DE7015434U - Schreibwerk mit mosaikdruckkopf. - Google Patents

Schreibwerk mit mosaikdruckkopf.

Info

Publication number
DE7015434U
DE7015434U DE19707015434 DE7015434U DE7015434U DE 7015434 U DE7015434 U DE 7015434U DE 19707015434 DE19707015434 DE 19707015434 DE 7015434 U DE7015434 U DE 7015434U DE 7015434 U DE7015434 U DE 7015434U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print head
writing
mosaic print
mosaic
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707015434
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENA BUEROMASCHF GmbH
Original Assignee
RENA BUEROMASCHF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENA BUEROMASCHF GmbH filed Critical RENA BUEROMASCHF GmbH
Priority to DE19707015434 priority Critical patent/DE7015434U/de
Publication of DE7015434U publication Critical patent/DE7015434U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ,',, ..' *..' '> ' ·'·-·
DIpI. Ing. E. Eder r~ Dipl. lflg. K. ScNeschke J
E E N Δ Büromaschinenfabrik GmbH. & Co. Deisenhofen
Schreibwerk mit Mosaikdruckkopf
Die Neuerung betrifft ein Schreibwerk mit Mosaikdruckkopf mit antreibbaren Drucknadeln und mit Vorschubantrieb.
Zur Ausgabe von Daten in Buchungs- und FakturiertL^öchinen sowie in Terminals von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen werden in zunehmendem Maße Schreibwerke mit Mosaikdruckköpfen verwendet. Die Schriftzeichen werden hierbei durch ein Rasterpunkt-System dargestellt. Es sind dabei zwei Bauarten des Anschlages dieser Schriftzeichen bei den Mosaikdruckköpfen bekannt. Einmal werden für sämtliche Mosaikpunkte Schreibnadeln angeordnet und die pro Schriftzeichen notwendigen Rasterpunkte auf einmal angeschlagen. Zum anderen ist es möglich, nur eine Reihe Nadeln quer zur Schreibrichtung anzuordnen und diese dann ein Schriftzeichen durch mehrmaliges Anschlagen der Nadeln dieser Reihe bilden zu lassen. Nachteilig ist hierbei, daß bei gleicher Schreibleistung die Nadeln mit einer um ein Vielfaches
höheren Frequenz bewegt werden müssen. Je höher jedoch die Frequenz der Nadelbewegung ist» desto geringer wird der erreichbare Hub bei gleicher elektrischer Leistmg. Es haben sich deshalb für beide vorgenannte Bauarten bestimmte Anwendungsbereich herausgebildet. So »ird der Mosaikdruckkopf mit voller Nadelbestückung bevorzugt in jenen Anlagen verwendet, wo beim Zeichenanschlag der Schriftkopf relativ zum Druckgut stillsteht und/oder eine größere Anzahl von Durchschlägen gemacht wird. Ein Schreikopf mit einer Nadelreihe wird dagegen für einfachere Rechner mit einer geringen Anzahl von Durchschlägen verwendet.
Insgesamt weisen jedoch die Schreibwerke mit SiosaikdOPuckköpfen noch eine für die Praxis au geringe Schreibleistung auf. Weiterhin besteht der Nachteil, daß das Druckgut durch den Aufschlag der Druoknadeln beschädigt werden kann, vor allem beim sogenannten fliegenden Schreiben, wo mit einem kontinuierlichen Verschub des Kopfes relativ zum Druckgut gearbeitet wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht nun darin, ein Schreibwerk mit Mosaikdruckkopf der vorgenannten Art zu schaffen, das eine verbesserte Schreibleistung in Zeichen pro Sekunde aufweist, ohne hierbei das Druckgut zu beschädigen, oder die Aufzeichnungsqualität zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bewegung der Drucknadeln eine zusätzliche Hubbewegung des Mosaikdruckkopfes überlagert ist. Dadurch wird auf vorteilhafte und einfache Weise eine Vergrößerung des Hubes von Mosaikdruckkopf und Drucknadeln erreicht. Durch die Überlagerung zweier Bewegungen läßt sich damit der verhältnismäßig geringe Hub der Drucknadeln durch einen zusätzlichen Hub des Mosaikdruckkopfes vergrößern, äaisbesondere bei Buchungsmaschinen, wo sogenannte Vorsteckeinheiten verwendet
III··
• : .; ■;■; ο
werden zum Vorstecken von Kontokarten vor das Journal zum Zwecke der gleichzeitigen Beschriftung, kann gemäß der vorliegenden Erfindung die beschränkte Hubbewegung der Drucknadeln auf einfache Weise überbrückt werden. Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung beschreibt der Mosaikdruckkopf eine Koppelkurve. Diese Koppelkurve ist auf einfache Weise leicht vorherbestimmbar, so daß es keiner aufwendigen Versuche bedarf, um ein Optimum zu erreichen«
Nach einem weiteren neuerungsgemäßen Merkmal hebt bei einem Schreibwerk mit fliegendem Vorschub die koppelkurvenförmige Hubbewegung des Mosaikdruckkopfes im Moment des Schreibens die Bewegung des Vorschubes und der Drucknadeln auf. Aus Gründen der Vereinfachung des Vorschubantriebes und zur Erhöhung der Leistung ist es wünschenswert, fliegend zu schreiben, d.h. die Drucknadeln werden während einer kontinuierlichen Vorschubbewegung des Mosaikdruckkopfes angeschlagen. Die Nadeln müssen hierbei zur Erzielung einer möglichst großen Anzahl von Durchschlägen sehr kräftig anschlagen. Durch vorliegende Neuerung wird nun bei fliegendem Vorschub vorteilhafterweise nicht nur der verhältnismäßig geringe Hub der Drucknadeln vergrößert, sondern es wird auch die Relativbewegung zwischen dem Druckgut und den Drucknadeln während des Aufschlagens, d.h. im Moment des Schreibens, aufgehoben. Damit ergibt sich ein klares Schriftbild und eine Vermeidung der Beschädigung des Druckgutes. Weiterhin wird vorteilhafterweise der Verschleiß der Drucknadeln und deren Führungsbahnen beträchtlich herabgesetzt.
Nach einem anderen neuerungsgemäßen Merkmal kann der Antrieb des Mosaikdruckkopfes über ein Gelenkgetriebe erfolgen. Dieses Geienkgetriebe kann beispielsweise eine schwingende Kurbelschleife oder eine Kurbelschwinge sein, wobei der Mosaikdruckkopf die Koppel darstellt.
Dieses Gelenkgetriebe kann nach einem weiteren Merkmal der Neuerung einen nahe der Mündungsspitze des Mosaik-
druckkopfes angreifenden Exzenter aufweisen, wobei der Mosaikdruckkopf am anderen Ende dreh- und gleitbar gelagert ist. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Konstruktion, wnbea der Mosaikdruckkopf eine genau vorherbestimmbare Koppelkurve während des Arbeitsablaufes beschreibt. .Bei dieser Ausführungsmöglichkeit gemäß der Erfindung bewegt sich der Mosaikdruckkopf mit kntinuierliche* Vorschub. Trotzdem ergibt sich vorteilhafterweise, daß im Moment des Schreibens die Relativbewegung des Vorschubes und der Drucknadeln in Richtung der Vorschubbewegung aufgehoben ist. Es ergibt sich, wie bereits ausgeführt, ein einwandfrsies Schriftbild.
Nach einem anderen Merkmal der Neuerung ist ein angetriebenes Bahnrad vorhanden, das sich auf einer Zahnstange abwälzt, wodurch sich vorteilhafterweise der Vorschub des Mosaikdruckkopfes ergibt.
Die Exzenterwelle und das angetriebene Zahnrad können nach einem weiteren Merkmal der Neuerung über ein formschlüssiges Getriebe miteinander verbunden sein. Dadurch ergibt sich neben einer kompakten Bauform eine genaue Abstimmung der einzelnen Bewegungsabläufe zueinander, wobei das formschlüssige Getriebe z.B. ein Riementrieb sein kann.
Nach einem anderen neuerungsgemäßen Merkmal kann die Exzenterwelle mit einem Antriebsmotor verbunden sein.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, In der Zeichnung zeigen:
f I Fig. Fig. I Λ eine Draufsicht auf einen neuerungsgemäßen des
I Fig. Schreibkopf;
^ « Z einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. -5-
J ! 3 eine schematische Darstellung der Bewegung
Mosaikdruckkopfes nach Fig. 1;
J 701543429.6.72
Fig. 4 eine andere Ausführungsform des neuerungsgemäßen Schreibwerkes.
Nach Fig. 1 besteht das neuerungsgemäße Schreibwerk im τα?- sentlichen aus einem Gestell 1, das aus den Seitenteilt " und 3, der Führungsbahn 4, der Zahnstange 5 und der Schreibwalze 6 gebildet ist. Auf der Führungsbahn 4 ist ein Führungsschlitten 7 bin- und herbeweglich, auf welchem der Mosaikdruckkopf 8 beweglich angebracht ist.
Dieser Mosaikdruckkopf 8 weist Führungskanäle für die Drucknadeln 9 auf. Weiterhin sind Befestigungsmöglichkeiten für die die Drucknadeln 9 antreibenden Elektromagneten 10 vorgesehen (Fig. 2). In der Nähe der kundstückspitze 11 des Druckkopfes 8 ist eine Lagerstelle 12 für einen Exzenter vorgesehen. Am anderen Ende des Mosaikdruckkopfes 8, d.h. an der die Elektromagneten 10 aufnehmenden Seite ist eine Führung 15 für ein Gleitstück 16 angebracht, das auf einem Zapfen 17 drehbar gelagert ist. Der Exzenter 13 ist auf einer mit einem Antriebsmotor 19 verbundenen Welle 18 angeordnet. Diese Welle 18 ist im Führungsschlitten 7 drehbar gelagert. Weiterhin befinden sich auf der Welle 18 ein Zahnrad 20, sowie eine Steuerscheibe 21. Das Zahnrad 20 treibt über einen Zahnriemen 22 die Zahnräder 23 und 24 an, welche auf dem Zapfen 17 befestigt sind. Das Zahnrad 24 wälzt sich an der Zahnstange 5 ab.
Über den Motor 19, die Welle 18, das Zahnrad 20, den Zahntrieb 22, das Zahnrad 23 und das Zahnrad 24 wird der Führungsschlitten 7 in Längsrichtung der Führungsbahn bewegt, wodurch sich durch das Abwälzen des Zahnrades 24 auf der feststehenden Zahnstange 5 ein kontinuierlicher Vorschub ergibt. Gleichzeitig dreht die Welle 18 den Exzenter 13 und verleiht damit dem Mosaikdruckkopf 8 eine Bewegung in Form einer Koppelkurve. Hierbei gleitet der Mosaikdruckkopf 8 in dem Gleitstück 16, das sich bei dieser Bewegung um den
-6-
Zapfen 17 dreht. Die Zahnradübersetzung ist so gewählt, daß jeder Umdrehung des Exzenters 13 ein bestimmter Vorschubweg des FührungsSchlittens 7 entspricht - entsprechend der Größe des Abstandes von Schriftzeichen zu Schriftzeichen, um ein spaltengerechtes Untereinanderschreiben der Zeichen zu ermöglichen. Drehrichtung und Größe des Exzenters 13 sind so gewählt, daß die Resultierende der die Koppelkurve K beschreibenden Drucknadeln 9 und der Vorschubbewegung V des Führungsschlittens 7 im Moment des Aufschlages der Drucknadeln 9 auf das Papier 25 gleich Null ist. Es besteht also keine Relativgeschwindigkeit zwischen den Drucknadeln 9 und dem Papier 25 im Moment des Schreibens (s. Fig. 3)
Die füi-ar das jeweilige Schriftzeichen benötigten Drucknadeln 9 werden während des Exzenterhubes ausgewählt und durch die Elektromagnete 10 aus dem übrigen Nadelfeld herausgehoben. Die Auswahl erfolgt mit Hilfe einer Matrix. Der Zeitpunkt des Einschaltens der -Elektromagnete 10 wird durch die Steuerscheibe 21 gegeben, und zwar über einen Kontakt oder eine Lichtschranke. Dieser Zeitpunkt ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß die Nadelhubbewegimg ebenfalls abgeschlossen ist, wenn der Exzenter 13 in Druckstellung ist.
Dieses erfindungsgemäße Schreibwerk vergrößert vorteilhafterweise den verhältnismäßig geringen Hub der Drucknadeln durch den zusätzlichen Hub des Exzenters 13» beseitigt die unerwünschte Relativbewegung zwischen Druckgut und Drucknadeln während des Aufschlages, d.h. im Moment des Schreibens, vermindert den Verschleiß der Drucknadeln und der Führungsbahnen und gestattet außerdem einen kontinuierlichen Vorschub des FührungsSchlittens 7 mit einfachen Mitteln.
Gemäß einer anderen, nicht näher dargestellten Ausführungsmöglixäikm± ist es auch denkbar, den Antriebsmotor nicht an der Exzenterwelle anzuordnen, sondern über ein Zugmittelgetriebe den Führungsschlitten 7 entlang der Führungsbahn zu
eru Die Drehung des Jixzenters und die daraus resultie-
.:oppelkurvenförmige Bewegung des Schreibkopfes wird wi- -Tim über ein Zahnradgetriebe durch Abwälzer an der Zahnstange erzeugt.
In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsmöglichkeit des neuerungsgemäßen Schreibwerkes dargestellt, wie sie z.B. zum Beschriften von Lochkarten verwendet werden kann. Die Lochkarte, die in einer anderen Ar -ge bereits gelocht wurde, soll hierbei nachträglich beschriftet werden. Der Schreit.1· --pf 8 ist in diesem Fall stationär angeordnet, während das zu beschriftende Gut, die Lochkarte 26, kontinuierlich bewegt wird. Der Transport des Druckgutes, also der Lochkarte, erfolgt vorzugsweise über Walzenpaare 27, 28 und 29, 30, die über ein Getriebe mit dem Exzenterantrieb synchron angetrieben werden. Die zum Abdruck kommenden Drucknadeln 9 bewegen sich im Moment des Beschriftens in Vorschubbewegung des Druckgutes gesehen mittels des Exzenters mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die der Transportgeschwindigkeit des Druckgutes entspricht. Somit tritt zwischen Drucknadeln und Druckgut im Moment des Schreibens vorteilhafterweise wiederum keine Relativbewegung ein: *C^ = γ>2» V*1 ~ V°2 = es ergibt sich ein klares Schriftbild und eine Vermeidung der Beschädigung des Druckgutes.
Durch die vorliegende Neuerung ist es möglich, ein Schreibwerk mit Mosaikdruckkopf so auszubilden, daß sich eine Verbesserung der Schreibleistung hinsichtlich Zeichen pro Sekunde ergibt. Die Druckna dein können mit einer höheren Frequenz bewegt werden, ohne daß das Druckgut beschädigt wird.
PATENTANWÄLTE
Dipl. Ing. E. Eder Dipl. Ing. K. Scbieschki

Claims (10)

PATENTANWÄLTE pip!, ing. L Eder Dipl. Ing. K. ScWeschke ^ chutzansprüche
1. Schreibwerk mit Mosaikdruckkojjf mit antreibbaren Drucknadeln und mit Vorschubantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegung der Drucknadeln (9) eine zusätzliche Hubbewegung des Mosaikdruckkopfes (8) überlagert ist.
2. Schreibwerk nach Anspruch 1, dadurch g& ennzeichnet, daß der Mosaikdruckkopf (8) eine Koppelkurve beschreibt.
3. Schreibwerk nach Anspruch 1 und 2, mit kontinuierlichem Vorschub, dadurch gekennzeichnet, daß die koppelkurvenförmige Hubbewegung (K.) des Mosaikdruckkopfes im Moment des Schreibens die Eewegung des Vorschubes und der Drucknadeln (9) zueinander in Vorschubrichtung gesehen aufhebt.
4-. Schreibwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Mosaikdruckkopfes über ein Gelenkgetriebe erfolgt.
5. Schreibwerk nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkgetriebe einen nahe der Mündungsspitze des Mosaikdruckkopfes (8) angreifenden Exzenter (13) aufweist und der Mosaikdruckkopf am anderen Ende dreh- und gleitbar gelagert ist.
6. Schreibwerk nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Mosaikdruckkopfes über eine Kurbelschwinge erfolgt, wobei der Mosaikdruckkopf die Koppel darstellt.
7. Schreibwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein angetriebenes Zahnrad (24) auf einer Zahnstange (5) abwälzt.
-2-
8. Schreibwerk nach Anspruch 5 "bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (1*) und das angetriebene Zahnrad (24) über ein iormaehiusöiges Getriebe (22) verbunden sind.
9. Schreibwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet * daß lie Exzenterwelle (18) mit einem Antriebsmotor (Ί9) verburden ist,
10. Schreibwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dab die Exzenterwelle (18) und das angetriebene Zahnrad (24) über einen Riementrieb (22) verbanden sind.
PATENTANWÄLTE
PI. Ing. E Eder
DE19707015434 1970-04-24 1970-04-24 Schreibwerk mit mosaikdruckkopf. Expired DE7015434U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707015434 DE7015434U (de) 1970-04-24 1970-04-24 Schreibwerk mit mosaikdruckkopf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707015434 DE7015434U (de) 1970-04-24 1970-04-24 Schreibwerk mit mosaikdruckkopf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7015434U true DE7015434U (de) 1972-06-29

Family

ID=34173210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707015434 Expired DE7015434U (de) 1970-04-24 1970-04-24 Schreibwerk mit mosaikdruckkopf.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7015434U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438735A1 (de) * 1974-08-13 1976-03-04 Philips Patentverwaltung Seriendruckwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438735A1 (de) * 1974-08-13 1976-03-04 Philips Patentverwaltung Seriendruckwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239117C3 (de) Verstellvorrichtung zum Verändern des Abstandes zwischen Druckkopf und Druckwiderlager
DE2730870A1 (de) Druckvorrichtung
DE2723806B2 (de) Schrittschaltmechanismus, insbesondere Zeilenschaltmechanismus für Drucker und ähnliche Büromaschinen d
DE2525463A1 (de) Matrixdrucker mit intermittierendem farbbandtransport
DE3332992A1 (de) Drucker mit mosaikdruckkoepfen
DE2020127A1 (de) Schreibwerk mit Mosaikdruckkopf
DE2458334C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Etikettiermaschinen
DE2139327A1 (de) Typendrucker
DE2310630A1 (de) Drahtdrucker
DE2111398A1 (de) Hochleistungsseriendrucker
DE1129747B (de) Maschine zum Beschriften von Aufzeichnungstraegern entsprechend deren verschluesselten Angaben
DE2919209A1 (de) Steuervorrichtung fuer schreibmaschinen
DE7015434U (de) Schreibwerk mit mosaikdruckkopf.
EP0013953A1 (de) Papiertransportvorrichtung für Registrierkassen, Datenverarbeitungsmaschinen oder dergleichen
DE2407793C2 (de) Anschlagloser Drucker
DE2708407A1 (de) Anschlagdrucker mit becherfoermigem typenfinger-druckkopf
DE2132345A1 (de) Rotierender Typentraeger fuer eine Druckmaschine
DE1170689B (de) Buchungskartenmaschine
DE2145843C3 (de) Druckeinrichtung
DE1109709B (de) Druckeinrichtung zur punktweisen Aufzeichnung von Schriftzeichen
DE4033698C2 (de)
DE2607864A1 (de) Druckvorrichtung
DE2533006A1 (de) Druckwerk
DE1611437A1 (de) Typenkopfeinstellvorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen
DE2942578A1 (de) Druckwerk