DE2438735B2 - Seriendruckwerk - Google Patents

Seriendruckwerk

Info

Publication number
DE2438735B2
DE2438735B2 DE2438735A DE2438735A DE2438735B2 DE 2438735 B2 DE2438735 B2 DE 2438735B2 DE 2438735 A DE2438735 A DE 2438735A DE 2438735 A DE2438735 A DE 2438735A DE 2438735 B2 DE2438735 B2 DE 2438735B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
printing unit
electric motor
slide rail
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2438735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438735C3 (de
DE2438735A1 (de
Inventor
Horst-Werner 5239 Kirburg Bach
Horst 5901 Wilnsdorf Wuerscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2438735A priority Critical patent/DE2438735C3/de
Priority to US05/598,178 priority patent/US4011932A/en
Priority to GB33181/75A priority patent/GB1521713A/en
Priority to IT26269/75A priority patent/IT1041796B/it
Priority to JP9632175A priority patent/JPS575711B2/ja
Priority to NL7509526A priority patent/NL7509526A/xx
Priority to SE7508987A priority patent/SE402883B/xx
Priority to ES440174A priority patent/ES440174A1/es
Priority to FR7525042A priority patent/FR2281835A1/fr
Publication of DE2438735A1 publication Critical patent/DE2438735A1/de
Publication of DE2438735B2 publication Critical patent/DE2438735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438735C3 publication Critical patent/DE2438735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/24Print head assemblies serial printer type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S400/00Typewriting machines
    • Y10S400/903Stepping-motor drive for carriage feed

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Seriendruckwerk mit einem parallel zur Druckebene auf Führungsschienen fortschaltbaren Grundrahmen, auf dem der Elektromotor angeordnet ist und der ein Ritzel zur Fortschaltung des Grundrahmens trägt, das in eine Zahnstange eingreift.
Bei bekannten Seriendruckwerken dieser Art, insbesondere bei Nadeldruckwerken, wird der Antrieb des Druckwerkes indirekt vorgenommen, d. h. der Druckkopf selbst ist auf einem Grundrahmen starr, verschiebbar oder verschwenkbar angeordnet, der wiederum auf parallel zur Druckebene verlaufenden Gleitschienen verschiebbar gelagert ist. Der für diese Verschiebung notwendige Antriebsmotor ist stationär am Druckwerkgestell angeordnet und wirkt über Zugseile bzw. Riemen- oder Spindelgetriebe auf den Grundrahmen ein. Ein solches Druckwerk ist beispielsweise dem DE-GM 73 15 024 zu entnehmen.
Es ist aus dem DE-GM 70 15 434 auch ein Seriendruckwerk bekannt, bei dem der antreibende Elektromotor zusammen mit dem Druckkopf fortbeweget wird. Dabei sind Druckkopf und Elektromotor gemeinsam auf einem Grundrahmen angeordnet. Die Motorwelle ist in dem Druckkopf gelagert und besitzt an ihrem freien Ende einen Exzenter, der die für den Druckvorgang erforderliche Hin- und Herbewegung des Druckkopfes in Richtung auf das Druckwiderlager bewirkt. Mit der Motorwelle wird gleichzeitig über einen Zahnriemen ein Ritzel angetrieben, das die Fortbewegung des Grundrahmens mit Druckkopf durchführt. Dazu greift das Ritzel in eine parallel zur Druckebene verlaufende ortsfeste Zahnstange ein. Nachteilig ist, daß die Zähne des Ritzels ständig mit den Zähnen der Zahnstange in Reibverbindung stehen.
Durch dieses stetige aufeinander Abrollen der Zähne ist der Verschleiß sehr hoch. Die Folge ist ein unregelmäßiges Schriftbild.
Da während der Beschleunigung des Grundrahmens mit Druckwerk durch derartige Koppelglieder Schwingungen auftreten, benötigen die bekannten Anordnungen eine annähernd konstante Geschwindigkeit für den Abdruck eines Zeichens. Dies bedeutet, daß in den Beschleunigungsphasen und den Bremsphasen kein
ίο Zeichen oder Teile des Zeichens gedruckt werden können, wenn die Zeichen in ihren Rastern nicht unregelmäßig sein sollen. Zum seriellen Druck von Einzelzeichen benötigen diese bekannten Druckwerke daher vor dem Abdruck einen bestimmten Aniaufweg und nach dem Druck einen bestimmten Stopweg. Diese Verfahren sind daher zeitaufwendig und führen zu erhöhtem Verschleiß des Antriebssystems.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abdruck der Zeichen auch während dieser beiden Phasen zu ermöglichen, ohne dabei eine Änderung des Rastermaßes zu bewirken. Diese Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Elektromotor ist dabei nicht starr mit dem fortschaltbaren Grundrahmen verbunden und liegt mit seiner Motorwelle frei auf einer zusätzlichen Gleitschiene auf, die fest mit der Zahnstange verbunden ist. Die Gleitschiene hat die Aufgabe, das Ritzel so weit aus de- Zahnstange herauszuhalten, daß die Zähne von dem Gewicht des Grundrahmens und des Druckkopfes entlastet sind. Sie werden dadurch nur durch die Kraft der Fortschaltbewegung beansprucht.
Ein derartiges Antriebssystem arbeitet insbesondere mit erheblicher Geräuschminderung und hat den Vorteil, daß besondere elektrische Maßnahmen, durch die sonst die Rastermaßänderungen kompensiert werden müßten, entfallen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht des Druckwerkes gemäß der Erfindung in Druckrichtung,
Fi g. 2 die Druckeinrichtung der Fig. 1 senkrecht zur Druckrichtung und
Fig.3 die Draufsicht bei abgenommenem Druckwerk.
In den Zeichnungen ist die konstruktive Ausführung eines Nadeldruckwerkes dargestellt. Es sind aber auch ohne weiteres andere Druckwerke, z. B. Typenhebeloder Tintenstrahldruckwerke, verwendbar. Die elektronische Schaltung zur Durchführung der eingangs erwähnten Druck- und Bewegungsvorgänge werden als bekannt vorausgesetzt und sind in den Figuren nicht dargestellt.
In dem nicht dargestellten Maschinengestell ist eine Gleitschiene 1 fest gelagert und eine zweite Gleitschiene 2 auf zwei Hebeln 26, von denen in F i g. 1 nur eine dargestellt ist, um die Achse 24 drehbar in Pfeilrichtung Pi gelagert. In der in Fig. 1 gezeichneten Arbeitslage der Gleitschiene 2 wird diese durch die Feder 29 gehalten. Auf der Gleitschiene 1 ist ein Grundrahmen 3 mit seinen Lagerbuchsen 35 und 36 verschiebbar angeordnet. Ein zweiter Grundrahmen 21 ist mit seiner Lagerbuchse 37 auf der zweiten Gleitschiene 2 ebenfalls verschiebbar angeordnet. Die Verschiebung beider Grundrahmen 3 und 21 erfolgt parallel zur Druckebene. Auf dem Grundrahmen 21 ist das Druckwerk 25 fest angeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist als Druckwerk ein Nadeldruckwerk verwendet, durch das das abzu-
druckende Zeichen im Punktraster aufgebaut wird. Selbstverständlich können auch andere geeignete Druckwerke auf der Grundplatte 21 befestigt sein. Die Grundplatte 3 besitzt einen Ansatz 27, der einen Stift 9 trägt, auf dem die Hülse 7 eines schellenartigen Tragerahmens 39 aufgeschoben ist Dieser Tragerahmen 39 umschlingt den Elektromotor 6 derart, daß auf der, dem Lager gegenüber liegenden Seite des Elektromotors 6 ein Luftspalt 12 verbleibt, so daß der schellenartige Tragerahmen 39 durch die Schraube 13 den Motor 6 rest umschlingt.
Beide Grundrahmen 3 und 21 sind durch ein Gleitlager miteinander verbunden, dessen Gleitrichtung senkrecht zur Druckebene verläuft. Dieses Gleitlager besteht aus den beiden im Grundrahmen 3 fest verankerten Gleitstifte 22 und 23 und den mit dem Grundrahmen 21 fest verbundenen Gleitösen 30,31 und 34. Außerdem wird der Gleitstift 22 von der Gleitbuchse 33 des Grundrahmens 3 umfaßt. Wird der Grundrahmen 21 des Druckwerkes 25 entgegen der Zugfeder 29 verschwenkt, so wird dieser Schwenkweg durch die Gleitbuchse 33 begrenzt Die Begrenzung in Arbeitssteliung des Grundrahmens 21 bildet die Stirnseite des Ansatzes 32, in welchem der Gleitstift 22 fest angeordnet ist. Auf der Rückseite des Grundrahmens 21 ist ein Halteblock 38 aufgebracht, in welchem die elektrischen Zuführungsleitungen zur Steuerurg des Elektromotors 6 und des Druckwerkes 25 gehalter, sind.
Der schellenartige Tragerahmen 39 ist über den Steg 28 mit der Hülse 7 verbunden, so daß der Elektromotor 6 um den Stift 9 schwenkbar ist. Auf der Motorwelle 17 ist ein Ritzel 8 aufgebracht, das sich durch das Eigengewicht des Elektromotors und des Tragerahmens 39 auf einer Zahnstange 4 abstützt. Diese Zahnstange 4 ist an einer Trägerstange bzw. Gleitschiene 5 angeschraubt, die ihrerseits in nicht dargestellter Weise mit dem Maschinengestell fest verbunden ist. Wird der Motor 6 eingeschaltet, so rollt das Ritzel 8 auf der Zahnstange 4 ab und bewegt damit sov/ohl den Motor als auch das Druckwerk 25.
Außerdem ist auf der Motorwelle 17 eine Stahlmuffe oder ein Stahlring 10 angeordnet, die während der Fortbewegung des Elektromotors und des Druckwerkes auf einer Gummileiste 11 abrollt, die in einer Nut der Trägerstange befestigt ist. Der Durchmesser der Muffe 10 stimmt mit dem Teilkreisdurchmesser des Ritzels 8 überein, so daß die Auflagekräfte nicht vom Ritzel 8, sondern von der Gummileiste 11 aufgefangen werden. Dadurch kann das Ritzel 8 ohne Auflagedruck in der Zahnstange 4 abrollen, wodurch die Gleitgeräusche weitgehend vermindert sind. Der Auflagedruck, der an sich einen vom Gewicht des Elektromotors 6 und des Tragerahmens 39 bestimmten Mindestwert besitzt, kann erhöht werden durch die Stellfeder 15, die auf der Lasche 14 des Tragerahmens 39 einwirkt und deren Kraft durch die Stellschraube 16 veränderbar ist. j Auf der Motorwelle 17 ist weiterhin ein Positionsimpulsgeber 18 fest angeordnet, dessen Stellung durch eine photoelektrische Abtasteinrichtung 20 ermittelt wird. Diese Abtasteinrichtung 20 besteht aus zwei Lichtsohranken, von denen in F i g. 1 nur eine dargestellt ist
ίο und die in an sich bekannter Weise die absolute Positionierung und Bewegungsrichtung des Elektromotors 6 ermitteis. Die zur Steuerung des Elektromotors erforderlichen elektronischen Schaltelemente sind auf einer Printplatte 19 befestigt, die auf dem Grundrahmen 3 angeordnet ist
Beim erstmaligen Einschalten der Betriebsspannungen wird der gesamte Druckwerkantrieb in eine definierte Nullstellung gebracht Ein Schalter 40 sorgt einerseits für die Einhaltung dieser definierten Nulistellung und andeererseits für die Endabschaltung am Zeilenende, so daß weder am Zeilenanfang noch am Zeilenende ein Auflaufen des Druckwerkes möglich ist.
Die natürliche Gleitreibung der Lagerbuchsen 35, 36, 37, des Ritzels 8 und der Stahlmuffe 10 auf der Gummileiste 11 sorgt nicht nur für eine gute Dämpfung des Antriebes, sondern verhindert vor allem auch unnötige Regelschwingungen, die sich nachteilig auf den Fositionsimpulsgeber 18 auswirken könnten. Der Elektromotor 6 wird in an sich bekannter Weise von einer EMK-Regelung gesteuert, die ihrerseits in Abhängigkeit von einem nicht dargestellten Differenz-Dekodiernetzwerk geregelt wird. Befindet sich das Druckwerk weit von der zu positionierenden Stelle, wird der Motor mit einer hohen EMK-Spannung
« beaufschlagt. Bei Annäherung an die vorbestimmte Stelle verringert das Differenz-Dekodierwerk automatisch treppenweise die EMK- bzw. die Regelspanr.ung. Diese stufenweise Reduzierung erfolgt in Abhängigkeit des Zeichenrasters und ist mittels eines Festwertspeichers programmierbar.
Dadurch, daß sowohl der Positionsimpulsgeber 18 und das Ritzel 8 auf der gemeinsamen Motorwelle 17 angeordnet sind, können keine störenden Schwingungen am Druckwerk auftreten, und es kann mit dem Druckwerk 25 bereits während der Beschleunigungsphasen und auch während der Bremsphasen ein Zeichen abgedruckt werden, ohne daß dadurch das Rastermaß beeinträchtigt wird. Vorteilhaft sind hierzu der Zahnabstand des Ritzels und der Schlitzabstand des Positionsimpulsgebers dem abzudruckenden Rastermaß angepaßt.
Hierzu ä Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Seriendruckwerk mit einem parallel zur Druckebene auf Führungsschienen fortschaltbaren Grundrahmen, auf dem der Elektromotor angeordnet ist und der ein Ritzel zur Fortschaltung des Grundrahmens trägt, das in eine Zahnstange eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (6) auf dem Grundrahmen (3) um eine senkrechte Längsachse (9) zur Druckebene schwenkbar angeordnet ist und daß die das Ritzel (8) tragende Motorwelle (17) auf einer mit der Zahnstange (4) verbundenen Gleitschiene (5) abrollt
2. Seriendruckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (6) auf dem Grundrahmen (3) durch einen schellenartigen Trägerrahmen (39) gehalten ist.
3. .Seriendruckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (17) mindestens unter der Kraft des Eigengewichtes von Elektromotor (6) und Trägerrahmen (39) und der mit diesem verbundenen Teile auf der Gleitschiene (5) abrollt.
4. Seriendruckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagekraft der Motorwelle (17) auf der Gleitschiene (5) durch Federkraft (15) einstellbar ist.
5. Seriendruckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gleitschiene (5) eine Gummileiste (11) angeordnet ist, auf der die Motorwelle (17) abrollt.
DE2438735A 1974-08-13 1974-08-13 Seriendruckwerk Expired DE2438735C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438735A DE2438735C3 (de) 1974-08-13 1974-08-13 Seriendruckwerk
US05/598,178 US4011932A (en) 1974-08-13 1975-07-23 Serial printing device
IT26269/75A IT1041796B (it) 1974-08-13 1975-08-08 Dispositivo di stampa di tipo seriale
GB33181/75A GB1521713A (en) 1974-08-13 1975-08-08 Serial printing device
JP9632175A JPS575711B2 (de) 1974-08-13 1975-08-09
NL7509526A NL7509526A (nl) 1974-08-13 1975-08-11 Serie-drukinrichting.
SE7508987A SE402883B (sv) 1974-08-13 1975-08-11 Serietryckanordning
ES440174A ES440174A1 (es) 1974-08-13 1975-08-11 Un dispositivo de impresion en serie para maquinas de escri-bir y maquinas contables.
FR7525042A FR2281835A1 (fr) 1974-08-13 1975-08-12 Dispositif d'impression serielle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438735A DE2438735C3 (de) 1974-08-13 1974-08-13 Seriendruckwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438735A1 DE2438735A1 (de) 1976-03-04
DE2438735B2 true DE2438735B2 (de) 1981-02-05
DE2438735C3 DE2438735C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=5923046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438735A Expired DE2438735C3 (de) 1974-08-13 1974-08-13 Seriendruckwerk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4011932A (de)
JP (1) JPS575711B2 (de)
DE (1) DE2438735C3 (de)
ES (1) ES440174A1 (de)
FR (1) FR2281835A1 (de)
GB (1) GB1521713A (de)
IT (1) IT1041796B (de)
NL (1) NL7509526A (de)
SE (1) SE402883B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616187A1 (de) * 1976-04-13 1977-10-20 Siemens Ag Verfahren zum druck von einzelzeichen mit einem matrixdruckwerk
DE3068989D1 (en) * 1979-03-30 1984-09-27 Autelca Ag Wire head guiding and driving mechanism for a wire printer
GB2063177A (en) * 1979-05-21 1981-06-03 Centronics Data Computer Self-propelled carriage assembly for printers and the like
US4278356A (en) * 1979-06-29 1981-07-14 International Business Machins Corporation Daisy wheel printer carrier
JPS59143667A (ja) * 1983-02-07 1984-08-17 Oki Electric Ind Co Ltd シリアルプリンタ
US4687361A (en) * 1985-03-07 1987-08-18 Oki Electric Industry Co., Ltd. Rack mount for a rack and pinion carriage moving mechanism
US4738552A (en) * 1985-03-11 1988-04-19 Oki Electric Industry Co., Ltd. Platen gap adjusting mechanism of printer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7315024U (de) * 1973-10-31 Kienzle Apparate Gmbh Matrixdrucker
US2138324A (en) * 1936-12-08 1938-11-29 Woodstock Typewriter Co Means for reducing shock in the escapement mechanisms of typewriters
US2875882A (en) * 1957-02-09 1959-03-03 Olivetti & Co Spa Carriage feed mechanism for combined typewriting and computing machines
US3578129A (en) * 1967-08-30 1971-05-11 Mitsubishi Electric Corp Control device for positioning carriages of business machines
US3608688A (en) * 1967-11-25 1971-09-28 Brother Ind Ltd Paragraph indentation mechanism for typewriters
US3799312A (en) * 1969-09-26 1974-03-26 Brother Ind Ltd Repeat spacing mechanism for typewriters
DE7015434U (de) * 1970-04-24 1972-06-29 Rena Bueromaschf Gmbh Schreibwerk mit mosaikdruckkopf.
US3819028A (en) * 1970-05-28 1974-06-25 Int Teleprinter Corp Stepping mechanism for teleprinter
DE2109208B2 (de) * 1971-02-26 1973-03-29 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Einrichtung zum bewegen eines typentraegerwagens an schreib- und aehnlichen bueromaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1521713A (en) 1978-08-16
SE7508987L (sv) 1976-02-14
FR2281835A1 (fr) 1976-03-12
IT1041796B (it) 1980-01-10
US4011932A (en) 1977-03-15
FR2281835B1 (de) 1983-02-04
SE402883B (sv) 1978-07-24
ES440174A1 (es) 1977-03-01
JPS575711B2 (de) 1982-02-01
DE2438735C3 (de) 1981-09-10
NL7509526A (nl) 1976-02-17
DE2438735A1 (de) 1976-03-04
JPS5142611A (de) 1976-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226394C3 (de) Schnelldrucker
DE2651884A1 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen abstandsregelung eines druckkopfes vom druckwiderlager
DE2438735C3 (de) Seriendruckwerk
DE2727732C3 (de) Typenträgeranordnung für ein Druckwerk für Aufzeichnungsträger
EP0770481B1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von auf in Schlittenführungen verschieblichen und Wellen lagernden Schlitten
DE2711744C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des passerhaltigen und formatlängengerechten Drucks von mit Druckmarken versehenen vorbedruckten Bahnen in Druckmaschinen
DE1057877B (de) Elektronische Klischiermaschine mit veraenderbarem Reproduktionsmassstab
DE1137042B (de) Papierwagenschaltvorrichtung mit Zahntrieb an Schreib- und aehnlichen Maschinen fuer proportionale Buchstabenschaltung
DE2105875B2 (de) Schreibvorrichtung für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungsmaschinen o.dgl
DE2149094B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE2734041C2 (de) Papierführung für ein Tintenspritz-Druckwerk
DE2143402A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben des Siebes einer Siebdruckmaschine
DE439140C (de) Farb- oder Feuchtwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2807333C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Druckwerks
DE3614575A1 (de) Stanzvorrichtung
DE534646C (de) Zylinderschnellpresse
DE1436655C (de) Vorrichtung an Schreib- und ähnlichen Büromaschinen zum Verstellen der Schreibwalze
DE172512C (de)
DE489519C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der die Form der Zahnflanken durch eine Leitkurve erzeugt wird
DE2726462A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der typenabdruckstaerke an kraftangetriebenen schreibwerken
DE1436655B2 (de) Vorrichtung an Schreib- und ähnlichen Büromaschinen zum Verstellen der Schreibwalze
DE2305137C3 (de) Schablonenaufnahme für eine Rundschablone in einer Rotationssiebdruckmaschine
AT88943B (de) Verfahren zum Umdrucken von Schriftsätzen auf der Gummidruckpresse.
DE553269C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Druckbreite bei Walzendruckmaschinen
DE2057923C (de) Seriendrucker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee