DE2725333A1 - Knollenbrecher zum anschluss an ein reaktionsgefaess - Google Patents

Knollenbrecher zum anschluss an ein reaktionsgefaess

Info

Publication number
DE2725333A1
DE2725333A1 DE19772725333 DE2725333A DE2725333A1 DE 2725333 A1 DE2725333 A1 DE 2725333A1 DE 19772725333 DE19772725333 DE 19772725333 DE 2725333 A DE2725333 A DE 2725333A DE 2725333 A1 DE2725333 A1 DE 2725333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
stator
breaker according
rotor
lump breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772725333
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725333C2 (de
Inventor
Leslie Bill Gajdos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE2725333A1 publication Critical patent/DE2725333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725333C2 publication Critical patent/DE2725333C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • B02C18/0092Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage for waste water or for garbage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Dr. -Ing. Holzhäuser Dipl. -Met. Goldbach Dipi.-Ing. Schieferdecker Patentanwälte
HerrnstraOe 37 · 6050 OFFENBACH 605 2725
Offenbach
333
a.M.
Q
Dr.-Ing. P.K.Holzhäuser
Dipl.-Met. W.Goldbach
Dipl.-Ing.L.Schieferdecker
Herrnstr. 37
Patentanwälte
The B. F. Goodrich Company
Akron, Ohio, V.St. A. an ein
Knollenbrecher zum Anschluß
Reaktionsgefäß
Die Erfindung bezieht sich auf einen Knollenbrecher, der zum Anschließen an ein Reaktionsgefäß geeignet ist und der die in dem von dem Reaktionsgefäß gelieferten Schlemmen enthaltenen größeren Teile in Teilchen vorbestimmter Größe zerkleinert, um einen Durchlauf des Schlammes durch ein Rohrleitungssystem zu ermöglichen, ohne daß dieses verstopft wird.
Große Reaktorgefäße werden zum Beispiel benutzt, um Vinylchlorid in Polyvinylchlorid (PVC) zu polymerisieren, woraufhin der bei dieser Reaktion entstehende Schlamm durch geeignete Rohrleitungen zur weiteren Verarbeitung geleitet wird.
709851/0903
Die Reaktorgefäße sind an ihren Auslassleitungen mit Filter* körben bestückt, die übergroße Teilchen oder Knollen auffangen. Während der Polymerisation erfolgt der Aufbau der ; Polymerisationsprodukte zu einem großen Teil an den Wandungen, an Einbauten und an Rührwerkschaufeln des Reaktionsgefäßes. Diese Ansammlungen von Reaktionsprodukten in Form von Knollen werden von einem Filterkorb aufge- ; fangen, der tätglich entleert wird, was ein sicherheitsrisiko hinsichtlich des Austritts von Vinylchloridgas : darstellt. Ohne die Verwendung von Filterkörben würden i
: Jedoch die Knollen oder Klumpen in dem Schlamm eine teil- I
weise Verstopfung des Rohrleitungssystems hervorrufen i und unter Umständen eine Drosselung oder eine Unterbrechung1 der PVC-Produktion bedingen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zu schaffen, die die Verwendung von Filterkörben erübrigt und damit einen kontinuierlichen Betrieb- d.h. ohne Unter-
j brechungen - der PVC-Produktion ermöglicht, indem sie einen
! geeigneten Knollenbrecher schafft, der die Knollen in Teilchen zerbricht, die eine vorbe&immte Größe nicht überschrei+
! ten und die störungsfrei durch das Rohrleitungssystem durch-·· ; fließen.
Eine weitere Aufgab· der Erfindung besteht darin, einen solchen Knollenbrecher so aufzubauen, daß er wirksam arbei-
[
tet und nur geringer Wartung bedarf. Zu diesem Zweck sollen
709851/0903
die Teile des Knollenbrechers leicht zerlegbar sein und leicht in ihrer Funktion wieder herstellbar, und zwar mit geringst möglichem Zeitaufwand.
Bekannte Vorrichtungen, die sich als Knollenbrecher zu der oben erwähnten, speziellen Anwendung eignen würden, erfordern die Entfernung des gesamten Gerätegehäuses aus dem Rohrleitungssystem,, bevor man die in ihr enthaltenen Rotor blätter herausnehmen kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Knoll zu Teilchen bestimmter Größe zu zerteilen und nicht etwa zu pulverisieren.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Durchflußwiderstand so klein wie möglich zu halten.
