DE2437629B2 - Verfahren zur herstellung von unloeslichen in wasser nur wenig quellbaren polymerisaten von n-vinyllactamen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von unloeslichen in wasser nur wenig quellbaren polymerisaten von n-vinyllactamen

Info

Publication number
DE2437629B2
DE2437629B2 DE19742437629 DE2437629A DE2437629B2 DE 2437629 B2 DE2437629 B2 DE 2437629B2 DE 19742437629 DE19742437629 DE 19742437629 DE 2437629 A DE2437629 A DE 2437629A DE 2437629 B2 DE2437629 B2 DE 2437629B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
polymerization
minutes
insoluble
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742437629
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437629C3 (de
DE2437629A1 (de
Inventor
Walter 6720 Speyer; Hofmann Ernst Dipl.-Chem. Dr.; Herrle Karl Dipl.-Chem. Dr.; 6700 Ludwigshafen Denzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2437629A priority Critical patent/DE2437629C3/de
Priority to US05/593,761 priority patent/US3992562A/en
Priority to CA231,426A priority patent/CA1054296A/en
Priority to FR7524239A priority patent/FR2281383A1/fr
Priority to GB32429/75A priority patent/GB1509788A/en
Publication of DE2437629A1 publication Critical patent/DE2437629A1/de
Publication of DE2437629B2 publication Critical patent/DE2437629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437629C3 publication Critical patent/DE2437629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/80Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F26/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F26/06Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • C12H1/0416Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of organic added material
    • C12H1/0424Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of organic added material with the aid of a polymer

Description

20
Zur Herstellung von unlöslichen in Wasser nur wenig quellbaren Polymerisaten von Vinyllactamen sind bereits verschiedene Verfahren bekannt. Nach der US-PS 2938 017 wird die Polymerisation in Abwesenheit von Wasser in Gegenwart von Alkalien bei Temperaturen über 1500C durchgeführt. Nach der DT-AS 12 68 391 geht man in der Weise vor, daß man beispielsweise Vinylpyrrolidon in Gegenwart von Alkalien und geringen Mengen an Wasser bei 125 bis 200DC an- jo polymerisiert und die Polymerisation schließlich bei ca. 80 bis 100"C zu Ende führt. Nach der DT-AS 20 59484 löst man das Problem dadurch, daß man die Polymerisation in Gegenwart geringer Mengen eines cyclischen Säureamids, wie Divinyläthylenhamstoff, durchführt, wobei die Polymerisation an Metalloberflächen stattfindet, die durch Sauerstoff angreifbar sind. Dieses Verfahren ist jedoch noch nicht voll befriedigend. Es läßt sich schlecht beherrschen, da die Polymerisalionsreaktion schlecht vorhersehbare Anlaufzeiten benötigt.
Wegen der langen Reaktionszeit, der hohen Temperatur und der hohen pH-Werte sind die Produkte braun verfärbt. Das letztgenannte Verfahren liefert zwar hinsichtlich der Eigenschaften der Polyvinyllactame befriedigende Ergebnisse; die Produkte sind jedoch zu grobkörnig, so daß als zusätzlicher Arbeitsgang für viele Anwendungsgebiete ein Vermahlungsprozeß angeschlossen werden muß.
Die Aufgabe bestand darin, unlösliche, in Wasser nur wenig, quellbare Polyvinyllactame zu entwickeln, die möglichst feinkörnig anfallen und bei guter Adsorptionsfähigkeit auch gute Filtrierbarkeit besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, in Wasser nur wenig quellbaren Polymerisaten von N-Vinyllactamen durch Polymerisation eines N-Vinyllactams oder einer Mischung von verschiedenen N-Vinyllactamen zusammen mit 0,5 bis 10Gew.-% eines cyclischen Säureamids, das mindestens zwei äthylenisch ungesättigte Gruppen enthält, von denen mindestens eine am Amidstickstoff gebunden ist, in verdünnter wäßriger Lösung, unter Sauerstoffausschluß und in Abwesenheit üblicher Radikalspender, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in Gegenwart von 0,05 bis 2 Gew.-% - bezogen μ auf Vinyllactam - mindestens einer Schwefelverbindung, in der das Schwefelatom eine niedrigere Wertigkeit als 6 aufweist, polymerisiert.
Die Konzentration des Vinyllactams im Reaktionsansatz wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß der Ansatz über die gesamte Reaktionsdauer hinweg gut rührbar bleibt. Bei üblichen Rührkesseln liegt sie, bezogen auf Wasser, bei ca. 5 bis 20, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%. Man kann die Konzentration bis auf 40 Gew.-% steigern, wenn spezielle kräftige Rührwerke zur Verfügung stehen.
Es kann auch zweckmäßig sein, verhältnismäßig konzentriert anzufahren und im Verlauf der Polymerisation Wasser zuzusetzten, um den Ansatz gut rührbar zu halten oder gegen Ende wieder rührbar zu machen.
Im erfindungsgemäßen Sinne geeignete Vinyllactame sind in erster Linie N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylcaprolactam, aber auch andere Vinyllactame, wie N-Vinylpiperidon; auch die entsprechenden Homologen können erfindungsgemäß polymerisiert werden. Schließlich können die verschiedenen N-Vinyllactame auch miteinander copolymerisiert werden. Man wählt dabei z.B. N-Vinylpyrrolidon und 5 bis 100 Gew.-% - bezogen auf N-Vinylpyrrolidon - eines der anderen genannten N-Vinyllactame.
Außer Wasser und den genannten Monomeren enthält der Ansatz, bezogen auf die Monomeren, 0,5 bis 10% eines cyclischen Säureamids, das mindestens zwei äthylenisch ungesättigte Gruppen enthält, von denen mindestens eine an ein Amidstickstoffatom gebunden ist. Vorzugsweise wählt man Divinyläthylenhamstoff. Durch diese Verbindung wird die spezielle Polymerisationsreaktion, die zur Bildung eines unlöslichen, nur schwach quellbaren Polymerisats führt, eingeleitet. Die bei radikalischen Polymerisationen als Initiatoren üblichen Radikalspender werden hierbei nicht verwendet; sie würden ohnedies nur zu stark quellbaren Polymerisatanteilen führen.
Die Polymerisation wird zweckmäßigerweise bei pH-Werten über 6 durchgeführt, um eine Verseifung des N-Vinyllactams zu vermeiden. Zweckmäßigerweise polymerisiert man in einem pH-Bereich zwischen 7 und 9, da bei höheren pH-Werten unter Umständen eine Vergilbung der Polymerisate eintreten kann. Die Einstellung des gewünschten pH-Werts erfolgt durch Zusatz geringer Mengen Alkalien, wie Natriumhydroxid, Ammoniak oder der üblichen Puffersalze, wie Soda, Natriumbicarbonat, Natriumphosphat oder Natriumacetat. Auch Harnstoff oder Ammoniumcarbonat sind geeignet.
Die Polymerisation wird unter Ausschluß von Sauerstoff durchgeführt. Dies läßt sich erreichen durch Anlegen eines Vakuums bis zum schwachen Sieden bei einer vorgegebenen Temperatur oder mit Hilfe eines Inertgases. Meistens setzt die Polymerisation nach Entfernung des Sauerstoffs spontan ein.
Daß Sauerstoff die radikalische Polymerisation hemmt, ist bekannt. Es ist jedoch überraschend, daß dies auch bei dem vorliegenden Verfahren der Fall ist. Wie schon ausgeführt, werden bei diesem Verfahren keine Radikalbildner benutzt, im Gegenteil, sie werden ausdrücklich ausgeschlossen, da sie zur Bildung von mehr oder weniger löslichen, stark quellbaren Polymerisaten führen.
Polymerisationstemperatur kann in weiten Grenzen schwanken. Zweckmäßigerweise innerhalb 50 bis lOO'C. Prinzipiell kann auch bei höheren oder tieferen Temperaturen gearbeitet werden, doch bringt dies keine besonderen Vorteile.
Die erfindungswesentliche Maßnahme besteht nunmehr darin, daß die Polymerisation in Gegenwart von
0,05 bis 2Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-% - bezogen auf Vinyllactam - mindestens einer <6wertigen Schwefelverbindung durchgeführt wird. Unter <6wertigen Schwefelverbindungen versteht man solche, wie die 4wertigen Vertreter (Derivate der schwefeligen Säure), der 3wertigen Vertreter (Dithionite), der 2wertigen Vertreter (Sulfoxylate) und schließlich der minus 2wertigen Vertreter (Sulfide). Als solche Produkte kommen vor allem demgemäß Natriumsulfid, Natriumsulfit, Natriumpyrosulfit, Natriumdithionit und/oder Natriumsulfoxylat in Betracht. Der Zusatz der genannten Stoffe zum Ansatz erfolgt zweckmäßigerweise nach Entfernung des Luftsauerstoffs.
Die Geschwindigkeit der Polymerisation wird durch die Zusätze im allgemeinen wenig beeinflußt, es gibt r> jedoch Fälle, bei denen sowohl eine Beschleunigung als auch eine Verlangsamung der Polymerisation eintritt. Die entscheidende Wirkung, die durch den Zusatz der Mittel erziek wird, besteht in dem gesteigerten Adsorptionsvermögen der Polymerisate besonders für 2« Gerbstoffe, wie Tannine, wie sie beispielsweise in vegetabilischen Getränken auftreten. Die Folge davon ist eine besonders gute Brauchbarkeit der erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate als KJärungsmittel für vegetabilische Getränke, wie Bier, Wein oder Fruchtsäfte.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung; die darin genannten Teile sind Gewichtsteile.
Das Adsorptionsvermögen der nachstehend beschriebenen Polymerisate wird nach folgender Methode be- ju stimmt:
100 mg Polymerisat werden zu 100 ml einer 0,01% Tanninlösung gegeben und geschüttelt. Von Zeit zu Zeit werden Proben entnommen, durch Filtration wird das Polymerisat abgetrennt und im Filirat wird der ji Restgehalt an Tannin (Resttanninmenge) unter Verwendung einer 2-mm-Cuvette bei 270 [nm] im Spektralphotometer bestimmt. Die Angabe erfolgt in % der Ausgangsmenge nach 10 und 40 Minuten.
Beispiel 1
900 Teile destilliertes Wasser, 100 Teile Vinylpyrrolidon, 2 Teile N,N'-Divinyläthylenharnstoff werden in einem Rührkolben gemischt. Durch Zugabe von 0,5 Teilen einer 10%igen Lösung von Natriumhydroxid in Wasser wird der pH-Wert der Lösung auf ca. 9,5 eingestellt. Anschließend wird die Lösung unter kräftiger Spülung mit Stickstoff auf 60°C aufgeheizt. Jetzt werden die nachstehenden Mengen einer Natriumdithionit-Lösung zugegeben und die Stärke des Stick- so Stoffstroms verringert. Bereits bei Erreichen der Temperatur von 600C, spätestens aber wenige Minuten danach, sind in der sonst klaren Lösung kleine weiße Flocken zu beobachten, die sich im weiteren Verlauf zunächst langsam, dann schnell vermehren und vergroßem. Je nach Menge des Dithionits tritt nach 10 bis 200 Minuten eine deutliche Reaktion auf, die durch schwache Kühlung abgefangen wird. Anschließend wird der Ansatz noch 1 Stunde bei 6O0C gehalten dann gekühlt. Man erhält eine reinweiße, sahnige Suspen- bo sion. Das Polymerisat wird abgesaugt, gründlich mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 70°C getrocknet.
Die Prüfung des Tanninbindevermögens nach der obigen Vorschrift führt zu folgendem Ergebnis:
Vergleichsversuch
850 Teile destilliertes Wasser, 150 Teile N-Vinylpyrrolidon, 3 Teile Ν,Ν'-Divinyläthylenharnstoff und 0,75 Teile sek.-Natriumphosphat als Puffer werden im Rührkolben gemischt. Es stellt sich ein pH-Wert von ca. 7 ein. Anschließend wird die Mischung durch kräftiges Einleiten von Stickstoff weitgehend vom LuftsauerstofT befreit und gleichzeitig auf 60 C erhitzt. Es bilden sich sofort Gelteilchen, die sehr schnell wachsen. Nach ca. 1A Stunde wird der Ansatz pastös und es setzt eine kurze Rektion ein. Anschließend wird noch 1 Stunde bei 60 C auspolymerisiert und dann gekühlt. Der pH-Wert der Suspension beträgt ca. 6. Die Aufarbeitung des Polymerisates erfolgt wie bei Beispiel 1. Das weiße, etwas grobe und harte Polymerisat ergibt bei der Prüfung folgende Resttanninmengen:
nach 10 Minuten - 81%;
nach 40 Minuten = 61%.
Nach Mahlung in einer Strahlmühle sind die entsprechenden Werte:
nach 10 Minuten: 58%;
nach 40 Minuten: 45%.
Beispiel 2
Der gleiche Ansatz wie bei vorstehendem Vergleichsversuch, jedoch unter Einsatz von 0,75 g Natriumcarbonat als Puffer an Stelle von sek. Na-phosphat (pH-Wert des Ansatzes ca. 8) wird auf 60°C erhitzt. Dann wird durch Anlegen von Vacuum (ca. 200 mbar abs.) der Annatz bei 60°C zum schwachen Sieden gebracht und sofort 3 g Natriumtetrathionitlösung 10%ig in Wasser zugesetzt. Nach ca. V4 Stunde treten die ersten Gelteilchen auf und wachsen langsam. Nach ca. 1 Stunde setzt Reaktion ein, verbunden mit einer starken Viskositätszunahme, so daß mit 300 Teilen Wasser verdünnt werden muß. Nach 1 Stunde Auspolymerisieren wird, wie bei Beispiel I, aufgearbeitet.
Resttanninmenge
nach 10 Minuten: 60%;
nach 40 Minuten: 44%.
Beispiel 3
Der gleiche Ansatz wie bei dem Vergleichsversuch, nur mit 1,5 g Natriumacetat als Puffer, wird nach Spülen mit Stickstoff auf 60'C aufgeheizt und 30 g Natriumpyrosulfitlösung, 10%ig in Wasser zugegeben. Es tritt sofort Flockenbildung auf. Die Flocken wachsen langsam. Nach ca. 1 V2 Stunden wird bei mäßiger Reaktion der Ansatz dick, welcher, um ein Stehenbleiben des Rührers zu verhindern, mit 500 Teilen Wasser verdünnt werden mußte. Nach I Stunde Auspolymerisieren wird abgekühlt. Der pH-Wert blieb über den ganzen Versuch bei ca. 7 stehen. Die Aufarbeitung erfolgt wie bei Beispiel 1.
Die Resttanninmenge beträgt:
nach 10 Minuten: 27%;
nach 40 Minuten: 21%.
Beispiel 4
Der gleiche Ansatz wie bei dem Vergleichsversuch, jedoch mit 0,75 g Natriumbicarbonat anstelle von sek. Natriumphosphat, wird unter Spülen mit Stickstoff auf 60X erhitzt und sofort 6 g Natriumsulfidlösung (5%ig) und 7,5 g Formaldehydnatriumsulfoxylatlösung (10%ig in Wasser) zugesetzt. Die sich sofort bildenden Flocken
wachsen schnell. Nach ca. '/, Stunde wird der Ansatz unter Bildung einer deutlichen Wärmetönung sehr dick und muß mit 500 Teilen Wasser verdünnt werden, um ein Steckenbleiben des Rührers zu verhindern. Der pH-Wert blieb bei ca. 7 konstant. Nach 1 Stunde Auspolymerisieren wird abgekühlt und wie im Beispiel 1 aufgearbeitet.
Resttanninmenge
nach 10 Minuten: 60%;
nach 40 Minuten: 40%.
Beispiel 5
Der Ansatz wie bei dem Vergleichsversuch wird mit N2 gespült, auf 40°C aufgeheizt und sofort 3 g Natriumdithionitlösung (10%ig in Wasser) zugesetzt. Nach ca. V4 Stunde bilden sich die ersten Flocken, die dann schnell wachsen. Nach einer weiteren Stunde wird unter Auftreten eines kurzen Reaktirnsstoßes der Ansatz stark viskos und muß mit 500 Teilen Wasser verdünnt werden. Nach 1 Stunde Auspolymerisieren wird gekühlt und wie bei Beispiel 1 aufgearbeitet.
Resttanninmenge
nach 10 Minuten: 41 %;
nach 40 Minuten: 31%.
Beispiel 6
In einem Rührtopfmit Doppelwendelrührer werden 150 Teile destilliertes Wasser, 100 Teile N-Vinylpyrrolidon, 2 Teile Ν,Ν'-Divinyläthylenhamstoff, 1 ml 2 n-Natronlauge gemischt und unter Spülung mit Stickstoff
auf 40 C aufgeheizt. Nun weiden 2 g Natriumdithionitlösung (10%ig in Wasser) zugesetzt. Die sofort auftretenden Flocken wachsen nur langsam weiter. Nach ca. 2 Stunden wird der Ansatz sehr dick, so daß der Rührer stecken bleibt. Erst nach Verdünnen mit 1500 Teilen Wasser ist der Ansatz wieder gut rührbar. Nach 1 Stunde Auspolymerisieren wird gekühlt und nach Beispiel 1 aufgearbeitet.
Resttanninmenge
nach 10 Minuten: 38%;
nach 40 Minuten: 28%.
Beispiel 7
900 Teile vollentsalztes Wasser, 100 Teile N-Vinylpyrrolidon, 2 Teile N,N'-Divinylüthylenharnstoff und 2,5 ml 2n-NatronIauge werden in einem Rührkolben gemischt. Der pH-Wert des Ansatzes beträgt 11. Unter Spülen mit Stickstoff wird der Ansatz auf 6O'C erhitzt und sofort 5 g Niitriumditrtionitfösung (10%ig in Wasser) zugegeben. Es tritt sofort die Bildung von Flocken auf, die anfangs langsam und später schnell wachsen. Nach ca. 1 Stunde wird der Ansatz unter Auftreten einer schwachen Wärmetönung stark viskos. Nach Ende der Reaktion wird noch 1 Stunde auspolymerisiert, dann gekühlt und wie bei Beispiel 1 aufgearbeitet.
Das Polymerisat ist im Gegensatz zu den nach Beispiel 1 bis 6 hergestellten Produkten schwach bräunlich und ergibt bei der Prüfung der Tanninadsorptionswirkung folgende Resttanninmengen
nach 10 Minuten: 17%;
nach 40 Minuten: 16%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, in Wasser nur wenig quellbaren Polymerisaten von N-Vinyllactamen durch Polymerisation eines N-Vinyl- ϊ lactams oder einer Mischung von verschiedenen N-Vinyllactamen zusammen mit 0,5 bis 10 Gew.-% eines cyclischen Säureamids, das mindestens zwei äthylenisch ungesättigte Gruppen enthält, von denen mindestens eine am Amidstickstoff gebunden ist, in verdünnter wäßriger Lösung, unter Sauerstoffausschluß und in Abwesenheit üblicher Radikalspender, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von 0,05 bis 2 Gew.-% - bezogen auf Vinyllactam - mindestens einer Schwefelverbindung, in der das Schwefelatom eine niedrigere Wertigkeit als 6 aufweist, polymerisiert.
DE2437629A 1974-08-05 1974-08-05 Verfahren zur Herstellung von unlöslichen in Wasser nur wenig quellbaren Polymerisaten von N-Vinyllactamen Expired DE2437629C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437629A DE2437629C3 (de) 1974-08-05 1974-08-05 Verfahren zur Herstellung von unlöslichen in Wasser nur wenig quellbaren Polymerisaten von N-Vinyllactamen
US05/593,761 US3992562A (en) 1974-08-05 1975-07-07 Manufacture of insoluble and only slightly water-swellable polymers of N-vinyl lactams of improved adsorptivity
CA231,426A CA1054296A (en) 1974-08-05 1975-07-11 Manufacture of insoluble and only slightly water-swellable polymers of n-vinyl lactams of improved adsorptivity
FR7524239A FR2281383A1 (fr) 1974-08-05 1975-08-04 Procede pour preparer des polymeres de n-vinyllactames insolubles et peu gonflables dans l'eau mais presentant un pouvoir d'adsorption ameliore, produits obtenus et leur application, notamment comme agents de clarification de boissons
GB32429/75A GB1509788A (en) 1974-08-05 1975-08-04 Manufacture of water-insoluble and only slightly water-swellable polymers of n-vinyl lactams of adsorptivity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437629A DE2437629C3 (de) 1974-08-05 1974-08-05 Verfahren zur Herstellung von unlöslichen in Wasser nur wenig quellbaren Polymerisaten von N-Vinyllactamen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437629A1 DE2437629A1 (de) 1976-02-26
DE2437629B2 true DE2437629B2 (de) 1978-01-19
DE2437629C3 DE2437629C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5922462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437629A Expired DE2437629C3 (de) 1974-08-05 1974-08-05 Verfahren zur Herstellung von unlöslichen in Wasser nur wenig quellbaren Polymerisaten von N-Vinyllactamen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3992562A (de)
CA (1) CA1054296A (de)
DE (1) DE2437629C3 (de)
FR (1) FR2281383A1 (de)
GB (1) GB1509788A (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223061A (en) * 1977-10-25 1980-09-16 Alza Corporation Hydrophilic laminate useful for making dispensing device
US4304232A (en) * 1979-03-14 1981-12-08 Alza Corporation Unit system having multiplicity of means for dispensing useful agent
US4440919A (en) * 1981-11-12 1984-04-03 Bausch & Lomb Incorporated Low N-vinyl lactam content based biomedical devices
US4436887A (en) * 1981-11-12 1984-03-13 Bausch & Lomb Incorporated N-Vinyl lactam based biomedical devices
DE3209224A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von unloeslichen, nur wenig quellbaren polymerisaten von basischen vinylheterocyclen und deren verwendung
US4764380A (en) * 1982-03-22 1988-08-16 Alza Corporation Drug delivery system comprising a volume increasing matrix containing a plurality of tiny pills
US4851232A (en) * 1987-02-13 1989-07-25 Alza Corporation Drug delivery system with means for obtaining desirable in vivo release rate pattern
US5837790A (en) 1994-10-24 1998-11-17 Amcol International Corporation Precipitation polymerization process for producing an oil adsorbent polymer capable of entrapping solid particles and liquids and the product thereof
US6107429A (en) * 1994-10-24 2000-08-22 Amcol International Corporation Process for producing an oil and water adsorbent polymer capable of entrapping solid particles and liquids and the product thereof
US5830967A (en) * 1994-10-24 1998-11-03 Amcol International Corporation Process for producing an oil and water adsorbent polymer capable of entrapping solid particles and liquids and the product thereof
US5712358A (en) * 1995-06-07 1998-01-27 Amcol International Corporation Process for producing an oil sorbent copolymer and the product thereof
DE19544449A1 (de) 1995-11-29 1997-06-05 Basf Ag Pulverförmige Iod-Komplexe
US5866660A (en) * 1997-03-13 1999-02-02 Isp Investments Inc. Polyvinyl prolidone and crosslinker with divinyl and chelation group
US6632457B1 (en) * 1998-08-14 2003-10-14 Incept Llc Composite hydrogel drug delivery systems
US6179862B1 (en) 1998-08-14 2001-01-30 Incept Llc Methods and apparatus for in situ formation of hydrogels
DE69943297D1 (de) * 1998-08-14 2011-05-05 Incept Llc Apparat für die in-situ-bildung von hydrogelen
US6152943A (en) 1998-08-14 2000-11-28 Incept Llc Methods and apparatus for intraluminal deposition of hydrogels
US6605294B2 (en) * 1998-08-14 2003-08-12 Incept Llc Methods of using in situ hydration of hydrogel articles for sealing or augmentation of tissue or vessels
US20080114092A1 (en) * 1998-12-04 2008-05-15 Incept Llc Adhesion barriers applicable by minimally invasive surgery and methods of use thereof
US20040219186A1 (en) * 2001-08-16 2004-11-04 Ayres James W. Expandable gastric retention device
US20050234336A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-20 Beckman Andrew T Apparatus and method for marking tissue
US8709469B2 (en) 2004-06-30 2014-04-29 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device
US20060045854A1 (en) 2004-08-27 2006-03-02 Lynette Zaidel Oral care composition with cross-linked polymer peroxide
US20060147394A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Ramachandra Shastry Tooth whitening composition containing cross-linked polymer-peroxides
US7611494B2 (en) 2005-02-08 2009-11-03 Confluent Surgical, Inc. Spray for fluent materials
US20070071695A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Colgate-Palmolive Company Single phase whitening dentifrice
US20090041825A1 (en) 2006-02-10 2009-02-12 Kotov Nicholas A Cell culture well-plates having inverted colloidal crystal scaffolds
ES2352696T3 (es) * 2006-05-01 2011-02-22 Colgate-Palmolive Company Composición para la higiene bucal con material compuesto de silicona.
US20090088723A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Accessclosure, Inc. Apparatus and methods for treating pseudoaneurysms
US20100040672A1 (en) * 2008-06-09 2010-02-18 Northwestern University Delivery of therapeutics
US10799593B2 (en) 2008-06-09 2020-10-13 Northwestern University Nanodiamond particle complexes
US9991391B2 (en) * 2008-07-25 2018-06-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Pristine and functionalized graphene materials
JP5890182B2 (ja) 2009-02-12 2016-03-22 インセプト エルエルシー ヒドロゲルプラグによる薬物送達
US8434489B2 (en) 2009-10-23 2013-05-07 Conceptus, Inc. Contraceptive devices and methods
AU2010340067B2 (en) 2009-12-15 2015-03-19 Incept, Llc Implants and biodegradable fiducial markers
CA2858161C (en) 2011-12-05 2020-03-10 Incept, Llc Medical organogel processes and compositions
WO2016065245A1 (en) 2014-10-24 2016-04-28 Incept, Llc Extra luminal scaffold
JP7092502B2 (ja) 2014-12-10 2022-06-28 インセプト・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー ハイドロゲル薬物送達インプラント
EP3294212B1 (de) 2015-05-12 2023-10-25 Incept, LLC Arzneimittelabgabe aus hydrogelen
JP2019502776A (ja) 2015-11-20 2019-01-31 アイエスピー インヴェストメンツ エルエルシー ラクタム部分を有する増殖性ポリマー
WO2017091749A1 (en) 2015-11-25 2017-06-01 Incept, Llc Shape changing drug delivery devices and methods
EP3377025A1 (de) 2015-12-02 2018-09-26 Colgate-Palmolive Company Mundpflegegel
CN109982683A (zh) 2016-09-23 2019-07-05 因赛普特有限责任公司 前房内药物递送储库

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927913A (en) * 1954-09-30 1960-03-08 Gen Aniline & Film Corp Production of uniform gels of water-insoluble polymeric n-vinyl-lactams
US2938017A (en) * 1956-10-26 1960-05-24 Gen Aniline & Film Corp Insoluble polymers of vinyl pyrrolidone and process for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
US3992562A (en) 1976-11-16
FR2281383B1 (de) 1978-10-13
DE2437629C3 (de) 1978-09-21
CA1054296A (en) 1979-05-08
GB1509788A (en) 1978-05-04
FR2281383A1 (fr) 1976-03-05
DE2437629A1 (de) 1976-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen in Wasser nur wenig quellbaren Polymerisaten von N-Vinyllactamen
DE842407C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2255263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, vernetzten, nur wenig quellbaren Polymerisaten des N-Vinylpyrrolidon-(2)
DE2059484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichem, nur wenig quellbarem Poly-N-vinylpyrrolidon^)
DE2437640C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen in Wasser nur wenig quellbaren Polymerisaten von N-Vinyllactamen
DE2942657A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylpyrrolidon, dessen waessrige loesung eine hohe viskositaet aufweist, durch waermebehandlung von waessrigen loesungen von ueblichem polyvinylpyrrolidon
DE2236456C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats
DE2937130A1 (de) Verfahren zur herstellung von dibenzylidensorbit und diesen enthaltende masse
DE1044411B (de) Verfahren zur Polymerisation von Bicyclo-(2, 2, 1)-2-hepten
EP0033750A1 (de) Katalysator zur Herstellung von Dentalkunststoffmassen bzw. von Zahnersatzteilen, dessen Verwendung und Dentalkunststoffmassen
EP0000565B1 (de) Wässrige Copolymerisatlösungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Hüllenbildner für die Herstellung von Microkapseln durch Komplexkoazervation
DE2922073C2 (de) Verfahren zur herstellung von weichgestelltem vinylidenchlorid-vinylchlorid-copolymerisat
DE2025104A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornförmigen Polymeren
DE2744528C3 (de) Masse auf Basis von modifizierten Polyolefingemischen mit verbesserter Klebfähigkeit an Substraten und die damit erhaltenen Verbundmaterialien
DE2056076A1 (de) Vinyl pyridin/Divinylbenzol Copoly mensat, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung desselben
DE700176C (de) Herstellung von Kunststoffen hoher Haerte und Festigkeit
DE1669395B2 (de) Verwendung von Polypropylen zur Herstellung von Folien, Filmen und Spritz gußartikeln
EP0237946B1 (de) Kupferhaltiges Mittel zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien
DE2512555A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen von poly-alpha-hydroxyacrylsaeuren
DE1795364B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren
DE1965443C3 (de) Herstellungsverfahren für modifiziertes Polyvinylchlorid hoher Schlagfestigkeit
DE1694471A1 (de) Thermoplastische Massen
DE1091751B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylalkylaether-Polymerisaten
DE2530448A1 (de) Verfahren zur reinigung von vinylidenchlorid
DE1420568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Polystyrol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)