DE7315024U - Matrixdrucker - Google Patents

Matrixdrucker

Info

Publication number
DE7315024U
DE7315024U DE7315024U DE7315024DU DE7315024U DE 7315024 U DE7315024 U DE 7315024U DE 7315024 U DE7315024 U DE 7315024U DE 7315024D U DE7315024D U DE 7315024DU DE 7315024 U DE7315024 U DE 7315024U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
print
matrix printer
dtr
dit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7315024U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Publication date
Publication of DE7315024U publication Critical patent/DE7315024U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

4. r 1973 5 1
Bv scha.
17. I 1404 b
070
Akte
KISNZLE APPARATE QMBH, VILLINÖEN/SOHWARZWAIJ) Matrixdrucker
Die Neuerung bezieht eloh auf einen Matrixdrucker, dtr aus einem Druckkopf mit Elnzeldruekeleaenten besteht, durch die die abzudruckenden Zeichen mosaikartig zusammengesetzt werden und bei dem eine relative Bewegung zwischen den Druckkopf und der Druckunterlage erfolgt, um die Zeiohen in ZeHenriohtung zusammen - bzw. aneinander zu setzen.
Derartige Matrixdrucker, die auch unter der Bezeichnung Nadeldrucker, Mosaikdrucker oder Drahtdrucker bekannt sind, weisen Druoknadeln bzw· Druckdrähte auf, die übereinander und/oder nebeneinander oder aber auch in Matrixform in einer Führungssehablone angeordnet sind· Allgemein üblich ist es, jedes Druokzeiohen aus 35 Druckpunkten zusammenzusetzen, wobei in einer senkrechten Reihe übereinander sieben Elnzeldruokpunkte vorgesehen sind und fünf derartige Spalten hintereinander den Abdruok eines Zeichens bewirken. Dabei ist es gleich, ob in einem Druckkopf 7x5 Nadeln vorgesehen sind, die im Stande sind, ein Zeichen mit einem Abdruok darzustellen oder ob nur 7 Nadeln übereinander vorgesehen sind, die, in kleinen Schlitten fortbewegt» 5 mal hintereinander zum Abdruok gebifaoht werden und so ein Zeichen aus 5 Einzelabdrücken zueammgngeSetstiwird. Zum Antrieb der einzelnen Druoknadeln dienen Elektromagnete, die entsprechend dem abzudruckenden Zeiohen erregt werden und die jeweils zugehörige Nadel vorschnellen lassen. Da derartige Matrixdrucker sehr sohnell sind im Vergleich mit Typendruokern, werden sie mehr und mehr im Zusammenwirkeu mit EDV-Anlagen benutzt.
7315024 3110.73
·.♦■.>■■.*· «.■■■.%■·.■'
Kritisch beidtwraerHgfaftMatrixdruokern iitftn Abstand dtr Austrittatbtnt dtr Nadeln «u der su beschriftenden Druokunterlage. Bei au geringen Abstand 1st dt· Duroheohlage- !craft dtr. Wadtlti ethr gering« so dad tin gut ltsbarsr Abdruok nux echwer su trsitltn 1st uad tint A»fsrtigitog ron Kopitn Sohwitrigkeittn btrtittt. Dtagtkthrt let bsi mx großtm Abstand nrlsohso dta Druoldcopf uad dtr Druokuot«»- lagt dit Osfahr gtgtben» d&B unr tin Teil der vortohnelltndtii Nadeln dlt Druokunterlag· trrtioht u»d so nur Ttilt dtspHidrttektndtn Ztiohtn avf dtr Druolmnttrlage tiohtbar trsohtintn« Bsi d«n mtlsttn Bfjultldruokwtrktn wird tin Ab« stand swlsehtB dtr Austrittstbent dtr Hadtln und dta su btdruolctndtn Papitr von 0,4 - O96 am angtstrtbt, wtnn dit Sruokfrtqutn* hooh »tin tol3« «a tiniiAl eintn einw»ndir#itn Abdruck auf dtr Druckuöttrlagt su trrtiobtn und «pm anderen dit größtmögliche Aufsohlagkraft dtr Fadtln uu eriielen, damit auch Dttroheonläge noon gat leserlich bsi Bedarf miterstellt werden können. Ss gibt somit fib? jtde DruokwtrkauefUhrung tintn optimalte Abstand von dtr Fadelaustrittstbtnt but Druokunterlage fHadelf lugwe|), dtr einen beutmögliohen Brück gewährleistet« Btsondt»e Sobwierigkeitea trtttn bei Matrixdruckern dann auf» wtiin ntbtn-eddtr naoheinamder Pormulare mit sehr unttisohUdlioher Stifte bedruckt werden ffollea, da dtr Druckkopf in Abhängigkeit von dtr Dicke dt« au b»«ohrifttndtn fowmlars ie '.auf den Abstand dtr Aust«it*itbt«t dtf fftdtln;m dtr unterlage verändert wtrdta amfl» ■ . .· . ;
Eb ist durch dit Offenlegungseohrift 1 761 95« tin Kttttndruoker bekannt geworden, bei dta tin Abfühlglied dit Bieke einte Poraulars a'oftthlt und tntsprtohtnd dtm gta^sstntn Vert das Druckwiderlager in teintm Abstaod im den Drucktypen so verstellt» daß ein gtwüasohttr Spalt swisohtn dtr Fonnularoberfläohe und eäatliehtn Drucktypen gebildet wird, Dit Einrichtung ist «ehr 'aufwendig« da ein tlektrisoher Veretellaotor von mthjeren Kontakten gesteuert, das Druek-
73110243t. 10,73
ttbtr lit gesamte Druokeeile verstellt. Somit let «β auch sieht mö^lioh, bei verschiedener Dioke der Druokunttrle^en , Ib Bereioh einer Lruokeeile entsprechend« mehrfach« VeratellungeA de· Spmltee du*ohe«fllhreD.
hat »loh ÄaH«r die Aufgabe gestellt, da» Bedrucken verschieden »tar^kcer Joraulare eu ermöglichen, wobei der AbBta&d cvieohtn des Deaokkopf und der Druokunterlage den op^tliial«n Wert erhält, oh»« dafl er mit komplieier Mitteln oder gar manuell - ewiechen den Brualnrorgängen verändert werden apaft. Dieee Aufgabe wird bei der vorliegen· den Neutruji« du^tfh di« im Anepruoh 1 festgelegten Herkmal.« gelöst, fitere Auegettaltungen der Neuerung Bind-in den UnteraiiflpxiliiWn enthalten.
ν ΙΕ
Die Hei*erun« wird naahetehend anhand der Zeichnungen an einem AtLeftthruneJbeiapiel nith^y erläutert. Be neigt die
in Seiteöansiont die «ur BrläuteruDg weatntllchen feil« ein*» Matriiöruokere,
2 «-κ» Drauieiohten in Hiohtung dee Pfeiles X, die vereohiei·»· itögl2·^· Stellungen d'is Druckkopf es itigtH tied bei deßen die siohtverdeokenden der Ji#* 1 f<jarte«la*«etiB «ind.
9tφ****, Λ?:#*^φρ*φΒ#^^ der *·«'* auf »in#m SeMltt·» $ ***«t, der eeinerseite auf finsm Tabuliersehlittao TS anftordret, mit diesem über di< eeaamte »lag« eine* to 6ohreibead«n Druckeeile auf Gl*itiahieraeo 0 bewegt werden kann» Yw dem Druokkopf D ist eine Druckvalne V iOa die Dpuokunterlage tragendes Teil v.OEg«i«h«n, die gehauaefeet iat und nur die 9**-4preohende; Zeileneoheltungen aueftthrt·
Sehlitten S ist seintneeita auf CHeitsohientin as mn W hin od«r von lter weg bewegbar. Eine ?ed*r Z 1st
bestrebt, den Schlitten S zur Walze W hinzuziehen. Zwei Abstanäsglieder, nämlich Rollen A1 und A2, begrenzen die Bewegungen des Schlittens S zur Walze W hin.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß der Druckkopf D vor einer stillstehenden Druckwalze W für die Druokunterlagen über die Zeilenbreite waagerecht bewegt werden kann. Die Walze W1 die die Druokunterlagen aufnimmt und führt, steht somit still und dient aveeer als Druckwi*derläge zum Einziehen von Formularen eum Beispiel- einem Journal J und für Zeilen-8oh .ltungen. Vor der Walze W kann auch eine plane Vorsteckeinrichtung eingeschwenkt werden, um nach dem Druck auf dem von der Walze W geführten Journal J einen Abdruck in ein Sparbuch SB odor eine ähnliche Vorlage zu ermögliche Mit noch besserem Erfolg kann auf einer Seite der Walze W eine Vorsteckeinrichtung angeordnet sein, während auf der anderen Seite der Walze W das Journal J geführt wird.
Die Rolle A1 ist mit ihrer Aohse so auf dem Schlitten S fest eingestellt, daß sie, die Abstützung auf einer zu bedruckenden Unterlage SB, dann übernimmt, wenn diese dicker ist, als der für optimal definierte Abstand des Druckkopfes D bzw. dessen Auetrittsebene für die Drucknadeln zur Oberfläche der Druckunterlage z.B. 0,4 mm. Dadurch wird ein einwandfreier Abdruck der Zeichen auf der Unterlage SB gewährleistet. Bei Verschiebungen des Druckkopf es D in Zr Henrichtung rollt die Rolle A1 über die Druokuntei nweg. Bei den Unterlagen SB handelt θθ sich in vorliegendem Falle in der Hauptsache um Sparbücher, die in Heftform eine verschiedene Dicke der gegenüberliegenden, aufgeklappten Seiten aufweisen, wie dieß in ?ig. 2a dargestellt ist und weiter besteht das Problem, den Druokkopf D ohne Berührung mit der Druekunterläge iibsr die Mitte des Sparbuches mit dem Falzrand hinweg zu bewegei
731502^31.10.73
Da, wie die Pig. 1 diea seigt, die Rolle A1 direkt unter der Auetritteebene dee Druckkopfββ D vorgesehen iet, werden dieee Probleme optimal gelöst. Die Rolle A1 ereeugt iusätelioh im Bereioh der Druokstelle eine Andruokkraft» die» besondere bei mehrlagigen Papier» die einzelnen Papier»· ' · bahnen oder -Seiten eattt aufelnanderliegen läset und eo- ■■- *' mit für ein gutes Druckbild äußeret vorteilhaft ist.
Andere liegen die Probleme beim Druok auf das Journal J oder andere wesentlich dünnere Druokunterlegen als ein ■-' Sparbuoh. Bei diesen werden meist Kopien verlangt, die durch « eingelegtes Kohlepapier oder die Verwendung von druck- \ empfindlichen Papieren miterstellt werden. Hler würde |
die Rolle A1 unerwünschte Querlinien auf den Kopien erseugln, | eo daß gewährleistet sein muß, daß beim Druok auf diese | dünnen Formulare» die Rolle A1 nioht auf der Druokober- '■ fläche anliegt bsw. über sie hinwegrollt. Zur Lösung '
dieses Probleme ist die Rolle A2 vorgesehen die beim Torgehen des Schlittens S but Waise W hin, nit einer TUhrungs- „ schiene F Berührung findet« wenn die Auetritteebene der Nadeln des Druckkopfes D gegenüber der Druokunterlage den für das Druckwerk optimalen Wert erreicht hat. Die Rolle A2 übersteuert somit die Rolle A1, sobald our dünne Formulare»wie beispielsweise das Journal J»sieh vor dem Druckkopf D befinden. Die Rolle A1 hat dabei keine Berührung mit der Druokucterlage» wie dies die Fig. 2b deutlich seigt. Außerdem ermöglicht es die Führungsschiene F mit der Rolle A2» die Parallelität Bwieohen Druokunterlage und Drucksohlitten unabhängig von Teile- und Nontagetoleransen genaueetene einzustellen» was für die Schriftqualität ebenfalls unerläßlich ist.
Durch die Rolle A1 ist somit der Druokkopfabstand automatisch der jeweils vor dem Druckkopf D befindlichen Papierdicke angepasst, wobei diese eogar von Zeichen eu
7315024 31.18.73
Zeiohen varlntotl Mitt ktOB. Mt Rail« II TlVbinitft, dal dtr Druckkopf B bei fehlend·* odt* itfe» düimta fo«*uaa* J i& Berührung OtI1I der Well· oat» dt* düanen Biraeltftnttrlaft;β gelangt* kann. Somit kairo dta? DrttolBkopf 9 ttagthindtrt dl· etewnte βϋ
Dia-tieoh nohtrgtetfllt, dft· *r fiiib «t»t· t» d«tt riehtiftn euv
wi€ vielt D*uetottt#jfl»etB J>tt#ehlt4feit*i DiOlc· in it« DruokftUt rorhAöden iittd»
«It dKeeB d«e Abetaed ti« DruoWcopf·· 3) ftitUgts«·» riohtungtn let ·· aöglioh, dM Jowiftal J «u*»*t tu todvuofctn und danaoh da« SparbuoÄ SB in «in« nicht da»f*#t*llt· Torettolctinrichtung τον da« Journal J mx rb««fei» uad dltttlbto
Werte aus in daa Sparbuoli SB sa druek·*. Ditet Reiheafolg· ']
kann natürlioü auoh utBgflcihrt «erdtn. -t"
jHaa kann bei breitertn ifelseB V auoh dia
foung an einer Wolaeneelte rcweehea um* daa Jtw»»l J an \
der anderen Walaeneelte, to wit AiM tlntftaa· bereite angedeutet wurde. Somit met eich mit mjbmItoa topf J) iueret ■ . dae Sparbuch SB und danach in der gleiohen BraokMllt da·
Journal J bedrucken ode» umgekehrt. Be iat mit breiter ( Walee V weiterhin «öglieh, «wtl Druekfcöpf* D Toj»iethen, |
um mit einem topf 9 4m epa*b*oh SB WbA «it dta aadt*·« "
dM Journal J rttamltaa au btdruokttt« Babtl ami lttigliok, [.■„,
dtr tee Sparbuch SB bedruoH»Bde Kopf B mit dta rortrwHhnten Binriohtungen S, At, 12, V« 09 uad Z vtxMnttt MIa, wehrend dtr dae Journal J bedruckende Eepf 9 fMt ela*eettXlt ohat Bewgungainögliohkeiten ta Mohtisg eur Vmlee W - aleo fett auf dem TabulationMohlltte» IS - «AftoviMt MlB kann.
Ea rtrattht sich von selbet, daß in kinenatieoher Umkehrung, dia Druokwalce in Zeilem-i ohtung btwtgbar RtIa kann, wie diea bei den meisten Sohreibmaeohinen dtr ?all let. StAn lat
»1W243V*»
1 /i/l
4er Köpf S la Zeilenriehtuns unbeweglich feet am Gehäuse so vorgtseh#n, als wäre 4m Till SS tin Jt 11 dta DruolcwerkgebttUSts.
AbsotelitÄtad sei nooh auf tin.· vorteilhafte Ausgestaltung d«r Ptüifcttijgsaöhitne 7 hingewiesen, DItAt Icann aufl«rhalh dt« •tt btdruoki&dftt ItiX· dtv Ztile, aleo vor dem Zeiltnanfang uofl am Zeilenende» in Soh3f*«bahntn auelaufen, die über die Rollt A2 dta Dtuojclcopf D mit d«m Sohlitten S so weit von dtt Vrlae W aurüoiceielien, da» ein ^oreteoken oder ein Heraus nehmen diolreror Poimulaje wetentlioh erleiohtert wird. Dies Btlitd.lt Fig. 2o.
Außerdem werden in diesem eurüolcgeeogenen Stellung dee Druoldcopfee D Zeileteoüaltungen durohgeführt» bei denen die sonst auf dtr Druokuaterlage SB aufliegende Rolle A1 sturen vürde.
^In einer besonderen Ausführungeform, bei dtr stets nur von flinke naoh rechte * wie bei der Schreibmaschine - gedruolrt jvird, ist tint nicht dargestellte Klink* vorgesehen, dlt dta Sohlitttn S in der BurUokgeaogenen tagt * während dtr Rttckftihrung dta Sohlitttns 0 la- die Mnke: j Anfangsstellung feethHlt und erst dort «tfder freigibt. Dadurch wUrfl ermöglioht, ein neues Sp«rbueh SS oder fan ihnlioh diokee neues Formular wahrend ilts Rücklauf es dta Schlittene S vorauetooken, Ihne dad dlt Rollt 11 dabei «tust.

Claims (9)

1. Matrixdimoktr, dmduaon gtlctimitiehnet, dafl tin Druoickopf auf tlnta etnlapioht W* Druokunttriage btvtgbartn Sohlitttn angiordntt let, d«n ein· Jedtr tax Druolcunt·»!»«· bin *u ttwegtB beitrebt lit und mn dtm βν·1 Abet»»diifii*d»r tinfttllbar Yorg«eehtn Bind, von dttton tion ««it ^hlitttn, unabhÄngi^ von Bob4»d#B**i g^öfitii Diokt d«r Druolrantfrlage ia ·1η«α ofllWMi·» Abit»Ad m dieeer hältt eobmld dit Druokunttrlm«· dioktr «le dtr optim»!· Abstund lit und A«· Mffit» Ab*t*nAegliifl dta Sohlltttn in optimalen Abstand tu Druolcunt«rlag«n hält, die stet« gleioh« Jöiolct auft«ie»n und mtiet dünwr ale dtr optimal« Abetand sind.
2. MatrixdruoktJ· ιμοδ Anijruoh 1, daduroh gft kennet lohnt t, dmB dm» trett Abetandoglitd tint mm Sohlitttn <S) tinitallbmr b*ftetigt«, drthbart Rollt (A1) itt, dit ■ioh auf diok«tt Dartiokttnttiilagtn (SB) abttütet und bti R»latiYtotw*gung«n $& Ztiltnriehtung ttbtr ditit hie« wtgTOllt, und dm· awtit· Abitaadeglitd - gltioLfalle tittt Seilt (A2) - «la Yorgthtn dt· Sohlitttne (S) bis sum Anlitg«n d«f StU« (A1) an dUnn#n Druolmnttrlagen (J)
3. Matrixdruok·» amoh Anap^ruoh 2, dmduroh gtktnnatlohnet, dmfi dl· Äollt (A2) «1t tiner dtn Sohlitttn (S) la paralltlw, «iiwttlXbu*«« Abetaod iur 3>*uokuttttrlmgt halttttdtfi rtUurongaathitn· (W) «ueaamtnwirfct.
4. MatTiatdruolces naeh Aneprudh 3, dÄduroh g»ktnnxtiohntt, dmA dit PtBuftt»«**ohi«m· (T) muMtrhmlb dft reicht» sohräge LaufbmSuttn mttfwviet, dl« dtn
731SG2431WI73
Schlitten (S) über die Rolle(AS) von der Druokstellung weg, zurückfuhren.
5. Matrixdrucker mit über die Schreibfläche bewegbarem Druckkopf nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnetf daß der Schlitten (S) auf einem in Zeilen riohtung verschiebbaren Träger (TS) vorgesehen ist und die Schiene (?) am Druökwerkgehäuse fest gelagert ist.
6. Matrixdrucker mit bewegbarem Träger für die Druckunterläge und in seitlicher Riohtung stillstehendem Druokkop nach den Ansprüchen 1 bis 4t dadurch gekennzeichnet» de der Sohlitten (S) auf einem gehttusefestem Träger sitzt und die Führungsschiene (?) an dem bewegbaren Träger (V für die Druckunterlage fest angeordnet ist.
7. Matrixdruckert bei dem ein Journal und ein Vorβteckformular zugleich nebeneinander zur Bedruckung bereitstehen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeiofc net, daß zwei Druckkopfβ (D) vorgesehen sind, einer füi das Journal (J) und der andere für die vorsteckbaren Formulare (SB) verschiedener Dicke» und daß die Druckköpfe (D) sivultan drucken.
8. Matrixdrucker nach Anspruoh 7» dadurch gekennzeichnet» daß lediglich der für die vorsteokbaren Formulare (SB) vorgesehene Druckkopf (D) auf einem in Richtung zur Druokunterlage bewegbarem Schlitten (S) angeordnet ist.
9. Katrixdruoker nach dem Anspruch 4* daduroh gekennzeichnet, daß eise nicht dargestellte Klinke vorgesehen ist, die den Sohlitten (S) i& der zurückgezogenen Stellung» während dessen Rücklauf bis in die Druckauegangeetellur festhält.
731502431,10.73
DE7315024U Matrixdrucker Expired DE7315024U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7315024U true DE7315024U (de) 1973-10-31

Family

ID=1292390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7315024U Expired DE7315024U (de) Matrixdrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7315024U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438735A1 (de) * 1974-08-13 1976-03-04 Philips Patentverwaltung Seriendruckwerk
DE2516149A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Mannesmann Ag Matrixdrucker
DE2635006A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Helmut Steinhilber Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438735A1 (de) * 1974-08-13 1976-03-04 Philips Patentverwaltung Seriendruckwerk
DE2516149A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Mannesmann Ag Matrixdrucker
DE2635006A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Helmut Steinhilber Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041985C2 (de)
DE2248262A1 (de) Selbsttaetige materialstaerken-abfuehlvorrichtung des aufzeichnungstraegers fuer schnelldruckwerke von bueromaschinen
EP0281499B1 (de) Vorrichtung zur Abstandseinstellung eines Druckkopfes auf dickes Druckgut in einer Büromaschine, insbesondere in einem Sparbuch- oder Belegdrucker
DE2246243B2 (de) Druckvorrichtung
DE2829827A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer aufzeichnungstraeger bei druckwerken
DE2318947A1 (de) Matrixdrucker
DE7315024U (de) Matrixdrucker
DE2946033C2 (de) Papiereinzugsvorrichtung für Druckeinrichtungen
DE2307893C3 (de) AnpreBvorrichtung für den Aufzeichnungsträger an einem Druckwerk mit beweglichem Druckkopf oder dergleichen Maschine
EP0280643B1 (de) Vorrichtung für den Papiertransport in einer Büromaschine, insbesondere in einem Matrixdrucker
EP2106351B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschriften eines heftartigen gegenstandes in einer beschriftungsstation
DE2321017A1 (de) Papierstaerken-abtast-einrichtung
DE3204348C2 (de) Papiereinzug für Drucker
DE60211574T2 (de) Serielle Druckvorrichtung
DE3509738A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE19510568A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drucken
DE390192C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE971428C (de) Anordnung an schreibenden Bueromaschinen zum Herstellen von Spiegelschriftmatrizen mittels Farbpapier
DE1814407C3 (de) Druckvorrichtung für geprägte Druckzeichenträger
DE4138873C2 (de)
DE508101C (de) Vervielfaeltigungseinrichtung an Schreibmaschinen
DE182118C (de)
CH413877A (de) Schreibmaschine
DE464936C (de) Schreibmaschine, insbesondere fuer Buchhaltungsarbeiten
DE395492C (de) Typenflachdrucker mit fest ruhender Druckrolle und hin und her bewegtem Druckbett