Ein erfindungsgemäßer Knollenbrecher soll außerdem möglichst mehrstufig ausgebildet sein.
Zur Lösung der erstgenannten Aufgabenstellung sieht die Erfindung vor, daß die untere Sammlerkammer Über Durchbrechungen mit einer oberen Arbeitskammer verbunden ist, die nahe den Stirnenden dieser Arbeitskammer in deren Boden angeordnet sind;
7ÖÖ851/O9O3
daß an den Stirnenden der Arbeitskammer Lager für eine diese Kammer durchsetzende Antriebswelle angeordnet sind, die äußere Antriebselemente aufweist; daß in der Arbeitskammer Statorelemente in Abständen voneinander angeordnet sind und im oberen Gehäuseteil Elemente zur Verhinderung einer Drehbewegung dieser Statorelemente angeordnet sind; daß mit der Antriebswelle eine Anzahl von Rotorelementen im Abstand voneinander drehfest verbunden sind, die jeweils j
i zwischen zwei benachbarten Statorelementen angeordnet sind, so daß eine abwechselnde Reihe von Stator- und Rotorelementen gebildet ist, die als Brechereiemente zusammenarbeiten.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungtoft ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der Beschreibung.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Knollenbrecher,
Fig. 2 eine achsiale Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Knollenbrechers
Fig. 3 eine Schnittansicht des Gehäuses ent-
sprechend Fig. 2, 709851/0903
AQ
Flg. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV - IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine Explosionszeichnung der wirksamen Elemente der einen Gehäusehälfte,
Fig. 6 eine geometrische Darstellung eines
Statorelementes und eines Rotorelementes und
Fig. 7 eine isomethrische Darstellung eines
anderen Statorelementes mit einem zugehörigem, anderen Rotorelement.
In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein Gehäuse 10, mit einem Einlass 11, einem oberen Gehäuseteil mit zwei vorragenden Bereichen 12 und einem unteren Gehäuseteil 13. Das obere Gehäuseteil ist im wesentlichen zylindrisch gestaltet und umschließt eine Arbeitskammer 14, die mit einer Sammlerkammer 15 im unteren Gehäuseteil 13 Über Durchbrechungen 16 nahe den stirnseitigen Enden der Arbeitskammer 14 verbunden ist. Der Einlaß 11 besitzt eine öffnung 18, die in den mittleren Bereich der Arbeitskammer 14 einmündet. Der Einlass 11 besitzt einen Flansch, mit dessen Hilfe er an den Auslass eines Reaktionsgefäßes angeschlossen werden kann. Der Einlass 11 nimmt die aus dem Reaktionsgefäß
709851/0903
austretende Schlemme auf.
Das untere Gehäuseteil 13 besitzt eine Auslassöffnung 20, aus der die Schlemme austreten. Die Enden der Arbeitskammer 14 besitzen auf die Bereiche 12 aufgesetzte Lagergehäuse 21, 22 die in geeigneter Weise an diesen befestigt sind und Lager enthalten, in denen die Enden einer Antriebswelle 25 gelagert sind.
Das eine Ende der Antriebswelle 25 trägt als Antriebselement eine Riemenscheibe 26, die Über einen Antriebsriemen 27 mit der Abtriebsscheibe 28 eines Antriebsmotors 30 verbunden ist.
Der in der Arbeitskammer 14 liegende Bereich der Antriebswelle 25 besitzt eine polygonale Querschnittsform. Die Innenwandung des zylindrischen Bereiches der Arbeitskammer 14 ist mit einem Paar sich achsparallel erstreckender Ausnehmungen 31, 32 versehen.
Innerhalb der Arbeitskammer ist, wie Fig. 5 zeigt, eine Anzahl von Statorelementen, die auch als Drosselelemente wirken. In Fig. 5 ist nur ein Teil der insgesamt in der Arbeitskammer angeordneten Elemente dargestellt, wobei das | Statorelement 40 nahe der Mittelachse der Eintrittsöffnung 18 angeordnet ist. Die Form und die Größe der Statorelemente
709851/0903
-T-
und der noch zu beschreibenden Rotorelemente kann unterschiedlich sein, wobei nur einige der Ausgestaltungsmöglichkeiten in der Zeichnung dargestellt sind.
