DE2436596A1 - Klinge fuer ein zylindrisches werkzeug - Google Patents

Klinge fuer ein zylindrisches werkzeug

Info

Publication number
DE2436596A1
DE2436596A1 DE2436596A DE2436596A DE2436596A1 DE 2436596 A1 DE2436596 A1 DE 2436596A1 DE 2436596 A DE2436596 A DE 2436596A DE 2436596 A DE2436596 A DE 2436596A DE 2436596 A1 DE2436596 A1 DE 2436596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
tool
tooth
blades
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2436596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436596B2 (de
Inventor
Karl Ing Willinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EHGARTNER FA HANS
Original Assignee
EHGARTNER FA HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT852573A external-priority patent/AT322393B/de
Priority claimed from AT220474A external-priority patent/AT324866B/de
Priority claimed from AT220374A external-priority patent/AT324865B/de
Priority claimed from AT389074A external-priority patent/AT325441B/de
Application filed by EHGARTNER FA HANS filed Critical EHGARTNER FA HANS
Publication of DE2436596A1 publication Critical patent/DE2436596A1/de
Publication of DE2436596B2 publication Critical patent/DE2436596B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D71/00Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor
    • B23D71/02Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor for filing or rasping machines or devices
    • B23D71/025Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor for filing or rasping machines or devices for rubber-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D71/00Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor
    • B23D71/02Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor for filing or rasping machines or devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/18File or rasp
    • Y10T407/181Tire rasp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/18File or rasp
    • Y10T407/182Composite, diverse sector, or assembled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1936Apertured tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1942Peripherally spaced tools
    • Y10T407/1944Sectional support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Firna Hans Ehgartner in Wien
Klinge für ein zylindrisches VJerkzeug
Die Erfindung betrifft eine Klinge für ein
zylindrisches V/erkzeug, insbesondere zum Abtragen des Laufflächengummis eines Fahrzeugluftreifens, welche an den Außenkanten Zähne aufweist, aus einen Blechstück besteht und rr.it Löchern versehen ist, die zum Aufsetzen auf Tragzapfen des Werkzeugs dienen.
In der DT-PS 1 165 £^3 ist eine Klinge mit ovaler Grundrißform geoffenbart, die an beiden Längskanten gezahnt ist, wobei die zweite Zahnung nach Abnutzung der ersten Zahnung zur Verfügung steht. Als Vorteil wird dabei hervorgehoben, daß die Vorratshaltung dieser bekannten Klingen.vermindert und deren Verwendungsdauer beträchtlich erhöht wird. Trotzdem ist anderseits mit einem holien Materialverlust bei der Herstellung dieser Klingen zu rechnen, der etwa 50 % boträgt.
Ziel der Erfindung ist es, eine Klinge zu schaffen, deren Benützbarkeit über einen längeren Zeitraum möglich isv und v;elche gegenüber den bekarnten Klingen be', der Herstellung eine Materialeinsparung ermöglicht.
509816/0674
- ι -BAD ORIGINAL
<L 4 Jb -.* ''-jo •St..
Aus der DT-PS 1 194 568 sind kreisboge nstückförmige Klingen bekannt, die ausv/echselbar auf den Raspelkörpe/- aufsetzbar sind und auf der konvexen Außenkante Zäh^.e aufweisen, die durch Ausstanzen von etwa kreisbonenförr.icen Teilen gebildet sind. Die Zähne können nach dem bekannten Vorschlag auch V-föra.ig ausgebildet sein, sodaß jeder Zahn zwei nach außen weisende Zacken besitzt.
Bei der Verwendung dieser bekannten Klingen zurr.
Aufrauhen und Abschleifen von Fahrzeugluftreifen hat sich herausgestellt, daß die Einsatzdauer und Benützbarkeit der Klingen infolge der enormen mechanischen Beanspruchung, v/elcher diese unterworfen sind, nur sehr kurz ist. Der vorzeitige Verschleiß konnte auch durch den erwähnten Vorschlag, die Zähne mit zv;ei spitzen Zacken auszustatten, nicht unterbunden werden. Sind nämlich die Zacken der Zähne durch Abnützung nur un etwa 1 mir. verkürzt, so sind sie stumpf, und die Klinge ist, obwohl aus Edelstahl hergestellt, nicht mehr einsatzbereit.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist d^her, eine Klinge mit Zacken zu schaffen, die eine wesentlich längere Benützungsdauer der Klingen ermöglichen.
Darüberhinaus sollen die bekannten Klingen so verbessert werden, daß die an den Zahnkanten der ir. Betrieb befindlichen Klingen auftretenden hohen Temperaturen sowie das Gewicht der Klingen herabgesetzt v/erden können.
In der DT-PS 1 194 568 ist schließlich auch ein zylindrisches Werkzeug mit am Umfang angeordneten, boger.stückförmigen Klingen zurr. Aufrauhen der Oberfläche von Fahrzeugluftreifen beschrieben, bei welchem die in Abständen voneir.-
509816/067/»
- 2 BAD ORIGINAL
ander auf Stiften der einen Stirnscheibe aufgesetzten Klingen durch die andere axial verschraubte Stirnscheibe zusammengehalten sind. Dabei sind jedoch zwischen den benachbarten Klingen Abstandstücke eingesetzt, die nicht nur das Gesamtgewicht des Werkzeugs wesentlich vergrößern, sondern auch verhindern, daß zwischen die Klingen Kühlluft eintreten kann."Auch die beiden Stirnscheiben des Werkzeuges sind aus vollem Material, sodaß von den Stirnseiten her keine Kühlluft in das * Innere des Werkzeuges gelangen kann.
Die Verwendungsdauer der Klingen des bekannten Werkzeuges ist infolge der an ihnen auftretenden hohen Temperaturen kurz, vreil diese durch die erwähnten Abstandstücke nicht in dem erforderlichen Ausmaß abgeführt werden können. Ein weiterer Nachteil des bekannten Werkzeuges besteht darin, daß sich die anfallenden Gummiteilchen zwischen den Klingen festsetzen, sodaß nach einiger Zeit die Punktionsfähigkeit des Werkzeuges in Frage gestellt ist und dieses zwecks Reinigung den Arbeitsprozeß entzogen werden muß.
Als vieitere Aufgabe der Erfindung ist daher anzusehen, ein Werkzeug der geschilderten Art zu i? chaff en, das während des Betriebes ausreichend gekühlt wird, überdies soll das Werkzeug leichter werden und daher mit geringerer Antriebsenergie das Auslangen finden.
Die Hauptaufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Klinge mehr als zwei Kanten mit Zähnen aufweist, daß jader Zahnkante Löcher für die Tragzapfen zugeordnet sind und
509 816/Q 67Z,
BAD ORIGINAL
daß die Klingen vorzugsweise innerhalb des zylindrischen Werkzeuges so angeordnet sind, daß sie einander mit ihren Zahnkantenenden überlappen.
Da die erfindungsgemäßen Klingen aus einem Blechstreifen ausgestanzt werden, erhält man durch deren dreieckige oder viereckige bzw. quadratische Grundrißform eine so günstige Verteilung auf dem Streifen, daß nach dem Stanzvorgang verhältnismäßig wenig Blechstreifenmaterial übrigbleibt. Diese Gewichts- und Materialersparnis ist von wesentlicher Bedeutung für den Gestehungspreis der Klingen, da nur hochwertiges Stahlblech als Material verwendet v/erden kann. Außerdem ergibt sich für die erfindungsgemäße Klinge gegenüber derjenigen mit zwei Zahnkanten der Vorteil, daß sie drei- bzw. viermal verwendet werden kann. Darüberhinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Drei- bzw. Vierkantenklinge im Gegensatz zur bekannten ovalen Klinge die Unterbringung einer Vielzahl von Zähnen in dem zur Verfügung stehenden Innenraum des zylindrischen Vierkzeuges, der damit sinnvoll ausgenützt ist.
Da nach den erfindungsgemäßen Vorschlag die Klingen innerhalb des zylindrischen Werkzeuges mit ihren Zahnkantenenden einander überlappend angeordnet sein können, werden die sonst üblichen quer zur ümfangsrichtung sich erstreckenden Räume zwischen den aufeinanderfolgenden Klingen vermieden und ein ununterbrochener Eingriff der Klingen in das zu bearbeitende Gummimaterial gewährleistet.
- k -509816/0674
2A36596
Die Erfindung ist ferner auch darin zu erblicken, daß die Klinge eine zentrale Ausnehmung aufweist, die für den Eingriff eines Werkzeuges zum Abheben oder Aufsetzen eines Klingenpakets mit den zugehörigen Distanzstücken dient. Damit wird das langwierige Abnehmen einzelner Klingen von den. Tragzapfen des Werkzeuges vermieden, was noch durch das oft klebrige, zwischen den Klingen und Distanzstücken befindliche Rauhgunanimaterial erschwert wird.
Die Lösung der zweiten Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß jeder Zahn der Zahnkanten drei Zacken aufweist, von denen eine in die Drehrichtung des Werkzeuges,.die zweite in d'.e entgegengesetzte Richtung und die dritte radial nach außen weist, sodaß letztere die beiden anderen Zacken in radialer Richtung überragt.
Ein vies ent licher Vorteil der mit solchen Zähnen ausgestatteten Klinge liegt darin, daß bei Abnützung der am weitesten nach außen ragenden Zacke die beiden anderen Zacken zum Einsatz gelangen. Erst wenn diese Zacken stumpf geworden sind, muß die Klinge gewendet oder gegen eine andere ausgetauscht werden. Die Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, daß jeder Zahn zwischen den drei Zacken zwei konkave Schneidkanten und von den beiden auf gleicher Höhe liegenden Zacken zur Basis verlaufende weitere zwei konkave Schneidkanten besitzt. Diese Schneidkanten unterstützen natürlich die Arbeitsleistung der Zacken,, sodaß mit dem erfindungsgemäßen Klingenwerkzeug der Gummi eines Luftreifens nicht wie bisher abgeschabt oder gekratzt, sondern vielmehr herausgeschnitten wird. So eine Entfernung des Gummimaterials ist jedoch mit weniger Wärme- und Staubentwicklung verbunden, als dies bei den bekannten Klingen der Fall ist.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, daß' die radial nach außen weisenden Zacken zweier benachbarter Zähne von der Zahnmittelebene zum Nachbarzahn hin versetzt angeordnet sind und die einander zugewendeten Zacken dieser benachbarten
* 5 -509816/0674
2Α3659Θ
Zähne von der Basis einen größeren Radialabstand als die vom Nachbarzahn jeweils abgewendeten Zacken haben. Durch diese Zahnausbildung wird eine noch bessere Schneidwirkung bei geringerer Wärmeentwicklung erreicht.
Die oben angeführte dritte Aufgabe der Erfindung kann dadurch gelöst werden, daß außer den Löchern für die Tragzapfen v/eitere Ausnehmungen vorgesehen sind. Durch die zusätzlichen Ausnehmungen im Klingenkörper wird dieser bei seiner Drehung im zylindrischen Werkzeug nicht nur ausgezeichnet gekühlt, sondern auch wesentlich leichter. Daraus resultiert auch der Vorteil, daß sich die erfindungsgemäßen Klingen beim Härten weniger verziehen oder krümmen als die herkömmlichen Klingen. Durch das geringe Gelaicht der in das zylindrische Werkzeug eingesetzten Klingen ist auch der Bedarf an ■ Antriebsenergie geringer als bei Vollkörperklingen. Schließlich spielt das geringere Gewicht der erfindungsgemäßen Klingen bei deren Versand eine nicht unwesentliche Rolle.
Die Erfindung besteht auch darin, daß kreisrunde, ovale, eckige oder lengliche Ausnehmungen vorgesehen sind. Sind mehrere dieser Ausnehmungen im Klingenkörper vorhanden, so kann ·? des Gewichts eingespart werden.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, daß die ausgestanzten Teile mit dem Klingenkörper verbunden bleiben und mit diesem einen spitzen Winkel bilden. Dadurch wird eine Sogwirkung erzielt, die eine noch bessere Kühlung der in Betrieb befindlichen Klingen gowährleistet. Eine ähnliche Wirkung wird erzielt, wenn Teile der Ränder der Ausnehmungen
509816/0674
2A36596
aus der Ebene des Klingenkörpers herausgebogen sind.
Schließlich besteht die Erfindung zur Lösung der
an letzter Stelle angeführten Aufgabe darin, daß aus äen
Klingen gestanzte und herausgebogene Lappen als Abstandhalter zu der benachbarten Klinge dienen und gegebenenfalls in den
beiden Stirnscheiben öffnungen vorgesehen sind, durch welche Kühlluft für die Klingen eintritt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des V/erkzeuges wird -iaher nicht nur Gewicht eingespart, da ja die bisherigen separaten Abstandsstücke entfallen, sondern auch eine äußerst wirksame Kühlung aller Klingen erreicht. Zwischen diesen stehen nänlich durchgehende freie Räume zur Verfügung, sodaß an jeder einzelnen Klinge Kühlluft vorbeistreichen kann. Dazu kommt
noch der Umstand, daß über die öffnungen in den Stirnscheiben in axialer Richtung ebenfalls Kühlluft eintreten kann, Vielehe zusammen mit der radial strömenden Kühlluft eine ausreichende Kühlung der Klingen im Werkzeug sicherstellt.
Die Erfindung besteht auch darin,* daß die öffnungen .in den Stirnscheiben Abschnitte eines Spiralen- oder Schraubenganges bilden und daß die gegenüberliegenden Wände der Öffnungen in den Stirnscheiben zur Drehrichtung des V/erkzeuges
hin geneigt angeordnet>$ind. Durch eine solche Ausbildung kommt es zu einer Steuerung der eintretenden Luftströme in eine bestimmte Richtung, sodaß der Gesamtdurchsatz an Kühlluft pro
Zeiteinheit noch gesteigert werden kann.
- 7 -50 9816/067U
Die Erfindung besteht ferner darin, daß die Lappen im rechten Winkel von der Klingenebene abstehen bzw. daß aus einem Sechskantloch zwei symmetrische Lappen gebildet sind, sodaß einem Loch der Klinge zwei p?rallele Lappenkanten zugeordnet sind, welche zur Abstützung an der benachbarten Klinge dienen. ' .
Die Erfindung kann auch darin liegen, daß die Lappen innerhalb des Werkzeuges entweder in Radialebenen oder.in Ebenen angeordnet sind, die mit den Radialebenen einen spitzen Winkel einschließen. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung hat man es in der Hand, die Kühlluftströmung bei radial ausgerichteten Lappen auf einem Minimum zu halten oder zu steigern, wenn die Lappen in eine bestimmte Winkelstellung gegenüber den Radialebenen gebracht werden. Schließen die Lappen nämlich mit den Radialebenen spitze Winkel ein, so ergibt sich daraus eine Ventilatorwirkung bei drehendem Werkzeug und ein vermehrter Kühlluftstrom durch dieses.
Die erfindungsgemäße Klinge und ihre Anwendung ist in der Zeichnung an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher und schematisch veranschaulicht. Es zeigen ?ig. 1, 2 und 3 die Aufteilung von bekannten ovalen Klingen mit zwei Zahnlehnten bzw. von erfindungsgemäßen Klingen mit vier bzw. drei Zahnkanten auf jeweils einem Blechstreifen zwecks Gegenüberstellung, Fig. *} die am Werkzeugträger montierten Klingen in Seitenansicht und schematisch und Fig. 5 ein zum Abheben eir^s Klingenpakets dienendes Werkzeug in Seitenansicht. Die Fig. zeigt ein Schnittbild der einen Variante eines erfindungsger.iäß
• ·
509816/0674
ausgebildeten Zahnes und Fig. 7 eine andere Variante der erfindungsgemäßen Zahnform. Ferner zeigen Fig. 8 eine segmentförmige Klinge in Ansicht, Fig. 9 eine Klinge mit einer einem gleichseitigen Dreieck entsprechenden Grundform und Fig. 10 eine Klinge, deren Grundform das Quadrat ist. Schließlich zeigen Fig. 11 das erfindungsgemäße Werkzeug in Seitenansicht und schematisch, Fig. 12 eine erfindungsgemäß ausgebildete Klinge in Draufsicht, Fig. 13 eine Stirnscheibe des VJerkzeugs in Draufsicht, Fig. 14 eine andere Stirnscheibe in Seitenansicht und die Fig. 15 und 16 Teile einer Stirnscheibe mit unterschiedlich ausgebildeten Strömungslöchern für die Kühlluft.
Die Fig. 1 veranschaulicht deutlich, daß die verbleibenden Teile 1, 2 des z.B. aus Stahlblech bestehenden Streifens 3 zwischen zwei auszustanzenden Klingen 4,5 mit je zwei Zahnkanten 6, 7 bzw. 8, 9 verhältnismäßig groß sind, sodaß ein beträchtlicher Materialverlust in Kauf genommen werden muß, wenn so geformte Klingen hergestellt werden sollen.
V/erden dagegen Klingen hergestell-t, die mehr als zwei Zahnkanten aufweisen, z.B. gemäß Fig. 2 etwa quadratische Klingen 10 bis 12 mit jeweils vier Zahnkanten 13 bzw. 16 bzw. 17 bis 20 bzw. 21 bis 24, so kann das Stanzwerkzeug an eng nebeneinanderliegenden Stellen zum Einsatz gelangen, sodaß die zwischen den Klingen verbleibenden Teile 25> 26, 27 wenig Material des Blechstreifens 28 benötigen.
Das gilt auch für die erfindungsgemäßen dreieckigen Klingen 29 bis 31 gemäß Fig. 3, die je drei Zahnkanten 32 bis 31I bzw. 35 bis 37 bzw. 38 bis 40 aufweisen. Zwischen den
509816/Ü674
ausgestanzten Klingen verbleiben schmale Teile 41, 42 des Blechctreifens l\J>.
Die erfindungsgemäßen Klingen 10 bis 12 bzw. 29 bis 31 gemäß Pig. 2 und 3 haben nicht nur Löcher 44 bis 64 zum Aufstecken auf nicht dargestellte Tragzapfen des zylindrischen Werkzeuges, sondern auch zentrale längliche Ausnehmungen 65 bis 70 für den Eingriff eines Werkzeuges zum Abheben eines ganzen Klingenpakets von den Tragzapfen.
Dieses Werkzeug besteht gemäß Fig. 5 aus einem Bolzen 71 niit Handhabe 72 und einem Schuh 73j der im Grundriß etwas kleiner ist als die zentralen Ausnehmungen 65 bis 70 der Klingen, sodaß das Werkzeug"71 durch alia Ausnehmungen eines Klingenpaketes 74 (Fig. 5) durchführbar ist. Nach Verdrehung des Werkzeuges 71 untergreift der Schuh 73 die unterste Klinge 75 > worauf das ganze Klingenpaket 74 samt den dazwischen angeordneten Distanzstücken von den 'Tragstiften des Werkzeuges abhebbar ist.
Gemäß Fig. 2 weist die erfindungsgemäße Klinge 10 vier Zahnkanten 13 bis 16 auf, wobei den Kanten 13» 15 die Löcher 44, 45 und den Kanten 14, l6 die Löcher 46, 47 zugeordnet sind. Diese Ausbildung der Klinge ermöglicht eine
viermalige Verwendung.
Die Klinge 29 gemäß Fig. 3 weist drei Zahnkanten
$2 bis 34 auf. Der Kante 32 sind die Löcher So4 57» der Kante 33 die Löcher 56» 58 und de? Kante 3* die L'Scner 575 58 !zugeordnet
-10 -5098 1]6/0674
Der Fig. H ist zu entnehmen, daß die Klingen 10, 11 oder 29, 30 einer Serie, wenn sie auf dem mit einer strichpunktierten Kreislinie J6 schematisch angedeuteten zylindrischen Werkzeugträger montiert sind", mit ihren Enden einander überlappen, sodaß Spalten oder Unterbrechungen zwischen den aufeinanderfolgenden Klingen an der Umfahgsseite des Werkzeugs vermieden sind. Es ist klar, daß auf einem Werkzeugträger nur eine bestimmte Art von Klingen 10 oder 29 montiert v/erden kann, weil die besondere Anordnung der Stecklöcher jeder Klinge entsprechend angeordnete Tragzapfen auf dem Werkzeugträger erforderlich macht.
Jeder Zahn einer solchen in ein zylindrisches Werkzeug einspannbaren Klinge ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß eine optimale Arbeitsleistung erzielt wird. Gemäß Fig. 6 weist der Zahn 77 einer Zahnkante 78 drei Zacken 79 bis 8l auf. Zwei Zacken 79 und 81 liegen auf gleicher Höhes die Zacke 80 jedoch überragt die beiden anderen Zacken 79 und 81 in radialer Richtung. Zwischen den Zacken 79 bis 81 sind zwei konkave Schneidkanten 82, 83 und zwischen den Zacken 79 bzw. 8l und der Basis des Zahnes 77 sind ebenfalls konkave Schneidkanten 84, 85 vorgesehen»
Wenn die Zacke 80 durch Abnützung stumpf und um etwa 1 mm kürzer geworden ist, stehen noch immer die scharfen Zacken 79 bzw. 8l mit den zugeordneten Schneiakanten 82, 83 bzw. 84, 85 zur Verfügung, sodaß die Zahnkante 78 erst dann durch eine andere ersetzt v/erden muß, wenn die Zacken 79 bzw. 8l ebenfalls stumpf geworden sind.
509816/0674
- 11 -
Mit den strichpunktierten Kreislinien 86 und 87 sind Stanzwerkzeuge angedeutet, mit welchen die Zähne 77 jeder erfindungsgemäßen Klinge auf besonders einfache und rationelle Weise hergestellt werden können.
Gemäß Pig. 7 können jeweils zwei benachbarte Zähne 88, 89 einer Zahnkante 90 die dargestellte Fora auf v/eisen. Die Zähne 88, 89 besitzen zwar·ebenfalls drei Zacken 91> 92, 93 bzw. 9^> 95» 96, jedoch sind die radial nach außen abstehenden Zacken 92, 95 vom Zahnmittel weg zum Nachbarzahn hin versetzt angeordnet. Die einander zugewendeten Zacken 93, 9^ zweier benachbarter Zähne 88, 89 sind dabei ebenfalls in diesem Sinne versetzt angeordnet und weisen von der Zahnbasis einen größeren Radialabstand als die vom Nachbarzahn jpweils abgewendeten Zacken 91» 96 auf.
Mit einer solchen Zahnausbildung wird vor allem erreicht, daß nach Abnutzung und Stumpfwerden der Zacken £2 bzw. verhältnismäßig schlanke Flanken 98, 97 mit ihren Zacken 93 bzw. 9** zur weiteren Arbeitsleistung zur Verfügung stehen, "sodaß eine übermäßig große Wärmeentwicklung hintangehalten werden kann,.
Die erfindungsgemäße Zahnform kann grundsätzlich an jeder Klinge verwirkliche werden, gleichgültig, ob diesa die übliche Segmentform mit einer Zahnkante oder eine andere Grundrißform mit zwei oder mehreren Zahnkanten aufweist.
- 12 509816/0674
Den Fig. 8, 9 und 10 der Zeichnung ist zu entnehmen, daß die Klingen 99, 100 oder lol mit einer, drei oder vier Zahnkanten Io2 bzw. Io3 bis Io5 bzw. Io6 bis Io9 versehen sein können und Ausnehmungen llo bis 121 außer den Löchern 122 bis 13o zum Aufstecken auf die Tragzapfeh dos Werkzeuges aufweisen. Diese Ausnehmungen llo bis 121 können kreisrund, oval, länglich oder eckig sein und haben den Zweck,einerseits die Klinge leichter zu machen, anderseits für eine bessere Belüftung der Klinge zu sorgen, wenn sie in Betrieb ist. Werden an den Zahnkanten der Klingen nämlich Temperaturen über 300 C erreicht, so leidet darunter die Arbeitsleistung des Klingenwerkzeuges erheblich. Durch die eri'indungsgemäße Belüftung und Kühlung der Klingen wird erreicht, daß die Arbeitstemperaturen an den Klingen unter dem genannten Wert gehalten werden können. :
Die mittleren Ausnehmungen' 131» 132 sind viereckig und dienen zum Eingriff des Werkzeuges gemäß Fig. 5, mit welchem ein ganzes Klingenpaket auf die Trägzapfen eines zylindrischen Werkzeuges aufgesetzt oder von diesem abgenommen werden kann. :
Beim Härten der Klingen kommt es vor, daß. diese sich verziehen oder gekrümmt werden. Die erfindungogemäßen Ausnehmungen wirken einer solchen Verbiegung der Klingen entgegen, sodaß Klingen mit mehreren Ausnehmungen nach' den Karten weniger stark verbogen sind und mit einem geringeren Kraftaufwand in das zylindrische Werkzeug eingespannt werden können.
509816/0674
- 13 -
Zweckmäßig weisen die Ausnehmungen, wenn si ν kreisrund gestaltet sind, einen kleineren oder größeren Durchmesser als die Löcher auf, welche für die Tragzapfen des Werkzeuges bestimmt sind. Damit wird sichergestellt, daß bei der Montage der Klingen auf dem Werkzeug die erwähnten Trag-sapfenlöcher nicht mit den anderen kreisrunden Ausnehmungen verwechselt werden.
Diejenigen Teile, welche aus dem Klingenkörper zwecks Herstellung der Ausnehmungen herausgestanzt v/erden, können an einer Stelle mit.dem Klingenkörper verbunden bleiben und mit ihm einen spitzen Winkel einschließen, sodaß auf diese V/eise Flügel entstehen, welche bei rotierenden Werkzeug eine Ventilatorwirkung und so eine verstärkte Kühlung der Klinge hervorrufen. Der gleiche Kühleffekt wird erreicht, wenn Teile der Ausnehmungsränder aus der Ebene der Klingenkörper herauigebogen sind..
Aus Fig. 11 ist zu ersehen, daß das erfindungsgemäße Werkzeug aus zwei Stirnscheiben 133, 131* und äen zwischen diesen Scheiben angeordneten segment- oder bogenstückförmigen Klingen 135 bis 137 besteht, welche auf Zapfen 138 bis 1H3 mit Löchern aufgesetzt sind, welche Zapfen von der einen Stirnscheibe 133 axial abstehen und mit ihren Enden; in nicht dargestellte Ausnehmungen der anderen Stirnscheibe 13^ eingreifen. In Fig. 11 sind nur sechs von den insgesamt einsetzbaren Klingen dargestellt. Das Werkzeug ist mit einer V/elle I2**! ausgestattet, weiche mit einem nicht dargestellten Elektromotor verbunden ist und das Werkzeug ait einem Bolzen IH5 axial
509816/067A
- 14 -
durchsetzt, wobei am freien Ende des Bolzens eine Muttor aufgeschraubt ist, welche mit einer Scheibe 156 an der Stirnscheibe 133 abgestützt ist. In beiden Stirnscheiben 133* 13*1 befinden sich mit strichlierten Linien angedeutete Öffnungen 147 bis 150, Vielehe für die Zufuhr von Kühlluft, die in das Werkzeug eindringen soll, dienen.
Aus Fig. 11 ist ferner zu ersehen, daß zwischen den benachbarten Klingen 135» 136 keine separaten Abstandsstücke vorgesehen sind, sondern daß aus der Klingenebene herausgebogene Lappen 151» 152 als Abstandhalter zur benachbarten Klinge dienen. Diese Abstandhalter oder Lappen sind aus der Fig. 12 besonders deutlich zu ersehen. Die dort dargestellte bogenstückförmige Klinge 153 weist neben den drei öffnungen 154 bis 156> die zum Aufstecken auf die Tragzapfen des Werkzeuges dienen, weitere öffnungen 157 bis 162 auf, welche in gegenständlichen Fall Sechskantform haben, im übrigen jedoch beliebig gestaltet sein können.
Das aus jeder dieser öffnungen her^usgestanzte Material bildet bei der dargestellten Aus f ührungs form zwoi Lappen I63, 164, welche je einer Hälfte der sechseckigen Grundrißform der erviähnten öffnung entsprechen und aus der Ebene der Klinge 153 so herausgebogen sind, daß sie mit der Klinge rechte "Winkel bilden. Die Lappen I63", 164 weisen parallel zur Klingenebene ausgerichtete Kanten 165, I66 auf, die zum Abstützen an der benachbarten Klinge dienen. Die an der Außenkante der Klinge 153 angedeuteten Zähne 16'7 können beliebig geformt sein.
509816/0674
- 15 -
Aus Pig. 13 ist erkennbar, daß die eine Stirnscheibe 168 des erfindungsgemäßen zylindrischen Werkzejfj in der Mitte eine kreisrunde Öffnung I69 zur Aufnahme des zentralen Folzens, der von der anderen Stirnscheibe absteht, besitzt und weitere im Kreis angeordnete Öffnungen 170 bis 1721 aufweist, deren vordere und hintere Wände 173 bis 173 in der mit dem Pfeil 179 angezeigten Drehrichtung des Werkzeuges geneigt angeordnet sind. Durch diese Ausbildung erfolgt eine Steuerung der durch diese öffnungen 170 bis 172 eintretenden Luftströir.e in den mit den Pfeilen I80 bis 182 angedeuteten Pachtungen, sodaß mit Sicherheit bei Drehung des Werkzeuges in der Richtung 179 drei separate Kuhlluftstrcrie in das Werkzeug zwecks Kühlung der in ihn befindlichen Klingen eingeführt werden. Selbstverständlich ist auch die andere, dem Werkzeug zugeordnete Stirnscheibe mit Löchern zur Führung von Kühlluftströmen ausgestattet.
Eine andere Ausführungsvariante einer solchen Stirnscheibe ist der Fig. 14 zu entnehmen. Daraus ist zu ersehen, daß spiral- oder schraubengangförmig angeordnete Öffnungen I83, 184 in der dargestellten Stirnscheibe I85 vorgesehen sind.
Die Fig. 15 und 16 zeigen, daß die öffnungen in den Stirnscheiben eine ovale Form I86 oder eine viereckige Form I87 haben können. Dabei sind die die ovale öffnung 186 begrenzenden Seiten 188, 189 in der mit dem Pfeil 190 angezeigten Drehrichtung des Werkzeug is geneigt angeordnet. Die Kühlluft v/ird daher auch in diesem Fall in der Pachtung des Pfeiles
- 16 509816/0674
BAD ORIGINAL
in das Innere des Werkzeuges eintreten und für eine ausreichende Kühlung aller montierten Klingen sorgen.
Auch bei der in Fig. 16 dargestellten viereckigen Öffnung 187 sind die beiden Wände 192, 193 in der Drehrichtung 194 des Werkzeuges geneigt angeordnet, sodaß der entsprechende Kühlluftstrom in der Richtung des Pfeiles 195 in das -Werkzeug eintreten wird.
- 17 -
509816/0674 BAD ORIGINAL

Claims (17)

  1. Patentansprüche:
    (1. Klinge für ein zylindrisches Werkzeug, insbesondere zum Abtragen des Laufflächengummis eines Fahrzeugluftreifens, welche an den Außenkanten Zähne auf weist, aus einer. Blechstück besteht und mit Löchern versehen ist, die zum Aufsetzen auf Tragzapfen des Werkzeugs dienen, dadurch gekennzeic: net, daß sie mehr als zwei Kanten nit Zähnen aufweist, daß jeder Zahnkante Löcher für die Tragzapfen zugeordnet sind und daß die Klingen vorzugsweise innerhalb des zylindrischen Yierkzeugs so angeordnet sind, daß sie einander nit ihren Zahnkantenenden überlappen.
  2. 2. Klinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Grundform eines gleichseitigen Dreiecks mit drei Zahnkanten aufweist·.
  3. 3. Klinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß sie die Grundform eines Quadrates mit vier Zahnkanten aufweist.
  4. Jj. Klinge nach einem der Ansprüche 1 bis 33 dadurch gekennzeichnet, daß sie eire zentrale Ausnehmung auf -.'eist _, die für den Eingriff eines Werkzeugs zum Abheben oder Aufsetzen eines Klingenpakets (7^) mit den zugehörigen Distanestücken d Lent.
  5. 5. Klinge nach einem der Ansprüche 1 bis *», dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahn (77) der Zahnkanten (7B) drei
    509816/0674
    BAD ORIGINAL
    Zacken (79, 80, 81) aufweist, von denen eine (79) in die Drehrichtunc des Werkzeuges, die zweite (81) in die entgegengesetzte Richtung und die dritte (80) radial nach außen v.reist, sodäß letztere die beiden anderen Zacken in radialer Richtung, überragt.
  6. 6. Klinge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahn zwischen den drei Zacken (79> 80, 81) zwei konkave Schneidkanten (82, 83) und von den beiden auf gleicher Höhe liegenden Zacken (79 > 81) zur Basis verlaufende '-.'eitere zvrei konkave Schneidkanten (84, 85) besitzt.
  7. 7. Klinge nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radial nach außen weisenden Zacken (92, S5) zv.-eier benachbarter Zähne (88, 89) von der Zahnmittelebene zur. Hachbarzahn hin versetzt angeordnet sind und die einander zugewendeten Zacken (93? 92O dieser benachbarten Zähne von der Basis einen größeren Radialabstand als die vom Nachb?rzahn jeweils abgewendeten Zacken (91, 9β) haben.
  8. 8. Klinge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurc.-» gekennzeichnet, daß außer den Löchern (122, 12JS") für die Tragzapfen weitere Ausnehmungen (Ho bis' 11*0 vorgesehen sind.
  9. 9. Klinge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß"kreisrunde, ovale, eckige oder längliche Ausnehmungen vorgesehen sind.
  10. 10. Klinge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgestanzten Teile r.it der. Klingenkcrper verbunden bleiben und r.it dieser: eine-n spitzen V.'inlccl bilden*
    - 19- -
    SO9SIS/ftS?4 BAD ORIGINAL
  11. 11. Klinge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Händer der Ausnehmungen aus der Ebene des Klingenkörpers herausgebogen sind.
  12. 12. Zylindrisches Werkzeug mit am Umfang angeordneten bogenstücl'.förmigen Klingen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem die in Abständen voneinander auf Stifte der °iner. Stirnscheibe aufgesetzten Klingen durch die andere axial verschraubte Stirnscheibe zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß aus aen Klingen gestanzte und herausgebogene Lappen (151» 152, 163, lSk) als Abstandhalter zu der benachbarten Klinge dienen und gegebenenfalls in den beiden Stirnscheiben (133, 13*0. öffnungen (1^7 bis 150) vorgesehen sind, durch v.'elche Kühlluft für die Klingen eintritt.
  13. 13· Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen in den Stirnscheiben Abschnitte eines Spiralen- oder Schraubenganges bilden (Fig. 13, I1I).
  14. lH. Werkzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Wände (173 bis 173) der Öffnungen in den Stirnscheiben (168) zur Drehrichtung (179) des Werkzeuges hin geneigt angeordnet sind (Fit*· 13)·
  15. 15« Werkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis I1?, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in den Stirrscheiben im Querschnitt kreisrund, oval oder eckig ausgebildet sind (Fig. 13, 15, 16).
  16. 16. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eic Lappen (163, 164) im rechten Winkel von der Klinrer.-ebene abstehen (Fig. 12).
    509816/0674 BAD ORIGINAL
  17. 17. Werkzeug'nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß aus einen Sechskantloch zviei symmetrische Lappen gebildet sind, sodaß einem Loch der Klinge zwei parallele Lappenkanten zugeordnet sind, welche·zur Abstützung an der benachbarten
    Klinge dienen (Fig. 12).
    Ιδ. Werkzeug nach Anspruch 16 oder 17, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Lappen innerhalb des V/erkzeugss entweder in Radialebenen oder in Ebenen angeordnet sind, die mieden P.a^ialebenen einen SOi'tzen Winkel einschließen.
    2?. 5.19
    _ 21 _
    .509816/0674 BAD ORIGINAL
DE19742436596 1973-10-05 1974-07-30 Klinge fuer zylindrische werkzeuge zum abtragen von gummi oder gummiaehnlichem werkstoff Granted DE2436596B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT852573A AT322393B (de) 1973-10-05 1973-10-05 Klinge für ein zylindrisches werkzeug
AT220474A AT324866B (de) 1973-10-05 1974-03-18 Klinge fur ein zylindrisches werkzeug
AT220374A AT324865B (de) 1974-03-18 1974-03-18 Klinge für ein zylindrisches werkzeug
AT389074A AT325441B (de) 1974-05-10 1974-05-10 Zylindrisches werkzeug mit klingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2436596A1 true DE2436596A1 (de) 1975-04-17
DE2436596B2 DE2436596B2 (de) 1976-09-02

Family

ID=27421719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436596 Granted DE2436596B2 (de) 1973-10-05 1974-07-30 Klinge fuer zylindrische werkzeuge zum abtragen von gummi oder gummiaehnlichem werkstoff

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3927447A (de)
JP (1) JPS536744B2 (de)
BE (1) BE820523A (de)
CA (1) CA1024880A (de)
CH (1) CH579978A5 (de)
DE (1) DE2436596B2 (de)
DK (1) DK486574A (de)
FI (1) FI273574A (de)
FR (1) FR2246347B1 (de)
GB (1) GB1458135A (de)
IE (1) IE40321B1 (de)
IT (1) IT1017987B (de)
LU (1) LU71038A1 (de)
MY (1) MY7700268A (de)
NL (1) NL158735B (de)
NO (1) NO743599L (de)
SE (1) SE407363B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021899A (en) * 1975-12-12 1977-05-10 B. & J. Manufacturing Company Tire buffing machine blades having heat dissipation means
US4059875A (en) * 1975-12-12 1977-11-29 B & J Manufacturing Company Tire rasp blades with renewable cutting and buffing edges
US4019234A (en) * 1976-05-03 1977-04-26 B & J Manufacturing Company Tire rasp having reversible blade holder assemblies
US4252480A (en) * 1979-05-03 1981-02-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Throw away insert and end mills
US4294565A (en) * 1980-03-06 1981-10-13 General Electric Company Indexable finishing insert for a milling cutter
US4315706A (en) * 1980-04-07 1982-02-16 General Electric Company Holder assembly for an indexable insert for use in a cutting tool
JPS6340352U (de) * 1986-09-01 1988-03-16
JPH01177157U (de) * 1988-05-31 1989-12-18
SE524099C2 (sv) * 2001-05-16 2004-06-29 Nord Ct I Kalmar Ab Sågklingepar
DE102006009203A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Rotierend antreibbares Schneid- bzw. Fräswerkzeug zum Bearbeiten zäher, elastischer oder platischer Materialien
WO2008057028A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Twinblade Technologies Holding Sweden Ab Hub device
CA2705443C (en) * 2006-11-09 2017-06-13 Twinblade Technologies Holding Sweden Ab Pair of saw blades
DE102010038508A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889013A (en) * 1932-06-01 1932-11-29 Berner Otto Composite thread restoring tool
US2975504A (en) * 1958-07-11 1961-03-21 Bentham Frank Holdsworth Rasping appliances and cutters
US3082506A (en) * 1959-04-29 1963-03-26 Emil B Jensen Tire rasp
US3618187A (en) * 1969-03-13 1971-11-09 Wayne Emil Jensen Tire peeling device
US3528153A (en) * 1969-08-13 1970-09-15 Ernest W Walter Rasp blade construction
US3831484A (en) * 1971-12-13 1974-08-27 D Gibb Lobed rotary cutting blade

Also Published As

Publication number Publication date
NL158735B (nl) 1978-12-15
FR2246347B1 (de) 1978-06-09
DK486574A (de) 1975-05-20
IT1017987B (it) 1977-08-10
JPS5064886A (de) 1975-06-02
NO743599L (de) 1975-05-20
LU71038A1 (de) 1975-04-17
SE407363B (sv) 1979-03-26
DE2436596B2 (de) 1976-09-02
GB1458135A (en) 1976-12-08
CA1024880A (en) 1978-01-24
FI273574A (de) 1975-04-06
AU7388274A (en) 1976-04-08
DE2462158B2 (de) 1977-01-13
JPS536744B2 (de) 1978-03-10
US3927447A (en) 1975-12-23
DE2462158A1 (de) 1976-02-26
IE40321L (en) 1975-04-05
FR2246347A1 (de) 1975-05-02
NL7409982A (nl) 1975-04-08
CH579978A5 (de) 1976-09-30
IE40321B1 (en) 1979-05-09
MY7700268A (en) 1977-12-31
SE7410660L (de) 1975-04-07
BE820523A (fr) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423486C2 (de)
DE2436596A1 (de) Klinge fuer ein zylindrisches werkzeug
DE2628310C3 (de) Auswechselbare Klinge für die umlaufende Nabe von Luftreifenschäl-, -raspel- oder -Schlichtmaschinen
DE60124430T2 (de) Einsatz zum entfernen von beschädigten schrauben
DE2431387A1 (de) Desintegrator
EP1859905A2 (de) Fächer-Schleifscheibe
DE2820220A1 (de) Raspelmesser fuer reifen
DE2544379C3 (de) Gebläserotor für ein Querstromgebläse
DE19604008B4 (de) Vorrichtung zum Vorschneiden oder automatischen oder halbautomatischen Abschneiden von Reben und an Spalieren festgebundenen Bäumen oder Sträuchern
CH651236A5 (de) Vorrichtung zum einschneiden von saegezaehnen in laengs- oder bandsaegeblaetter.
DE2707842B2 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE2624118A1 (de) Raspelklinge zum abtragen von reifenlaufflaechen
EP0025472B1 (de) Schaltschranktürverschluss-Befestigungsmutter zur Befestigung von aus Metall bestehenden Verschlüssen für Schaltschranktüren
DE2065411A1 (de) Reifenschaelvorrichtung
DE3504343A1 (de) Saegeblatt
DE1950037C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2725333A1 (de) Knollenbrecher zum anschluss an ein reaktionsgefaess
DE7432041U (de) Zylindrisches Werkzeug, insbesondere zum Abtragen des Laufflächengummis von abgefahrenen Fahrzeugluftreifen
WO2012150152A2 (de) Schleiflamelle
DE2831690A1 (de) Kuttermessersatz
DE2462158C3 (de) Zylinderformiges Raspel-Werkzeug
DE248690C (de)
DE3027023A1 (de) Stempel fuer eine lochstanze
DE838383C (de) Treib- oder Seilscheibe
DE9202650U1 (de) Senkkopfschraube

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee