DE2437974B2 - Kanalsuch- und Kanalwählanordnung - Google Patents

Kanalsuch- und Kanalwählanordnung

Info

Publication number
DE2437974B2
DE2437974B2 DE2437974A DE2437974A DE2437974B2 DE 2437974 B2 DE2437974 B2 DE 2437974B2 DE 2437974 A DE2437974 A DE 2437974A DE 2437974 A DE2437974 A DE 2437974A DE 2437974 B2 DE2437974 B2 DE 2437974B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
channel
arrangement
tuning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2437974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437974A1 (de
DE2437974C3 (de
Inventor
Josef 8051 Oberhummel Schuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE2437974A priority Critical patent/DE2437974C3/de
Priority to US05/601,784 priority patent/US3988681A/en
Priority to IT50851/75A priority patent/IT1041164B/it
Priority to NL7509426A priority patent/NL7509426A/xx
Priority to FR7524691A priority patent/FR2281674A1/fr
Priority to JP50096273A priority patent/JPS5934010B2/ja
Publication of DE2437974A1 publication Critical patent/DE2437974A1/de
Publication of DE2437974B2 publication Critical patent/DE2437974B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437974C3 publication Critical patent/DE2437974C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/20Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element
    • H03J7/28Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using counters or frequency dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Formung in einfacher Weise zu einem Impuls geformt werden kann, der direkt in einem Zähler gezählt werden kann. Mit der Ausgestaltung der Kanalsuch- und Kanalwählanordnung nach Anspruch 4 kann auch unabhängig vom Eingeben einer bestimmten Zahl, die einem Empfangskanal zugeordnet ist, ein Durchstimmvorgang des Überlagerungsoszillators erreicht werden, so daß ein automatischer Sendersuchlauf ermöglicht wird. Damit der automatische Sendersuchlauf nur dann endgültig angehalten wird, wenn ein Sender mit aus reichender Qualität empfangen wird, wird die Kanalsuch- und Kanalwählordnung gemäß dem Anspruch 5 ausgebildet.
Damit einmal aufgefundene Sender in einfacher Weise wieder ausgewählt werden können, ist die Kanalsuch- und Kanalwählanordnung nach Anspruch 6 weitergebildet.
Mit Hilfe der Ausgestaltung der Kanalsuch- und Kanalwählanordnung nach Anspruch 7 wird dazu beigetragen, daß das Durchstimmen des Überk:gerungs-Oszillators ohne Verwendung mechanischer Bauelemente rein elektrisch vorgenommen werden kann.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert, deren einzige Figur ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Kanalsuch- und Kanalwählanordnung zeigt.
In der nachfolgenden Beschreibung ist die Kanalsuch- und Kanalwählanordnung in einer Anwendung in einem Fernsehempfänger dargestellt, doch sind ohne weiteres auch andere Anwendungsmöglichkeiten gegeben, bei denen andere Frequenzbereiche auftreten.
Die in der Zeichnung dargestellte Kanalsuch- und Kanalwählanordnung enthält eine einen Überlagerungsoszillator la enthaltende Abstimmschaltung 1, die von einem über eine Antenne 2 empfangenen Hochfrequenzsignal gespeist wird. Das am Ausgang 3 der Abstimmschaltung 1 abgegebene Zwischenfrequenzsignal wird einer Zwischenfrequenzverstärker- und Demodulatorschaltung 4 zugeführt, die an drei Ausgängen 5, 6 und 7 das Videosignal, das mit dem Pegel des empfangenen Hochfrequenzsignals in Zusammenhang stehende, zur automatischen Verstärkungsregelung angewendete AVR-Signal und das Ton-Zwischenfrequenzsignal abgibt.
Das Ausgangssignal des in der Abstimmschaltung 1 enthaltene Überlagerungsoszillators wird am Ausgang 8 abgegeben und einer Filteranordnung 9 zugeführt. Diese Filteranordnung 9 ist ein Oberflächenweüen-Filter, in dem elektrische Eingangssignale in eine akustische Oberflächenwelle umgewandelt werden, die das Filter durchlaufen und dann wieder in elektrische Signale umgewandelt werden. Ein solches Filter gibt jeweils dann ein Ausgangssignal ab, wenn das ihm zugeführte Eingangssignal einen bestimmten Frequenzwert aufweist. Für diese Filteranordnung 9 kann natürlich jede Anordnung verwendet werden, die die Eigenschaft hat, bei Vorliegen einer bestimmten Eingangssignalfrequenz ein Ausgangssignal abzugeben.
Der Ausgang 10 der Filteranordnung 9 ist mit dem Eingang 11 eines Impulsformers 12 verbunden, der die Ausgangssignale der Filteranordnung in exakte Rechteckimpulse umformt.
Die Rechteckimpulse aus dem Impulsformer 12 werden dem Eingang 13 eines Zählers 14 zugeführt, der diese Ausgangsimpulse zählt. Der Zähler besitzt zwei Rückstelleingänge 15 und 16, über die er durch Anlegen eines Rückstellsignals auf einen bestimmten Anfangszählerstand eingestellt werden kann.
Die in der Zeichnung dargestellte Kanalsuch- und Kanalwählanordnung enthält eine Tastatur 17, mit deren Hilfe eine die zu empfangende Frequenz kennzeichnende Information in einen an die Tastaturausgänge J8 und 19 angeschlossenen Speicher 20 eingegeben werden kann oder auch Speicherplätze, die eine derartige Information enthalten, adressiert werden können.
Der Inhalt adressierter Speicherplätze kann über einen Ausgang 21 einer Vergleichsschaltung 22 zugeführt werden, in der er mit einem einem Eingang 23 zugeführten Zählerstand verglichen werden kann. Ferner kann der Inhalt eines adressierten Speicherplatzes über einen Ausgang 24 auch einem Bandumschalter 25 zugeführt werden, der bewirkt, daß in der Abstimmschaltung 1 eine Umschaltung auf ein gewünschtes Frequenzband vorgenommen wird und daß auch die Filteranordnung 9 für die Verarbeitung des gewünschten Frequenzbandes umgeschaltet wird.
Die Vergleichsschaltung 22 kann am Ausgang 26 ein Signa] abgeben, das die Übereinstimmung oder die Nichtübereinstimmung zwischen dem Zählerstand und dem Inhalt des adressierten Speicherplatzes anzeigt. Dieses Signal am Ausgang 26 in der Vergleichsschaltung wird dem Eingang 27 einer Durchstimmschaltung 28 zugeführt, die bei Vorliegen unten noch näher zu erläuternder Bedingungen den Überlagerungsoszillator der Abstimmschaltung 1 durchstimmt.
Die Durchstimmschaltung 28 ist so ausgebildet, daß sie den Durchstimmvorgang des Überlagerungsoszillators la dann durchführt, wenn das ihrem Eingang 27 zugeführte Signal aus der Vergleichsschaltung 22 die Nichtübereinstimmung der darin verglichenen Größen anzeigt oder wenn ihrem Eingang 29 ein über einen Schalter 30 anlegbares Suchlaufsignal zugeführt wird. Ein Ausgang 31 der Durchstimmschaltung 28 ist mit dem Rückstelleingang 15 des Zählers verbunden; über diesen Ausgang 31 wird dem Zähler immer dann ein Rückstellsignal zugeführt, wenn die Durchstimmvorrichtung beginnt, den Überlagerungsoszillator la der Abstimmschaltung 1 durchzustimmen. Das Signal, das die Durchstimmung des Überlagerungsoszillators la bewirkt, wird am Ausgang 32 der Durchstimmvorrichtung 28 abgegeben. Die Durchstimmvorrichtung 28 kann eine Kanal-Feinabstimmung durch ein AFC-Signal am Eingang 33 vornehmen, das aus einem vom Video-Zwischenfrequenzsignal gesteuerten Diskriminator 34 entnommen wird.
Der Schalter 30, über den das Suchlaufsignal dem Eingang 29 der Durchstimmvorrichtung 28 zugeführt werden kann, kann mit Hilfe eines Signals an einem Eingang 35 gesteuert werden, das in einer Signalerkennungsschaltung 36 gewonnen wird. In dieser Signalerkennungsschaltung wird durch Untersuchen eines aus der Impulsabtrennstufe eines Fernsehempfängers gewonnenen Synchronisierungssignals, eines Tonträgersignals und des AVR-Signals festgestellt, ob das von der Antenne 2 gerade empfangene Sendesignal auch tatsächlich von einem Bildsender stammt und mit dem nötigen Pegel empfangen wird. An den Speicher 21 ist auch eine Anzeige 37 angeschlossen, mit deren Hilfe eine den empfangenen Sender kennzeichnende Information, beispielsweise die Kanalzahl, bei Erreichen der Übereinstimmung der verglichenen Größen angezeigt werden kann.
Wenn der mit der hier beschriebenen Kanalsuch- und Kanalwählanordnung ausgestattete Fernsehempfänger in Betrieb genommen wird, müssen zunächst einmal am
Aufstellort des Fernsehempfängers zu empfangende Sender gesucht und an Hand ihrer Kanalzahlen gespeichert werden, damit später beim Betrieb des Geräts diese Sender einfach wieder aufgefunden werden können. Dabei besteht die Möglichkeit, die Kanalzahl eines gewünschten Senders über die Tastatur einzugeben und nach Starten des Suchlaufs festzustellen, ob der Sender auch empfangen werden kann. Die Kanalzahl des empfangenen Senders wird im Speicher festgehalten, so daß bei einem späteren Eingeben der gleichen Kanalzahl der Empfänger automatisch wieder auf diesen Kanal abgestimmt wird.
Andrerseits ist es auch möglich, nach dem Auffinden eines Senders eine besondere Taste der Tastatur zu betätigen, die bewirkt, daß die Kanalzahl des aufgefundenen Senders an einem bestimmten Speicherplatz des Speichers abgespeichert wird. Wenn beim späteren Betrieb des Fernsehempfängers dann diese besondere Taste gedrückt wird, wird der Empfänger automatisch wieder auf diesen im Speicher festgehaltenen Kanal abgestimmt. Es sind mehrere solcher besonderen Tasten vorgesehen, so daß durch Betätigen dieser Tasten beim Betrieb des Empfängers automatisch eine Abstimmung auf ein bestimmtes Programm erfolgt, ohne daß die Kanalzahl des dieses Programm abstrahlenden Senders eingegeben werden muß.
Bei der Durchführung dieses Einstellvorgangs verhält sich die Kanalsuch- und Kanalwählanordnung folgendermaßen:
In die Tastatur 17 wird eine Zahl eingetastet, die einen bestimmten Speicherplatz im Speicher 20 adressiert. Ferner wird eine Information eingegeben, die das Frequenzband bestimmt, in dem der Einstellvorgang vorgenommen werden soll. Diese das Frequenzband betreffende Information löst in der Abstimmschaltung 1 und in der Filteranordnung 9 eine Umschaltung auf das gewünschte Frequenzband aus. Wenn die in die Tastatur eingegebene Zahl die Kanalzahl eines zu suchenden Senders ist, dann kann die Schaltungsanordnung so ausgebildet sein, daß bereits aus der Kanalzeit das dazugehörige Frequenzband erkannt wird, so daß die Umschaltung auf dieses Frequenzband automatisch vorgenommen wird, ohne daß eine eigene Bandinformation eingegeben werden muß.
Nachdem nun ein bestimmter Speicherplatz im Speicher 20 adressiert und für die Aufnahme von Daten bereit ist, wird über den Schalter 30 an die Durchstimmschaltung 28 ein Suchlaufsignal angelegt. Die Durchstimmschaltung 28 enthält eine Stromquelle, die solange Strom zum Aufladen eines in der Durchstimmschaltung enthaltenen Kondensators abgibt, solange das Suchlaufsignal an ihrem Eingang 29 anliegt. Die sich an diesem Kondensator bildende und am Ausgang 32 der Durchstimmschaltung 28 abgegebene Gleichspannung, gelangt an den Überlagerungsoszillator la der Abstimmschaltung 1 und bewirkt die Durchstimmung dieses Überlagerungsoszillators la.
Das Ausgangssignal des in der Abstimmschaltung 1 enthaltenen Uberlagerungsoszillators la wird am Ausgang 8 abgegeben und der Filteranordnung 9 zugeführt, die jeweils dann ein Ausgangssignal am Ausgang 10 abgibt, wenn ihr Eingangssignal einen bestimmten Frequenzwert hat. Die Ausgangssignale der Filteranordnung 9 werden in einen Impulsformer 12 in Rechteckimpulse umgewandelt, die dann in einem Zähler 14 gezählt werden. Der sich im Zähler 14 ergebende Zählerstand weist somit stets einen genauen Zusammenhang mit der jeweiligen Ausgangsfrequenz des Uberlagerungsoszillators la der Abstimmschaltung 1 auf. Durch eine entsprechende Voreinstellung des Zählerstandes vor der Zuführung des ersten Fortschalt impulses aus dem Impulsformer 12 kann erreich werden, daß der Zählerstand jeweils genau der Zahl de. Sendekanals entspricht, der bei der gerade vorliegenden Abstimmung des Uberlagerungsoszillators empfangen wird.
Der Zählerstand des Zähle'S 14 gelangt über die Vergleichsschaltung 22 über den Verbindungsleiter 38 direkt in den über die Tastatur 17 adressierten Speicherplatz im Speicher 20.
Es wird nun angenommen, daß bei der Abstimmung des Uberlagerungsoszillators la auf einen bestimmten Kanal ein Sender empfangen wird. Die vom Zwischen frequenzsignal aus der Abstimmschaltung 1 gespeiste Zwischenfrequenzverstärker- und Demodulatorschal tung 4 erzeugt dann in der üblichen Weise das Video-Signal, das zur automatischen Verstärkungsrege lung verwendete AVR-Signal sowie das Ton-Zwischen frequenzsignal. Das Video-Zwischenfrequenzsignal wird dem Diskriminator 34 zugeführt, der an den Eingang 33 der Durchstimmvorrichtung 28 ein Sperrsi gnal anlegt, wenn die Abstimmschaltung 1 genau auf die Kanalmitte des empfangenen Senders abgestimmt ist. Das Sperrsignal am Eingang 33 der Durchstimmschal tung 28 bewirkt, daß das der Abstimmschaltung 1 vom Ausgang 32 gelieferte Durchstimmsignal seinen Wert nicht mehr verändert, so daß der Überlagerungsoszilla tor in der Abstimmschaltung 1 auf den erreichten Frequenzwert abgestimmt bleibt.