Das Statorelement 40 ist ein nicht durchbrochenes, im wesentlichen rechteckig geformtes, klingenartiges Element, dessen Endflächen AOa und 40b bogenförmig gestaltet sind und in die Ausnehmungen 31 und 32 der Arbeitskammer 14 eingreifen. Diese Stirnseiten 40a und 40b sind mit je einem in achsialer Richtung innerhalb der Ausnehmungen 31 und vorragenden Flansch versehen. Das Statorelement 40 besitzt außerdem eine Mittelöffnung 50 wie auch alle übrigen, nachstehend noch beschriebenen Statorelemente, wobei diese Mittel öffnung größer als die größte radiale Abmessung der Antriebswelle 25 ist, damit sich diese ungehindert drehen kann.
Zu beiden Seiten des Statorelementes 40 ist ein Rotorelement 60 angeordnet, welches eine polygonale Mittelöffnung 60c besitzt, die formschlüssig an dem polygonalen Querschnitt der Antriebswelle 25 angreift und dadurch von dieser in einer Drehbewegung mitgenommen wird. Das Rotorelement 60 besitzt ein Paar von bogenförmigen Stirnenden 60a und 60b. Die jeweiligen Seitenkanten des Rotorelementes 60 können einen Hohlschliff aufweisen, so daß sie Schneidkanten bilden,
709851/0903
die mit den benachbarten Statorelementen scherenartig zum Zerkleinern von Knollen zusammenarbeiten.
Alle Rotorelemente besitzen eine polygonale Mittelöffnung, die so gestaltet ist, daß eine achsiale Verschiebebewegung
auf der Antriebswelle möglich ist. Zur Vereinfachung der
! Darstellung dnd der Erläuterung sind nur die bei Draufsicht ι auf Fig. 2 und 3 links der Mittelachse der Zuflußöffnung 18:
angeordneten Elemente dargestellt und beschrieben. Die An-
Ordnung in der rechten Hälfte der Arbeitskammer ist spiegelbildlich die gleiche wie in Fig. 5 dargestellt.
Dem Rotorelement 60 benachbart ist ein im wesentlichen !
rechteckig geformtes Statorelement 41 angeordnet, welches bogenförmige und mit Flanschen versehene Stirnenden 41 und 41b besitzt, die die bogenförmigen Stirnenden 60a und 60b des Rotors 60 übergreifen. Diese an den Stirnenden angeordneten Flansche wirken als Abstandelemente für das benachbarte Rotorelement.
Dem Statorelement 41 benachbart ist ein im wesentlich recht-· ckig geformtes Rotorelement 61 angeordnet, dessen Stirnenden 61a und 61b bogenförmig gestaltet sind und innerhalb der mit Flanschen versehenen Stirnenden 42a und 42b des be-|
nachbarten, im wesentlichen rechteckigen Statorelementes 42 eingebettet liegen.
709851/0903
Die Seitenkanten 71 des Ro tor el ententes 61 sind, wie die Seitenkanten aller anderen Rotorelemente mit einem Hohlschliff versehen, um die Scherwirkung des Rotors in Verbindung mit den Statorelementen zu verbessern. Das Statorelement 42 ist in Form und Gestaltung ähnlich dem Statorelement 41. Die Statorelemente 40 bis 42 besitzen keine Durchbrüche in ihren Rechteckflächen, ihre rechteckige Gestaltung jedoch führt zur Bildung von stationären, linearen Schneidkanten 70, die mit den hohlgeschliffenen Schneidkanten 71 der umlaufenden Rotorelemente zusammenarbeiten.
Auf der Antriebswelle 25 ist für eine gemeinsame Umdrehung mit dieser dem Statorelement 42 benachbart ein im wesentlichen rechtckiges Rotorelement 62 angeordnet, welches bogenfönige Stirnenden 62a und 62b besitzt, die innerhalb der mit Flaschen versehenen Endbereiche des benachbarten Statorelementes 43 eingebettet sind. Das Statorelement 43 besitzt eine Anzahl von Öffnungen 43a. Obwohl diese Durchbrechungen als lotrechte Schlitze dargestellt sind, können sie auch andere Querschnittsformen besitzen, z.B. dreieckig, oval, sternförmig, quadratisch oder von anderer Form sein, die geeignet ist, den Durchfluss von Teilchen zu behindern. In diesem Falle arbeiten die Durchbrechungen 43a und die linearen Schneidkanten 43 b mit der benachbarten Schneid-
7Ö9851/0903
χ* -
kante 71 des Rotorelementes 62 zusammen um die Größe der Teilchen, die durch die Kammer 14 fliÄen, zu zerschneiden, während sie von der Einlassöffnung 13 zu den Durchlässen 16 in die Sammelkammer fließen.
Dem Statorelenmt 43 benachbart ist ein Rotorelement 63 angeordnet, welches eine Anzahl von radial vorragenden Zinken oder Armen 63a aufweist. In Fig. 5 sind sechs solcher Arme 63a dargestellt, jedoch kann auch eine größer oder kleinere Anzahl vorgesehen sein. Die Schneid- bzw. Scherkanten besitzen bei 71 einen Hohlschliff, entsprechend den Schneidkanten der Rotorelemente 60 und 61. Diese Schneidkanten 71 arbeiten mit den Durchbrechungen 44a in einem kreisförmig gestalteten Statorelement 44 zusammen, welches dem Rotorelement benachbart angeordnet ist. Ein Paar von einander gegenüber liegenden peripheren Bereichen 44b ist mit Flanschen versehen, um die Stirnenden der Arme 63a des Rotorelementes 63b zu Übergreifen. Diese vorragenden peripheren Bereiche stellen gleichzeitig Halteelemente da, die in die Ausnehmungen 31, 32 in der Wandung der Arbeitskammer eingreifen.
Dem Statorelement 44 benachbart ist ein Rotorelement 64 angeordnet, welches als ein Element mit nur einem Arm 64a dar-j
gestellt ist, dessen Seitenkanten 71 als Schneidkanten ausgebildet sind. Das Element 64 kann natürlich statt nur einesJ
709851/0903
Armes auch mehrere Schneidarme besitzen.
Dem Rotorelement benachbart ist ein Stabrelement 45 angeordnet, welches dem Statorelement 44 ähnlich ausgebildet ist. Lediglich sind die Durchbrechungen 43a um 180 zu der Anordnung der Durchbrechungen 44a gedreht angeordnet. Wird eine beispielsweise dreickige Öffnung verwendet, so wäre auch diese um 180°gegenüber der in dem vorhergehenden Statorelement verdreht anzuordnen. Auf jeden Fall soll dann damit erreicht werden, die Teilchengröße auf ein vorbestimmtes Maß zu reduzieren.
Die Querschnittsfläche dieser Durchbrechungen in den Statorelementen beträgt zweckmäßig 0,6' bis 33 cm . Dabei ist die Anordnung der Durchbrechungen so getroffen, daß sie in aufeinanderfolgenden Elementen nicht miteinander fluchten.
Dem Statorelement 43 benachbart ist ein mit der Welle umlaufendes, mehrarmiges Rotorelement 63 angeordnet, daß ebenfalls hohlgeschliffene Schneidkanten 71 aufweist. Dem Rotorelement 63 benachbart ist ein kreisförmiges Statorelement angeordnet, welches dem Element 44 ähnlich ausgebildet ist und Durchbrechungen aufweist. Dem Statorelement 46 benachbart ist auf der Welle ein mehrarmiges Rotorelement 66 angeordnet.
709851/0903
Dem Rotorelement 6 benachbart ist, wie Fig. 5 zeigt, ein im wesentlich rechteckig geformtes Statorelement 47 vorgesehen, welches in ihrer Längserstreckung lotrecht verlaufende Durchbrechungen 47a und bogenförmige Stirnkanten 47b, die mit vorragenden Flanschen zum Übergreifen der Arme des Rotorelementes 66 versehen sind. Dem Statorelement 47 benachbart ist ein Statorelement 48, welches keine Durchbrechungen aufweist und dem Statorelement 40 ähnlich ausgebildet ist.
Es ist ersichtlich, daß die abwechselnd angeordneten Rotnr- und Statorelemente durch die vorragende Flansche an den Stirnenden im Abstand voneinander gehalten sind, daß aber zwischen den Elementen ein so großes Spiel vorgesehen ist, : dasseine begrenzte Verschiebbarkeit beim Arbeiten ohne gegenteilige Beeinträchtigung einander benachbarter Elemente möglich ist.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die folgende .
Aus dem Reaktionsgefäß wird ein Schlamm, der knollenartige Ansammlungen eines Werkstoffs, z.B. PVC. enthält, durch die Öffnung 18 in die Arbeitskammer 14 gespeist. Der laufende Motjjr
30 treibt die Antriebswelle 25 in einer Drehbewegung an. Die , Antriebswelle nimmt die auf ihr sitzenden Rotorelemente mit. Die aus Fig. 5 ersichtlichen, im wesentlichen rechteckig aus-
709851/0903
gebildeten Stator- und Rotorelemente, die der Einlassöffnung benachbart angeordnet sind, bilden eine erste Stufe innerhalb des Knollenbrechers, in welcher übergroße Bestandteile in dem Schlamm zerkleinert werden. Das Zerkleinern oder Brechen dieser Teile erfolgt durch einen Schervorgang mittels der im wesentlichen linear ausgebildeten Schneidkanten der Rotorelemente im Zusammenwirken mit den Brechkanten der Statorelemente. Beim Weiterfließen des Schlammes in Richtung auf di Durchlassöffnungen 16 in der Arbeitskammer 14 werden die nun noch vorhandenen größern Teilchen in dem Schlamm durch die in einer zweiten Stufe angeordneten Rotoren 63 bis 66 in eine vorbestimmte Größe zerteilt bzw. gebrochen. Hierbei erfolgt kein Pulverisieren der größeren Teile innerhalb des Schlammes, sondern vielmehr ein verringern der Teilchengröße bis auf einen annehmbaren Größenbereich durch die Anordnung von Durchbrechungen in den Statorelementen, die einander überlappend angeordnet sind und das Erreichen der gewünschten Teilchengröße sicherstellen.
Die Statorelemente 46 bis 48 und die Rotorelemente 65 und sind im Bertich der Durchbrechungen 16 angeordnet.
Die achsial vorragenden Flansche der Statorelemente stellen ! Abstandselemente dar, die die Rotorelemente in achsialer Richjtung festlegen, aber genug achsiales Spiel für eine freie Drehbewegung der Rotorelemente ermöglichen.
709851/0903
Wenn der Schlamm durch die Durchbrechungen 16 in die Sammelkammer 15 geleitet ist, gelangt er von dort unter Druck zu der Auslassöffnung 20.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene AusfUhrungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind im Rahmen des Erfindungsgedankens weitere Ausführungsbeispiele unter Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten möglich.
70Θ851/0903
-do-Leerseite

Claims (17)

  1. Ansprüche :
    Knollenbrecher, der zum Anschließen an ein Reaktionsgefäß geeignet ist und ein Gehäuse mit einem Oberteil und einem Unterteil aufweist, wobei in dem Oberteil eine Einlaßöffnung angeordnet ist, die in eine Kammer im Gehäuseinnern mündet, und wobei das Gehäuseunterteil eine in eine Kammer mündende Auslaßöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Sammlerkammer (15) über Durchbrechungen (16) mit einer oberen Arbeitskammer (14) verbunden ist, die nahe den Stirnenden dieser Arbeitskammer in deren Boden angeordnet sind;
    daß an den Stirnenden der Arbeitskammer (14) Lager für eine diese Kammer durchsetzende Antriebswelle (25) angeordnet sind, die äußere Antriebselemente (26) aufweist;
    daß in der Arbeitskammer Statorelemente (40 - 48) in Abständen voneinander angeordnet sind und im oberen Gehäuseteil Elemente (31, 32) zur Verhinderung einer Drehbewegung dieser Statorelemente angeordnet sind;
    daß mit der Antriebswelle (25) eine Anzahl von Rotorelementen (60 - 66) im Abstand voneinander drehfest verbunden sind, die jeweils zwischen zwei benachbarten Statorelementen angeordnet sind, so daß eine abwechselnde Reihe von
    709851/0903
    Stator- und Rotorelementen gebildet ist, die als Brecherelemente zusammenarbeiten.
  2. 2. Knollenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammer (14) im wesentlichen langgestreckt zylindrisch ausgebildet ist.
  3. 3. Knollenbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rptorelemente (60 - 66) achsial verschiebbar auf der Antriebswelle gelagert sind.
  4. 4. Knollenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Statorelemente (43 - 47) Durchbrechungen für den Durchtritt des Schlammes aus dem Reaktionsgefäß aufweisen und daß mindestens einige der Statorelemente Schneidkanten besitzen, die mit Schneidkanten benachbarter Rotorelemente zusammenarbeiten.
  5. 5. Knollenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Statorelemente ohne Durchbrechungen ausgebildet sind und lineare Schneidkanten aufweisen, die mit benachbarten Rotorelementen zusammenarbeiten, und daß diese Statorelemente (40 - 42) nahe der Einlaßöffnung (18) angeordnet sind.
    709851/0901
  6. 6. Knollenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorelemente Je mindestens einen radialen Arm mit einer Schneidkante besitzen.
  7. 7. Knollenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorelemente mehrarmig ausgebildet sind, wobei jeder Arm eine lineare Schneidkante aufweist.
  8. 8. Knollenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen in den Stator-
    2 2
    elementen einen Querschnitt von 0,6 cm bis 35 cm besitzen.
  9. 9. Knollenbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandselemente zur achsialen Ausrichtung der Rotor- und Statorelemente vorgesehen sind.
  10. 10. KnollMtbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennsvichnet, daß die Querschnittsfläche der Austrittsöffnung (20) größer als die Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung (18) ist.
  11. 11. Knollenbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (31, 32) zur
    Verhinderung der Drehbewegung der Statorelemente eine
    709851/0903
    achsiale Verschiebung derselben gestatten, daß die Rotor* elemente achsial verschiebbar auf der Antriebswelle gelagert sind, und daß zwischen den Rotor- und Statorelementen Abstandselemente auf der Antriebswelle angeordnet sind,
  12. 12. Knollenbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Statorelemente einen achsial vorragenden Flansch aufweist, innerhalb dessen ein Sotorelement angeordnet ist, und daß diese Flansche als Abstandseiemente und zur Ermöglichung einer begrenzten achsialen Verschiebbarkeit der Elemente dienen.
  13. 13. Knollenbrecher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige dieser Rotorelemente rechteckige Form aufweisen und daß mindestens einige der diesen benachbarten Statorelemente mehrarmig ausgebildet sind und lineare Schneidkanten besitzen.
  14. 14. Knollenbrecher nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen eine längliche Form besitzen und daß die Längsrichtungen der Durchbrechungen in den Stator- und Rotorelementen in aufeinanderfolgenden Elementen abwechseln.
    700851/0903
  15. 15. Knollenbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung(31, 32) zur Verhinderung einer Drehbewegung der Statorelemente von achsparallelen Ausnehumngen bzw. deren Kanten in der Wand der Arbeitskammer (14) gebildet sind.
  16. 16. Knollenbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen in den Stator- und Rotorelementen in achsialer Richtung nicht aufeinander ausgerichtet sind.
  17. 17. Knollenbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnenden der Arbeitskammern (14) vonebnehmbaren Verschlußdeckeln (21, 22) verschlossen sind, die die Lager für die Antriebswelle (25) enthalten.
    709851/0903
DE19772725333 1976-06-09 1977-06-04 Knollenbrecher zum anschluss an ein reaktionsgefaess Granted DE2725333A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/694,329 US4039149A (en) 1976-06-09 1976-06-09 Lump breaker apparatus for reactor tank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2725333A1 true DE2725333A1 (de) 1977-12-22
DE2725333C2 DE2725333C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=24788374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725333 Granted DE2725333A1 (de) 1976-06-09 1977-06-04 Knollenbrecher zum anschluss an ein reaktionsgefaess

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4039149A (de)
JP (1) JPS52150786A (de)
AT (1) AT351760B (de)
BE (1) BE855551A (de)
BR (1) BR7703693A (de)
CA (1) CA1094523A (de)
CH (1) CH603242A5 (de)
DE (1) DE2725333A1 (de)
DK (1) DK252477A (de)
FR (1) FR2354134A1 (de)
GB (1) GB1577794A (de)
IT (1) IT1078971B (de)
NL (1) NL7705802A (de)
NO (1) NO145297C (de)
SE (1) SE428881B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE440980B (sv) * 1981-11-27 1985-09-02 Anna Margareta Palm Anordning for att sonderdela sed, sasom havre och dylikt
WO1994016818A1 (en) * 1993-01-19 1994-08-04 Marvol Australia Pty. Limited Parallel-shaft disintegrator
US6502980B1 (en) * 2001-04-13 2003-01-07 Bematek Systems Inc In-line homogenizer using rotors and stators in a housing for creating emulsions, suspensions and blends
US7681399B2 (en) * 2006-11-14 2010-03-23 General Electric Company Turbofan engine cowl assembly and method of operating the same
CA3041215A1 (en) * 2019-03-18 2020-09-18 Cozzini Llc Emulsification system
MX2021011332A (es) 2019-03-18 2021-10-13 Cozzini Llc Sistema de emulsificacion.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB642270A (en) * 1948-04-05 1950-08-30 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to the manufacture of viscose
US2798698A (en) * 1954-12-27 1957-07-09 American Viscose Corp Combined injection and blending apparatus
US3877648A (en) * 1973-11-13 1975-04-15 Black Clawson Co Defibering apparatus including multiple horizontally spaced comminuting surfaces
US3976252A (en) * 1975-07-28 1976-08-24 The General Tire & Rubber Company Chopping machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
BE855551A (fr) 1977-10-03
AT351760B (de) 1979-08-10
JPS52150786A (en) 1977-12-14
DK252477A (da) 1977-12-10
NO145297B (no) 1981-11-16
NO145297C (no) 1982-02-24
SE428881B (sv) 1983-08-01
BR7703693A (pt) 1978-03-21
DE2725333C2 (de) 1989-07-27
CH603242A5 (de) 1978-08-15
ATA400077A (de) 1979-01-15
NL7705802A (nl) 1977-12-13
FR2354134A1 (fr) 1978-01-06
US4039149A (en) 1977-08-02
CA1094523A (en) 1981-01-27
NO771948L (no) 1977-12-12
IT1078971B (it) 1985-05-08
GB1577794A (en) 1980-10-29
SE7706383L (sv) 1977-12-09
FR2354134B1 (de) 1982-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047013C2 (de) Dispergervorrichtung für die Aufbereitung von Altpapierstoff
EP1287878B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien
DE19523704C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE2507202B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung einer Feststoffeenthaltenden Flüssigkeit in eingedickten Schlamm und ein Filtrat
DE2164885A1 (de) Mahl- bzw. Schleifpumpe
DD211710A5 (de) Vorrichtung zum schneiden von gemuese und nahrungsmitteln in kleine stuecke
DE2310321B1 (de) Emulgier- und dispergiervorrichtung mit rotierenden konzentrischen werkzeugkraenzen
DE2322772C3 (de) Abwasserpumpe
DE2507762A1 (de) Dynamisches filter
EP0422272B1 (de) Misch- und Knetvorrichtung
DE2725333C2 (de)
DE4315671C2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Feststoffe mit paarweise umlaufenden Rollenschermessern
DE3246718C1 (de) Einrichtung fuer die mechanische Reinigung eines Kuehlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoren
DE4001501A1 (de) Vorrichtung zum absieben einer zellstofffasersuspension
EP0801974B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und/oder Dispergieren eines fliessfähigen Guts
EP0988887B1 (de) Homogenisator mit Schutzvorrichtung auf dem Rotor
DE3124309C2 (de)
DE2157444C3 (de) Dynamische Trennvorrichtung zum Abtrennen von in verunreinigten Flüssigkeiten suspendierten Teilchen
EP0530839A1 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von den in einer Flüssigkeit verteilten Feststoffen
DE3409111A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von wasser und zur biologischen klaerung von abwasser
DE4314223C1 (de) Messersatz für das Schneidwerk eines Gartenhäckslers
EP1616621B1 (de) Vorrichtung zur Fluidbehandlung
DE1461012C3 (de) Vonchtung zum Zerfasern von Papierstoff
DE8101960U1 (de) Granulationsmuehle, insbesondere fuer kunststoff
DE2341408C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Büromaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B02C 18/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee