DE202010008551U1 - Anordnung zur Kabelführung - Google Patents

Anordnung zur Kabelführung Download PDF

Info

Publication number
DE202010008551U1
DE202010008551U1 DE202010008551U DE202010008551U DE202010008551U1 DE 202010008551 U1 DE202010008551 U1 DE 202010008551U1 DE 202010008551 U DE202010008551 U DE 202010008551U DE 202010008551 U DE202010008551 U DE 202010008551U DE 202010008551 U1 DE202010008551 U1 DE 202010008551U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting surface
arrangement
hollow profile
band
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010008551U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to DE202010008551U priority Critical patent/DE202010008551U1/de
Priority to PCT/EP2011/065740 priority patent/WO2012034970A1/de
Priority to EP11758435.9A priority patent/EP2616618A1/de
Priority to CN2011800514372A priority patent/CN103189587A/zh
Publication of DE202010008551U1 publication Critical patent/DE202010008551U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D2007/128Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/63Retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • E05Y2600/636Washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Anordnung (100) zur Kabelführung, mit einem Hohlprofil (1) und mit einem an einer Befestigungsfläche (10) des Hohlprofils (1) befestigbaren Bandteil (9), dadurch gekennzeichnet, dass das das Bandteil (9) zumindest in einer Raumrichtung schwimmend an der Befestigungsfläche (10) des Hohlprofils (1) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kabelführung, mit einem Hohlprofil und mit einem an einer Befestigungsfläche des Hohlprofils befestigbarem Bandteil.
  • Einrichtungen, wie beispielsweise elektrische Blockschlösser, Riegel, Schalt- bzw. Reedkontakte, Fluchttoröffner, Anzeigegeräte etc., die insbesondere bei Türflügeln Verwendung finden, erfordern regelmäßig eine Leitungsverbindung zwischen dem Rahmen und dem Flügel, um beispielsweise die Energieversorgung dieser Einrichtungen bzw. eine Datenübertragung zwischen einer gebäudeseitigen Steuer- bzw. Regeleinheit und den flügelseitigen Einrichtungen zu bewerkstelligen.
  • Bei diesen Leitungen handelt es sich regelmäßig um elektrische Kabel. Die Erfindung ist jedoch keinesfalls hierauf beschränkt sondern bezieht sich auf sämtliche Leitungen, die für den jeweiligen Verwendungszweck erforderlich sind. Beispielhaft seien auch Glasfaserkabel, Schläuche und Hydraulikleitungen genannt.
  • Um die Leitungen von dem feststehenden Rahmen zu dem mit Hilfe von Bändern schwenkbeweglich an dem Rahmen befestigten Flügel zu leiten sind Kabelkanalübergänge bekannt, bei dem ein türflügelseitiger Kabelausgang mit Hilfe eines flexiblen Metallschlauchs mit einem rahmenseitigen Kabelausgang verbunden ist. Durch den flügelseitigen Kabelausgang wird das Kabel in den flexiblen Metallschlauch hineingeführt, den es am anderen Ende desselben durch den rahmenseitigen Kabelausgang wieder verlässt. Zwischen den beiden Kabelausgängen ist der Metallschlauch von einer Seite der Tür her sichtbar, was selbstverständlich auch für die beiden Kabelausgänge gilt. Hierdurch ergibt sich einerseits eine Störung des optischen Gesamteindrucks der Tür, andererseits besteht eine erhöhte Manipulationsgefahr, als durch einfaches Durchtrennen des das Kabel enthaltenden flexiblen Metallschlauchs die Leitungsverbindung in die im Flügel vorgesehenen Einrichtungen unterbrochen werden kann.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, ist aus der EP 1 308 593 A2 ein Kabelkanalübergang bekannt, welcher ein rahmenfestes erstes Kabelkanalübergangsteil und ein flügelfestes zweites Kabelkanalübergangsteil umfasst. Die Kabelkanalübergangsteile sind um eine durch ein Band definierte Scharnierachse drehbar zueinander angeordnet und in die Bandanordnung integriert. Durch die Integration des Kabelkanalübergangs in die Bandanordnung ist die Leitungsverbindung zwischen dem Rahmen und dem Flügel für Außenstehende zwar nicht ohne weiteres erkennbar. Nachteilig ist bei dieser Anordnung jedoch, dass der durch das Band, welches mit den Kabelkanalübergangsteilen ausgestattet ist, vermittelte optische Eindruck gegenüber einem solchen, welches keine Kanalübergangsteile aufweist, deutlich verändert ist. Insbesondere dann, wenn es sich um solche Bänder handelt, deren Scharnierteile auch bei geschlossenem Flügel von außen erkennbar sind, ist der insgesamt vermittelte optische Eindruck von derart ausgerüsteten Bändern negativ beeinflusst.
  • Aus der DE 20 2006 016 439 U1 ist eine Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen, die sich zwischen einem feststehenden Rahmen und einem um eine Scharnierachse schwenkbeweglich mit Hilfe von Rahmen- und Flügelbandteile umfassenden Bändern an dem Flügel befestigten Flügel erstrecken, bekannt. Diese Vorrichtung weist einen in die Leitungen eingeschalteten, zwei Teile umfassenden Verbinder auf, dessen Teile durch Verlagerung des Flügels vom Rahmen in Richtung der Scharnierachse die Leitungen trennend lösbar bzw. die Leitungen in Wirkverbindung bringend zusammenbringbar sind. Hierdurch können sowohl der Rahmen, als auch der Flügel mit den zugehörigen Bandteilen und den Teilen des Verbinders vorbereitet werden. Das in Wirkverbindungbringen erfolgt dann selbsttätig, wenn der Flügel – wie üblich – durch Aufschieben der Flügelbandteile auf die die Scharnierachse definierenden Bandzapfen – mit anderen Worten: durch Einhängen – montiert wird.
  • Aus der DE 20 2006 016 439 U1 ist es ferner bekannt, die äußere Gestalt dieser Vorrichtung an die äußere Gestalt der zur schwenkbeweglichen Befestigung des Flügels an dem Rahmen verwendeten Bänder anzupassen, so dass die Vorrichtung optisch als zusätzliches Band erscheint.
  • Viele der bekannten Bandanordnungen sind derart ausgestattet, dass mit ihnen eine Verlagerung des Flügels in dem Rahmen sowohl in Richtung der Scharnierachse, als auch senkrecht dazu zwecks Justierung des Flügels möglich ist. Demgemäß ist der Verbinder bei der aus der DE 20 2006 016 439 U1 vorbekannten Vorrichtung derart ausgestaltet, dass er diese Verlagerungen des Flügels in dem Rahmen zum Zwecke der Justierung unter Beibehaltung der Wirkverbindung zulässt. Hierzu ist der eine Teile des Verbinders in zur Scharnierachse senkrechte Richtungen, der andere Teil des Verbinders in Richtung der Scharnierachse verlagerbar angeordnet.
  • Nachteilig ist bei dieser Anordnung, dass eine Verlagerung des Flügels relativ zum Rahmen zu einem Versatz zwischen dem Flügelteil und dem Rahmenteil der Vorrichtung führt. Hierdurch wird der vermittelte optische Eindruck insbesondere dann nachteilig beeinflusst, wenn die Verstellung der den Flügel tragenden Bänder durch Verlagerung der Befestigungsteile von deren Bandlappen relativ zum Rahmen bzw. zum Flügel erfolgt und somit kein Versatz der Bandlappen eines Bandes relativ zueinander stattfindet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung zur Kabelführung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Anordnung gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist bei dieser Anordnung das Bandteil zumindest in einer Raumrichtung, üblicherweise in allen Raumrichtungen, in denen die zur schwenkbeweglichen Befestigung des Flügels an dem Rahmen vorgesehenen Bändern eine Verstellung zum Zwecke der Justierung erlauben, schwimmend an der Befestigungsfläche des Hohlprofils befestigt.
  • Aufgrund dieser Maßnahme ist eine Justierung des Flügels in dem Rahmen möglich, ohne dass das an dem Flügel befestigte Bandteil und das an dem Rahmen befestigte Bandteil relativ zueinander verlagert würden.
  • Wenn im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anordnung von „Bandteilen” die Rede ist, so bedeutet dies nicht, dass diese Teile Haltekräfte zwischen dem Rahmen und dem Flügel übertragen. Vielmehr sollen auch Anordnungen erfasst sein, die lediglich der Übertragung von – beispielsweise elektrischer – Energie zwischen dem Rahmen und dem Flügel dienen. Unter „schwimmend” ist zu verstehen, dass das Bandteil an der Befestigungsfläche gegen Entfernen gesichert gehaltert ist, jedoch eine Verlagerung relativ zur Befestigungsfläche möglich ist, ohne dass es hierzu besonderer Maßnahmen wie Lösen von Befestigungsmitteln bedarf.
  • Bei einer konstruktiv besonders einfach ausgestalteten und damit bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung weist das Bandteil eine zur Befestigungsfläche hin offene, hinterschnittene Nut auf. Ihre Hinterschneidung ist – besonders bevorzugt – von zwei einander zugewandten, parallel zur Befestigungsfläche verlaufenden Vorsprüngen gebildet.
  • Zur schwimmenden Befestigung des Bandteils an der Befestigungsfläche findet dann vorzugsweise ein Befestigungselement Verwendung, welches in die Hinterschneidung mit Spiel senkrecht, vorzugsweise auch parallel zur Befestigungsfläche eingreift.
  • Ein derartiges Befestigungselement kann eine an der Befestigungsfläche anliegende Basis umfassen, deren Dicke größer als die Dicke der Vorsprünge ist. Das Bandteil hat senkrecht zur Befestigungsfläche auch dann Spiel, wenn die Basis fest an der Befestigungsfläche anliegt. Da das Befestigungselement darüber hinaus einen etwa parallel zur Befestigungsfläche ausgerichteten Kragen umfasst, welcher senkrecht und parallel zur Befestigungsfläche mit Spiel in die Hinterschneidung eingreift, kann das Bandteil auch in beide Raumrichtungen parallel zur Befestigungsfläche verlagert werden, so dass insgesamt eine in alle drei Raumrichtungen schwimmende Lagerung des Bandteils verwirklicht ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist das Befestigungselement zwischen an dem Hohlprofil vorgesehenen Lochungen, die auch zur Aufnahme von Befestigungsmitteln für ein Band, mittels welchem der Flügel schwenkbeweglich mit dem Rahmen verbunden ist, dienen können, befestigt. Das Bandteil weist ferner Kanäle auf, die in die Lochungen münden. Die Lochungen können dann dazu dienen, die Leitungen in das Bandteil hineinzuführen. Das Einbringen der Lochungen in das Hohlprofil kann dann mit Werkzeugen erfolgen, die ohnehin für die Montage der die schwenkbewegliche Befestigung bewirkenden Bänder vorgehalten werden müssen.
  • Zur Montage des Befestigungselements an der Befestigungsfläche ist vorzugsweise ein lösbares Befestigungsmittel vorgesehen. Dieses Befestigungsmittel kann eine selbstschneidende, besonders bevorzugt auch selbstbohrende Schraube sein.
  • In der Zeichnung ist – ausschnittsweise und schematisch – ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung dieser Anordnung, die optisch einem dreiteiligen Band nachempfunden ist, bei noch nicht an dem Hohlprofil montierten Bandteil;
  • 2 – ausschnittsweise – das Bandteil gemäß 1 in einer Einzeldarstellung von hinten;
  • 3 die Anordnung gemäß 1 im montierten Zustand;
  • 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV in 3;
  • 5 den Ausschnitt V in 4 in einer vergrößerten Einzeldarstellung sowie
  • 6a) und b) ein Befestigungselement in einer perspektivischen und einer schmalseitigen Einzelansicht.
  • Das in der Zeichnung als Ganzes mit 100 bezeichnete Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung umfasst ein Hohlprofil 1, welches in bekannter Weise als Mehrkammerprofil mit Kammern 2, 3 voneinander trennenden Isolierstegen 4, 5 (s. 4) ausgebildet ist.
  • Das Hohlprofil 1 umfasst zwei Lochungen 6, 7, die hinsichtlich ihrer Position im Hohlprofil und ihres Durchmessers solchen Lochungen entsprechen, die der Aufnahme von Befestigungselementen zur Montage eines eine schwenkbewegliche Verbindung des Hohlprofils 1 an einem Rahmenprofil 8 bewirkenden Band (in der Zeichnung nicht dargestellt) dienen.
  • Ferner umfasst die Anordnung 100 ein Bandteil 9, welches schwimmend an einer dem Betrachter in 1 und 3 schräg zugewandten Befestigungsfläche 10 des Hohlprofils 1 befestigt ist.
  • Zur Bewirkung dieser schwimmenden Befestigung umfasst das Bandteil 9 eine zur Befestigungsfläche 10 hin offene, hinterschnittene Nut 11, deren Hinterschneidung von zwei einander zugewandten, parallel zur Befestigungsfläche verlaufenden Vorsprüngen 12, 13 gebildet ist.
  • Wie in 2 erkennbar ist, ist die Nut 11 zur Schwenkachse S hin offen ausgebildet.
  • Dem Eingriff in die Nut des Bandteils 9 dient ein Befestigungselement 14, welches im Einzelnen in 6a) und b) dargestellt ist. Es ist um eine Mittellängsachse L rotationssymmetrisch ausgebildet und umfasst eine Basis 15, welche mit ihrer Stirnseite 16 an der Befestigungsfläche 10 anliegt. Die Basis 15 weist eine Dicke D auf, die geringfügig größer als die Dicke B der Vorsprünge 12 und 13 ist (s. 5). Ferner ist der Durchmesser X der Basis 15 kleiner als die lichte Weite Z zwischen den beiden Vorsprüngen 12, 13 ausgebildet. Das Befestigungselement 14 greift in die durch die Vorsprünge 12 und 13 gebildete Hinterschneidung der Nut 11 mit einem an die Basis 15 angeformten Kragen 17 ein, dessen Durchmesser Y kleiner als die Nutbreite Z und dessen Dicke A kleiner als die Nuttiefe T ist.
  • Zur Befestigung des Befestigungselements 14 dient ein als selbstbohrende und selbstschneidende Schraube 27 ausgebildetes Befestigungsmittel 18, welches das Befestigungselement 14 in einer zentralen Bohrung 19 durchsetzt und mit welchem durch Festziehen die Stirnseite 16 gegen die Befestigungsfläche 10 klemmbar ist. Aufgrund des Spiels des Befestigungselements 14 in der Nut 11 kann das Bandteil 9 auf das Befestigungselement nach dessen Montage aufgeschoben und mit einem anderen Bandteil 20 scharniergelenkig verbunden werden, beispielsweise mittels eines die Schwenkachse S definierenden Zapfens 21.
  • In die Seite des Bandteils 9, welche der Befestigungsfläche 10 zugewandt ist, sind Kanäle 22, 23 eingearbeitet, die mit den Lochungen 6, 7 des Hohlprofils etwa fluchten. Durch die Lochungen 6, 7 und Kanäle 22, 23 verlaufen Kabel, deren Durchmesser kleiner als die Durchmesser der Lochungen 6, 7 bzw. der Kanäle 22, 23 ist. Aufgrund des Durchmesserunterschiedes kann sich das Bandteil im Umfang des Spiels zwischen dem Befestigungselement 14 und der Nut 11 relativ zur Befestigungsfläche verlagern, ohne dass die Kabel 24, 25 eingeklemmt würden.
  • Auf einfache konstruktive Weise ist somit eine Anordnung zur Kabelführung geschaffen, welche eine Justierung des Flügels im Rahmen beispielsweise mittels bekannter, dreidimensional justierbarer Bänder ohne weitere Maßnahmen erlaubt.
  • Damit die erfindungsgemäße Anordnung 100 sich nicht unkontrolliert aus einer in der Zeichnung dargestellten Montageposition verlagern kann, ist das Bandteil 20, mit welchem das Bandteil 9 über den Zapfen 21 verschwenkbar verbunden ist, in herkömmlicher Weise mit Befestigungsschrauben 26 an dem Profil 8 angeschraubt (s. 4). Im Bedarfsfalle kann jedoch auch das Bandteil 20 in erfindungsgemäßer Weise ausgestaltet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anordnung
    1
    Hohlprofil
    2
    Kammer
    3
    Kammer
    4
    Isoliersteg
    5
    Isoliersteg
    6
    Lochung
    7
    Lochung
    8
    Rahmenprofil
    9
    Bandteil
    10
    Befestigungsfläche
    11
    Nut
    12
    Vorsprung
    13
    Vorsprung
    14
    Befestigungselement
    15
    Basis
    16
    Stirnseite
    17
    Kragen
    18
    Befestigungsmittel
    19
    Bohrung
    20
    Bandteil
    21
    Zapfen
    22
    Kanal
    23
    Kanal
    24
    Kabel
    25
    Kabel
    26
    Befestigungsschrauben
    27
    Schraube
    A
    Dicke
    B
    Dicke
    D
    Dicke
    L
    Mittellängsachse
    S
    Schwenkachse
    T
    Nuttiefe
    X
    Durchmesser
    Y
    Durchmesser
    Z
    Nutbreite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1308593 A2 [0005]
    • DE 202006016439 U1 [0006, 0007, 0008]

Claims (9)

  1. Anordnung (100) zur Kabelführung, mit einem Hohlprofil (1) und mit einem an einer Befestigungsfläche (10) des Hohlprofils (1) befestigbaren Bandteil (9), dadurch gekennzeichnet, dass das das Bandteil (9) zumindest in einer Raumrichtung schwimmend an der Befestigungsfläche (10) des Hohlprofils (1) befestigt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band eine zur Befestigungsfläche (10) hin offene, hinterschnittene Nut (11) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung von zwei einander zugewandten, parallel zur Befestigungsfläche (10) verlaufenden Vorsprünge (12, 13) gebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (100) ein Befestigungselement (14) umfasst, welches in die Nut (11) mit Spiel senkrecht zur Befestigungsfläche (10) eingreift.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (100) ein Befestigungselement (14) umfasst, welches in die Nut (11) mit Spiel parallel zur Befestigungsfläche (10) eingreift.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (14) eine an der Befestigungsfläche (10) anliegende Basis (15) umfasst, deren Dicke (D) größer als die Dicke (B) der Vorsprünge (12, 13) ist, und dass das Befestigungselement (14) einen etwa zur Befestigungsfläche (10) ausgerichteten Kragen (17) umfasst, welcher senkrecht und parallel zur Befestigungsfläche (10) mit Spiel in die Nut (11) eingreift.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (14) zwischen an dem Hohlprofil (1) vorgesehenen Lochungen (6, 7), die auch zur Aufnahme von Befestigungsmitteln für ein Band dienen können, befestigt ist und das Bandteil (9) Kanäle (22, 23) aufweist, die in die Lochungen (6, 7) münden.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Befestigungselements (14) an dem Hohlprofil (1) ein lösbares Befestigungsmittel (18) vorgesehen ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (18) eine selbstschneidende und vorzugsweise selbstbohrende Schraube (27) ist.
DE202010008551U 2010-09-16 2010-09-16 Anordnung zur Kabelführung Expired - Lifetime DE202010008551U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008551U DE202010008551U1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Anordnung zur Kabelführung
PCT/EP2011/065740 WO2012034970A1 (de) 2010-09-16 2011-09-12 Anordnung zur kabelführung
EP11758435.9A EP2616618A1 (de) 2010-09-16 2011-09-12 Anordnung zur kabelführung
CN2011800514372A CN103189587A (zh) 2010-09-16 2011-09-12 用于引导线缆的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008551U DE202010008551U1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Anordnung zur Kabelführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008551U1 true DE202010008551U1 (de) 2011-12-20

Family

ID=44658733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008551U Expired - Lifetime DE202010008551U1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Anordnung zur Kabelführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2616618A1 (de)
CN (1) CN103189587A (de)
DE (1) DE202010008551U1 (de)
WO (1) WO2012034970A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013064U1 (de) 2010-12-06 2012-03-07 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Kabelführung
CN105261102A (zh) * 2015-11-17 2016-01-20 杭州科技职业技术学院 智能门
CN105303665A (zh) * 2015-11-17 2016-02-03 杭州科技职业技术学院 具有人脸识别功能的智能门

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308593A2 (de) 2001-10-31 2003-05-07 Simonswerk GmbH Kabelkanalübergang zwischen einem Türflügel und einer Türzarge
DE202005000607U1 (de) * 2005-01-14 2006-05-24 SCHÜCO International KG Elektrisches Kabel für ein Profil für ein Fenster, eine Tür oder ein Fassadenelement und Fenster, Tür oder Fassadenelement
DE202006016439U1 (de) 2006-10-26 2008-03-06 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US212149A (en) * 1879-02-11 Improvement in hinges
FR681525A (fr) * 1929-09-09 1930-05-15 Cie Ind Et Miniere Du Nord Et Paumelles à encastrement
GB398963A (en) * 1932-05-31 1933-09-28 Samuel Timings Improvements in hinges
GB1460063A (en) * 1974-06-19 1976-12-31 Elmbridge Production Engs Ltd Lid hinge
US4447099A (en) * 1981-08-10 1984-05-08 Interior Steel Equipment Co. Locker construction
DE19902888C2 (de) * 1999-01-18 2002-08-08 Bfti Fassaden Technik Berlin I Baukasten-System für ein Verschwindscharnier
US6724285B1 (en) * 2002-01-14 2004-04-20 Raymond E. Zehrung Monitor hinge
CN2685490Y (zh) * 2004-03-10 2005-03-16 彭爱民 隐线铰链

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308593A2 (de) 2001-10-31 2003-05-07 Simonswerk GmbH Kabelkanalübergang zwischen einem Türflügel und einer Türzarge
DE202005000607U1 (de) * 2005-01-14 2006-05-24 SCHÜCO International KG Elektrisches Kabel für ein Profil für ein Fenster, eine Tür oder ein Fassadenelement und Fenster, Tür oder Fassadenelement
DE202006016439U1 (de) 2006-10-26 2008-03-06 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013064U1 (de) 2010-12-06 2012-03-07 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Kabelführung
CN105261102A (zh) * 2015-11-17 2016-01-20 杭州科技职业技术学院 智能门
CN105303665A (zh) * 2015-11-17 2016-02-03 杭州科技职业技术学院 具有人脸识别功能的智能门

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012034970A1 (de) 2012-03-22
EP2616618A1 (de) 2013-07-24
CN103189587A (zh) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319826B4 (de) Schutzführung für ein ein- und ausziehbares Kabel o. dgl.
EP2031166B1 (de) Türband mit Elektroleitung
DE102006013824A1 (de) Schnurhalter und Endkappe für eine Verschattunganlage sowie Verschattungsanlage
EP2649258A1 (de) Anordnung zur kabelführung
DE202010008551U1 (de) Anordnung zur Kabelführung
DE202016100466U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE202011051326U1 (de) Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste
DE202006016439U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
EP3333345B1 (de) Scharnier sowie türanordnung
DE202015100200U1 (de) Bandlappenanordnung eines Bandes
DE102010033648B4 (de) Anordnung aus einem Behältnis zur Aufnahme von elektrischen Steckdosenleisten und einem Deckel
DE102009044020B3 (de) Montageverfahren für ein Band zur scharniergelenkigen Befestigung eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, Band sowie Montagesystem
EP1888866B1 (de) Bandsystem
EP2828943B1 (de) Leitungsaufnahmeelement
DE102010027957B4 (de) Eckband einer Ecklageranordnung
DE3525717A1 (de) Scharnier fuer schnelldemontage insbesondere von faltwaenden
DE202015104026U1 (de) Gehäuse für Drehflügeltürantrieb sowie damit versehener Drehflügeltürantrieb
DE202004011538U1 (de) Klemmbare Justier- und/oder Montagehilfe bei der Befestigung eines Bandes
DE10153709B4 (de) Kabelkanalübergang zwischen einem Türflügel und einer Türzarge
DE102019102491A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel
DE4028760A1 (de) Beschlag fuer eine falttuer mit mehreren fluegelpaaren
DE19804498C2 (de) Kämpferverbinder zur Herstellung einer Stoßverbindung
DE202014106131U1 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE202012104306U1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102013112442A1 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120209

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20131008

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years