WO2012034970A1 - Anordnung zur kabelführung - Google Patents

Anordnung zur kabelführung Download PDF

Info

Publication number
WO2012034970A1
WO2012034970A1 PCT/EP2011/065740 EP2011065740W WO2012034970A1 WO 2012034970 A1 WO2012034970 A1 WO 2012034970A1 EP 2011065740 W EP2011065740 W EP 2011065740W WO 2012034970 A1 WO2012034970 A1 WO 2012034970A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
arrangement
arrangement according
band
hollow profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tibor Herglotz
Ingo Steinfeld
Original Assignee
Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg filed Critical Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg
Priority to EP11758435.9A priority Critical patent/EP2616618A1/de
Priority to CN2011800514372A priority patent/CN103189587A/zh
Publication of WO2012034970A1 publication Critical patent/WO2012034970A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D2007/128Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/63Retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • E05Y2600/636Washers

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for cable management, with a hollow profile and with a fastened to a mounting surface of the hollow profile band part.
  • Devices such as electric block locks, latches, switching or reed contacts, escape door openers, display devices, etc., which are used in particular for door wings, regularly require a line connection between the frame and the wing, for example, the power supply of these devices or a data transfer between a building-side Steuert. Control unit and the wing-side facilities to accomplish.
  • cables are usually electrical cables.
  • the invention is by no means limited thereto but refers to all lines that are required for the particular application. Examples include fiber optic cables, hoses and hydraulic lines called.
  • cable duct transitions are known in which a door-leaf-side cable exit is connected to a frame-side cable exit by means of a flexible metal hose.
  • a door-leaf-side cable exit is connected to a frame-side cable exit by means of a flexible metal hose.
  • the cable is inserted into the flexible metal hose, which it leaves at the other end through the frame-side cable exit.
  • the metal hose is visible from one side of the door, which of course also applies to the two cable outlets.
  • a cable duct transition is known from EP 1 308 593 A2, which comprises a frame-fixed first cable duct transition part and a wing-fixed second cable duct transition part.
  • the cable channel transition parts are arranged rotatable relative to one another about a hinge axis defined by a band and integrated into the band arrangement.
  • This device has a switched into the lines, two parts comprehensive connector, the parts by displacement of the wing from the frame in the direction of the hinge axis, the lines releasably releasable or the lines are brought into operative connection bringing together.
  • both the frame and the wing with the associated band parts and the parts of the connector can be prepared.
  • the bringing into operative connection is then carried out active when the wing - as usual - by sliding the wing hinge parts on the hinges defining the hinge pin - in other words: by hanging - is mounted.
  • one part of the connector is arranged in a direction perpendicular to the hinge axis directions, the other part of the connector in the direction of the hinge axis displaceable.
  • a disadvantage of this arrangement is that a displacement of the wing relative to the frame leads to an offset between the wing part and the frame part of the device.
  • the mediated optical impression is particularly adversely affected if the adjustment of the wings carrying the bands by displacement of the fasteners of their hinge tabs relative to the frame or the wing takes place and thus there is no offset of the hinge tabs of a band relative to each other.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved arrangement for cable management.
  • the band part is at least in one spatial direction, usually in all spatial directions in which the pivoting to the pivoting lent attachment of the wing to the frame provided bands allow adjustment for the purpose of adjustment, floating attached to the mounting surface of the hollow profile.
  • strip parts are used in connection with the arrangement according to the invention, this does not mean that these parts transmit holding forces between the frame and the wing
  • floating it is meant that the strap portion is secured to the attachment surface against removal, but a displacement relative to the attachment surface is possible without requiring special measures such as disengagement requires fasteners.
  • Your undercut is - particularly preferably - formed by two mutually facing, parallel to the mounting surface extending projections.
  • a fastener use which engages perpendicularly in the undercut with play, preferably also parallel to the mounting surface.
  • Such a fastener may comprise a voltage applied to the mounting surface base whose thickness is greater than the thickness of the projections. The band member has perpendicular to the mounting surface even play when the base rests firmly on the mounting surface.
  • the fastening element comprises a collar oriented approximately parallel to the fastening surface, which engages vertically and parallel to the fastening surface with play in the undercut
  • the hinge part can also be displaced in both spatial directions parallel to the fastening surface, so that a total of one in all three spatial directions floating storage of the hinge part is realized.
  • the fastening element between holes provided on the hollow profile which can also serve to receive fastening means for a band, by means of which the wing is pivotally connected to the frame, attached.
  • the band part further has channels which open into the perforations. The perforations can then serve to lead the lines into the band part.
  • the introduction of the perforations in the hollow profile can then be done with tools that must be kept in any case for the assembly of the pivotally movable fastening bands.
  • a releasable fastening means is preferably provided.
  • This fastening means may be a self-tapping, particularly preferably self-drilling screw.
  • Fig. 1 is a perspective view of this arrangement, which is modeled after a three-part optical tape, not yet mounted on the hollow profile strip part;
  • FIG. 2 fragmentary - the band part of Figure 1 in a detail view from behind.
  • Fig. 3 shows the arrangement of Figure 1 in the mounted state.
  • Fig. 4 shows a section in the plane IV-IV in Fig. 3.
  • Fig. 5 shows the detail V in Fig. 4 in an enlarged detail view as well
  • the exemplary embodiment of an arrangement according to the invention denoted by 100 in the drawing comprises a hollow profile 1, which is formed in a known manner as a multi-chamber profile with chambers 2, 3 separating insulating webs 4, 5 (see FIG.
  • the hollow profile 1 comprises two perforations 6, 7, which correspond to such perforations in terms of their position in the hollow profile and its diameter, the recording of fasteners for mounting a pivotally connecting the hollow section 1 on a frame profile 8 causing band (not shown in the drawing) serve.
  • the arrangement 100 comprises a band part 9, which is fixed in a floating manner to a fastening surface 10 of the hollow profile 1 facing the observer diagonally in FIGS. 1 and 3.
  • the band part 9 comprises an undercut groove 1 1 open towards the attachment surface 10, the undercut of which is formed by two projections 12, 13 facing each other and running parallel to the attachment surface.
  • the groove 1 1 is formed to the pivot axis S open.
  • the engagement in the groove of the hinge part 9 is a fastener 14, which is shown in detail in Fig. 6a) and b). It is rotationally symmetrical about a central longitudinal axis L and comprises a base 15, which rests with its end face 16 against the fastening surface 10.
  • the base 15 has a thickness D which is slightly larger than the thickness B of the projections 12 and 13 (see FIG. 5). Further, the diameter X of the base 15 is smaller than the clear width Z between the two projections 12, 13 is formed.
  • the fastening element 14 engages in the undercut formed by the projections 12 and 13 of the groove 1 1 with an integrally formed on the base 15 collar 17 whose diameter Y is smaller than the groove width Z and whose thickness A is smaller than the groove depth T.
  • a fastening means 18 designed as a self-drilling and self-tapping screw 27, which passes through the fastening element 14 in a central bore 19 and with welhern by tightening the end face 16 against the mounting surface 10 is clamped. Due to the play of the fastening element 14 in the groove 1 1, the band member 9 can be pushed onto the fastener after its assembly and m hinge connected with another hinge part 20, for example by means of a pivot axis S defining pin 21st
  • channels 22, 23 are incorporated, which are approximately aligned with the perforations 6, 7 of the hollow profile.
  • Through the perforations 6, 7 and channels 22, 23 extend cables whose diameter is smaller than the diameter of the perforations 6, 7 and the channels 22, 23. Due to the difference in diameter, the band part can move in the scope of the game between the fastener 14 and the groove 1 1 relative to the mounting surface without the cables 24, 25 would be clamped.
  • the inventive arrangement 100 can not move uncontrollably from a mounting position shown in the drawing, the band member 20, with which the band member 9 is pivotally connected via the pin 21, in conventional manner Licher with fastening screws 26 screwed to the professional l 8 (see Fig. 4).
  • the band member 20 may be configured in accordance with the invention.
  • D thickness L means longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Anordnung (100) zur Kabelführung, mit einem Hohlprofil (1) und mit einem an einer Befestigungsfläche (10) des Hohlprofils (1) befestigbaren Bandteil (9), bei der das Bandteil (9) zumindest in einer Raumrichtung schwimmend an der Befestigungsfläche (10) des Hohlprofils (1) befestigt ist.

Description

Anordnung zur Kabelführung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kabelführung, mit einem Hohlprofil und mit einem an einer Befestigungsfläche des Hohlprofils befestigbarem Bandteil.
Einrichtungen, wie beispielsweise elektrische Blockschlösser, Riegel, Schalt- bzw. Reedkontakte, Fluchttoröffner, Anzeigegeräte etc., die insbesondere bei Türflügeln Verwendung finden, erfordern regelmäßig eine Leitungsverbindung zwischen dem Rahmen und dem Flügel, um beispielsweise die Energieversorgung dieser Einrichtungen bzw. eine Datenübertragung zwischen einer gebäudeseitigen Steuerbzw. Regeleinheit und den flügelseitigen Einrichtungen zu bewerkstelligen.
Bei diesen Leitungen handelt es sich regelmäßig um elektrische Kabel. Die Erfindung ist jedoch keinesfalls hierauf beschränkt sondern bezieht sich auf sämtliche Leitungen, die für den jeweiligen Verwendungszweck erforderlich sind. Beispielhaft seien auch Glasfaserkabel, Schläuche und Hydraulikleitungen genannt.
Um die Leitungen von dem feststehenden Rahmen zu dem mit Hilfe von Bändern schwenkbeweglich an dem Rahmen befestigten Flügel zu leiten sind Kabelkanalübergänge bekannt, bei dem ein türflügelseitiger Kabelausgang mit Hilfe eines flexiblen Metallschlauchs mit einem rahmenseitigen Kabelausgang verbunden ist. Durch den flügelseitigen Kabelausgang wird das Kabel in den flexiblen Metall- schlauch hineingeführt, den es am anderen Ende desselben durch den rahmen- seitigen Kabelausgang wieder verlässt. Zwischen den beiden Kabelausgängen ist der Metallschlauch von einer Seite der Tür her sichtbar, was selbstverständlich auch für die beiden Kabelausgänge gilt. Hierdurch ergibt sich einerseits eine Stö- rung des optischen Gesamteindrucks der Tür, andererseits besteht eine erhöhte Manipulationsgefahr, als durch einfaches Durchtrennen des das Kabel enthaltenden flexiblen Metallschlauchs die Leitungsverbindung in die im Flügel vorgesehenen Einrichtungen unterbrochen werden kann. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist aus der EP 1 308 593 A2 ein Kabelkanalübergang bekannt, welcher ein rahmenfestes erstes Kabelkanalübergangsteil und ein flügelfestes zweites Kabelkanalübergangsteil umfasst. Die Kabelkanalübergangsteile sind um eine durch ein Band definierte Scharnierachse drehbar zueinander angeordnet und in die Bandanordnung integriert. Durch die Integration des Kabelkanal- Übergangs in die Bandanordnung ist die Leitungsverbindung zwischen dem Rahmen und dem Flügel für Außenstehende zwar nicht ohne weiteres erkennbar. Nachteilig ist bei dieser Anordnung jedoch, dass der durch das Band, welches mit den Kabelkanalübergangsteilen ausgestattet ist, vermittelte optische Eindruck gegenüber einem solchen, welches keine Kanalübergangsteile aufweist, deutlich verändert ist. Insbesondere dann, wenn es sich um solche Bänder handelt, deren Scharnierteile auch bei geschlossenem Flügel von außen erkennbar sind, ist der insgesamt vermittelte optische Eindruck von derart ausgerüsteten Bändern negativ beeinflusst. Aus der DE 20 2006 016 439 U1 ist eine Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen, die sich zwischen einem feststehenden Rahmen und einem um eine Scharnierachse schwenkbeweglich mit Hilfe von Rahmen- und Flügelbandteile umfassenden Bändern an dem Flügel befestigten Flügel erstrecken, bekannt. Diese Vorrichtung weist einen in die Leitungen eingeschalteten, zwei Teile umfassenden Verbinder auf, dessen Teile durch Verlagerung des Flügels vom Rahmen in Richtung der Scharnierachse die Leitungen trennend lösbar bzw. die Leitungen in Wirkverbindung bringend zusammenbringbar sind. Hierdurch können sowohl der Rahmen, als auch der Flügel mit den zugehörigen Bandteilen und den Teilen des Verbinders vorbereitet werden. Das in Wirkverbindungbringen erfolgt dann selbst- tätig, wenn der Flügel - wie üblich - durch Aufschieben der Flügelbandteile auf die die Scharnierachse definierenden Bandzapfen - mit anderen Worten: durch Einhängen - montiert wird. Aus der DE 20 2006 016 439 U1 ist es ferner bekannt, die äußere Gestalt dieser Vorrichtung an die äußere Gestalt der zur schwenkbeweglichen Befestigung des Flügels an dem Rahmen verwendeten Bänder anzupassen, so dass die Vorrichtung optisch als zusätzliches Band erscheint. Viele der bekannten Bandanordnungen sind derart ausgestattet, dass mit ihnen eine Verlagerung des Flügels in dem Rahmen sowohl in Richtung der Scharnierachse, als auch senkrecht dazu zwecks Justierung des Flügels möglich ist. Demgemäß ist der Verbinder bei der aus der DE 20 2006 016 439 U1 vorbekannten Vorrichtung derart ausgestaltet, dass er diese Verlagerungen des Flügels in dem Rahmen zum Zwecke der Justierung unter Beibehaltung der Wirkverbindung zu- lässt. Hierzu ist der eine Teile des Verbinders in zur Scharnierachse senkrechte Richtungen, der andere Teil des Verbinders in Richtung der Scharnierachse verlagerbar angeordnet. Nachteilig ist bei dieser Anordnung, dass eine Verlagerung des Flügels relativ zum Rahmen zu einem Versatz zwischen dem Flügelteil und dem Rahmenteil der Vorrichtung führt. Hierdurch wird der vermittelte optische Eindruck insbesondere dann nachteilig beeinflusst, wenn die Verstellung der den Flügel tragenden Bänder durch Verlagerung der Befestigungsteile von deren Bandlappen relativ zum Rah- men bzw. zum Flügel erfolgt und somit kein Versatz der Bandlappen eines Bandes relativ zueinander stattfindet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung zur Kabelführung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Anordnung gelöst.
Erfindungsgemäß ist bei dieser Anordnung das Bandteil zumindest in einer Raumrichtung, üblicherweise in allen Raumrichtungen, in denen die zur schwenkbeweg- liehen Befestigung des Flügels an dem Rahmen vorgesehenen Bändern eine Verstellung zum Zwecke der Justierung erlauben, schwimmend an der Befestigungsfläche des Hohlprofils befestigt. Aufgrund dieser Maßnahme ist eine Justierung des Flügels in dem Rahmen möglich, ohne dass das an dem Flügel befestigte Bandteil und das an dem Rahmen befestigte Bandteil relativ zueinander verlagert würden.
Wenn im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anordnung von„Bandtei- len" die Rede ist, so bedeutet dies nicht, dass diese Teile Haltekräfte zwischen dem Rahmen und dem Flügel übertragen. Vielmehr sollen auch Anordnungen er- fasst sein, die lediglich der Übertragung von - beispielsweise elektrischer - Energie zwischen dem Rahmen und dem Flügel dienen. Unter„schwimmend" ist zu verstehen, dass das Bandteil an der Befestigungsfläche gegen Entfernen gesi- chert gehaltert ist, jedoch eine Verlagerung relativ zur Befestigungsfläche möglich ist, ohne dass es hierzu besonderer Maßnahmen wie Lösen von Befestigungsmitteln bedarf.
Bei einer konstruktiv besonders einfach ausgestalteten und damit bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung weist das Bandteil eine zur Befestigungsfläche hin offene, hinterschnittene Nut auf. Ihre Hinterschneidung ist - besonders bevorzugt - von zwei einander zugewandten, parallel zur Befestigungsfläche verlaufenden Vorsprüngen gebildet. Zur schwimmenden Befestigung des Bandteils an der Befestigungsfläche findet dann vorzugsweise ein Befestigungselement Verwendung, welches in die Hinterschneidung mit Spiel senkrecht, vorzugsweise auch parallel zur Befestigungsfläche eingreift. Ein derartiges Befestigungselement kann eine an der Befestigungsfläche anliegende Basis umfassen, deren Dicke größer als die Dicke der Vorsprünge ist. Das Bandteil hat senkrecht zur Befestigungsfläche auch dann Spiel, wenn die Basis fest an der Befestigungsfläche anliegt. Da das Befestigungselement darüber hinaus einen etwa parallel zur Befestigungsfläche ausgerichteten Kragen umfasst, welcher senkrecht und parallel zur Befestigungsfläche m it Spiel in die Hinter- schneidung eingreift, kann das Bandteil auch in beide Raumrichtungen parallel zur Befestigungsfläche verlagert werden, so dass insgesamt eine in alle drei Raumrichtungen schwimmende Lagerung des Bandteils verwirklicht ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist das Befestigungselement zwischen an dem Hohlprofil vorgesehenen Lochungen, die auch zur Aufnahme von Befestigungsmitteln für ein Band, mittels welchem der Flügel schwenkbeweglich mit dem Rahmen verbunden ist, dienen können, befestigt. Das Bandteil weist ferner Kanäle auf, die in die Lochungen münden. Die Lochungen können dann dazu dienen, die Leitungen in das Bandteil hineinzuführen. Das Einbringen der Lochungen in das Hohlprofil kann dann mit Werkzeugen erfolgen, die ohnehin für die Montage der die schwenkbewegliche Befestigung bewirkenden Bänder vorgehalten werden müssen.
Zur Montage des Befestigungselements an der Befestigungsfläche ist vorzugsweise ein lösbares Befestigungsmittel vorgesehen. Dieses Befestigungsmittel kann eine selbstschneidende, besonders bevorzugt auch selbstbohrende Schraube sein.
In der Zeichnung ist - ausschnittsweise und schematisch - ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung dieser Anordnung, die optisch einem dreiteiligen Band nachempfunden ist, bei noch nicht an dem Hohlprofil montierten Bandteil;
Fig. 2 - ausschnittsweise - das Bandteil gemäß Fig. 1 in einer Einzeldarstellung von hinten;
Fig. 3 die Anordnung gemäß Fig. 1 im montierten Zustand;
Fig. 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV in Fig. 3; Fig. 5 den Ausschnitt V in Fig. 4 in einer vergrößerten Einzeldarstellung sowie
Fig. 6a) und b) ein Befestigungselement in einer perspektivischen und einer schmalseitigen Einzelansicht.
Das in der Zeichnung als Ganzes mit 100 bezeichnete Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung umfasst ein Hohlprofil 1 , welches in bekannter Weise als Mehrkammerprofil m it Kammern 2, 3 voneinander trennenden Isolier- Stegen 4, 5 (s. Fig. 4) ausgebildet ist.
Das Hohlprofil 1 umfasst zwei Lochungen 6, 7, die hinsichtlich ihrer Position im Hohlprofil und ihres Durchmessers solchen Lochungen entsprechen, die der Aufnahme von Befestigungselementen zur Montage eines eine schwenkbewegliche Verbindung des Hohlprofils 1 an einem Rahmenprofil 8 bewirkenden Band (in der Zeichnung nicht dargestellt) dienen.
Ferner umfasst die Anordnung 100 ein Bandteil 9, welches schwimmend an einer dem Betrachter in Fig. 1 und 3 schräg zugewandten Befestigungsfläche 10 des Hohlprofils 1 befestigt ist.
Zur Bewirkung dieser schwimmenden Befestigung umfasst das Bandteil 9 eine zur Befestigungsfläche 10 hin offene, hinterschnittene Nut 1 1 , deren Hinterschneidung von zwei einander zugewandten, parallel zur Befestigungsfläche verlaufenden Vorsprüngen 12, 13 gebildet ist.
Wie in Fig. 2 erkennbar ist, ist die Nut 1 1 zur Schwenkachse S hin offen ausgebildet. Dem Eingriff in die Nut des Bandteils 9 dient ein Befestigungselement 14, welches im Einzelnen in Fig. 6a) und b) dargestellt ist. Es ist um eine Mittellängsachse L rotationssymmetrisch ausgebildet und umfasst eine Basis 15, welche mit ihrer Stirnseite 16 an der Befestigungsfläche 10 anliegt. Die Basis 15 weist eine Dicke D auf, die geringfügig größer als die Dicke B der Vorsprünge 12 und 13 ist (s. Fig. 5). Ferner ist der Durchmesser X der Basis 15 kleiner als die lichte Weite Z zwischen den beiden Vorsprüngen 12, 13 ausgebildet. Das Befestigungselement 14 greift in die durch die Vorsprünge 12 und 13 gebildete Hinterschneidung der Nut 1 1 mit einem an die Basis 15 angeformten Kragen 17 ein, dessen Durchmesser Y kleiner als die Nutbreite Z und dessen Dicke A kleiner als die Nuttiefe T ist.
Zur Befestigung des Befestigungselements 14 dient ein als selbstbohrende und selbstschneidende Schraube 27 ausgebildetes Befestigungsmittel 18, welches das Befestigungselement 14 in einer zentralen Bohrung 19 durchsetzt und mit wel- ehern durch Festziehen die Stirnseite 16 gegen die Befestigungsfläche 10 klemmbar ist. Aufgrund des Spiels des Befestigungselements 14 in der Nut 1 1 kann das Bandteil 9 auf das Befestigungselement nach dessen Montage aufgeschoben und m it einem anderen Bandteil 20 scharniergelenkig verbunden werden, beispielsweise mittels eines die Schwenkachse S definierenden Zapfens 21 .
In die Seite des Bandteils 9, welche der Befestigungsfläche 10 zugewandt ist, sind Kanäle 22, 23 eingearbeitet, die mit den Lochungen 6, 7 des Hohlprofils etwa fluchten. Durch die Lochungen 6, 7 und Kanäle 22, 23 verlaufen Kabel, deren Durchmesser kleiner als die Durchmesser der Lochungen 6, 7 bzw. der Kanäle 22, 23 ist. Aufgrund des Durchmesserunterschiedes kann sich das Bandteil im Umfang des Spiels zwischen dem Befestigungselement 14 und der Nut 1 1 relativ zur Befestigungsfläche verlagern, ohne dass die Kabel 24, 25 eingeklemmt würden.
Auf einfache konstruktive Weise ist somit eine Anordnung zur Kabelführung ge- schaffen, welche eine Justierung des Flügels im Rahmen beispielsweise mittels bekannter, dreidimensional justierbarer Bänder ohne weitere Maßnahmen erlaubt.
Damit die erfindungsgemäße Anordnung 100 sich nicht unkontrolliert aus einer in der Zeichnung dargestellten Montageposition verlagern kann, ist das Bandteil 20, mit welchem das Bandteil 9 über den Zapfen 21 verschwenkbar verbunden ist, in herkömm licher weise m it Befestigungsschrauben 26 an dem Profi l 8 angeschraubt (s. Fig. 4). Im Bedarfsfalle kann jedoch auch das Bandteil 20 in erfindungsgemäßer Weise ausgestaltet sein. Bezuqszeichenliste: 00 Anordnung
1 Hohlprofil
2 Kammer
3 Kammer
4 Isoliersteg
5 Isoliersteg
6 Lochung
7 Lochung
8 Rahmenprofil
9 Bandteil
10 Befestigungsfläche
1 1 Nut
12 Vorsprung
13 Vorsprung
14 Befestigungselement
15 Basis
16 Stirnseite
17 Kragen
18 Befestigungsmittel
19 Bohrung
20 Bandteil
21 Zapfen
22 Kanal
23 Kanal
24 Kabel
25 Kabel
26 Befestigungsschrauben
27 Schraube
A Dicke
B Dicke
D Dicke L Mittel längsachse
S Schwenkachse
T Nuttiefe
X Durchmesser
Y Durchmesser
Z Nutbreite

Claims

Patentansprüche:
Anordnung (100) zur Kabelführung, mit einem Hohlprofil (1 ) und mit einem an einer Befestigungsfläche (10) des Hohlprofils (1 ) befestigbaren Bandteil (9), dadurch gekennzeichnet,
dass das das Bandteil (9) zumindest in einer Raumrichtung schwimmend an der Befestigungsfläche (10) des Hohlprofils (1 ) befestigt ist.
Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Band eine zur Befestigungsfläche (10) hin offene, hinterschnittene Nut (1 1 ) aufweist.
Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinter- schneidung von zwei einander zugewandten, parallel zur Befestigungsfläche
(10) verlaufenden Vorsprünge (12, 13) gebildet ist.
Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (100) ein Befestigungselement (14) umfasst, welches in die Nut (1 1 ) mit Spiel senkrecht zur Befestigungsfläche (10) eingreift.
Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (100) ein Befestigungselement (14) umfasst, welches in die Nut
(1 1 ) mit Spiel parallel zur Befestigungsfläche (10) eingreift.
Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (14) eine an der Befestigungsfläche (10) anliegende Basis (15) umfasst, deren Dicke (D) größer als die Dicke (B) der Vorsprünge (12, 13) ist, und dass das Befestigungselement (14) einen etwa zur Befestigungsfläche (10) ausgerichteten Kragen (17) umfasst, welcher senkrecht und parallel zur Befestigungsfläche (10) mit Spiel in die Nut (1 1 ) eingreift.
Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (14) zwischen an dem Hohlprofil (1 ) vorgese- henen Lochungen (6, 7), die auch zur Aufnahme von Befestigungsmitteln für ein Band dienen können, befestigt ist und das Bandteil (9) Kanäle (22, 23) aufweist, die in die Lochungen (6, 7) münden. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Befestigungselements (14) an dem Hohlprofil (1 ) ein lösbares Befestigungsmittel (18) vorgesehen ist.
Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befesti¬
Figure imgf000013_0001
gungsmittel (18) eine selbstschneidende und vorzugsweise selbstbohrende
Schraube (27) ist.
PCT/EP2011/065740 2010-09-16 2011-09-12 Anordnung zur kabelführung WO2012034970A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11758435.9A EP2616618A1 (de) 2010-09-16 2011-09-12 Anordnung zur kabelführung
CN2011800514372A CN103189587A (zh) 2010-09-16 2011-09-12 用于引导线缆的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008551.9 2010-09-16
DE202010008551U DE202010008551U1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Anordnung zur Kabelführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034970A1 true WO2012034970A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44658733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065740 WO2012034970A1 (de) 2010-09-16 2011-09-12 Anordnung zur kabelführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2616618A1 (de)
CN (1) CN103189587A (de)
DE (1) DE202010008551U1 (de)
WO (1) WO2012034970A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013064U1 (de) 2010-12-06 2012-03-07 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Kabelführung
CN105303665A (zh) * 2015-11-17 2016-02-03 杭州科技职业技术学院 具有人脸识别功能的智能门
CN105261102A (zh) * 2015-11-17 2016-01-20 杭州科技职业技术学院 智能门

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US212149A (en) * 1879-02-11 Improvement in hinges
FR681525A (fr) * 1929-09-09 1930-05-15 Cie Ind Et Miniere Du Nord Et Paumelles à encastrement
GB398963A (en) * 1932-05-31 1933-09-28 Samuel Timings Improvements in hinges
GB1460063A (en) * 1974-06-19 1976-12-31 Elmbridge Production Engs Ltd Lid hinge
US4447099A (en) * 1981-08-10 1984-05-08 Interior Steel Equipment Co. Locker construction
DE19902888A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-27 Bfti Fassaden Technik Berlin I Baukasten-System für ein Verschwindscharnier
EP1308593A2 (de) 2001-10-31 2003-05-07 Simonswerk GmbH Kabelkanalübergang zwischen einem Türflügel und einer Türzarge
US6724285B1 (en) * 2002-01-14 2004-04-20 Raymond E. Zehrung Monitor hinge
DE202006016439U1 (de) 2006-10-26 2008-03-06 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2685490Y (zh) * 2004-03-10 2005-03-16 彭爱民 隐线铰链
DE202005000607U1 (de) * 2005-01-14 2006-05-24 SCHÜCO International KG Elektrisches Kabel für ein Profil für ein Fenster, eine Tür oder ein Fassadenelement und Fenster, Tür oder Fassadenelement

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US212149A (en) * 1879-02-11 Improvement in hinges
FR681525A (fr) * 1929-09-09 1930-05-15 Cie Ind Et Miniere Du Nord Et Paumelles à encastrement
GB398963A (en) * 1932-05-31 1933-09-28 Samuel Timings Improvements in hinges
GB1460063A (en) * 1974-06-19 1976-12-31 Elmbridge Production Engs Ltd Lid hinge
US4447099A (en) * 1981-08-10 1984-05-08 Interior Steel Equipment Co. Locker construction
DE19902888A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-27 Bfti Fassaden Technik Berlin I Baukasten-System für ein Verschwindscharnier
EP1308593A2 (de) 2001-10-31 2003-05-07 Simonswerk GmbH Kabelkanalübergang zwischen einem Türflügel und einer Türzarge
US6724285B1 (en) * 2002-01-14 2004-04-20 Raymond E. Zehrung Monitor hinge
DE202006016439U1 (de) 2006-10-26 2008-03-06 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2616618A1 (de) 2013-07-24
CN103189587A (zh) 2013-07-03
DE202010008551U1 (de) 2011-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3124727B1 (de) Türband für eine verdeckte anordnung zwischen türflügel und türzarge
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP3124726B1 (de) Türband für eine verdeckte anordnung zwischen türflügel und türzarge
AT12372U1 (de) Vollkommen versenkbares, verbessertes scharnier mit positionseinstellung für türen und/oder möbeltüren
EP2031166B1 (de) Türband mit Elektroleitung
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
WO2012076252A1 (de) Anordnung zur kabelführung
WO2012034970A1 (de) Anordnung zur kabelführung
DE4404653A1 (de) Klemmprofil, insbesondere für eine Glasscheibe
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE202006016439U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
EP1619338A2 (de) Klemmbare Justier- und/oder Montagehilfe für die Befestigung eines Bandes
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE19816365A1 (de) Verschwindscharnier
EP3118404A1 (de) Rollenband, insbesondere für kunststofftüren und kunststofffenster
DE102010027957B4 (de) Eckband einer Ecklageranordnung
EP1888866B1 (de) Bandsystem
EP2578786B1 (de) System mit einem Führungsbereich und einer Halteeinrichtung für Tür- oder Fensterflügel
DE3525717A1 (de) Scharnier fuer schnelldemontage insbesondere von faltwaenden
DE4028760C2 (de)
WO2010003435A1 (de) Bandsystem
EP3814593A1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen sowie band mit dieser baugruppe
DE202010000291U1 (de) Bandlappenanordnung
DE2727585C2 (de) Nachstellbares Lenker-Drehlager für Kipp-Schwenkfenster oder -türen
DE202006010209U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11758435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011758435

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011758435

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013006212

Country of ref document: BR

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112013006212

Country of ref document: BR

ENPW Started to enter national phase and was withdrawn or failed for other reasons

Ref document number: 112013006212

Country of ref document: BR