DE2438769C3 - Schaltungsanordnung für das Zurückschalten und Auftrennen des Bremsstromkreises einer selbsterregten Widerstands-Bremsschaltung - Google Patents

Schaltungsanordnung für das Zurückschalten und Auftrennen des Bremsstromkreises einer selbsterregten Widerstands-Bremsschaltung

Info

Publication number
DE2438769C3
DE2438769C3 DE2438769A DE2438769A DE2438769C3 DE 2438769 C3 DE2438769 C3 DE 2438769C3 DE 2438769 A DE2438769 A DE 2438769A DE 2438769 A DE2438769 A DE 2438769A DE 2438769 C3 DE2438769 C3 DE 2438769C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
braking
braking circuit
self
disconnecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2438769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438769B2 (de
DE2438769A1 (de
Inventor
Leo 4018 Langenfeld Dreiser
Hans 4000 Duesseldorf Garcon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiepe Elektrik 4000 Duesseldorf GmbH
Original Assignee
Kiepe Elektrik 4000 Duesseldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiepe Elektrik 4000 Duesseldorf GmbH filed Critical Kiepe Elektrik 4000 Duesseldorf GmbH
Priority to DE2438769A priority Critical patent/DE2438769C3/de
Publication of DE2438769A1 publication Critical patent/DE2438769A1/de
Publication of DE2438769B2 publication Critical patent/DE2438769B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438769C3 publication Critical patent/DE2438769C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung gemäß Oberbeg-iff des Anspruchs 1 (bekannt z. B. aus Seefehlner »Elektrische Zugförderung«. Berlin 1922, Seite 288, Abb. 313).
Es ist bekannt, daß bei Anwendung der selbsterregten generatorischen Bremse an den Fahrmotoren eine hohe Bremsspannung auftritt, wenn aus großen Geschwindigkeiten heraus je nach Erregergrad im vorausgegangenen Fahrbetrieb gebremst wird, wobei uie Motorspannung auf den doppelten Wert der Fahrdrahtspannung und darüber ansteigen kann und erhebliche Ströme auftreten. Die Erfahrung hat gezeigt, daß innerhalb des Bremsstromkreises unter bestimmten Betriebsbedingungen eine hohe Beanspruchung desjenigen Schaltelements auftritt, welches nach vorausgegangener Bremsung beim Zurückschalten aus dei Bremsschaltung den Bremsstromkreis auftrennt. Wird beispiel weise aus der maximal zulässigen Geschwindigkeit eines mit einem Nockenfahrschalter gesteuerten Triebfahrzeugs die Bremse eingeschaltet und unmittelbar aus der zweiten oder dritten Bremsstufe der Fahrschalter wieder zur Nullstellung zurückgeschaltet, so hat das Fahrzeug kaum an Geschwindigkeit verloren. Die Erregerfeldwicklungen sind hierbei aufgrund der vorausgegangenen Selbsterregung voll erregt, so daß in Anbetracht der hohen Motordrehzahl die generatorische Spannung Werte von mehr als der doppelten Fahrdrahtspannung annimmt. Das die Auftrennung bewirkende Schaltelement wird hierbei mit einer erheblichen Schaltleistung beansprucht. Das führt zur Ausbildung eines beträchtlichen Lichtbogens, wodurch Überschläge innerhalb des Fahrschalters oder zum Wagenkasten eingeleitet werden können, und zudem tritt auch ein erheblicher Abbrand an den Kontakten und eine vermehrte Abnutzung der Funkenkammer ein.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bekannte Bremsschaltungen so zu verbessern, daß beim Zurückschalten ans dem Zustand »Bremsen« in die Nullstellung eine übermäßige Beanspruchung des den Bremsstromkreis auftrennenden Schaltelemente verhindert wird.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Durch das Kurzschließen der Felderregerwicklung wird deren Kraftlinienfeld entsprechend der Zehkonstante abgebaut. Damit werden die Fahrmotoren erregt, und die Auftrennung des Bremsstromes erfolgt bei weitgehend herabgesetzter Leistung. Es ist an sich bekannt, in den untersten Bremsstufen eine Feldschwächung durch Parallelschalten eines Widerstandes zur Felderregerwicklung vorzunehmen (US-PS 26 53 292).
Eine Lehre, diese Feldschwächung zum Auftrennen des Bremsstromkreises mit herabgesetzter Leistung anzuwenden, ist dort jedoch nicht offenbart. Mangels eines vollständigen Kurzschlusses der Felderregerwicl:- lung wäre dies mit der bekannten Anordnung zumindest bei hohen Geschwindigkeiten auch gar nicht möglich.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbuispiele der Erfindung dargestellt, welche nachstehend beschrieben werden. Die Anwendung der Erfindung wird in is folgenden Bremsschaltungen gezeigt
F i g. 1 gekreuzte Bremsschaltung von zwei Fahrmotoren;
Fig.2 Viereckbremsschaltung von zwei Fahrmotoren;
F i g. 3 Bremsschaltung eines Fahrmotors;
Fig.4 zeigt einen Ausschnitt der Abwicklung eines Fahrschalters.
In diesen Figuren sind gleiche Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wobei nur Bauelemente dargestellt sind, welche zur Erläuterung der Erfindung dienen. Mit Ai, Fi und Λ 2, F2 sind die Motoranker und die Feldr.rregerwicklungen von zwei Fahrmotoren bezeichnet, a 1 ist das Schaltelement, welches jeweils die Felderregerwicklung Fl eines Fahrmotors überbrückt Mit a 2 ist das Schaltelement bezeichnet welches den Bremsstromkreis schließt bzw. auftrennt rl ist der Bremswiderstand und rl der Ausgleichswiderstand.
Die F i g. 1 läßt erkennen, daß die Felderregerwick-J5 lung Fl direkt und die Felderregerwicklung F2 über r2 durch das Schaltelement a I überbrückt werden.
Nach Fig.2 wird Fl durch das Schaltelement al überbrückt
Nach F i g. 3 wird die Felderregerwickhmg F1 durch 1)0 das Schaltelement a I überbrückt
In der Fig.4 ist die Abwicklung des Fahrschaiters bzw. Steuerschalters nur für die Schaltelemente a I, a 2 und a 3 dargestellt wobei Schaltelement a 3 andeuten soll, daß hier der Fahrstromkreis geschlossen wird. Alle übrigen im Brems- und Fahrstromkreis wirksamen Schaltelemente wurden fortgelassen.
Wenn aus der Nullstellung in die Bremse geschaltet wird, schließt zunächst a 1 und sodann a 2, was weiter keine Auswirkung hat, d* sich noch keine Selbsterregung bildet. Erst wenn in der ersten Bremsstufe a I öffnet, setzt die Selbsterregung ein. Wenn aus dem Bremsbetrieb in die Nullstellung zurückgeschaltet wird, schließt a 1 beim Verlassen der ersten Bremsstufe und überschneidet sich mit a 2. Da durch a I das Erregerfeld von Fl überbrückt ist, fließt einmal der speisende Motorankerstrom an der Erregerfeldwicklung vorbei, und zum andern wird das vorhandene Kraftlinienfeld der Erregerfeldwicklung entsprechend der Zeitkonstante abgebaut. Damit ist beim weiteren Durchschalten und Öffnen von a 2 die zu unterbrechende Leistung weitgehend herabgesetzt
Die Erfindung ist unabhängig davon, ob der Bremsstromkreis durch einen Fahrschalter oder durch eine Schützensteuerung gebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    9/t ^R 7fi
    Schaltungsanordnung für das Zurückschalten und Auftrennen des Bremsstromkreises einer selbsterregten Widerstands-Bremsschaltung für elektrische Gleichstrom-Triebfahrzeuge mit einem oder mehreren Fahrmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zuletzt eingeschalteten Bremsstufe und der Stufe mit aufgetrenntem Bremsstromkreis in einem Zwischenbereich eine Entregung der Fahrmotoren (Ai, Fi; Λ 2, F2) durch Kurzschließen der Felderregerwicklung (Fi) mindestens eines Fahrmotors mittels eines Schaltelementes (a I) erfolgt
DE2438769A 1974-08-13 1974-08-13 Schaltungsanordnung für das Zurückschalten und Auftrennen des Bremsstromkreises einer selbsterregten Widerstands-Bremsschaltung Expired DE2438769C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438769A DE2438769C3 (de) 1974-08-13 1974-08-13 Schaltungsanordnung für das Zurückschalten und Auftrennen des Bremsstromkreises einer selbsterregten Widerstands-Bremsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438769A DE2438769C3 (de) 1974-08-13 1974-08-13 Schaltungsanordnung für das Zurückschalten und Auftrennen des Bremsstromkreises einer selbsterregten Widerstands-Bremsschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438769A1 DE2438769A1 (de) 1976-02-26
DE2438769B2 DE2438769B2 (de) 1979-02-08
DE2438769C3 true DE2438769C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5923070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438769A Expired DE2438769C3 (de) 1974-08-13 1974-08-13 Schaltungsanordnung für das Zurückschalten und Auftrennen des Bremsstromkreises einer selbsterregten Widerstands-Bremsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2438769C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504868A1 (fr) * 1981-04-29 1982-11-05 Westinghouse Electric Corp Appareil de commande du moteur electrique de propulsion d'un vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
DE2438769B2 (de) 1979-02-08
DE2438769A1 (de) 1976-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227602A1 (de) Wechselstromgenerator, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2139571A1 (de) Fahrzeugantrieb mit zwei elektromotoren
DE2438769C3 (de) Schaltungsanordnung für das Zurückschalten und Auftrennen des Bremsstromkreises einer selbsterregten Widerstands-Bremsschaltung
DE742898C (de) Anordnung zur elektrodynamischen Bremsung von Bahnmotoren
DE752244C (de) Einrichtung zur Verhinderung der UEberlastung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren beim elektrischen Bremsen, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE2251119A1 (de) Statisches umschaltsystem zur augenblicklichen umsteuerung des arbeitssinnes einer elektrischen maschine
DE2451277C3 (de) Schaltungsanordnung für das Zurückschalten und Auftrennen des Bremsstromkreises einer selbsterregten Widerstands-Bremsschaltung
DE683409C (de) Widerstandsbremsung fuer Gleich- und Wechselstromfahrzeuge
DE655037C (de) Bremsanordnung
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
DE659569C (de) Bremseinrichtung fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE947978C (de) Einrichtung fuer elektrische Gleichstromlokomotiven zur Anpassung der Drehmomente der Fahrmotoren an die auftretenden Achsdruecke
DE655038C (de) Schaltung fuer Reihenschluss- und Verbundmaschinen
DE681217C (de) Vereinigte Kurzschluss- und Nutzbremsschaltung fuer Gleichstrom-Reihenschlussmotoren
DE519820C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Antriebe, insbesondere fuer Bahnen
DE919725C (de) Anordnung zur Erzielung eines einwandfreien Parallelbetriebes zu gekuppelten Gleichstrom-Nebenschlussmaschinen oder fremderregten Maschinen
DE665241C (de) Fahrzeugbremsschaltung zur Sicherung der Bremsfaehigkeit bei kurzzeitig ungenuegendem Reibungswert
DE621851C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Antriebe mit mindestens einem Verbundmotorpaar
DE687401C (de) Nutzbremsschaltung fuer elektrische Fahrzeuge mit Gleichstrom-Reihenschlussmotoren
DE623955C (de) Abwechselnd als Motor und als Generator laufende Gleichstrom-Hauptstrom-Maschine
AT131523B (de) Verfahren zur Serienparallelschaltung von Kompoundmotoren für die elektrische Zugsförderung mit Energierückgewinnung.
DE431219C (de) Einrichtung zum Regeln der Stromstaerke bei durch Strom von konstanter Spannung gespeisten Reihenschlussmotoren
DE1413808C (de) Elektromagnetischer Zweikontakt Zit terregler
DE249534C (de)
DE700028C (de) Regelverfahren fuer elektrische Gleichstromantriebsmaschinen, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee