EP2649258A1 - Anordnung zur kabelführung - Google Patents

Anordnung zur kabelführung

Info

Publication number
EP2649258A1
EP2649258A1 EP11778580.8A EP11778580A EP2649258A1 EP 2649258 A1 EP2649258 A1 EP 2649258A1 EP 11778580 A EP11778580 A EP 11778580A EP 2649258 A1 EP2649258 A1 EP 2649258A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
hollow profile
wing
frame
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11778580.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tibor Herglotz
Ingo Steinfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Publication of EP2649258A1 publication Critical patent/EP2649258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for cable management, with a hollow profile and with a fastened to a mounting surface of the hollow profile band part, which has a cable-carrying channel.
  • Devices such as electric block locks, latches, switching or reed contacts, escape door openers, display devices, etc., which are used in particular for door wings, regularly require a line connection between the frame and the wing, for example, the power supply of these devices or a data transfer between a building-side control unit and the wing-side facilities to accomplish.
  • cables are usually electrical cables.
  • the invention is by no means limited thereto, but refers to all lines that are required for the particular application. Examples include glass fiber cables, hoses and hydraulic lines.
  • cable duct transitions are known in which a door-leaf-side cable exit is connected to a frame-side cable exit by means of a flexible metal hose.
  • the cable-side cable outlet guides the cable into the flexible metal hose, which it leaves at the other end through the frame-side cable exit.
  • the metal hose is visible from one side of the door, which of course also applies to the two cable outlets. This results in a disturbance of the overall appearance of the door on the one hand, on the other hand, there is an increased risk of manipulation, since the cable connection can be interrupted in the facilities provided for in the wing by simply cutting through the flexible metal hose contained the cable.
  • a disadvantage of this arrangement is that a displacement of the wing relative to the frame leads to an offset between the wing part and the hinge part of the device.
  • the mediated optical impression is particularly adversely affected when the adjustment of the wings carrying bands by displacement of the fasteners of their hinge tabs relative to the frame or the wing takes place and thus no offset of the hinge tabs of a band takes place relative to each other.
  • the not yet published DE 20 2010 008 551 .9 relates to an arrangement in which the band part at least in one spatial direction, usually in all directions in which the provided for pivotally mounting the wing on the frame bands allow adjustment for the purpose of adjustment, is fixed floating on the mounting surface of the hollow profile.
  • an adjustment of the wing in the frame is possible without that attached to the wing band part and attached to the frame band part would be displaced relative to each other.
  • the disadvantage here is that the cable gentle transition of the cable from the band part in the hollow profile and the protection of the cable at a displacement of the wing in the frame, in particular for the purpose of adjusting the wing is not guaranteed under all circumstances.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved arrangement for cable management.
  • the cable guide arrangement comprises at least one hollow profile which has at least one perforation.
  • the arrangement further comprises a fastened to a mounting surface of the hollow profile first hinge part which has at least one first cable-carrying channel and / or a fastened to a mounting surface of the hollow profile second band member having at least one second cable-carrying channel.
  • the at least one first channel has a first region, which extends into the hollow profile and / or the at least one second channel has a second region, which extends into the hollow profile.
  • strip parts In this way, the cable is protected, for example, from sharp drilling edges of the perforation in the hollow profile. If, in connection with the arrangement according to the invention, "strip parts" are mentioned, this does not mean that these parts transmit holding forces between the frame and the wing. Serve energy between the frame and the wing.
  • a plurality of channels and a plurality of perforations are provided.
  • the area reaching into the perforation is formed by a component separate from the band part and more preferably also from the remaining channel in the band part.
  • the first band part is preferably fixed in a floating manner to the fastening surface.
  • the band member is secured to the mounting surface secured against removal, however, a displacement relative to the mounting surface is possible without requiring special measures, such as solving fasteners needed.
  • the diameter of the first region reaching into the hollow profile is preferably smaller than the diameter of the perforation. This ensures that the first region does not hinder a displaceability of the first hinge part relative to the fastening surface, in particular caused by an adjustment of the wing.
  • the cable travels in the interior of the hollow profile in the immediate vicinity of the band part in the hollow profile extending webs.
  • the first region extending into this hollow profile preferably has such a length that these webs, which run in the interior of the hollow profile and are traversed by the cable, are penetrated by the first region. The cable thus traverses these webs inside the first channel. In this way it is also protected against injury by the webs of the hollow profile.
  • the first region is preferably formed by a cable grommet.
  • the second band part is preferably fixedly attached to the mounting surface of the hollow profile.
  • the diameter of the second region extending into the hollow profile preferably corresponds at least approximately to the diameter of the perforation. In this way, the reaching into the hollow profile second area in addition to the protective function for the cable also take over fastening functions for the second band part. Since a displaceability of the second hinge part is prevented relative to its mounting surface in this way, this embodiment is particularly suitable for use on a second hinge part, which cooperates with a first band portion, in which the displaceability is not prevented relative to the mounting surface.
  • the second region extending into the hollow profile is preferably formed by a centering sleeve.
  • the cable grommets plastic and the centering sleeves include metal.
  • the arrangement comprises a leaf hinge part and a frame hinge part.
  • the wing hinge part preferably comprises the first hinge part and the frame hinge part preferably comprises the second hinge part.
  • Both band parts preferably each have two cable-carrying channels.
  • the perforation is also suitable for receiving fastening means for a band carrying the wing.
  • the introduction of the perforation in the hollow profile can then be done with tools that anyway for the assembly of the pivoting fastening effecting bands must be kept.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an arrangement known from the prior art, which is optically pinned after a three-part band, with the band part not yet mounted on the hollow profile;
  • FIG. 8 shows a diagram as in FIG. 1 in a partially explosive representation
  • FIG. 9 is an illustration of a section along the line III - III in FIG.
  • Fig. 10 is a sectional view taken along the line IV - IV in Fig. 1;
  • FIG. 10a shows the detail Xa in FIG. 10 in an enlarged detail view
  • Fig. 1 1 is a sectional view taken along the line V - V in Fig. 1;
  • Fig. 12 is a sectional view taken along the line VI - VI, without cable; a perspective view of the arrangement according to the invention with covers in a typical application; a representation as in Figure 13 without covers and without hollow sections. a perspective view of a section of the arrangement according to the invention with a view of the mounting surface side facing the arrangement and focusing on the wing hinge part; a representation as in Figure 9 with a focus on the upper portion of the frame hinge part.
  • 17 is a fragmentary perspective view of the inventive arrangement with a view of the side facing away from the mounting surface and focusing on the upper portion of the frame hinge part.
  • the exemplary embodiment of an arrangement known from the prior art in the drawing comprises a hollow profile 1, which is formed in a known manner as a multi-chamber profile with chambers 2, 3 separating insulating webs 4, 5 (see FIG.
  • the hollow profile 1 comprises two perforations 6, 7, which correspond in terms of their position in the hollow profile and its diameter such holes, the recording of fasteners for mounting a pivotally connecting the hollow section 1 on a frame profile 8 causing band (not shown in the drawings) serve.
  • the arrangement 100 comprises a band part 9, which is fixed in a floating manner to an attachment surface 10 of the hollow profile 1 facing obliquely to the observer in FIGS. 1 and 3.
  • the band part 9 comprises an undercut groove 1 1 open towards the attachment surface 10, the undercut of which is formed by two projections 12, 13 facing each other and running parallel to the attachment surface.
  • the groove 1 1 is formed to the pivot axis S open.
  • the engagement in the groove of the hinge part 9 is a fastener 14, which is shown in detail in Fig. 6a) and b). It is rotationally symmetrical about a central longitudinal axis L and comprises a base 15, which rests with its end face 16 against the fastening surface 10.
  • the base 15 has a thickness D which is slightly larger than the thickness B of the projections 12 and 13 (see Fig. 5). Further, the diameter X of the base 15 is smaller than the inside width Z between see the two projections 12, 13 is formed.
  • the fastening element 14 engages in the undercut formed by the projections 12 and 13 of the groove 1 1 with an integrally formed on the base 15 collar 17 whose diameter Y is smaller than the groove width Z and whose thickness A is smaller than the groove depth T.
  • the fastener 14 is designed as a self-drilling and self-tapping screw 27 fastener 18 which passes through the fastener 14 in a central bore 1 9 and m it with which by tightening the end face 16 against the mounting surface 10 can be clamped. Due to the game of the fastener 14 in the groove 1 1, the Band part 9 is pushed onto the fastener after its assembly and m hinge connected with another hinge part 20, for example by means of a pivot axis S defining pin 21st In the side of the hinge part 9, which faces the mounting surface 10, channels 22, 23 are incorporated, which are approximately aligned with the perforations 6, 7 of the hollow profile.
  • an arrangement for cable routing is thus provided, which allows an adjustment of the sash in the frame, for example, by means of known, three-dimensionally adjustable bands without further measures.
  • the band member 20 with which the band member 9 is pivotably connected via the pin 21, in the conventional manner with fastening screws 26 screwed to the profile 8 (see Fig. 4). If necessary, however, the band member 20 may be fixed in a floating manner.
  • FIG. 200 In the drawings as a whole designated 200 embodiment of an inventive arrangement comprises two hollow sections 101, 101 ', which are formed as multi-chamber profiles with each other by insulating webs 104, 105 separate chambers 102, 103.
  • a hollow profile 101 is part of a wing (wing profile 108) and the other hollow profile 101 'is part of a frame (frame profile 108 a).
  • the airfoil 108 comprises two perforations 107, of which only the upper can be seen in Fig. 8, which correspond in terms of their position in the airfoil and its diameter perforations that serve to receive fasteners for mounting a wing-carrying tape. Both of these perforations 107 serve the cable bushing.
  • the frame profile 108a comprises four perforations 106, 106 ', 106a, 106a' which are in position in the frame profile and its diameter also correspond to such perforations, which serve to receive fasteners for mounting a wing-bearing band (not shown in the drawings). Fixing screws 126, 126 'are inserted in two of these perforations 106a, 106a ' . The two remaining perforations 106, 106 ' serve the cable bushing.
  • the arrangement according to the invention comprises a first band part 109 and a second band part 109 ' .
  • the two band parts 109, 1 09 ' are connected to each other, for example via a pin 121 defining the pivot axis S.
  • the first band portion 109 is floatingly attached to the wing profile and thus formed the wing hinge portion 109 a.
  • the floating attachment takes place in the same way, inter alia, by means of a fastener 1 14 on the mounting surface 1 10, as in the known from the prior art, the above-described band member.
  • the second hinge part 1 09 ' is fixedly attached to the frame profile 1 08a (frame hinge part 109b).
  • the wing hinge part 109a has two first channels 122, 123 which extend through the holes 107, into the wing profile 108.
  • the frame hinge part 109b has two second channels 122 ' , 123 ' which extend through the perforations 106, 106 ' into the frame profile 108a.
  • the second channels 122 ' , 123 ' comprise bores 130, 130 ' , which pass into centering sleeves 128, 128 ' , which are inserted into the holes 130, 130 ' .
  • Each centering sleeve 128, 128 ' extends the channel 122', 123 'present in the frame hinge part into the hollow profile (see Fig. 10).
  • Each centering sleeve 128, 128 ' has three areas E, F, G (see Fig. 10).
  • the region E passes through the perforation 106, 106 'of the frame profile 108a forms the second region 135a reaching into the hollow profile 101 ' .
  • the region E has an outer diameter O which corresponds at least approximately to the diameter N of the perforation 106, 106 'of the frame profile 108a.
  • the region F adjacent to the region E differs therefrom in that it has a slightly larger outside diameter which is at least approximately the diameter of the cable part.
  • leading bore 130, 130 ' corresponds in the frame hinge part, in which the centering bush 128, 128' is inserted.
  • the frame hinge part 109b serves to fasten the frame hinge part 109b by counteracting a rotation of the frame hinge part. This is particularly important if the arrangement is not, as shown, a three-piece band is modeled, but a two-piece band (not shown).
  • the attachment of the frame hinge part 109b thus represents a combination fastening, from fastening screws 126, 126 '(or anchor bolts) as a direct fastening for screwing the frame hinge part to the frame profile 10a and the centering sleeves 128, 128'.
  • the first channels 122, 123 comprise bores 132, 132 ' , which pass into cable grommets 129, 129', which are inserted into the bores 132, 132 ' .
  • 1 1 also shows that the cable grommets 129, 129 'have a first region 135, which extends into the interior of the hollow profile 1 01 and which has a length I such that webs 1 33, 1 34 running inside the hollow profile, which are traversed by the cable 125, are penetrated.
  • the diameter M of the first region 135 is significantly smaller than the diameter N of the hole 107.
  • the cable-carrying holes 130, 130 ', 132, 132 ' in both band parts 109a, 1 09b have the same position, shape and size as holes, which would be provided to accommodate mounting screws.
  • a cable 124 ' which is in electrical operative connection with a running through the leaf hinge part 109a cable 124 and a further extending underneath cable 125', which in electrical An operative connection with another under the cable 124 through the leaf hinge part extending cable 125 is.
  • the cable 124 ' extends in the interior of the frame profile 108a, through the centering sleeve 128 and the other second channel 122 ' of the frame hinge portion 109b up to the electrical connection with the cable 124.
  • the cable 124 passes through the first channel 122 and the cable grommet 129 in the interior of the airfoil 108.
  • the lower cable 125 ' and 125 extend accordingly.
  • the covers are arranged on the band parts, the cables are invisible from the outside.
  • the arrangement according to the invention can be used on the right and left-side opening wings.
  • the displacement of the wing in the frame, in particular by adjustment or adjustment of the wing-carrying bands is allowed by the arrangement and does not adversely affect the cable or its durability.
  • the holes 106, 106 ' , 107 which are present anyway or can be introduced with existing tools are used in the hollow profiles.
  • the wing hinge portion 109a does not require conventional attachment means.
  • the arrangement is very easy to assemble, retrofit, extremely inexpensive and can be used for all Zargentechnik.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung (200) zur Kabelführung, mit mindestens einem Hohlprofil (101, 101') mit mindestens einer Lochung (106, 106', 107) und mit einem an einer Befestigungsfläche (110, 110') des Hohlprofils befestigbaren ersten Bandteil (109) mit mindestens einem ersten kabelführenden Kanal (122, 123) und/oder mit einem an einer Befestigungsfläche (110, 110') des Hohlprofils befestigbaren zweiten Bandteil (109') mit mindestens einem zweiten kabelführenden Kanal (122', 123'), weist der mindestens eine erste Kanal (122, 123) einen ersten Bereich (135) auf, der in das Hohlprofil (101, 101') hineinreicht und/oder der mindestens eine zweite Kanal (122', 123') weist einen zweiten Bereich (135a) auf, der in das Hohlprofil (101, 101') hineinreicht.

Description

Anordnung zur Kabelführung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kabelführung, mit einem Hohlprofil und mit einem an einer Befestigungsfläche des Hohlprofils befestigbaren Bandteil, welches einen kabelführenden Kanal aufweist. Einrichtungen, wie beispielsweise elektrische Blockschlösser, Riegel, Schalt- bzw. Reedkontakte, Fluchttoröffner, Anzeigegeräte etc., die insbesondere bei Türflügeln Verwendung finden, erfordern regelmäßig eine Leitungsverbindung zwischen dem Rahmen und dem Flügel, um beispielsweise die Energieversorgung dieser Einrichtungen bzw. eine Datenübertragung zwischen einer gebäudeseitigen Steuer- bzw. Regeleinheit und den flügelseitigen Einrichtungen zu bewerkstelligen.
Bei diesen Leitungen handelt es sich regelmäßig um elektrische Kabel. Die Erfindung ist jedoch keines Falls hierauf beschränkt, sondern bezieht sich auf sämtliche Leitungen, die für den jeweiligen Verwendungszweck erforderlich sind. Bei- spielhaft seien auch Glasfaserkabel, Schläuche und Hydraulikleitungen genannt.
Um die Leitungen von dem feststehenden Rahmen zu dem mit Hilfe von Bändern schwenkbeweglich an dem Rahmen befestigten Flügel zu leiten, sind Kabelkanalübergänge bekannt, bei denen ein türflügelseitiger Kabelausgang mit Hilfe eines flexiblen Metallschlauchs mit einem rahmenseitigen Kabelausgang verbunden ist. Durch den flügelseitigen Kabelausgang wird das Kabel in den flexiblen Metallschlauch hineingeführt, den es am anderen Ende desselben durch den rahmen- seitigen Kabelausgang wieder verlässt. Zwischen den beiden Kabelausgängen ist der Metallschlauch von einer Seite der Tür her sichtbar, was selbstverständlich auch für die beiden Kabelausgänge gilt. Hierdurch ergibt sich einerseits eine Störung des optischen Gesamteindrucks der Tür, andererseits besteht eine erhöhte Manipulationsgefahr, da durch einfaches Durchtrennen des das Kabel enthaltenen flexiblen Metallschlauchs die Leitungsverbindung in die im Flügel vorgesehenen Einrichtungen unterbrochen werden kann.
Aus der DE 20 2006 016 439 U1 ist eine Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen, die sich zwischen einem feststehenden Rahmen und einem um eine Scharnierachse schwenkbeweglich mit Hilfe von Rahmen- und Flügelbandteilen umfassenden Bändern an dem Flügel befestigten Flügel erstrecken, bekannt. Diese Vor- richtung weist einen in die Leitungen eingeschalteten, zwei Teile umfassenden Verbinder auf, dessen Teile durch Verlagern des Flügels vom Rahmen in Richtung der Scharnierachse die Leitungen trennend lösbar bzw. die Leitungen in Wirkverbindung bringend zusammenbringbar sind. Hierdurch können sowohl der Rahmen, als auch der Flügel mit den zugehörigen Bandteilen und den Teilen des Verbin- ders vorbereitet werden. Das in Wirkverbindung bringen erfolgt dann selbsttätig, wenn der Flügel - wie üblich - durch Aufschieben der Flügelbandteile auf die die Scharnierachse definierenden Bandzapfen - mit anderen Worten: Durch Einhängen - montiert wird. Aus der DE 20 2006 016 439 U1 ist es ferner bekannt, die äußere Gestalt dieser Vorrichtung an die äußere Gestalt der zur schwenkbeweglichen Befestigung des Flügels an dem Rahmen verwendeten Bänder anzupassen, so dass die Vorrichtung optisch als zusätzliches Band erscheint. Viele der bekannten Bandanordnungen sind derart ausgestaltet, dass mit ihnen eine Verlagerung des Flügels in dem Rahmen sowohl in Richtung der Scharnierachse, als auch senkrecht dazu zwecks Justierung des Flügels möglich ist. Demgemäß ist der Verbinder bei der aus der DE 20 2006 016 439 U1 vorbekannten Vorrichtung derart ausgestaltet, dass er diese Verlagerung des Flügels in dem Rahmen zum Zwecke der Justierung unter Beibehaltung der Wirkverbindung zu- lässt. Hierzu ist der eine Teil des Verbinders in zur Scharnierachse senkrechte Richtung, der andere Teil des Verbinders in Richtung der Scharnierachse verlagerbar angeordnet.
Nachteilig ist bei dieser Anordnung, dass eine Verlagerung des Flügels relativ zum Rahmen zu einem Versatz zwischen dem Flügelteil und dem Bandteil der Vorrichtung führt. Hierdurch wird der vermittelte optische Eindruck insbesondere dann nachteilig beeinflusst, wenn die Verstellung der den Flügel tragenden Bänder durch Verlagerung der Befestigungsteile von deren Bandlappen relativ zum Rahmen bzw. zum Flügel erfolgt und somit kein Versatz der Bandlappen eines Bandes relativ zueinander stattfindet.
Die noch nicht veröffentlichte DE 20 2010 008 551 .9 betrifft eine Anordnung, bei der das Bandteil zumindest in einer Raumrichtung, üblicherweise in allen Raumrichtungen, in denen die zur schwenkbeweglichen Befestigung des Flügels an dem Rahmen vorgesehenen Bänder eine Verstellung zum Zwecke der Justierung erlauben, schwimmend an der Befestigungsfläche des Hohlprofils befestigt ist. Hierdurch ist eine Justierung des Flügels in dem Rahmen möglich, ohne dass das an dem Flügel befestigte Bandteil und das an dem Rahmen befestigte Bandteil relativ zueinander verlagert würden. Nachteilig hierbei ist, dass der Kabel schonende Übergang des Kabels von dem Bandteil in das Hohlprofil und der Schutz des Kabels bei einer Verlagerung des Flügels in dem Rahmen insbesondere zwecks Justierung des Flügels nicht unter allen Umständen gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung zur Kabelführung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Anordnung gelöst.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Kabelführung umfasst mindestens ein Hohlprofil, welches mindestens eine Lochung aufweist. Die Anordnung umfasst weiter ein an einer Befestigungsfläche des Hohlprofils befestigbares erstes Bandteil welches mindestens einen ersten kabelführenden Kanal aufweist und/oder ein an einer Befestigungsfläche des Hohlprofils befestigbares zweites Bandteil, welches mindestens einen zweiten kabelführenden Kanal aufweist. Der mindestens eine erste Kanal weist einen ersten Bereich auf, der in das Hohlprofil hineinreicht und/oder der mindestens eine zweite Kanal weist einen zweiten Bereich auf, der in das Hohlprofil hineinreicht.
Auf diese Weise ist das Kabel beispielsweise vor scharfen Bohr-Kanten der Lochung in dem Hohlprofil geschützt. Wenn im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anordnung von„Bandteilen" die Rede ist, so bedeutet dies nicht, dass diese Teile Haltekräfte zwischen dem Rahmen und dem Flügel übertragen. Vielmehr sollen auch Anordnungen er- fasst sein, die lediglich der Übertragung von - beispielsweise elektrischer - Energie zwischen dem Rahmen und dem Flügel dienen.
Bevorzugt sind mehrere Kanäle und mehrere Lochungen vorgesehen.
In der bevorzugten Ausführungsform ist der in die Lochung reichende Bereich durch ein von dem Bandteil und weiter bevorzugt auch von dem übrigen Kanal in dem Bandteil separates Bauteil gebildet.
Das erste Bandteil ist bevorzugt schwimmend an der Befestigungsfläche befestigt. Hiermit ist gemeint, dass das Bandteil an der Befestigungsfläche gegen Entfernen gesichert gehaltert ist, jedoch eine Verlagerung relativ zur Befestigungsfläche möglich ist, ohne dass es hierzu besonderen Maßnahmen, wie lösen von Befestigungsmitteln bedarf.
Der Durchmesser des in das Hohlprofil reichenden ersten Bereichs ist bevorzugt kleiner als der Durchmesser der Lochung. Hierdurch ist gewährleistet, dass der erste Bereich eine Verschiebbarkeit des ersten Bandteils relativ zu der Befestigungsfläche, insbesondere hervorgerufen durch eine Justierung des Flügels, nicht behindert. In einer Ausführungsform durchquert das Kabel im Inneren des Hohlprofils in unmittelbarer Nähe zu dem Bandteil in dem Hohlprofil verlaufende Stege. Der in dieses Hohlprofil reichende erste Bereich weist in dieser Ausführungsform bevorzugt eine derartige Länge auf, dass diese im Inneren des Hohlprofils verlaufende Ste- ge, die von dem Kabel durchquert werden, von dem ersten Bereich durchgriffen sind. Das Kabel durchquert diese Stege also im Inneren des ersten Kanals. Auf diese Weise ist es auch vor einer Verletzung durch die Stege des Hohlprofils geschützt. Der erste Bereich ist bevorzugt durch eine Kabeltülle gebildet.
Das zweite Bandteil ist bevorzugt fest an der Befestigungsfläche des Hohlprofils befestigt. Der Durchmesser des in das Hohlprofil reichenden zweiten Bereichs entspricht bevorzugt zumindest in etwa dem Durchmesser der Lochung. Auf diese Weise kann der in das Hohlprofil reichende zweite Bereich neben der Schutzfunktion für das Kabel auch Befestigungsfunktionen für das zweite Bandteil übernehmen. Da eine Verschiebbarkeit des zweiten Bandteils relativ zu seiner Befestigungsfläche auf diesem Wege verhindert ist, eignet sich diese Ausführungsform insbesondere zur Anwendung an einem zweiten Bandteil, welches mit einem ers- ten Bandteil zusammenwirkt, bei dem die Verschiebbarkeit relativ zur Befestigungsfläche nicht verhindert ist. Vorzugsweise ist der in das Hohlprofil reichende zweite Bereich durch eine Zentrierhülse gebildet.
Es ist denkbar, dass die Kabeltüllen Kunststoff und die Zentrierhülsen Metall um- fassen.
Vorzugsweise umfasst die Anordnung ein Flügelbandteil und ein Rahmenbandteil. Das Flügelbandteil umfasst bevorzugt das erste Bandteil und das Rahmenbandteil umfasst bevorzugt das zweite Bandteil. Beide Bandteile weisen bevorzugt jeweils zwei kabelführende Kanäle auf.
Vorzugsweise ist die Lochung auch zur Aufnahme von Befestigungsmitteln für ein den Flügel tragendes Band geeignet. Das Einbringen der Lochung in das Hohlprofil kann dann mit Werkzeugen erfolgen, die ohnehin für die Montage der die schwenkbewegliche Befestigung bewirkenden Bänder vorgehalten werden müssen.
In den Zeichnungen ist - ausschnittsweise und schematisch - ein Ausführungs- beispiel der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Es zeigen: eine perspektivische Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung, die optisch einem dreiteiligen Band nachem pfunden ist, bei noch nicht an dem Hohlprofil montierten Bandteil;
- ausschnittsweise - das Bandteil gemäß Fig. 1 in einer Einzeldarstellung von hinten; die Anordnung gemäß Fig. 1 im montierten Zustand; einen Schnitt in der Ebene IV-IV in Fig. 3; den Ausschnitt V in Fig. 4 in einer vergrößerten Einzeldarstellung; ein aus dem Stand der Technik bekanntes Befestigungselement in einer perspektivischen und einer schmalseitigen Einzelansicht; eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung, die optisch einem dreiteiligen Band nachempfunden ist, ohne Abdeckungen; Fig. 8 eine Abbildung wie in Fig. 1 in teilweise explosiver Darstellung;
Fig. 9 eine Darstellung eines Schnittes entlang der Linie III - III in Fig.
1 ; Fig. 10 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV - IV in Fig. 1 ;
Fig. 10a den Ausschnitt Xa in Fig. 10 in einer vergrößerten Einzeldarstellung;
Fig. 1 1 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V - V in Fig. 1 ;
Fig. 12 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VI - VI, ohne Kabel; eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung mit Abdeckungen in einer typischen Anwendung; eine Darstellung wie in Fig. 13 ohne Abdeckungen und ohne Hohlprofile; eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Anordnung mit Blick auf die der Befestigungsfläche zugewandten Seite der Anordnung und Fokussierung auf das Flügelbandteil; eine Darstellung wie in Fig. 9 mit Fokussierung auf den oberen Bereich des Rahmenbandteils;
Fig. 17 eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung der erfin- dungsgemäßen Anordnung mit Blick auf die der Befestigungsfläche abgewandten Seite und Fokussierung auf den oberen Bereich des Rahmenbandteils.
Das in der Zeichnung als Ganzes mit 100 bezeichnete Ausführungsbeispiel einer aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung umfasst ein Hohlprofil 1 , welches in bekannter Weise als Mehrkammerprofil mit Kammern 2, 3 voneinander trennenden Isolierstegen 4, 5 (s. Fig. 4) ausgebildet ist. Das Hohlprofil 1 umfasst zwei Lochungen 6, 7, die hinsichtlich ihrer Position im Hohlprofil und ihres Durchmessers solchen Lochungen entsprechen, die der Aufnahme von Befestigungselementen zur Montage eines eine schwenkbewegliche Verbindung des Hohlprofils 1 an einem Rahmenprofil 8 bewirkenden Band (in den Zeichnungen nicht dargestellt) dienen.
Ferner umfasst die Anordnung 100 ein Bandteil 9, welches schwimmend an einer dem Betrachter in Fig. 1 und 3 schräg zugewandten Befestigungsfläche 1 0 des Hohlprofils 1 befestigt ist.
Zur Bewirkung dieser schwimmenden Befestigung umfasst das Bandteil 9 eine zur Befestigungsfläche 10 hin offene, hinterschnittene Nut 1 1 , deren Hinterschneidung von zwei einander zugewandten, parallel zur Befestigungsfläche verlaufenden Vorsprüngen 12, 13 gebildet ist.
Wie in Fig. 2 erkennbar ist, ist die Nut 1 1 zur Schwenkachse S hin offen ausgebildet.
Dem Eingriff in die Nut des Bandteils 9 dient ein Befestigungselement 14, welches im Einzelnen in Fig. 6a) und b) dargestellt ist. Es ist um eine Mittellängsachse L rotationssymmetrisch ausgebildet und umfasst eine Basis 15, welche mit ihrer Stirnseite 16 an der Befestigungsfläche 10 anliegt. Die Basis 15 weist eine Dicke D auf, die geringfügig größer als die Dicke B der Vorsprünge 12 und 13 ist (s. Fig. 5). Ferner ist der Durchmesser X der Basis 15 kleiner als die lichte Weite Z zwi- sehen den beiden Vorsprüngen 12, 13 ausgebildet. Das Befestigungselement 14 greift in die durch die Vorsprünge 12 und 13 gebildete Hinterschneidung der Nut 1 1 mit einem an die Basis 15 angeformten Kragen 17 ein, dessen Durchmesser Y kleiner als die Nutbreite Z und dessen Dicke A kleiner als die Nuttiefe T ist. Zur Befestigung des Befestigungselements 14 dient ein als selbstbohrende und selbstschneidende Schraube 27 ausgebildetes Befestigungsmittel 18, welches das Befestigungselement 14 in einer zentralen Bohrung 1 9 durchsetzt und m it welchem durch Festziehen die Stirnseite 16 gegen die Befestigungsfläche 10 klemmbar ist. Aufgrund des Spiels des Befestigungselements 14 in der Nut 1 1 kann das Bandteil 9 auf das Befestigungselement nach dessen Montage aufgeschoben und m it einem anderen Bandteil 20 scharniergelenkig verbunden werden, beispielsweise mittels eines die Schwenkachse S definierenden Zapfens 21 . In die Seite des Bandteils 9, welche der Befestigungsfläche 10 zugewandt ist, sind Kanäle 22, 23 eingearbeitet, die mit den Lochungen 6, 7 des Hohlprofils etwa fluchten. Durch die Lochungen 6, 7 und Kanäle 22, 23 verlaufen Kabel, deren Durchmesser kleiner als die Durchmesser der Lochungen 6, 7 bzw. der Kanäle 22, 23 ist. Aufgrund des Durchmesserunterschiedes kann sich das Bandteil im Um- fang des Spiels zwischen dem Befestigungselement 14 und der Nut 1 1 relativ zur Befestigungsfläche verlagern, ohne dass die Kabel 24, 25 eingeklemmt würden.
Auf einfache konstruktive Weise ist somit eine Anordnung zur Kabelführung gegeben, welche eine Justierung des Flügels im Rahmen beispielsweise mittels be- kannter, dreidimensional justierbarer Bänder ohne weitere Maßnahmen erlaubt.
Damit die aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung 100 sich nicht unkontrolliert aus einer in der Zeichnung dargestellten Montageposition verlagern kann, ist das Bandteil 20, mit welchem das Bandteil 9 über den Zapfen 21 verschwenk- bar verbunden ist, in herkömmlicher Weise mit Befestigungsschrauben 26 an dem Profil 8 angeschraubt (s. Fig. 4). Im Bedarfsfalle kann jedoch auch das Bandteil 20 schwimmend befestigt sein.
Das in den Zeichnungen als Ganzes mit 200 bezeichnete Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung umfasst zwei Hohlprofile 101 , 101 ', welche als Mehrkammerprofile mit voneinander durch Isolierstege 104, 105 getrennten Kammern 102, 103 ausgebildet sind. Ein Hohlprofil 101 ist Teil eines Flügels (Flügelprofil 108) und das andere Hohlprofil 101 ' ist Teil eines Rahmens (Rahmenprofil 108a). Das Flügelprofil 108 umfasst zwei Lochungen 107, von denen in Fig. 8 lediglich die obere erkennbar ist, die hinsichtlich ihrer Position im Flügelprofil und ihres Durchmessers solchen Lochungen entsprechen, die der Aufnahme von Befestigungselementen zur Montage eines den Flügel tragenden Bandes dienen. Beide dieser Lochungen 107 dienen der Kabeldurchführung. Das Rahmenprofil 108a umfasst vier Lochungen 106, 106', 106a, 106a', die hinsichtlich ihrer Position im Rahmenprofil und ihres Durchmessers ebenfalls solchen Lochungen entsprechen, die der Aufnahme von Befestigungselementen zur Montage eines den Flügel tragenden Bandes (in den Zeichnungen nicht dargestellt) dienen. In zwei dieser Lochungen 106a, 106a' sind Befestigungsschrauben 126, 126' eingeführt. Die zwei übrigen Lochungen 106, 106' dienen der Kabeldurchführung.
Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst ein erstes Bandteil 109 und ein zweites Bandteil 109'. Die beiden Bandteile 109, 1 09' sind beispielsweise über einen die Schwenkachse S definierenden Zapfen 121 miteinander verbunden. Das erste Bandteil 109 ist schwimmend an dem Flügelprofil befestigt und bildete daher das Flügelbandteil 109a. Die schwimmende Befestigung erfolgt in gleicher weise unter anderem mittels eines Befestigungselements 1 14 an der Befestigungsfläche 1 10, wie bei dem aus dem Stand der Technik bekannten, oben beschriebenen Bandteil 9.
Das zweite Bandteil 1 09' ist fest an dem Rahmenprofil 1 08a (Rahmenbandteil 109b) befestigt.
Das Flügelbandteil 109a weist zwei erste Kanäle 122, 123 auf, die durch die Lo- chungen 107, in das Flügelprofil 108 hineinreichen. Das Rahmenbandteil 109b weist zwei zweite Kanäle 122', 123' auf, die durch die Lochungen 106, 106' in das Rahmenprofil 108a hineinreichen.
In dem Rahmenbandteil 109b umfassen die zweiten Kanäle 122', 123' Bohrungen 130, 130', die in Zentrierhülsen 128, 128' übergehen, die in die Bohrungen 130, 130' eingesetzt sind. Jede Zentrierhülse 128, 128' verlängert den im Rahmenbandteil vorhandenen Kanal 122', 123' bis in das Hohlprofil hinein (s. Fig. 10). Jede Zentrierhülse 128, 128' weist drei Bereiche E, F, G auf (s. Fig. 10). Der Bereich E durchgreift die Lochung 106, 106' des Rahmenprofils 108a bildet den in das Hohlprofil 101 ' reichenden zweiten Bereich 135a. Der Bereich E weist einen Außendurchmesser O auf, der zumindest in etwa dem Durchmesser N der Lochung 106, 106' des Rahmenprofils 108a entspricht. Der an den Bereich E angrenzende Bereich F unterscheidet sich von diesem dadurch, dass er einen etwas größeren Außendurchmesser aufweist, der zumindest in etwa dem Durchmesser der kabel- führenden Bohrung 130, 130' in dem Rahmenbandteil entspricht, in die die Zentrierbuchse 128, 128' eingesetzt ist. Im an den Bereich F angrenzenden Bereich G weitet sich die Zentrierbuchse 128, 128' etwas auf, so dass ihre Außenkontur an der sich aufweitenden kabelführenden Bohrung 130, 130' in dem Rahmenbandteil, anliegt. Die Zentrierbuchsen 128, 128' erfüllen mehrere Aufgaben. Zum einen dienen sie der Befestigung des Rahmenbandteils 109b, indem sie einer Verdrehung des Rahmenbandteils entgegen wirken. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Anordnung nicht, wie gezeigt, einem dreiteiligen Band nachempfunden ist, sondern einem zweiteiligen Band (nicht gezeigt). Zum anderen führen und schützen sie die durch sie hindurch laufenden Kabel 124', 125' insbesondere vor den Kanten der Bohrungen der Lochungen 1 06, 1 06' . Die Befestigung des Rahmenbandteils 109b stellt also eine Kombinationsbefestigung dar, aus Befestigungsschrauben 126, 126' (bzw. Ankerschrauben) als Direktbefestigung zur Ver- schraubung des Rahmenbandteils mit dem Rahmenprofil 1 08a und den Zentrier- hülsen 128, 128'.
In dem Flügelbandteil 109a umfassen die ersten Kanäle 122, 123 Bohrungen 132, 132', die in Kabeltüllen 129, 129' übergehen, die in die Bohrungen 132, 132' eingesetzt sind. Wie insbesondere Fig. 1 1 zeigt, sind die Bereiche der Kabeltüllen, die in den Bohrungen 132, 132' angeordnet sind, auf ähnliche Weise an den Verlauf der Bohrungen 132, 132' angepasst, wie die Zentrierhülsen 128, 128'. Fig. 1 1 zeigt auch, dass die Kabeltüllen 129, 129' einen ersten Bereich 135 aufweisen, der in das Innere des Hohlprofils 1 01 hineinreicht und der eine derartige Länge I aufweist, dass im Inneren des Hohlprofils verlaufende Stege 1 33, 1 34, die von dem Kabel 125 durchquert werden, durchgriffen sind. Der Durchmesser M des ersten Bereichs 135 ist deutlich kleiner als der Durchmesser N der Lochung 107.
Die kabelführenden Bohrungen 130, 130', 132, 132' in beiden Bandteilen 109a, 1 09b haben die gleiche Position, Form und Größe wie Bohrungen, die zur Auf- nähme von Befestigungsschrauben vorgesehen sind.
Durch das Rahmenbandteil 109b verläuft ein Kabel 124', welches in elektrischer Wirkverbindung mit einem durch das Flügelbandteil 109a verlaufenden Kabel 124 steht und ein darunter verlaufendes weiteres Kabel 125', welches in elektrischer Wirkverbindung mit einem weiteren unter dem Kabel 124 durch das Flügelbandteil verlaufende Kabel 125 steht. Das Kabel 124' verläuft im Inneren des Rahmenprofils 108a, durch die Zentrierhülse 128 und den weiteren zweiten Kanal 122' des Rahmenbandteils 109b bis zu der elektrischen Wirkverbindung mit dem Kabel 124. Im Flügelbandteil 109a verläuft das Kabel 124 durch den ersten Kanal 122 und die Kabeltülle 129 in das Innere des Flügelprofils 108. Die unteren Kabel 125' und 125 verlaufen entsprechend. Sofern wie in Fig. 1 3 die Abdeckungen auf den Bandteilen angeordnet sind, verlaufen die Kabel von außen unsichtbar. Die erfindungsgemäße Anordnung ist an rechts und linksseitig öffnenden Flügeln verwendbar. Die Verlagerung des Flügels in dem Rahmen, insbesondere durch Verstellung bzw. Justierung der den Flügel tragenden Bänder wird durch die Anordnung zugelassen und wirkt sich nicht negativ auf die Kabel bzw. deren Haltbarkeit aus. Es werden die ohnehin vorhandenen oder mit vorhandenen Werkzeugen einbringbaren Lochungen 106, 106', 107 in den Hohlprofilen verwendet. Bei dem Flügelbandteil 109a sind keine herkömmlichen Befestigungsmittel erforderlich. Die Anordnung ist sehr einfach zu montieren, nachrüstbar, äußerst preisgünstig und für alle Zargenwerkstoffe einsetzbar.
Bezugszeichenliste:
100, 200 Anordnung
1 , 101 , 101 ' Hohlprofil
2, 102 Kammer
3, 103 Kammer
4, 04 Isoliersteg
5, 105 Isoliersteg
6, 106, 106' Lochung
106a, 106a' Lochung
7, 107 Lochung
108 Flügelprofil
8, 108a Rahmenprofil
9 Bandteil
109 erstes Bandteil
109' zweites Bandteil
109a Flügelbandteil
109b Rahmenbandteil
10, 1 10, 1 10' Befestigungsfläche
1 1 Nut
12 Vorsprung
13 Vorsprung
14, 1 14 Befestigungselement
15 Basis
16 Stirnseite
17 Kragen
18 Befestigungsmittel
19 Bohrung
20 Bandteil
21 , 121 Zapfen
22, 23, Kanal
122, 123 erster Kanal
122', 123' zweiter Kanal 24, 124, Kabel
25, 125, Kabel
124', 125' Kabel
26, 126, 126' Befestigungsschrauben
27, 127 Schraube
128, 128' Zentrierhülse
129, 129' Kabeltülle
130, 130' kabelführende Bohrungen
131 , 131 ' Befestigungsbohrungen
132, 132' kabelführende Bohrungen
133 Steg
134 Steg
135 erster Bereich
135a zweiter Bereich
A Dicke
B Dicke
D Dicke
E Bereich
F Bereich
G Bereich
M Durchmesser
N Durchmesser
0 Durchmesser
L Mittellängsachse
I Länge
s Schwenkachse
T Nuttiefe
X Durchmesser
Y Durchmesser
z Nutbreite

Claims

Patentansprüche:
1 . Anordnung (200) zur Kabelführung, mit mindestens einem Hohlprofil (101 , 101 ') mit mindestens einer Lochung (106, 106', 107) und mit einem an einer Befestigungsfläche (1 10, 1 10') des Hohlprofils befestigbaren ersten Bandteil (109) mit mindestens einem ersten kabelführenden Kanal (122, 123) und/oder mit einem an einer Befestigungsfläche (1 10, 1 10') des Hohlprofils befestigbaren zweiten Bandteil (109') mit mindestens einem zweiten kabelführenden Kanal (122', 123'), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Kanal (122, 123) einen ersten Bereich (135) aufweist, der in das Hohlprofil (101 , 101 ') hineinreicht und/oder der mindestens eine zweite Kanal (122', 123') einen zweiten Bereich (135a) aufweist, der in das Hohlprofil (101 , 101 ') hineinreicht.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (M) des ersten Bereichs (135) kleiner als der Durchmesser (N) der Lochung (106, 106', 107) ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (135) eine derartige Länge (I) aufweist, dass im Inneren des Hohlprofils (101 , 101 ') verlaufende Stege (133, 134) die von dem Kabel durchquert werden, durchgriffen sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (135) durch eine Kabeltülle (129, 129') gebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (O) des zweiten Bereichs (135a) zumindest in etwa dem Durchmesser (N) der Lochung (106, 106', 107) entspricht.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (135a) durch eine Zentrierhülse (128, 128') gebildet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (200) ein Flügelbandteil (109a) und ein Rahmenbandteil (109b) umfasst und das Flügelbandteil (109a) das erste Bandteil (109) und das Rahmenbandteil (109b) das zweite Bandteil (109') umfasst.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochung (106, 106', 107) auch zur Aufnahme von Befestigungsmitteln für ein den Flügel tragendes Band geeignet ist.
EP11778580.8A 2010-12-06 2011-10-31 Anordnung zur kabelführung Withdrawn EP2649258A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013064U DE202010013064U1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Anordnung zur Kabelführung
PCT/EP2011/069076 WO2012076252A1 (de) 2010-12-06 2011-10-31 Anordnung zur kabelführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2649258A1 true EP2649258A1 (de) 2013-10-16

Family

ID=44906094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11778580.8A Withdrawn EP2649258A1 (de) 2010-12-06 2011-10-31 Anordnung zur kabelführung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130248662A1 (de)
EP (1) EP2649258A1 (de)
CN (1) CN103261552A (de)
BR (1) BR112013013752A2 (de)
DE (1) DE202010013064U1 (de)
RU (1) RU2013131025A (de)
WO (1) WO2012076252A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111005A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Tür, insbesondere Aluminium-Haustür, und Türprofilsystem
CN103967368B (zh) * 2014-04-02 2015-12-02 宁波市维特建筑五金有限公司 一种门窗铰链
CN205638004U (zh) * 2016-05-27 2016-10-12 中山市富深家用制品有限公司 一种利用铰链导电的金属柜
DE102021105412A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-08 Hydro Extruded Solutions As Bandanordnung mit einer Klemmanordnung
DE102022130995A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Tür, insbesondere Haustür, und Verfahren zur Herstellung eines Türflügels für eine solche Tür

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116514A (en) * 1977-07-22 1978-09-26 Lawrence Brothers, Inc. Security hinge
US4412711A (en) * 1981-12-03 1983-11-01 The Stanley Works Two knuckle electrical hinge
US4839939A (en) * 1988-03-24 1989-06-20 Brien Ii James A O Security hinge with improved structural integrity with the electrical wires located along the pivot axis of the knuckles
US5727960A (en) * 1995-10-23 1998-03-17 Zehrung; Raymond E. Hinge for passing power
US5586895A (en) * 1995-10-23 1996-12-24 Zehrung; Raymond E. Power transfer hinge
DE19744423A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Hermann Loewe Klimaeinrichtung, Fenster und/oder Türe einer Klimaeinrichtung
JP2002249002A (ja) * 2001-02-22 2002-09-03 Yazaki Corp ドアヒンジハーネス
DE20114126U1 (de) * 2001-08-27 2001-11-15 Heine & Sohn Anuba Beschlaege Band
JP4180897B2 (ja) * 2002-12-03 2008-11-12 スガツネ工業株式会社 ヒンジ
DE20305769U1 (de) * 2003-04-09 2003-10-30 Staude Wolfgang Scharnier mit eingebautem Trafo für kontaktlose Energieübertragung
US7063042B2 (en) * 2003-10-31 2006-06-20 C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Co. Continuous gear hinge with electrical conductor
DE202004011539U1 (de) * 2004-07-22 2005-12-08 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE202006016439U1 (de) 2006-10-26 2008-03-06 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
US8307509B2 (en) * 2008-06-23 2012-11-13 Select Products Ltd Hinge with electrical wiring
US7824200B2 (en) * 2009-03-30 2010-11-02 Assa Abloy, Inc. Data transfer hinge
DE102009025917B3 (de) * 2009-06-04 2011-03-03 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE102009025916B4 (de) * 2009-06-04 2011-05-12 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE202010008551U1 (de) 2010-09-16 2011-12-20 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Kabelführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012076252A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012076252A1 (de) 2012-06-14
BR112013013752A2 (pt) 2016-09-13
CN103261552A (zh) 2013-08-21
RU2013131025A (ru) 2015-01-20
US20130248662A1 (en) 2013-09-26
DE202010013064U1 (de) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509796B1 (de) Hohlprofil
EP2649258A1 (de) Anordnung zur kabelführung
EP2031166B1 (de) Türband mit Elektroleitung
EP3447223B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
EP0478639B1 (de) Scharnier
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE102008004429A1 (de) Endabdeckung für ein Gehäuse mit Stelleinrichtung und Vorrichtung zur Gehäuseanordnung an einem Flügel
EP3333345B1 (de) Scharnier sowie türanordnung
EP2616618A1 (de) Anordnung zur kabelführung
DE19816365A1 (de) Verschwindscharnier
EP1256681B1 (de) Beschlag für ein Verschlusselement für eine Maueröffnung
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP2284346B1 (de) Montageplatte, Montagesystem und -verfahren für Türbetätigeranordnungen
DE202017105083U1 (de) Türband mit Flügelstabilisierung
DE102019128325B3 (de) Scharnier
DE10246513B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Gebäudewand
EP1888866B1 (de) Bandsystem
DE102010027957B4 (de) Eckband einer Ecklageranordnung
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE102012111547B3 (de) Türband
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE4028760C2 (de)
EP0995867B1 (de) Schaltschrank mit Stangenverschluss
EP3783178B1 (de) Tür
EP3269903A1 (de) Rosettengarnitur für drücker bei türen oder fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160503