DE2436197A1 - Mechanisches system zur kontinuierlichen verarbeitung von wollartigem halbgarn zwischen krempel und spinnmaschine und verarbeitungsverfahren - Google Patents

Mechanisches system zur kontinuierlichen verarbeitung von wollartigem halbgarn zwischen krempel und spinnmaschine und verarbeitungsverfahren

Info

Publication number
DE2436197A1
DE2436197A1 DE2436197A DE2436197A DE2436197A1 DE 2436197 A1 DE2436197 A1 DE 2436197A1 DE 2436197 A DE2436197 A DE 2436197A DE 2436197 A DE2436197 A DE 2436197A DE 2436197 A1 DE2436197 A1 DE 2436197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
mechanical system
spinning machines
spinning
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2436197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436197C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRATO
Original Assignee
PRATO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRATO filed Critical PRATO
Publication of DE2436197A1 publication Critical patent/DE2436197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436197C2 publication Critical patent/DE2436197C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G21/00Combinations of machines, apparatus, or processes, e.g. for continuous processing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/64Drafting or twisting apparatus associated with doffing arrangements or with web-dividing apparatus
    • D01G15/68Drafting or twisting apparatus associated with doffing arrangements or with web-dividing apparatus with arrangements inserting permanent twist, e.g. spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

PATINTANWiLTI
PROF. DR. DR. J. RE1TSTÖTTER - ,_
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE 243O 19/
DR. WERNER KINZEBACH
D-BOOO MÜNCHEN «O. BAUERSTRASSE 22 ■ FERNRUF (OBS) 37 «5 S3 · TELEX B21B2OB ISAR D POSTANSCHRIFT: D-OOOO MÜNCHEN 43. POSTFACI-I 7βΟ
München, den 25. Juli 1974
M/15 412
Edo GELLI, Prato (Firenze) Via M= Caorsi, 52
Giovanni BERTI r Prato (Firenze), Via Padova, 55
Mechanisches System zur kontinuierlichen Verarbeitung von wollartigem Halbgarn zwischen Krempel und Spinnmaschine
und Verarbeitungsverfahren
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein mechanisches System und ein Verfahren für die Verarbeitung von wollartigem Halbgarn zwischen Feinkrempel und Spinnmaschine, mit dem Ziel, diese Verarbeitungsstufe kontinuierlich zu gestalten.
Es ist den Fachleuten wohl bekannt, daß im Spinnverfahren wollartigen Halbgarnes nach der Passage durch den Krempelsatz gewöhnlich zum Teilkopf übergegangen wird, und zwar kontinuierlich, zwecks Bereitstellung von Kötzern bestehend aus vom Teilkopf geteilten Krempelvliessektionen oder -Bändern, welche durch Reibung durch die sogenannten "Rota-Frotteurs" mittels Falschdrehung zu Dochten gemacht werden.
509&0.8/0 781-
ORIGINAL INSPECTED
M/15 412 - . .
Die somit erhaltenen Dochte werden zu nebeneinander stehpndon Spulen» die obige Kötzer bilden, in Koaxialpaaren aufgewiekeltο Jedes Koaxialpaar gelangt dann zu einem Spinnmaschinenteil zum endgültigen Spinnen.
In den meisten Fällen werden diese Dochte, mit Falschdrehung, von wollartigem Halbgarn auf-i^ier Paare langer Kötzer, bestehend aus nebeneinander stehenden, koaxialen Dochtspulen, gesammelt, wobei die Falschdrehung mittels speziellen Muffenpaaren erteilt wird, welche sowohl für den Vorschub des sich in Bildung befindenden Dochtes, was- durch geeignete Rotationsbewegung erfolgt, als auch für die Reibung zur genannten Falschdrehung des Dochtes und somit für eine bessere Dichtigkeit der Bestandfasern gegenüber derjenigen des aus der Krempel herauskommenden Vlieses sorgen, und zv/ar durch eine gleichzeitige;, translatorische und axial wechselnde Bewegung beider Muffen mit zwischeneinander gleichzeitig entgegengesetzten Richtungen«
Auf diese Aufwicklungsstufe auf Kötzer im Teilkopf folgt die Sammlung der Koetzer und danach deren Transport und Montage auf die Spinnmaschinen zwecks Beendigung des Spinnverfahrens und Erhalt des Garnes.
Nach den derzeitigen Betriebsverfahren besteht daher zwangsläufig eine Arbeitsdiskontinuität. Hinzu kommt noch: Die Notwendigkeit, Kötzer aus Halbgarndochten mittels Einsatz von Teilköpfen herkömmlicher Art, mit geeigneten Vorrichtungen ausgerüstet, zu bilden;
Ausladung der Kötzer aus dem Teilkopf und deren Sammlung zur nachträglichen Benutzung in den .Spinnmaschinen;
großer Aufwand an Mitteln und Arbeitskräften zur Durchführung der verschiedenen Arbeitsgänge, d.h. Ausladung aus
« 2 509808/0781
M/15 412
dem Teilkopf, Sammlung und Montage auf die Spinnmaschinen, mit dem damit verbundenen, nicht geringfügigen Zeitverlust und, alles in allem, mit höheren Verarbeitungskosten.
Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung aller obigen Arbeitsgänge durch Einsatz eines mechanischen Systems zwischen Feinkrempel und Spinnmaschine, das eine kontinuierliche Arbeit auch zwischen Feinkrempel und Spinnmaschine ermöglicht.
Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Beförderung mittels Förderbandes des aus der Krempel herauskommenden Vlieses zu einem Teilkopf, der - obwohl herkömmlicher Art - nur die Aufgabe hat, die ganze Höhe des Vlieses, vom Kamm abgetrennt und zum genannten Teilkopf über das Förderband gelangend, in eine Reihe nebeneinander stehender Vliessektionen oder -bänder zu unterteilen, deren Anzahl der Gesamtanzahl der zum Erhalt des Garnes vorgesehenen Spindeln entspricht.
Die vorliegende Erfindung hat weiter den Zweck, die mittels Teilung erhaltenen Krempelvliesbander zu einem Zylinderpaar zu führen, welche durch Rotationsbewegung auf ihren Achsen angetrieben sind und eine translatorische und wechselnde Bewegung in entgegengesetzten Richtungen zwischen dem einen und dem anderen Zylinder des Zylinderpaares erhalten, damit letzteres eine Reibungswirkung auf die entsprechende Vliessektion ausüben und den Docht mit Falschdrehung, welcher dann zum Zylinderwerk der Spinnmaschine übergeht, bilden kann.
Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Benutzung für das endgültige Spinnen nicht einer einzigen Spinnmaschine mit einer Spindelanzahl entsprechend der Anzahl der Krempelvliessektionen und daher entsprechend
- 3 509808/0781
M/15 412
der Anzahl der somit erhaltenen Dochte, sondern einer Reihe Spinnmaschinen -mit Partialspindelanzahl, wobei jede Spinnmaschine mit einer entsprechenden Anzahl der aus dem Frottierzylinderpaar herauskommenden Dochte zu speisen ist.
Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Versorgung jeder Spinnmaschine mit dem genannten Frottierzylinderpaar,, wobei dieses oberhalb des Zylinderwerks der Spinnmaschinen montiert und angetrieben ist, damit die Dochte direkt zu den Streckwalzen der Spinnmaschinen, evtl. durch Freifall, übergehen können»
Ein noch weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung der erforderlichen Synchronisierung sowohl zwischen den Organen des Krempelsatzes, im Ein» und Austritt, als auch unter den verschiedenen Spinnmaschinen, die den Docht verarbeiten, sowie unter allen Verarbeitungsorganen, die für das Krempeln, die Teilung, das Frottieren und das Endspinnen sorgen»
Die Vorteile, die die Anwendung eines solchen mechanischen Systems und des entsprechenden Verarbeitungsverfahrens bietet, werden den Fachleuten nicht entgehen. Für sie werden auch die weiteren Zwecke der vorliegenden Erfindung offensichtlich sein, die aus nachstehender Beschreibung zu entnehmen sind.
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf ein praktisches Anwendungsbeispiel, in welchem u.a. der Einsatz von Ringspinnmaschinen angenommen wurde. Die Beschreibung ist auf die Begleitzeichnungen bezogen, und zwar;
509808/0781
Abb. 1 ist eine schematische Höhen- und Seitenansicht der Gruppe der Verabeitungsorgane zwischen Feinkrempel und Spinnmaschinenreihe; in dieser Gruppe sind das mechanische System zur Vliesbeförderung, der entsprechende Teilkopf, die Frottierzylinder zur Dochtbildung nach der vorliegenden Erfindung, um das wollartige Halbgarn kontinuierlich zu verarbeiten, dargestellt;
Abb. 2 ist eine schematische Grundrissansicht von oben, der Organgruppe nach Abb. 1 mit Darstellung, in größerem Maßstab, des Zentralteils des Teilkopfes und der bezüglichen Spinnmaschinenteile, auf beide Seiten des Teilkopfes reduziert;
Abb. 3 ist eine schematische Teilansicht von der Linie 3-3 von Abb. 1 entsprechenden Ebene aus, in Richtung der Pfeile;
Abb. 4 ist eine schematische Höhen- und Seitendarstellung einer weiterenAusfUhrungsform mit Anordnung zwischen Krcmpclabladetrommel und kontinuierlichem Förderband zur Speisung des Teilkopfes;
Abb. 5 ist die schematische Höhen- und Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform für die kontinuierliche Verarbeitung zwischen Krempel und Teilkopf mit direkter Speisung - durch Schwerkraft - des von der Krempel herauskommenden Vlieses zwischen die Einführungszylinder des Teilkopfes.
Aus den Zeichnungen, insbesondere den Abb. 1 und 2, kann man in schematisierter Form entnehmen, welches die Grundlagen des erfindungsgemäßen mechanischen Systems sind, um eine kontinuierliche Verarbeitung des Halbgarnes zwischen Feinkrempel und Spinnmaschine zu erzielen. Zur Erläuterung obigen Konzeptes und für die bezüglichen Darstellungen wurde
- 5 509808/0781
M/15 412
ein Ausführungsbeispiel dieses mechanischen Systems gewählt, in welchem der Teilkopf zur Speisung einer Reihe von acht Ringspinnmaschinen, alle mit reduzierter Spindelzahl und als vier doppelstirnige Spinnmaschinen angenommen, dient.
Von der Abladetrommel 10 einer herkömmlichen Krempel aus ermöglicht der vliesabtrennende Kamm 11 die Beförderung des abgetrennten Vlieses 12 auf die Oberstrecke des Förderbandes 14, dessen Bewegung in der von den Pfeilen auf Abb. 1 aufgezeichneten Richtung erfolgt. Die Führung dieses Förderbandes 14 erfolgt mittels der Walzen 15, von denen die äußerste Walze auf der rechten Seite nach Abb. 1 die Abladung durch Freifall zwischen die Einführungswalzen 16, 16' des Teilkopfes ermöglicht. Selbstverständlich erstrecken sich sowohl das Förderband 14 als auch die Einführungswalzen 16, 16f und der gesamte Teilkopf 17 über die ganze Breite der Abladetrommel 10 der Krempel bzw. auf die ganze Breite des abgetrennten Vlieses 12.
Mit 18, 18' sind die Hauptzylinder des Teilkopfes 17 gekennzeichnet, welche, gemeinsam der Darstellung nach, für die Unterteilung des eintretenden Halbgarnvlieses in eine Reihe von Bändern sorgen. Nach diesem für die Beschreibungen ausgewählten Anwendungsbeispiel gelangen dann diese Vliesbänder in angemessener Reihenfolge nach deren Umwandlung in Dochte mit Fal^chdrehung zu den zu speisenden acht Spinnmaschinen.
Der Teilkopf 17, obwohl herkömmlichen Typs, erhält in diesem Falle eine etwas andersartige Anordnung und Arbeitsweise, um die Zwecke der kontinuierlichen Verarbeitung besser erfüllen zu können. Der Teilkopf ist nämlich vorzugsweise in die Mitte der Reihe der acht zu speisenden Spinnmaschinen zu placieren, und zwar auf einem höheren Nieveau als der max. Höhe der Spinnmaschinen. Die Zylinderpaare 16,16' - 19, 19' und 20, 20' sind als Führungszylinder anzusehen, von denen
- 6 509808/0781
M/15 412
das erste Zylinderpaar 16, 16' zur Einführung des Vlieses , 12, 19, 19' zur Führung der bezüglichen Teilkopfriemen und ; das Paar 20, 20' als Führung für die Abladung der Bänder 12', die - nach Abb. 1 - nach links und nach rechts laufen, dient.
Für die nach links und nach rechts gerichteten, geteilten Vliesbänder sind Führungen vorgesehen, und zwar 21 und 22, welche hier als kurze Förderbänder angenommen sind, längs der Förderstrecke zu den entsprechenden Spinnmaschinen, während die Walzen 23, 24, 25, 26 und 23', 24', 25', 26« die sogenannten Blechförderer darstellen, um die Einführung der geteilten Vliesbänder zwischen die Frottierzylinderpaare 27, 28-29, 30-31, 32-33, 34 für die linken Spinnmaschinen nach"Abb. 1 und 27', 28' - 29', 30' - 31', 32' - 33', 34' für die rechten Spinnmaschinen zu erleichtern.
Der Einsatz von Walzen oder Frottierzylindern anstelle von Muffenfrotteurs stellt an sich bei den Teilköpfen für Halbgarn keine Neuheit dar. In der vorliegenden Erfindung sind jedoch 2 Besonderheiten hervorzuheben: 1. Anordnung eines einzigen Frottierzylinderpaares pro Spinnmaschine und in entfernter Stellung dem Teilkopf gegenüber; 2. Versorgung mit Frotteurs bestehend aus Büchsen aus synthetischem Material, welche entsprechende Strecken der langen, angetriebenen Metallzylinder bekleiden, ähnlich wie bei den Streckwalzen anderer Spinnereimaschinen. Aufgrund praktischer Versuche konnte darüber hinaus festgestellt werden, daß sich die Nylonbekleidung gut eignet für eine funktionsgerechte Reibungswirkung zur Bildung der Dochte mit Falschdrehung, die zur Speisung der Spinnmaschinen übergehen, um das Endgarn zu erhalten. Dies kann darauf zurückgeführt werden, daß die auf den Docht durch Frottieren ausgeübte Reibungswirkung ausreichend ist, obwohl gleichzeitig eine für die Betriebszwecke nützliche Antischmierung erfolgt.
- 7 -509808/0781
M/15 412
Man kann hier wiederholen, daß für das zur Beschreibung und Erläuterung gewählte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der Tat vier doppelstirnige Spinnmaschinen angenommen sind mit jener reduzierten Spindelzahl pro Spinnmaschine, die es ermöglicht, die von den Frotteurpaaren, welche auf die Bänder 12' des Krempelvlieses 12 wirken, erhaltenen Dochte 35 zu verarbeiten. Es handelt sich hierbei um herkömmliche Spinnmaschinen 36, 37, 38, 39, die sich nur dadurch auszeichnen, daß sie eine reduzierte Spindelzahl haben und daß der Abstand zwischen den Spindeln dem zwischen den Dochten 35, von den entsprechenden Bändern 12' des vom Teilkopf 17 geteilten Krempelvlieses 12 gebildet, bestehenden Abstand entspri cht.
Aus der schematischen Darstellung von Abb. 1 kann der Fachmann schon klar entnehmen, daß das die vorliegende Erfindung betreffende mechanische System und das entsprechende Verarbeitungsverfahren für eine kontinuierliche Arbeit vom Austritt aus der Feinkrempel bis zur Spinnmaschine für Halbgarnspinnen, in der Zone konzentriert sind, die sich auf Abb. oberhalb der Spinnmaschinen'36, 37, 38, 39 befindet. Im allgemeinen schließt das System das Förderband 14, den Teilkopf 17, die Blechwalzen oder Teilungsbänder 23, 24, 25, ?G und 23', 24·, 25', 26» und zum Schluß die Frottierzylinderpaaro 27, 28 - 29, 30 - 31, 32 - 33, 34 - und 27', 28' - 29'; 30' - 31', 32' - .33', 34' mit den entsprechenden Frottierbüchsen 40, 40' ein.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Passage des mittels des vliesabtrennenden Kammes 11 von der Abladetrommel 10 abgetrennten Vlieses 12 längs einer Linie der bekleideten Umfangsoberfläche der Trommel - parallel zur Trommelachce auf beinahe der mit der Achse der Abladetrommel gebildeten Horizontalebene, so wie es normalerweise bei den Krempeln der Fall ist. Zum Zwecke eines besseren Verständnisses der vor-
- 8 509808/0781
M/15 412
liegenden Erfindung werden einige beispielhafte Daten und Hinweise gegeben.
Bei einer Breite von 2200 mm der Abladetrommel kann man eine : Nutzvliesbreite im Austritt von 2100 mm annehmen. Der Teilkopf 17 ist für 184 Unterteilungen vorgesehen zur Bildung einer entsprechenden Anzahl von Speisebändern für acht Spinnmaschinen bzw. für vier doppelstirnige Spinnmaschinen mit je 23 Spindeln, wobei der Abstand zwischen den Spindeln jeder Stirnseite 90 mm beträgt. Aus jedem Ausgangszylinder 20, 20' des Teilkopfes 17 kommen daher, alternativ ,92 Bänder 12' heraus, welche die Blechwalzen links (und 92 die Blechwalzen rechts) nach Abb. 1 passieren, wobei jede Walze an der Passage von einem der zu acht aus dem Teilkopf herauskommenden Bänder beteiligt ist. Die Speisungsreihonfolge der acht Spinnmaschinen mit den Spindeln 42 ist in der Tab. I dargestellt, in welcher sich die Nummerierung ■ vom ersten Teilungsband und von der ersten Spindel, die man bei Betrachtung des Blattes vorne findet, bis zum 184. Band und zur 23. Spindel versteht im somit resultierenden hinteren Teil im Teilkopf 17 und in den Spinnmaschinen 36, 37, 38,'
Es erfolgt selbstverständlich an jeder Spinnmaschine eine Wiederholung nach jeweils acht Bändern des Teilkopfes 17, so daß auf Tab. I nur die ersten zwei Reihen der Bänder 12' wiedergegeben sind, welche der ersten und der zweiten Spindel aller acht Spinnmaschinen entsprechen:
509808/0781
M/15 412
T a b e 1 1 4e. Spinn
mäsch.
2436197
Spinnmäsch. Spindel-
Nummer
e I 36a
Band-Nr. 36a 1 Band-Nr.:
des Teil
kopfes
38a ... Spindel-
Nummer
I 38a 1 IX 36b 2
II 36b 1 X 38b 2
III 38b 1 XI 37a 2
IV .-.:.. 37a 1 XII 39 a 2
V 39a 1 XIII 37b 2
VI 37b 1 XIV 37b . 2
VII 39b : 1 XV 2 .
VIII XVI 2
Es wurde anfänglich auf die Synchronisierung unter don verschiedenen Verarbeitungsorganen hingewiesen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Spinnereisystemen für Halbgarn verlangt eine kontinuierliche Verarbeitung nicht nur eine Synchronisierung im, Krempelsatz, sondern auch zwischen der Abladetrommel und dem neuen mechanischen Transportsystem des Vlieses 12, dessen Unterteilung in Bänder 12·, Bildung der Dochte 35 und Speisung der Spinnmaschinen für das Endspinnen. Zum Zwecke einer einfacheren Darstellung sind in den Begleitzeichnungen keine Übertragungsorgane oder -mi LLeI angegeben, hierzu kann man.aber sagen, daß es sich praktisch darum handelt, die herkömmlichen Übertragungsmittel derart anzupassen,, daß dieselben den genannten Erfordernissen einer Arbeitssynchronisierung entsprechen können.
Was die Spinnmaschinen betrifft, kann man z.B. anfangs für eine Synchronisierung.zwischen der Krempel 10 und der zweiten doppelstirnigen Spinnmaschine 37 sorgen, um dann die
- 10 -
509808/0781
M/15 412
Synchronisierung der weiteren Spinnmaschinen - 36, 38, 39 ~ mittels geeigneter Ubertragungsorgane herzustellen.
Das aus dem Förderband 14, dem Teilkopf 17, den Frotteuren 27, 28 ... 33, 34 und 27', 28' ,,, 33', 34' und.den bezüglichen Führungswalzen bestehende mechanische System kann einen einzigen Komplex mit miteinander verbundenen Organen darstellen, deren synchronisierter Antrieb z.B. von der Feinkrempel 10 oder von der obigen Spinnmaschine 37 hergeleitet ist.
Die Erfüllung obiger Synchronisierungserfordernisse bereitet den Fachleuten weder Probleme noch Schwierigkeiten. Dasselbe gilt für evtl.,yorzunehmende Änderungen betreffend z.B. die für den Teilkopf gewählte Lage, den evtl. Vorzug für Spinnmaschinen mit reduzierter Spindelzahl auf einer einzigen Stirnseite oder den evtl. Vorzug für Frottierwalzen, die zur Spinnmaschine mit reduzierter Spindelzahl gehören, mit damit verbundener Einschaltung jedes Frottierzylinderpaares in das Übertragungssystem der entsprechenden Spinnmaschine usw.
Insbesondere kann man eine verschiedene Anordnung des abtrennenden Kammes in Betracht ziehen, welcher statt wie Gewöhnlich, - wie auf Abb. 1 dargestellt - unten, unter der Abladetrommel, angeordnet werden kann, wobei in diesem Fall das mechanische System, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, und die Spinnmaschinen auf einer niedrigeren Ebene gegenüber der Krempel 10 sind, damit das abgetrennte Vlies 12 einfach durch Schwerkraft auf das Förderband 14 fallen kann und dann zum Teilkopf 17 übergeht oder sogar direkt zwischen die Einführungswalzen des Teilkopfes zu fallen kommt.
- 11 -
509808/0781
Nach der auf Abb. 4 schematisch dargestellen Änderung, ist die Achse des' vliesabtrennenden Kammes 111 der Krempel um etwa 90° in verdrehter Richtung gegenüber einem normalen Krempelkamm 11 (Abb. 1) verschoben. Das Förderband 114 ist in diesem Falle direkt unter dem rechten Endteil der Abladetrommel 110 montiert, damit das abgetrennte Vlies 11? in seiner Gesamtbreite auf das Förderband 114 einfach durch Schwerkraft fallen kann und zu einem (hier nicht dargestoI J Um) Teilkopf, ähnlich dem Teilkopf 17 von Abb. 1, transportiert wird, zum nachträglichen Verarbeitungsverfahren in der Reihe von Spinnmaschinen mit reduzierter Spindelzahl, wie von der-.:,. vorliegenden Erfindung vorgesehen. In dieser schematischen Darstellung wurde angenommen, daß das Förderband 114 in seiner unteren^-und oberen Strecke horizontal ist und daß das durch Freifall von der Führungswalze 115 abgetrennte Vlies ein glattes Zylinderpaar a_, ji'passiert, um eine bessere Führung zum (hier nicht dargestellten) Teilkopf der unteren Ebene zu ermöglichen.
Es ist klar, daß diese Ausführungsform im Grunde einen Niveauunterschied zwischen den die Feinkrempel einerseits und den ganzen Komplex der reduzierten Spinnmaschinen und das mechanische System It. vorliegender Erfindung, ähnlich wie auf Abb. 1 dargestellt, andererseits tragenden Böden verlangt.
Ausser aus Gründen der direkten Speisung durch Schwerkraft des abgetrennten Vlieses 112 auf das Förderband 114 kann eine derartige Anordnung auch aus Aufstellungsgründen empfohlen werden, nach welchen verschiedene Aufstellungsniveaus für diese Spinnereimaschinen vorzuziehen sind.
Auf Abb. 5 wird sogar eine direkte Passage von der Abladetrommel 210 zum Teilkopf 217 angenommen, wobei das abge-
- 12 -
509808/0 781
M/15 412
trennte Vlies 212 durch Schwerkraft zwischen ein Paar von j glatten Führungswalzen b, b' zu fallen kommt, bevor es ! die Einführungswalzen 216, 216· des Teilkopfes 217 passiert, ähnlich wie bei der geänderten Form von Abb. 4 vorgesehen.
Die Wahl dieser weiteren Ausführungsform, wenn dieselbe aus Gründen der Aufstellung auf zwei verschiedenen übereinanderliegenden Niveaus der Krempel einerseits und des neuen mechanischen Systems mit zugehörigen Spinnmaschinen mit reduzierter Spindelzahl andererseits vorzuziehen ist, bietet den Vorteil einer direkten Speisung des Teilkopfes 217 ohne den Einsatz des Zwischenförderbandes Type 14 (Abb. 1) oder 114 (Abb. 4). Das kontinuierliche Verarbeitungsverfahren von Halbgarn zwischen Krempel und Spinnmaschinen kann daher einfacher und sicherer sein.
Auch die Raumvorteile, die bereits von den Ausführungsformen von Abb. 1-3 und 4 geboten sind, können von der geänderten Form nach Abb. 5 noch besser ausgenützt werden, wenn es, wie bereits angedeutet, von besonderem Interesse ist, von dieser Anordnung auf verschiedenen Ebenen aus Installationsgründen Gebrauch zu machen.
Diesen oben schematisch beschriebenen und dargestellten Änderungen können die Fachleute dann weitere hinzufügen zur Erfüllung besonderer Erfordernisse. Sie sind aber schon jetzt als Bestandteil der vorliegenden Erfindung zu betrachten, wenn diesselben zu den Grundlagen und den Zwecken der Erfindung, wie vorher spezifiziert, gehören.
- 13 S09808/0781

Claims (8)

  1. M/15 412
    - Patentansprüche
    Mechanisches System zur kontinuierlichen Verarbeitung von wollartigem Halbgarn zwischen Feinkrempel und Spinnmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß es einschließt: ein : ;■ bis zum Teilkopf kontinuierliches Transport- und Speiseorgan des Krempelvlieses; Riemenmittel zum Vorschub der anfänglich nebeneinander liegenden Bänder des in seiner Gesamtbreite unterteilten Krempelvlieses zu einer Reihe Spinnmaschinen mit reduzierter Spindelzahl, wobei die Gesamtspindelzahl der Anzahl der am Teilkopf erhaltenen Vliesunterteilungen entspricht und die Speisung der Spinnmaschinen mit den genannten Vliesbändern in geeigneter Reihenfolge erfolgt} Spinnmaschinen, die vorzugsweise untereinander parallel und gegenüber der Krempelabladetrommel ebenfalls parallel sowie unterhalb des mechanischen Systems nach vorliegender Erfindung angeordnet sind, wobei ihre Zylinderwerke mit den einzelnen Vliesbändern gespeist werden bzw. mit den von den Vliesbändern durch Reibung und Falschdrehung über die entsprechenden Frottierzylinderpaare erhaltenen Dochte.
  2. 2. Mechanisches System nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Transportmittel um ein Förderband handelt, das sich über die Gesaartbreite des Vlieses erstreckt und welches das vom Kamm abgetrennte Vlies zu dessen Beförderung zum Teilkopf erhält.
  3. 3. Mechanisches System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilkopf längs der Mittellinie zwischen den Spinnmaschinen vorgesehen ist; daß das Paar seiner Einführungswalzen das Vlies in dessen Gesamtbreite durch Freifall vom bezüglichen Förderbandende erhält, wobei das Vlies in Bänder unterteilt wird, deren Anzahl der Anzahl der
    - 14 509808/0781 ·
    M/15- 412
    vorgesehenen Spindeln, also der Gesamtzahl der Spindeln der Spinnmschinen mit reduzierter Spindelzahl, entspricht; daß die genannten Vliesbänder mittels Riemen vom Teilkopf bis zu den Frottierzylinderpaaren, in angemessener Reihenfolge unter den verschiedenen Spinnmaschinen, gefördert werden.
  4. 4« Mechanisches System nach den obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Frottierzylinder Paare bilden, deren Rotationsbewegung in entgegengesetzter Richtung erfolgt, wobei sie eine wechselnde, geradlinige Bewegung in gleichzeitig entgegengesetzten Richtungen längs der entsprechenden Acjhsen erhalten und daß. jedes Frottierzylinderpaar einer Spinnmaschine mit reduzierten Spindelzahl entspricht
  5. 5- Mechanisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abladetrommel der Feinkrempel mit vliesabtrennendem Kamm herkömmlicher Type und Anordnung vorgesehen ist.
  6. 6. Mechanisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies direkt zum Förderband durch Freifall gelangt, da der vliesabtrennde Kamm unterhalb der Abladetrommel um 90° niedriger gegenüber einem herkömmlichen Krempelkamm montiert ist und daß das Förderband, auf das das Vlies zu fallen kommt, ebenfalls unterhalb der Krempel und des genannten vliesabtrennenden Kammes liegt.
  7. 7. Mechanisches System zur kontinuierlichen Verarbeitung von wollartigem Halbgarn von der Feinkrempel bis zur Spinnmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß es - im Gegensatz zu
    - 15 509808/0781
    M/15 412
    Anspruch 1 - kein kontinuierliches Transportband oder -mittel vorsieht; daß -der vliesabtrennende Kamm unten, wie bei Anspruch 6, montiert ist, und daß der Teilkopf unterhalb der Krempel angeordnet ist, damit das vom Kamm abgetrennte Vlies direkt - durch Schwerkraft - zwischen die Einführungswalzen des Teilkopfes fällt.
  8. 8. Kontinuierliches Verarbeitungsverfahren von wollartigem Halbgarn von der Feinkrempel bis zur Spinnmaschine, gekennzeichnet durch die Passage des abgetrennten Vlieses von der Abladetrommel auf ein Förderband} Freifall, am anderen Fürdorbandende, dts Krempelvlieses in seiner Gesamtbreite zwischen die Einfünrungswalzen des Teilkopfes; Teilung des Vlieses in nebeneinanderliegende Bänder und Trensport letzterer mittels Teilkopfriemen zu Frottierzylinderpaaren, je eins pro Spinn- · maschine vorgesehen, wobei die einzelnen Spinnmaschinen eine reduzierte Spindelzahl haben, die insgesamt der Anzahl der Unterteilungen am Teilkopf und daher der Anzahl der durch die Frottierzylinderpaare erhaltenen Dochte entspricht, wobei die Speisung der Spinnmaschinen mit den am Teilkopf erhaltenen geteilten Bändern in geeigneter Reihenfolge erfolgt.
    9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Abladetrommel abgetrennte Vlies durch Schwerkraft die Einführungswalzen des Teilkopfes direkt passiert.
    - 16 -
    509808/0781
    Leerseite
DE2436197A 1973-08-06 1974-07-26 Maschinensatz zur kontinuierlichen Verarbeitung von wollartigem Halbgarn zwischen Feinkrempel und Spinnmaschine und Verarbeitungsverfahren Expired DE2436197C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7351872A IT990163B (it) 1973-08-06 1973-08-06 Sistema meccanico per la lavorazio ne in continuo di cardato tipo lamiero fra carda e filatoio e relativo procedimento di lavorazio ne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2436197A1 true DE2436197A1 (de) 1975-02-20
DE2436197C2 DE2436197C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=11275874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436197A Expired DE2436197C2 (de) 1973-08-06 1974-07-26 Maschinensatz zur kontinuierlichen Verarbeitung von wollartigem Halbgarn zwischen Feinkrempel und Spinnmaschine und Verarbeitungsverfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3979893A (de)
JP (1) JPS5327370B2 (de)
BE (1) BE818550A (de)
CH (1) CH583787A5 (de)
CS (1) CS175384B2 (de)
DD (1) DD114429A5 (de)
DE (1) DE2436197C2 (de)
FR (1) FR2240306B1 (de)
GB (1) GB1484576A (de)
IT (1) IT990163B (de)
LU (1) LU70677A1 (de)
NL (1) NL7410411A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5573211U (de) * 1978-11-13 1980-05-20
JPS6183402U (de) * 1984-11-02 1986-06-02
JPS6456807U (de) * 1987-10-07 1989-04-10
EP0607945B1 (de) * 1993-01-20 2002-06-19 Enrico Faggio Waagrechter Verdichter für eine Kardenanlage mit automatischem Wickelwechsler
US6385954B2 (en) * 1999-04-15 2002-05-14 Ruth Huffman Processing of american buffalo hair to produce a yarn
US6237315B1 (en) * 1999-04-15 2001-05-29 Ruth Huffman Processing american buffalo hair to produce a yarn

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601394A (en) * 1947-02-01 1952-06-24 Goodrich Co B F Apparatus for impregnating cord
US2778186A (en) * 1950-11-24 1957-01-22 Luttgen Kommanditgesellschaft Textile processing apparatus
US2748558A (en) * 1950-11-29 1956-06-05 Mullenschlader Carl Otto Manufacture of textile yarns or threads
GB918911A (en) * 1958-03-05 1963-02-20 Permo Spinning Ltd Improvements relating to the production of yarns
US3130535A (en) * 1961-11-15 1964-04-28 Morchead Mills Inc Apparatus for making yarns from picker laps
GB1159510A (en) * 1966-12-24 1969-07-30 Kanichi Kawashima Yarn Composed of a Non-Twisted Sliver and Method of Manufacturing Same
JPS513228Y2 (de) * 1970-02-09 1976-01-30
GB1424005A (en) * 1971-12-30 1976-02-04 Commw Scient Ind Res Org Roller strand-twisting assembly for a self-twist spinning machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5052330A (de) 1975-05-09
FR2240306A1 (de) 1975-03-07
FR2240306B1 (de) 1980-04-04
US3979893A (en) 1976-09-14
NL7410411A (nl) 1975-02-10
CS175384B2 (de) 1977-05-31
IT990163B (it) 1975-06-20
DD114429A5 (de) 1975-08-05
JPS5327370B2 (de) 1978-08-08
CH583787A5 (de) 1977-01-14
GB1484576A (en) 1977-09-01
BE818550A (fr) 1974-12-02
DE2436197C2 (de) 1982-04-15
LU70677A1 (de) 1974-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195429B (de) Vorrichtung zum Kraeuseln synthetischer Faeden
DE2911379A1 (de) Lange spinnmaschine
DE2436197A1 (de) Mechanisches system zur kontinuierlichen verarbeitung von wollartigem halbgarn zwischen krempel und spinnmaschine und verarbeitungsverfahren
DE2125711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus richtung von Strangbahnen
EP0578955A1 (de) Herstellung eines Wattewickels
DE694868C (de) Krempel zum Mischen von Zellwolle mit anderem Fasergut
DE1179840B (de) Spinnmaschine
DE19618260A1 (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE836019C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Wickeln aus Faserbaendern
DE851010C (de) Verfahren und Strecke zum Behandeln von Faserbaendern
DE2207182C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses zur Bildung von Flammeffekten
DE33834C (de) Florteiler
DE686376C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen fortlaufenden Faserbandes aus endlosen Kunstfasern
DE652637C (de) Strecke fuer lange Bast- und Blattfasern
DE3247687A1 (de) Vorrichtung zum reisskonvertieren von faserbaendern
DE3400949C2 (de)
DE1035024B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfeinern eines Bandes aus parallelen Fasern
DE730044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Kunstfaedenband
DE2237683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von textilfaserbahnen
DE599833C (de) Strecke, bei welcher die Baumwollbaender zwischen Riemchen gefuehrt sind
DE91636C (de)
DE694465C (de) Verfahren zur Herstellung eines verzugsfaehigen, fortlaufenden Faserbandes aus Stapelfaserabschnitten
DE19547463C2 (de) Antrieb von Flügeln und von Spulenspindeln einer Vorspinnmaschine
DE1115624B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Faserbaendern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, insbesondere von Strecken
DE2304626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines garnes bzw. zwirnes mit wechseldrall

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee