DE2436025C3 - Transport- und Wendevorrichtung für kantiges Material - Google Patents

Transport- und Wendevorrichtung für kantiges Material

Info

Publication number
DE2436025C3
DE2436025C3 DE19742436025 DE2436025A DE2436025C3 DE 2436025 C3 DE2436025 C3 DE 2436025C3 DE 19742436025 DE19742436025 DE 19742436025 DE 2436025 A DE2436025 A DE 2436025A DE 2436025 C3 DE2436025 C3 DE 2436025C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
billets
lifting table
processing
billet
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742436025
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436025B2 (de
DE2436025A1 (de
Inventor
Ing.(grad.) Werner 4100 Duisburg Arntzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jh Schmitz Soehne 4100 Duisburg De GmbH
Original Assignee
Jh Schmitz Soehne 4100 Duisburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jh Schmitz Soehne 4100 Duisburg De GmbH filed Critical Jh Schmitz Soehne 4100 Duisburg De GmbH
Priority to DE19742436025 priority Critical patent/DE2436025C3/de
Publication of DE2436025A1 publication Critical patent/DE2436025A1/de
Publication of DE2436025B2 publication Critical patent/DE2436025B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436025C3 publication Critical patent/DE2436025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/22Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by tipping, e.g. by lifting one side by levers or wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendehebel (3) zur Anpassung an andere Knüppelquerschnitte in ihrer Querverschiebung einstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollgang (1) an der Bedienerseite im Sichtbereich des Bedieners angeordnet ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1, Die Erfindung geht hierbei von dem Stand der Technik gemäß DE-AS 16 02 211 aus. Zu der Verarbeitung von vierkantigem Walzgut z. B. Knüppeln werden Vorrichtungen benötigt, in denen diese von allen vier Seiten inspiziert und beispielsweise Oberflächenfehler durch Schleifen allseilig beseitigt werden müssen. Dies geschieht auf sogenannten Putz- bzw. Inspektionsständen. Solche Putzstände benötigen eine Zufuhr der Knüppel, einen Ablagetisch, auf dem inspiziert und beispielsweise geschliffen werden kann, eine Wendevorrichtung zum mehrmaligen Kanten der Knüppel um 90° und eine Abfuhr der fertigen Knüppel. Um die Taktfolge der Knüppel zu beschleunigen, geht man von der Zufuhr in Längsrichtung ab, bei der die Zeit zum Abtransport des fertigen und Antransport des nächsten Knüppels in Längsrichtung, z. B. auf einem Rollgang, abgewartet werden muß. Man führt die Knüppel in Querrichtung zum Putzstand. Um die Transportzeit weiter zu erhöhen, werden auch mehrere Knüppel gleichzeitig in den Putzstand gebracht.
Nach dieser Ausführung ist nach DE-AS 16 02 166 eine Vorrichtung bekannt, die jeweils 2 Knüppel in Putzposition bringt. Diese Vorrichtung hat mehrere Nachteile. Das Kanten geschieht durch Abschieben der Knüppel über eine Schräge, wobei sie kippen. Dies geschieht unkontrolliert und kann dazu führen, daß beispielsweise bei dünneren Knüppeln diese im Fallen mehrfach kippen, also um mehr als 90° z. B. 180, 270, 360° kanten. Außerdem ist ihre Lage nach dew Kanten
ίο auf dem Auflagetisch in ihrem Abstand zueinander vom Fallen abhängig, damit nicht fixiert Um sie inspizieren zu können, müssen sie umständlich mittels einer vorhandenen Vorrichtung auf Abstand rangiert werden. Darüber hinaus findet bei allen Bewegungen dieser Vorrichtung ein Fallen der Knüppel statt, das zu unzulässiger Geräuschentwicklung führt
Nach der gattungsbestimmenden DE-AS 16 02 211 ist eine Hilfsvorrichtung bekannt mit der 4 Knüppel gleichzeitig zum Putzstand gebracht werden und auch alle 4 Knüppel jeweils um 90° gekantet werden, wobei das Kanten nicht durch Fallen, sondern durch gezieltes Kippen erfoigt Der wesentliche Nachteil dieser Anlage ist jedoch, daß sie, weil jeder Knüppel nur einmal vom gleichen Wendehebel um 90° gekantet wird, 4 Positio nen zum Kanten und daher 4 Knüppel nebeneinander anordnen muß. Dadurch wird der Abstand der hinteren Knüppel zum Bediener zu groß. Der beschriebene Vorgang des wiederholten 3maligen Wendevorganges ist umständlich und zeitraubend. Bei Anheben dünnerer Knüppel mit den Wendehebeln der Vorrichtung besteht die Gefahr, daß diese vome gefaßt werden, an der senkrechten Fläche nicht anliegen und beim Kanten um mehr als 90° kippen. Bei dieser Hilfsvorrichtung fällt der fertige Knüppel aus dieser heraus, was eine hohe Geräuschentwicklung zur Folge hat. Alle bekannten Vorrichtungen haben dazu den Nachteil, daß die Knüppel nicht nahe genug an den Bediener getragen werden, so daß dieser sich beispielsweise beim Schleifen über die Anlage vorbeugen mu3, was nur bis zu einem gewissen Grad zumutbar ist
Unter der bekannten Zielsetzung, Knüppel einem Putzstand quer zuzuführen, sie im Putzstand viermal um 90° zu drehen und auch mehrere Knüppel zuzuführen, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt die Knüppel während aller Bewegungen in der Anlage wie auch im An- und Abtransport zu tragen, um weitgehende Lärmminderung zu erreichen, wobei die Knüppel zum Bediener in eine möglichst günstige, in seinem Greifbereich liegende Arbeitsposition bringbar sind.
w Die Vorrichtung soll zudem die Möglichkeit schaffen, daß die Vielfalt der im normalen Walzbetrieb vorkommenden Knüppelabmessungen etwa von 50 bis •60 mm Kantenlänge auf derselben Vorrichtung sowohl manipuliert werden können, als auch in einer für den Bedienet bequemen Position zugestellt werden können. Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß zwischen Rollgang und dem Auflagehubtisch ein Aufgabehebel vorgesehen ist, aus dem heraus die Knüppel vom Auflagehubtisch in die vordere
μ von zwei nebeneinanderliegenden Bearbeitungsstellen, in der die Seiten eins und zwei inspizier- und bearbeitbar sind, aushebbar sind, weiterhin ist vorgesehen, daß paarweise Wendehebel zum Verbringen der Knüppel in die hintere der Bearbeitungsstellen des Auflagehubti-
1» sches, in der die Seiten drei und vier inspizier- und bearbeitbar sind, um den Abstand der Bearbeitungsstellen des Auflagehubtisches querverfahrbar sind und daß zum Überführen der fertigbearbeiteten Knüppel auf die
Sammelmulde ein in den Bereich des hinteren Wendehebels eingreifender Austraghebel vorgesehen ist
Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung wird anschließend beschrieben und in einer Figur dargestellt:
Ein Rollgang 1 befördert die hier quadratisch im Querschnitt dargestellten Knüppel in die Vorrichtung. Diese gliedert sich in vier Bewegungssysteme: Die Aufgabehebel 2, die Wendehebel 3, den Auflagehubtisch ι ο 4 und die Austraghebel 5. Die Austraghebel 5 übergeben die Knüppel in die Sammelmulde 6. Betrachtet man die Vorrichtung während der Arbeit, so wird beispielsweise der sechste Knüppel vom Rollgang 1 mittels Aufgabehebel 2 ausgehoben und anschließend durch Anheben des Auflagehubtisches 4 aus dem Aufgabehebel 2 heraus und nach oben in die Bearbeitungsposition angehoben. Nun kann die dritte Seite des in Richtung vom Bearbeiter aus dahinter auf dem Auflagehubtisch 4 liegenden fünften Knüppels der Folge und anschließend die erste Seite des sechsten Knüppels bearbeitet werden. Während dieser Zeit senkt der Aufgabehebel 2 ab und der in der Folge siebte Knüppel kan.i über den Rollgang zugeführt werden. Ist die Bearbeitung der beiden oben liegenden Knüppel beendet, wird der Auflagehubtisch 4 abgesenkt Die beiden Wendehebel 3 übernehmen die Knüppel, wenden sie um 90°, fahren sie um soweit zurück, wie sie beim Wenden aus ihrer Lage zum Auflagehubtisch 4 kamen. Dann hebt dieser wieder an. Dabei liegt die vierte Seite des fünften Knüppels und die zweite Seite des sechsten Knüppels zur Bearbeitung oben. Die Wendehebel gehen wieder in Grundstellung. Nach Beendigung des Bearbeitungsvorganges wird der Auflagetisch 4 mit den beiden Knüppeln zurück nach unten geschwenkt Die Knüppel werden wiederum von den Wendehebeln 3 übernommen und erneut um 90° geschwenkt Anschließend wird der fünfte, fertig bearbeitete Knüppel aus dieser Auswerferposition von den Austraghebeln 5 angehoben und in die Sammelmulde 6 übergeben, wobei gleichzeitig durch Koppeln der Bewegung der siebte Knüppel vom Rollgang abgehoben und zugeführt wird. Beim erneuten Anheben des Auflagehubtisches 4 wird der siebte Knüppel erstmals in Bearbeitungsposition gebracht, kann auf seiner ersten Seite bearbeitet werden, während dasselbe am sechsten Knüppel an dessen dritter Seite geschieht In der weiteren Folge werden so nacheinander alle Knüppel an allen Seiten bearbeitet Bei dem be-_hriebenen Ablauf kommt durch das System die erste und die zweite Seite jedes Knüppels in die vordere, die dritte und die vierte Seite in die hintere Bearbeitungsposition, das heißt beim Kanten von der Seite eins und drei wird auf der Stelle gekantet, beim Kanten von der Seite zwei und vier wird jeweils auch eine Position weiterbewegt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Palentansprüche:
1. Vorrichtung zum Inspizieren von bzw. zum Bearbeiten schadhafter Stellen an kantigem Material, insbes, Walzstahl-Knüppel, in der Adjustage eines Walzwerkes, bei der die Knüppel von einem Rollgang einzeln zuführbar und von einem Auflagehubtisch in die Inspektions- bzw. Bearbeitungslage bringbar sind und bei der im Bereich des abgesenkten Auflagehubtisches eine Mehrzahl nebeneinanderliegender Wendehebel zum 90°-Kanten der Knüppel vorgesehen ist, wobei die Knüppel beim 90° -Kanten von einer Bearbeitungsstelle des Auflagehubtisches in eine benachbarte Bearbeitungsstelle desselben bringbar sind und bei der die Knüppel nach der Inspektion bzw. Bearbeitung aller ihrer Seiten einzeln auf eine Sammelmulde bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rollgang (1) und dem Auflagehubtisch (4) ein Aufgabehebel (2) vorgesehen ist, aus dem heraus die Knüppel vop Auflagehubtisch (4) in die vordere von zwei nebeneinanderliegenden Bearbeitungsstellen, in der die Seiten eins und zwei inspizier- und bearbeitbar sind, aushebbar sind, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß paarweise Wendehebel (3) zum Verbringen der Knüppel in die hintere der Bearbeitungsstellen des Auflagehubtisches (4), in der die Seiten drei und vier inspizier- und bearbeitbar sind, um den Abstand der Bearbeitungsstellen des Auflagehubtisches (4) querverfahrbar sind und daß zum Überführen der fertigbearbeiteten Knüppel auf die Sammekiulde ein in den Bereich des hinteren Wendehebels (3) eingreifend Austraghebel (5) vorgesehen ist
DE19742436025 1974-07-26 1974-07-26 Transport- und Wendevorrichtung für kantiges Material Expired DE2436025C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436025 DE2436025C3 (de) 1974-07-26 1974-07-26 Transport- und Wendevorrichtung für kantiges Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436025 DE2436025C3 (de) 1974-07-26 1974-07-26 Transport- und Wendevorrichtung für kantiges Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436025A1 DE2436025A1 (de) 1976-02-05
DE2436025B2 DE2436025B2 (de) 1980-09-18
DE2436025C3 true DE2436025C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=5921615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436025 Expired DE2436025C3 (de) 1974-07-26 1974-07-26 Transport- und Wendevorrichtung für kantiges Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2436025C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102527744A (zh) * 2011-12-15 2012-07-04 莱芜钢铁集团有限公司 坯料翻转设备及其坯料翻转方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602211C3 (de) * 1967-06-15 1975-07-10 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St Ingbert Hilfsvorrichtung zur Oberflächenprüfung von kantigem Walzgut, insbesondere von Knüppeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436025B2 (de) 1980-09-18
DE2436025A1 (de) 1976-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306214A1 (de) Einrichtung zum zentrieren der laengsachse eines gegenstandes auf eine bezugsachse
DE2622772B2 (de) Einrichtung für den Transport und Wechsel von Walzen an Walzenbearbeitungsmaschinen
DE2436025C3 (de) Transport- und Wendevorrichtung für kantiges Material
EP1590106B1 (de) Inspektionssystem für walzprodukte einer walzanlage
DE19717200B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von heißen Brammen oder Bändern
EP0238026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Materialien
DE3439969C2 (de)
AT393976B (de) Vorrichtung zur bildung von paketen bzw. buendeln aus stabstahl
DE2106091A1 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE2620535C3 (de) Palettenbeladevorrichtung
EP0026755B1 (de) Zubringervorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen
DE2318238A1 (de) Be- und entladevorrichtung fuer paletten
DE3626000C2 (de)
DE4316588C1 (de) Schleifmaschine mit einem Schleifband
DE4112008A1 (de) Verfahren zur herausarbeitung rechteckiger kernstuecke aus materialien mit ungleichmaessigen raendern
DE1918599B2 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von rundholz
DE1683859C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten der Mündungen von Formungen aus Ton, Schamotte od.dgl. mit runden Öffnungen an beiden Enden
DE1030805B (de) Wendevorrichtung fuer Brammen
DE2901450A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und transport von material aus einem oberen in ein darunter oder darueber liegendes stockwerk
DE1602166C3 (de) Vorrichtung zur Oberflächeninspektion und Behandlung von langgestrecktem, kantigem Walzgut
DE764579C (de) Transportstuhl zum geschlossenen Verlegen von Abbaufoerdermitteln
DE2102445A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Stirnseiten stabförmiger Teile
DE3728625A1 (de) Vorrichtung zur feinvereinzelung von stabmaterial
DE1951973U (de) Vorrichtung zur foerderung und einzelzufuehrung von knueppeln.
DE2711838A1 (de) Schleifaggregat mit spannvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)