Da es möglich ist, daß der empfangene Sender nich mit der zur Erzeugung eines zufriedenstellenden Bildes ausreichenden Stärke empfangen wird, oder daß de Sender kein Fernsehsender ist, und daher kein Bild-Ton-Signal aussendet, untersucht die Signalerken nungsschaltung 36 das aus der Impulsabtrennstufe des Fernsehempfängers stammende Synchronisierungssi gnal, das vom Videodetektor abgeleitete 5,5 MHz-Inter carrier-Tonsignal, sowie das AVR-Signal. Aus de Untersuchung dieser Signale läßt sich eindeutig feststellen, ob ein Bildsender vorliegt, und ob diese Sender mit der nötigen Stärke empfangen wird. Falls der empfangene Sender nicht die gestellten Anforde rungen erfüllt, gibt die Signalerkennungsschaltung 36 zum Eingang 35 des Schalters 30 ein Signal ab, das bewirkt, daß die Durchstimmvorrichtung 28 wieder beginnt, am Ausgang 32 ein Durchstimmsignal für den Überlagerungsoszillator in der Abstimmschaltung 1 abzugeben.
Das kurzzeitige Anhalten der Durchstimmvorrich tung 28 mit Hilfe des aus dem Diskriminator 3' stammenden Signals ist deshalb notwendig, weil die ir der Signalerkennungsschaltung 36 durchgeführte Analyse eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt.
Wenn nun ein Sender empfangen wird, der all« gestellten Anforderungen erfüllt, dann bleibt di« Durchstimmvorrichtung 28 weiterhin angehalten, da di< Signalerkennungsschaltung 36 in diesem Fall keim erneute Auslösung bewirkt. Der über die Vergleichs schaltung 22 in den adressierten Speicherplatz de Speichers 20 eingegebene Zählerstand kennzeichne genau den Kanal des empfangenen Senders. Es ist jetz der erste in dem ausgewählten oder durch die Kanalzah festgelegten Frequenzband mit ausreichender Qualitä empfangene Sender gespeichert.
Nach erfolgter Speicherung des erreichten Zähler Standes kann über den Schalter 30 ein Fortschaltimpul
an die Durchstimmvorrichtung 28 angelegt werden, so daß der Suchlauf fortgesetzt wird. Falls der neu gestartete Suchvorgang im gleichen Frequenzband wie der vorherige Suchvorgang erfolgen soll, wird der Überlagerungsoszillator beginnend mit dem vorher bereits erreichten Frequenzwert weiter durchgestimmt. Bei einem Wechsel des Frequenzbandes wird das am Ausgang 32 der Durchstimmschaltung 28 abgegebene Durchstimmsignal auf Null gestellt, und auch der Zähler 14 wird über den Eingang 15 auf den in diesem Frequenzband vorgesehenen Anfangswert eingestellt.
In der geschilderten Weise kann nun die Abstimmschaltung 1 über die verschiedenen Frequenzbänder durchgestimmt werden, und bei Empfang eines allen Anforderungen entsprechenden Senders wird jeweils der vorliegende Zählerstand in den über die Tastatur 17 adressierten Speicherplatz im Speicher 20 eingegeben. Nach dem Abstimmvorgang sind also im Speicher 20 Zahlen gespeichert, die eindeutig mit der Frequenz der empfangenen Sender im Zusammenhang stehen.
Wenn nun mit Hilfe der Kanalsuch- und Kanalwählanordnung ein bestimmter Sender gewählt werden soll, dann muß in die Tastatur die Zahl eingegeben werden, die vorher die beim Auffinden dieses Senders verwendete Speicherplatzadresse war. Mit der Adressierung dieses Speicherplatzes gelangt der Speicherplatzinhalt zur Vergleichsschaltung 32; die das Frequenzband betreffende Information gelangt auch zum Bandumschalter 25 und bewirkt die Einstellung der Abstimmschaltung 1 und der Filteranordnung 9 auf das Frequenzband, in dem der gewünschte Sender liegt.
Die Vergleichsschaltung 22 vergleicht jetzt den Stand des Zählers 14 mit dem Inhalt des adressierten Speicherplatzes. Da der Zählerstand und der Speicherinhalt zu Beginn des Wahlvorgangs mit Sicherheit unterschiedlich sind, gibt die Vergleichsschaltung an ihrem Ausgang 26 ein Signal ab, das diese Nichtübereinstimmung der verglichenen Größen anzeigt. Dieses Signal gelangt zum Eingang 27 der Durchstimmvorrichtung 28 und bewirkt, daß die Durchstimmvorrichtung an ihrem Ausgang 32 dem Überlagerungsoszillator in der Abstimmschaltung 1 ein Durchstimmsignal zuführt. Das Ausgangssignal des Überlagerungsoszillators gelangt zur Filteranordnung 9, die daraufhin jeweils bei Erreichen eines bestimmten Frequenzwerts ihrerseits ein Ausgangssignal abgibt, das über den Impulsformer 12 zum Zähler 14 gelangt. Mit jedem Ausgangssignal der Filteranordnung 9 wird der Stand des Zählers erhöht, bis der Zählerstand schließlich mit dem Inhalt des adressierten Speicherplatzes übereinstimmt. In diesem Zeitpunkt gibt die Vergleichsschaltung ein die Übereinstimmung der verglichenen Größen anzeigendes Signal an die Durchstimmvorrichtung 28 ab, so daß diese den Durchstimmyorgang des Überlagerungsosziliators beendet. Der Überlagerungsoszillator der Ab-Stimmschaltung 1 ist jetzt so abgestimmt, daß der gewünschte Sender empfangen wird.
Wenn für den Diskriminator 34 eine Schaltung verwendet wird, deren Ausgangssignal bei einer exakten Abstimmung des Überlagerungsoszillators in der Abstimmschaltung 1 auf den gewünschten Sender einen Nulldurchgang aufweist, kann das; Ausgangssignal des Diskriminators 34 auch als Feinabstimmungssignal verwendet werden, indem es die Durchstimmvorrichtung so steuert, daß das Durchstimmsignal am Ausgang 32 den Überlagerungsoszillator exakt auf den gewünschten Sender einstellt.
Zum Auswählen weiterer Sender brauchen in die Tastatur 17 lediglich die Zahlen eingetastet werden, die bei dem oben geschilderten Einstellvorgang zur Adressierung von Speicherstellen verwendet worden sind. Der Abstimmvorgang des Überlagerungsoszillators in der Abstimmschaltung 1 läuft dann völlig automatisch ab.
Wie den obigen Ausführungen zu entnehmen ist, muß die beschriebene Schaltungsanordnung keine mechanischen Bauelemente enthalten. Sie kann also ausschließlich aus elektrischen Bauelementen in Form einer integrierten Schaltung aufgebaut werden. Sie ist daher sehr zuverlässig und weist eine hohe Lebensdauer auf.
Für den tatsächlichen Aufbau der oben beschriebenen Kanalsuch- und Kanalwählanordnung kann als Abstir.imschaltung ein Tuner verwendet werden, wie er in »Funkschau« 1970, Heft 18, Seite 610 dargestellt ist. Eine für den ZF-Verstärker und Demodulator geeignete Schaltung ist in »Funkschau« 1973, Heft 22, Seiten 849 bis 852 beschrieben.
Der das Ausgangssignal der Filteranordnung 9 formende Impulsformer 12 kann von einem üblichen Schmitt-Trigger gebildet sein.
Als Zähler 14 eignet sich eine integrierte Schaltung vom Typ SN7490. Die Vergleichsschaltung läßt sich aus zwei integrierten Schaltungen SN7400 und aus einer integrierten Schaltung SN7420 der gleichen Herstellerin aufbauen.
Als Speicher 20 eignet sich der Speicher TMS4033. Da dieser Speicher die in ihm gespeicherte Information beim Abschalten der Versorgungsspannung verliert, muß durch Einbau einer Gleichspanriungsquelle, die auch nach Abschalten des Fernsehempfängers die Versorgungsspannung am Speicher aufrecht erhalten kann, dafür gesorgt werden, daß der Speicherinhalt ständig erhalten bleibt.
In »Funkschau« 1973, Heft 13, Seiten 469 bis 472 ist eine Schaltungsanordnung beschrieben, die für die Durchstimmvorrichtung 28, den Bandurnschalter 25 und den Diskriminator 24 verwendbare Schaltungsteile aufweist.
Die im Speicher 20 gespeicherten Kanalzahlen können nach einer Decodierung in einem 7-Segment-Decodierer SN7446 in zwei einstelligen 7-Segment-Anzeigeelementen FNDlO/12 angezeigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 Patentansprüche· Die ErfindunS bezieht sich auf eine Kanalsuch- und Kanalwählanordnung nach dem Gattungsbegriff des
1. Kanalsuch- und Kanalwählanordnung mit Patentanspruchs 1.
einem Überlagerungsoszillator, der über einen Es ist eine Kanalsuch- und Kanalwählanordnung
Frequenzbereich durchstimmbar ist, in dem be- 5 bekannt (DE-AS 21 57 513), mit deren Hilfe ein
stimmte Frequenzwerte bestimmten Empfangskanä- Osziallator auf eine bestimmte Frequenz abgestimmt
len zugeordnet sind, und mit einer Eingabevorrich- werden kann, die durch Eingeben einer bestimmten
tung zum Eingeben und Speichern einer Zahl, die Dezimalzahl gekennzeichnet werden kann. Bei der
einem gewünschten Empfangskanal zugeordnet ist, bekannten Anordnung wird abhängig von der voreinge-
gekennzeichnet durch eine Mehrresonanz- io stellten Zahl einer von mehreren Resonanzkreisen
Filteranordnung (9), die als Eingangs signal das ausgewählt, der als frequenzbestimmendes Glied mit
Ausgangssignal des Überlagerungsoszillators (ia) einem frequenzveränderlichen Oszillator verbunden
empfängt und jeweils bei Erreichen eines einem wird. Ferner enthält diese bekannte Anordnung einen
Empfangskanal zugeordneten Frequenzwerts seines frequenzkonstanten Oszillator, dessen Frequenz mit der
Eingangssignals ein Ausgangssignal abgibt, einen die 15 Frequenz des frequenzveränderlichen Oszillators zur
Ausgangssignale der Mehrresonanz-Filteranord- Nachregelung des veränderlichen Oszillators verglichen
nung (9) zählenden Zähler (14), eine an den Zähler werden kann. Für den Vergleich der Ausgangsfrequen-
und an die Eingabevorrichtung (17, 20) angeschlos- zen der beiden Oszillatoren werden Frequenzzählungen
sene Vergleichsschaltung (22), die den Zählerstand durchgeführt, bei denen die einzelnen Perioden der
mit der in der Eingabevorrichtung (17, 20) 20 Schwingungen gezählt werden. Bei dieser bekannten
gespeicherten Zahl vergleicht und ein Signal abgibt, Anordnung müssen zur Erzielung der Frequenzabstim-
das die Übereinstimmung oder die Nichtüberein- mung zahlreiche zusätzliche Bauelemente, beispielswei-
stimmung der verglichenen Größen anzeigt, und se mehrere Resonanzkreise und ein frequenzkonstanter
eine Durchstimmvorrichtung (28) zum Durchstim- Oszillator, eingesetzt werden. Die für die zur Nachrege-
men des Überlagerungsoszillators (Ia1A die durch das 25 lung des frequenzveränderlichen Oszillators angewen-
Signal aus der Vergleichsschaltung (22) ausgelöst dete direkte Zählung der relativ hohen Frequenzen
wird, wenn es die Nichtübereinstimmung der bedingt hohe Anforderungen an den dafür benutzten
verglichenen Größen anzeigt, und arretiert wird, Zähler. Es gibt zahlreiche Anwendungsfälle in denen ein
wenn es die Übereinstimmung der verglichenen solcher Aufwand untragbar ist
Größen anzeigt. 30 Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kanalsuch- und zeichnet, daß die Mehrresonanz-Filteranordnung (9) Kanalwählanordnung zu schaffen, die mit möglichst ein Filter ist, das für jeden einem Kanal zugeordnete geringem Schaltungsaufwand eine exakte Abstimmung Frequenzwert einen Durchlaßbereich aufweist. eines Empfängers auf einen gewünschten Kanal
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 35 ermöglicht.
zeichnet, daß das Filter (9) ein Oberflächenwellenfil- Die bei der erfindungsgemäßen Anordnung verwen-
ter ist. dete Mehrresonanz-Filteranordnung ermöglicht eine
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden indirekte Bestimmung der Ausgangsfrequenz des Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch- Überlagerungsoszillators. Jedesmal dann, wenn die stimmvorrichtung (28) abhängig vom Anliegen eines *o Ausgangsfrequenz des Überlagerungsoszillators den Suchlaufsignals auslösbar und abhängig vom Anlie- Wert einer der Resonanzfrequenzen der Mehrresogen eines den Empfang eines Senders anzeigenden nanz-Filteranordnung hat, gibt diese Filteranordnung Signals selbsttätig arretierbar ist. ein Ausgangssignal ab. Durch Zählen de Ausgangssi-
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- gnale dieser Filteranordnung kann jeweils genau zeichnet, daß eine Signalerkennungsschaltung (36) 45 angegeben werden, welche Frequenz der Überlagevorgesehen ist, die abhängig von einer Analyse von rungsoszillator gerade abgibt. Da die Folgefrequenz der bei Empfang eines Senders erzeugten Signalen die Ausgangssignale der Mehrresonanz-Filteranordnung Durchstimmvorrichtung (28) nach einer Arretierung wesentlich niedriger als die eigentliche Frequenz aus wieder auslöst. dem Überlagerungsoszillator ist, bietet das Zählen
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch 5O dieser Ausgangssignale keinerlei Schwierigkeiten, gekennzeichnet, daß die Eingabevorrichtung (17,20) Durch Vergleichen des jeweils erreichten Zählerstandes derart ausgebildet ist, daß sie den bei der mit einer zuvor eingegebenen, einen gewünschten Arretierung der Durchstimmvorrichtung (28) er- Kanal bezeichnenden Zahl kann festgestellt werden, ob reichten Zählerstand speichert. der Überlagerungsoszillator bereits die zum gewünsch-
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden 55 ten Kanal gehörige Frequenz erreicht hat oder noch Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die weiter durchgestimmt werden muß. Das Durchstimmen Eingabevorrichtung eine die Empfangskanäle ent- wird solange fortgesetzt, bis die gewünschte Frequenz haltende frequenzbandbestimmende Information erreicht ist. Die erfindungsgemäße Anordnung ermögeingebbar ist. licht also mit wenigen einfachen Bauelementen das
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden 60 Suchen eines bestimmten Kanals in einem bestimmten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch- Frequenzbereich und die Abstimmung eines Empfänstimmvorrichtung (28) eine steuerbare Stromquelle gers auf einen gewünschten Kanal.
ist, die im ausgelösten Zustand ein linear ansteigen- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in des Durchstimmsignal an eine im Überlagerungsos- den Unteransprüchen beschrieben. Bei der Ausgestalzillator (ia) enthaltene, die Frequenz seines Aus- 65 tung der Kanalsuch- und Kanalwählanordnung nach gangssignals bestimmende Kapazitätsdiode anlegt. Anspruch 2 wird erreicht, daß die Mehrresonanz-Filteranordnung bei Durchlaufen einer ihrer Resonanzfrequenzen ein Signal abgibt, das durch geeignete
DE2437974A 1974-08-07 1974-08-07 Kanalsuch- und Kanalwählanordnung Expired DE2437974C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437974A DE2437974C3 (de) 1974-08-07 1974-08-07 Kanalsuch- und Kanalwählanordnung
US05/601,784 US3988681A (en) 1974-08-07 1975-08-04 Automatic tuning system
IT50851/75A IT1041164B (it) 1974-08-07 1975-08-06 Perfezionamento nei ricevitori televisivi con ricerca a se
NL7509426A NL7509426A (nl) 1974-08-07 1975-08-07 Kanalenzoek- en kiesstelsel.
FR7524691A FR2281674A1 (fr) 1974-08-07 1975-08-07 Dispositif de recherche et de selection de canal
JP50096273A JPS5934010B2 (ja) 1974-08-07 1975-08-07 チヤンネル捜索選択装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437974A DE2437974C3 (de) 1974-08-07 1974-08-07 Kanalsuch- und Kanalwählanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437974A1 DE2437974A1 (de) 1976-02-26
DE2437974B2 true DE2437974B2 (de) 1978-08-31
DE2437974C3 DE2437974C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5922636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437974A Expired DE2437974C3 (de) 1974-08-07 1974-08-07 Kanalsuch- und Kanalwählanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3988681A (de)
JP (1) JPS5934010B2 (de)
DE (1) DE2437974C3 (de)
FR (1) FR2281674A1 (de)
IT (1) IT1041164B (de)
NL (1) NL7509426A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935548A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-12 Saba Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung zur anzeige vorgegebener senderfrequenzen fuer rundfunkempfaenger.

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5826692B2 (ja) * 1975-11-20 1983-06-04 ソニー株式会社 センキヨクソウチ
DE2556486C3 (de) * 1975-12-16 1981-03-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte
DE2557856C3 (de) * 1975-12-22 1980-11-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte
JPS5946129B2 (ja) * 1976-04-05 1984-11-10 ソニー株式会社 選局装置
US4207529A (en) * 1976-04-08 1980-06-10 Fujitsu Ten Limited Radio receiver
US4155043A (en) * 1976-04-28 1979-05-15 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Channel selection apparatus including a scanning system
US4123716A (en) * 1976-08-12 1978-10-31 The Magnavox Company Automatic frequency control for digital tuning systems
JPS5380108A (en) * 1976-12-24 1978-07-15 Fujitsu Ten Ltd Automatic channel selecting receiver
US4156198A (en) * 1976-12-27 1979-05-22 The Magnavox Company Keyboard channel selection for television receivers
US4065720A (en) * 1977-03-18 1977-12-27 General Motors Corporation Electronic channel selector
US4236182A (en) * 1977-04-30 1980-11-25 Sharp Kabushiki Kaisha Automatic pre-programming system for TV receivers
JPS5944805B2 (ja) * 1977-08-26 1984-11-01 株式会社日立製作所 自動選局装置
JPS6011852B2 (ja) * 1977-09-28 1985-03-28 ソニー株式会社 受信機
US4270219A (en) * 1977-10-14 1981-05-26 Hitachi, Ltd. Channel selection apparatus tunable to destined frequency in short time
GB2024548B (en) * 1978-05-10 1982-06-09 Hitachi Ltd Preset channel selection apparatus
JPS5539440A (en) * 1978-09-13 1980-03-19 Pioneer Electronic Corp Tuning system of terminal unit for catv system
DE2843214C2 (de) * 1978-10-04 1980-10-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Digitales Abstimmsystem für ein Rundfunk-Empfangsgerät
JPS5835639Y2 (ja) * 1979-04-23 1983-08-11 石川島播磨重工業株式会社 ハ−スロ−ル
US4291414A (en) * 1979-05-02 1981-09-22 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Radio receiver operable in station search mode or station select mode
DE2945331C2 (de) * 1979-11-09 1984-05-30 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Vorrichtung in einer Signal-oder Datenverarbeitungsanlage zur Einstellung einer Signalverarbeitungsschaltung
JPS6034866B2 (ja) * 1980-03-25 1985-08-10 株式会社日立製作所 選局装置
US4398303A (en) * 1981-11-30 1983-08-09 Rca Corporation Signal-seeking tuning system with automatic bandswitching for a television receiver
US4661995A (en) * 1985-02-21 1987-04-28 Anritsu Electric Co., Limited Multi-superheterodyne receiver
JPS638403U (de) * 1986-07-03 1988-01-20
JP4690019B2 (ja) * 2004-11-18 2011-06-01 リーダー電子株式会社 チャンネル検出装置およびこれを備えたチューナ検査装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825804A (en) * 1954-10-29 1958-03-04 Sylvania Electric Prod Local reception selector for signal seeking receiver
DE1916834A1 (de) * 1969-04-02 1970-10-15 Blaupunkt Werke Gmbh Elektronische Sendersuchlaufautomatik fuer einen Rundfunkempfaenger
US3794925A (en) * 1972-06-27 1974-02-26 Gen Res Electronics Inc Frequency-skipping system for a signal-seeking receiver
US3931579A (en) * 1974-04-01 1976-01-06 Zenith Radio Corporation Digital signal seeking tuning system
US3919646A (en) * 1974-05-06 1975-11-11 Hy Gain Electronics Corp Scanning receiver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935548A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-12 Saba Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung zur anzeige vorgegebener senderfrequenzen fuer rundfunkempfaenger.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2437974A1 (de) 1976-02-26
DE2437974C3 (de) 1979-04-26
US3988681A (en) 1976-10-26
JPS5934010B2 (ja) 1984-08-20
FR2281674A1 (fr) 1976-03-05
IT1041164B (it) 1980-01-10
FR2281674B3 (de) 1978-03-24
JPS5140803A (de) 1976-04-06
NL7509426A (nl) 1976-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437974C3 (de) Kanalsuch- und Kanalwählanordnung
DE1950137C3 (de) Ferngesteuertes Überlagerungs-HF-Sender-Empfängergerät
DE2313524A1 (de) Abstimmsteuersystem fuer radioempfaenger
DE2735148A1 (de) Mit frequenzsynthese arbeitende steueranordnung
DE1791256C3 (de) Abstimmvorrichtung für einen Fernsehempfänger zur automatischen Kanalwahl in einem beliebigen Frequenzband
DE2222523A1 (de) Abstimmautomatik, insbesondere fuer fernsehempfaenger
DE2424613C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Feinabstimmung eines Überlagerungsempfängers
DE2941479C2 (de)
DE2660975C2 (de) Fernsehempfänger mit einer Kanalwählschaltung
DE2847349A1 (de) Abstimmsystem mit einem speicher fuer abstimminformationen und bedienungseinrichtungen zur erleichterung der programmierung
DE2853448C2 (de)
DE3013700C2 (de) Steuereinrichtung für eine Oszillatorfrequenz für einen PLL-System-Oszillator
DE2756828C2 (de) Abstimmregelanordnung eines Rundfunkempfängers
DE2907604C2 (de) Elektronischer digitaler Kanalwähler
EP0049321B1 (de) Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfängern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen
DE2802981A1 (de) Mit phasensynchronisierter schleife arbeitende abstimmeinrichtung
DE2321214A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberspringen eines unbenutzten kanals
DE2354175C3 (de) Empfanger mit einer Abstimmkorrekturaustastschaltung
EP0601554B1 (de) Fernsehempfangsgerät mit einer Vorrichtung zur automatischen Senderprogrammierung
DE2818957A1 (de) Pruefschaltung fuer eine automatische fernsehempfaenger-abstimmeinrichtung
DE3829004A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE3153411C2 (en) Multi-station receiver with muting circuit
DE4117239C2 (de) Verfahren zum Anschalten mehrerer Hochfrequenzsignaleingangsschaltungen
DE3627768C2 (de)
DE2541299B2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer treppenförmigen Abstimmspannung zum Abstimmen eines Empfängers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)