und Schnittdar­ stellung der Faltschiebetür im Bereich der obe­ ren Lauf- und Führungsbeschläge;
Fig. 4a und b je eine Darstellung entsprechend Fig. 2 und Fig. 3b mit elektrisch angetriebener Falt­ schiebetür.
Der in Fig. 1a bis c gezeigte Schrank besteht im we­ sentlichen aus einem Korpus 10 mit zwei durch eine vier­ flügelige Faltschiebetür 12 verschließbaren Nutzkammern 14 und einer durch eine zusätzliche zweiflügelige Falt­ schiebetür 16 verschließbare Parkkammer 18 zur Aufnahme der Faltschiebetür 12 in deren Offenstellung. Die Falt­ schiebetür 12 besteht aus vier Türflügeln 20, die unter Bildung von zwei Flügelpaaren 22 an ihren einander zu­ gewandten vertikalen Seitenkanten 24 mittels Scharnie­ ren 26 gelenkig miteinander verbunden sind und die an ihren einander abgewandten Seitenkanten 27 an je einem Lauf- und Führungsbeschlag 28 mittels Topfscharnieren 30 angelenkt sind. Die Lauf- und Führungsbeschläge 28 greifen mit Laufrollen 32 in eine im oberen Bereich des Korpus 10 ortsfest angeordnete Führungsschiene 34 von oben her ein. Die Führungsschiene 34 hat im Bereich der Nutzkammern 14 einen geradlinigen und im Bereich der Parkkammer 18 einen an dem geradlinigen tangential an­ schließenden, um 90° gekrümmten Verlauf. Im vorderen Bereich der Parkkammer 18 ist zusätzlich eine geradli­ nige Führungsschiene 36 für die zweiflügelige Faltschie­ betür 16 angeordnet. Selbstverständlich kann die die beiden Nutzkammern 14 trennende Zwischenwand 52 ent­ fernt werden, so daß ein breiter Nutzraum entsteht, in welchem beispielsweise eine breitwandige Medienwand untergebracht werden kann. Auf der konkaven Seite des gekrümmten Schienenabschnitts verbleibt hinter der Zwi­ schenwand 44 ein Stauraum 54, der beispielsweise zur Aufnahme von Medienwandinstallationen und/oder -utensi­ lien genutzt werden kann.
Zur Herstellung eines zusammenhängenden Flügelpakets sind die beiden Flügelpaare 22 an ihren einander zuge­ wandten Lauf- und Führungsbeschlägen 28 durch eine Ver­ bindungslasche 38 gelenkig miteinander verbunden. Statt der beiden durch die Verbindungslasche 38 miteinander verbundenen Lauf- und Führungsbeschläge 28 könnte grund­ sätzlich auch ein einziger Lauf- und Führungsbeschlag vorgesehen werden, an welchem die beiden Flügelpaare 22 mit ihren einander zugewandten Türflügeln 20 angelenkt sind.
Die Türflügel 20 eines jeden Türflügelpaars 22 weisen an ihren Lauf- und Führungsbeschlägen 28 Kupplungsorga­ ne 40, 42 auf, mit der sie in ihrem gegeneinandergefal­ teten Öffnungszustand miteinander kuppelbar sind. Die Kupplungsorgane sind dabei als an der Unterkante des einen Lauf- und Führungsbeschlags 28 angeordnete Feder­ klinke 40 und als am anderen Lauf- und Führungsbeschlag 28 angeordneter, mit der Federklinke zusammenwirkender Sperrstift 42 ausgebildet. Der Sperrstift greift in ein quer zur Verschieberichtung der Lauf- und Führungsbe­ schläge ausgerichtetes Langloch 50 in der Federklinke ein, das ein gegenseitiges Verschwenken der miteinander gekuppelten Lauf- und Führungsbeschläge 28 entlang dem gekrümmten Teil der Führungsschiene 34 ermöglicht. Beim Verschieben der Faltschiebetür in Öffnungsrichtung wer­ den die Kupplungsorgane 40, 42 im gegeneinandergefalte­ ten Zustand der Türflügel 20 selbsttätig miteinander gekuppelt, während sie beim Verschieben der Faltschie­ betür in Schließrichtung durch ein an einer Zwischen­ wand 44 des Korpus 10 ortsfest angeordneten Auslöse­ stift 46 voneinander getrennt werden. Der Auslösestift 46 läuft dabei auf eine Auflaufschräge 48 der Feder­ klinke 40 auf, so daß diese quer zur Auflaufschräge 48 aufgebogen und vom Sperrstift 42 getrennt wird.
Bei dem in Fig. 4a und b gezeigten Ausführungsbeispiel ist an dem in Schließrichtung der Faltschiebetür 12 äußersten Lauf- und Führungsbeschlag 28 ein vorzugswei­ se als Gleichstromgetriebemotor ausgebildeter Antriebs­ motor 60 mit einem auf der Abtriebswelle 62 befindli­ chen Zahnrad 64 angeordnet. Das Zahnrad 64 kämmt mit einer Zahnstange 66, die entlang der Führungsschiene 34 geführt ist. Weiter kann auch die die Parkkammer 18 verschließende Faltschiebetür 16 mit einem elektrischen Antriebsmotor versehen werden, der gemeinsam mit dem Antriebsmotor 60 der Faltschiebetür 12 über eine elek­ trische Folgesteuerung ansteuerbar ist.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf eine Türanordnung für Möbel, ins­ besondere für Schränke und Schrankwände, mit einer orts­ fest an einem Korpus 10 angeordneten Führungsschiene 34 und einer entlang der Führungsschiene 34 bewegbaren Faltschiebetür 12. Die Faltschiebetür weist mindestens zwei unter Bildung je eines Flügelpaars 22 paarweise an ihren einander zugewandten vertikalen Seitenkanten 24 durch Scharniere 26 gelenkig miteinander verbundene und im Bereich ihrer einander abgewandten Seitenkanten 27 an je einem in der Führungsschiene 34 geführten Lauf- und Führungsbeschlag 28 angelenkte Türflügel 20 auf. Um ein einfaches und verklemmungsfreies Öffnen und Schließen der Faltschiebetür 12 zu ermöglichen, werden die Tür­ flügel 20 innerhalb eines jeden Flügelpaares 22 beim Öffnen der Faltschiebetür 12 im gegeneinandergefalteten Zustand im Bereich ihrer einander abgewandten Seiten­ kanten 27 paarweise selbsttätig miteinander gekuppelt, während beim Schließvorgang die Faltschiebetür 12 im gekuppelten Zustand zu einem korpusfesten Trennorgan gezogen wird und die Türflügel 20 ihrer Flügelpaare 22 dabei selbsttätig entkuppelt werden.

Claims (21)

1. Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit einer ortsfest an einem Korpus (10) angeordneten Füh­ rungsschiene (34) und einer aus mindestens zwei unter Bildung je eines Flügelpaars (22) paarweise an ihren einander zugewandten vertikalen Seitenkan­ ten (24) durch Scharniere (26) gelenkig miteinander verbundenen und im Bereich ihrer einander abgewand­ ten Seitenkanten (27) an je einem in der Führungs­ schiene (34) geführten Lauf- und Führungsbeschlag (28) angelenkten Türflügeln (20) bestehenden Falt­ schiebetür (12), gekennzeichnet durch im Bereich der einander abgewandten Seitenkanten (27) der Tür­ flügel (20) mindestens eines der Flügelpaare (22) angeordnete Kupplungsorgane (40, 42), die beim Ver­ schieben der Faltschiebetür (12) in Öffnungsrich­ tung im gegeneinandergefalteten Zustand der Türflü­ gel (20) selbsttätig miteinander kuppelbar sind.
2. Türanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kupplungsorgane (40, 42) durch ein orts­ festes Trennorgan (46) beim Verschieben der Falt­ schiebetür (12) in Schließrichtung auftrennbar sind.
3. Türanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine im Korpus (10) angeordnete, einen vor­ zugsweise gekrümmten Schienenabschnitt enthaltende Parkkammer (18) zur Aufnahme der Faltschiebetür (12) in ihrem Öffnungszustand mit zusammengefalte­ ten und paarweise miteinander gekuppelten Türflü­ geln (20).
4. Türanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Parkkammer (18) sowohl im Öffnungszu­ stand als auch im Schließzustand der Faltschiebetür (12) durch eine weitere, vorzugsweise als Faltschie­ betür ausgebildete Tür (16) verschließbar ist.
5. Türanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kupplungsorgane (40, 42) an den Lauf- und Führungsbeschlägen (28) ange­ ordnet sind.
6. Türanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kupplungsorgane durch eine am Lauf- und Führungsbeschlag (28) des einen Türflügels an­ geordnete Federklinke (40) und ein am Lauf-und Füh­ rungsbeschlag (28) des anderen Türflügels (20) an­ geordnetes, mit der Federklinke (40) zusammenwir­ kendes Rastelement (42) gebildet sind.
7. Türanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Federklinke (40) eine eine Trennung auslösende Auflaufschräge (48) für das ortsfeste Trennorgan (46) aufweist.
8. Türanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das ortsfeste Trennorgan (46) ein zugleich als Anschlag für die geschlossene Faltschiebetür (12) und/oder die zusätzliche Tür (16) dienender Stift ist.
9. Türanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Federklinke (40) eine Auflauffläche für das benachbarte Rastelement (42) aufweist.
10. Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit einer ortsfest an einem Korpus (10) angeordneten Füh­ rungsschiene (34) und einer aus mindestens zwei unter Bildung je eines Flügelpaars (22) paarweise an ihren einander zugewandten vertikalen Seitenkan­ ten (24) durch Scharniere (26) gelenkig miteinander verbundenen und im Bereich ihrer einander abgewand­ ten Seitenkanten (27) an je einem in der Führungs­ schiene (34) geführten Lauf- und Führungsbeschlag (28) angelenkten Türflügeln (20) bestehenden Falt­ schiebetür (12), gekennzeichnet durch eine im Kor­ pus (10) angeordnete, einen vorzugsweise gekrümmten Schienenabschnitt enthaltende Parkkammer (18) zur Aufnahme der Faltschiebetür (12) in ihrem Öffnungs­ zustand mit zusammengefalteten Türflügeln (20), wo­ bei die Parkkammer (18) sowohl im Öffnungszustand als auch im Schließzustand der Faltschiebetür (12) durch eine weitere, vorzugsweise als Faltschiebetür ausgebildete Tür (16) verschließbar ist.
11. Türanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Faltschiebetür (12) mehrere, an ihren einander zugewandten Lauf- und Führungsbeschlägen (28) zu einem Türpaket miteinan­ der verbundene Flügelpaare (22) aufweist.
12. Türanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ge­ kennzeichnet durch einen elektrischen Antriebsmotor (60) zum Öffnen und Schließen der Faltschiebetür (12, 16).
13. Türanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der Antriebsmotor (60) an dem in Schließ­ richtung der Faltschiebetür (10, 16) äußersten Lauf- und Führungsbeschlag angeordnet ist.
14. Türanordnung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeich­ net durch eine entlang der Führungsschiene (34) verlaufende Zahnstange (66) für den Eingriff eines auf einer Abtriebswelle (62) des vorzugsweise als Getriebemotor ausgebildeten Antriebsmotors (60) an­ geordneten Zahnrads (64).
15. Türanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das um eine Vertikalachse drehende Zahnrad (64) mit der mit ihren Zähnen in Richtung Türfläche weisenden Zahnstange (66) kämmt.
16. Türanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das um eine Horizontalachse drehende Zahn­ rad (64) mit der mit ihren Zähnen nach unten wei­ senden Zahnstange (66) kämmt.
17. Türanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufuhr zu dem vorzugsweise als Gleichstrommotor ausgebildeten An­ triebsmotor (60) über mindestens eine entlang der Führungsschiene (34) geführte Kabelkette oder über mindestens eine Stromschiene erfolgt.
18. Türanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltschiebetür (12) und eine zusätzliche, die Parkkammer (18) ver­ schließende Faltschiebetür (16) je einen elektri­ schen Antriebsmotor (60) aufweisen, die über eine elektrische Folgesteuerung ansteuerbar sind.
19. Türanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, ge­ kennzeichnet durch eine im Korpus (10) hinter der Faltschiebetür (12) angeordnete breitwandige Me­ dienwand oder Präsentationsfläche.
20. Türanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß der in dem auf der konka­ ven Seite des gekrümmten Schienenabschnitts ange­ ordnete Kammerzwickel (54) als Stauraum insbesonde­ re für Medienwandinstallationen und/oder -utensi­ lien ausgebildet ist.
21. Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Türanord­ nung mit einer ortsfest an einem Korpus (10) ange­ ordneten Führungsschiene (34) und einer aus minde­ stens zwei unter Bildung je eines Flügelpaars (22) paarweise an ihren einander zugewandten vertikalen Seitenkanten (24) durch Scharniere (26) gelenkig miteinander verbundenen und gegeneinanderfaltbaren und im Bereich ihrer einander abgewandten Seiten­ kanten (27) in der Führungsschiene (34) geführten Türflügeln (20) bestehenden Faltschiebetür (12), wobei die Türflügel (20) beim Öffnungsvorgang um die Scharnierachsen paarweise gegeneinander gefal­ tet und beim Schließvorgang in eine zueinander fluchtende Lage gestreckt werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Türflügel (20) innerhalb eines jeden Flügelpaares (22) beim Öffnen der Faltschie­ betür (12) in ihrem gegeneinandergefalteten Zustand im Bereich ihrer einander abgewandten Seitenkanten (27) paarweise selbsttätig miteinander gekuppelt werden, und daß beim Schließvorgang die Faltschie­ betür (12) im gekuppelten Zustand zu einem korpus­ festen Trennorgan gezogen wird und die Türflügel (20) ihrer Flügelpaare (22) dabei selbsttätig ent­ kuppelt werden.
DE4329739A 1993-09-03 1993-09-03 Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür Withdrawn DE4329739A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320683U DE9320683U1 (de) 1993-09-03 1993-09-03 Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür
DE4329739A DE4329739A1 (de) 1993-09-03 1993-09-03 Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329739A DE4329739A1 (de) 1993-09-03 1993-09-03 Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329739A1 true DE4329739A1 (de) 1995-03-09

Family

ID=6496736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329739A Withdrawn DE4329739A1 (de) 1993-09-03 1993-09-03 Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329739A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821870A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Ernst Schneider Glasfaltschiebewand
EP2982820A3 (de) * 2014-08-07 2016-05-18 Buchele GmbH Falttüranordnung
DE202015107076U1 (de) * 2015-12-23 2017-03-27 Grass Gmbh & Co. Kg Funktionsleiste für ein Möbel sowie Möbel mit einer Funktionsleiste
CN111329245A (zh) * 2020-04-10 2020-06-26 南京林业大学 一种方便开门的移门衣柜
WO2022263395A1 (en) * 2021-06-15 2022-12-22 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door operator arrangement and folding door

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484749C (de) * 1929-10-23 Paul Schwarze Vorrichtung zum Falten der Fluegel eines Schiebefalttores
GB749539A (en) * 1953-10-12 1956-05-30 King Ltd Geo W Improvements in or relating to folding doors
DE1956179A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-04 D Ercole Dante R Falttuer
FR2062894A1 (de) * 1969-10-13 1971-07-02 Catelas Claude
DE9002913U1 (de) * 1990-03-15 1990-08-16 Nienburger Moebelfabrik Gmbh, 3070 Nienburg, De
DE9105385U1 (de) * 1991-05-02 1991-07-25 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De
DE4028760A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Huwil Werke Gmbh Beschlag fuer eine falttuer mit mehreren fluegelpaaren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484749C (de) * 1929-10-23 Paul Schwarze Vorrichtung zum Falten der Fluegel eines Schiebefalttores
GB749539A (en) * 1953-10-12 1956-05-30 King Ltd Geo W Improvements in or relating to folding doors
DE1956179A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-04 D Ercole Dante R Falttuer
FR2062894A1 (de) * 1969-10-13 1971-07-02 Catelas Claude
DE9002913U1 (de) * 1990-03-15 1990-08-16 Nienburger Moebelfabrik Gmbh, 3070 Nienburg, De
DE4028760A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Huwil Werke Gmbh Beschlag fuer eine falttuer mit mehreren fluegelpaaren
DE9105385U1 (de) * 1991-05-02 1991-07-25 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821870A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Ernst Schneider Glasfaltschiebewand
EP2982820A3 (de) * 2014-08-07 2016-05-18 Buchele GmbH Falttüranordnung
DE202015107076U1 (de) * 2015-12-23 2017-03-27 Grass Gmbh & Co. Kg Funktionsleiste für ein Möbel sowie Möbel mit einer Funktionsleiste
CN111329245A (zh) * 2020-04-10 2020-06-26 南京林业大学 一种方便开门的移门衣柜
WO2022263395A1 (en) * 2021-06-15 2022-12-22 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door operator arrangement and folding door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604778B1 (de) Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene
AT8629U1 (de) Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
EP2702219A1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
DE102014018682B3 (de) Möbel, insbesondere Schrankmöbel
EP3622149B1 (de) Schiene zur führung eines schlittens einer möbeltüre
DE4329739A1 (de) Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür
DE1925314A1 (de) Verschluss,beispielsweise fuer einen Schrank
DE2652183B2 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE3405897A1 (de) Falttuer deren tuerblaetter verwindungssteif ausgebildet sind
AT501549A1 (de) Trittstufenantrieb
EP3247854B1 (de) Tür aufweisend einen türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
EP0032218B1 (de) Falttür oder Faltwand aus plattenförmigen Türflügeln
DE202006008079U1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und Fernverkehrs
CH714076A1 (de) Maschinenverkleidung.
EP3577297B1 (de) Blende für möbel
DE102012004441B4 (de) Türanlage für ein Einbaumodul in einem Flugzeug sowie ein Einbaumodul für ein Flugzeug
DE10350443A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme des Gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen Tür für einen Schaltschrank
DE202011005605U1 (de) Faltbares Fensterladensystem und Führungseinrichtung für ein derartiges System
DE3125359C2 (de) Halterung für faltbare Flügelanordnungen, insbesondere für Falttüren an Möbelstücken
DE102005003163A1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank, Laborschrank oder dergleichen
DE3427911C1 (de) Duschabtrennung in Form einer Schiebetür
EP2151370A2 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit höhenverstellbaren Eckrungen
DE3730073C2 (de)
DE19744819A1 (de) Hängeschrank
EP1679417A2 (de) Gleitschiene für einen Gleitschienen-Türschliesser für zweiflügelige Türen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee