DE2434886C2 - Sende- und Empfangseinrichtung - Google Patents

Sende- und Empfangseinrichtung

Info

Publication number
DE2434886C2
DE2434886C2 DE2434886A DE2434886A DE2434886C2 DE 2434886 C2 DE2434886 C2 DE 2434886C2 DE 2434886 A DE2434886 A DE 2434886A DE 2434886 A DE2434886 A DE 2434886A DE 2434886 C2 DE2434886 C2 DE 2434886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
duration
signals
signal
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2434886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434886A1 (de
Inventor
Yasuhiro Tokio/Tokyo Hideshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2434886A1 publication Critical patent/DE2434886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434886C2 publication Critical patent/DE2434886C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/18Control by auxiliary power
    • H03J1/22Control by auxiliary power with stepping arrangements actuated by control pulses
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/22Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses by varying the duration of individual pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J9/00Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification
    • H03J9/04Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Standes Rio ist an einen Kondensator C, dessen andere Seite an Masse liegt, sowie an die Basis ein*s Transistors Q angeschlossen; der Transistor Q bildet einen Teil der Schalteinrichtung 17. Eine Spannungsquelle E ist mit ihrer einen Seite an Masse gelegt, während ihre andere Seite an einen ersten Kontakt mehrerer Schalter SWx bis SW\o angeschlossen ist; die zweite Klemme dieser Schalter ist jeweils an die Widerstände R\ bis Äio in eier in F i g. 2 dargestellten Weise angeschlossea Die Schalteinrichtung 17 weist einen Schalter SWauf, dessen eine Klemme an eine Seite der Spannungsquelle £und dessen andere Klemme an eine Seite eines Widerstandes R angeschaltet ist, dessen andere Seite an den Kollektor des Transistors Q geführt ist Der Emitter des Transistors Q liegt an Masse, während der Kollektor zur Steuerung des Ausgangssignals des Oszillators 19 an diesen angeschlossen ist Die Schalter 51Vi bis 5Wi0 sind jeweils mechanisch mit dem Schalter SW gekuppelt, so daß bei Betätigung bzw. Schließen eines der Schalter SWt bis SW,o der Schalter SW ebenfalls gleichzeitig geschlossen wird.
Wenn einer der Schalter 5Wi bis 5Wi0 geschlossen wird, wird somit auch der Schalter SW gleichzeitig geschlossen, und der Oszillator 19 wird sofort in Betrieb gesetzt, da er von der Spannungsquelle E über den Schalter SW und den Widerstand R eine Vorspannung erhält Während dieser Anfangsperiode befindet sich der Transistor Q nicht im Leitzustand. Nach einem Zeitintervall, welches durch Niederdrücken einer der Schalter 5W1 bis SWio bestimmt wird, wird der Transistor Q eingeschaltet, wodurch das Kollektorpotential des Transistors Q nahezu auf Massepotential abfällt und hierdurch der Oszillator 19 sofort eingeschaltet wird. Während des Zeitintervalls Tlegt der Oszillator 19 sein Ausgangssignal an einen Wandler 20 an, der elektrische Signale in Schall umsetzt; der Wandler 20 erzeugt beispielsweise eine Ultraschallwelle mit einer Frequenz von 40 kHz. Die Widerstandswerte der Widerstände Rx bis /?io und der Wert des Kondensators Cwerden derart gewählt daß die Basis-Emitter-Spannung durch die Zeitkonstante aufgrund der Widerstände und des Kondensators bestimmt wird; die Spannung der Spannungsquellc E ist dabei derart gewählt, daß für den Oszillator 19 folgende Einschaltzeiten erhalten werden:
45
Druckschalter Zeitintervall = l,3°to = l.Oto
SWi Ti - 13'to = l,3to 50
SW7 Ti - 132to = l,7to
SW3 T3 -= 3to = 2^to
SW4, Ά = 134to - 2,9to
SW5 T5 >= l,35to - 3,8to
SW6 T6 -= U6to - 4,9to 55
SW7 T1 - U7to - 6,4to
SW8 η — 138to " 8,31b
SW9 T9 - U9to - 10,7to
SWio Τιο Die Zeitintervall-Einheit to kann beispielsweise 60
10 msec betragen.
Die durch die Widerstände Äi bis Rio festgelegten Zeitkonstanten stehen — wie es insbesondere aus der Tabelle ersichtlich ist — im Verhältnis einer geometrischen Reihe.
Der in Fig.2 gezeigte Empfänger 15 weist einen Wandler 2 zur Umwandlung der Ultraschallwelle in elektrische Signale auf und empfängt die vom Wandler
65 20 ausgestrahlte Energie; der Wandler 2 liefert ein Eingangssignal an einen Verstärker 3. Der Verstärker 3 liefert ein Eingangssignal an ein Bandpaßfilter 4, welches vorzugsweise einen Durchlaßbereich von 40 kHz aufweist Eine Detektorschaltung 5 empfängt das Ausgangssignal des Bandpaßfilters 4 und erfaßt dieses Ausgangssignal. Ein Bezugs-Impulsgeneratcr 6 empfängt das Ausgangssignal des Detektors 5 und erzeugt ein Eingangssignal für einen Zähler 9. Eine Rückstellschaltung 7 empfängt ebenfalls das Ausgangssignal des Detektors 5 und erzeugt Eingangssignale für die Rückstell-Anschlüsse der Flip-Flop-Schaltungen 9a bis 9d des Zählers 9. Ein Dekodierer 10 ist an die Ausgänge der Flip-Flops 9a bis 9d des Zählers 9 angeschlossen und setzt den Binäreingang in η Ausgänge um, welche an π Ausgangsanschlüssen des Dekodierers 10 auftreten. Mehrere UND-Schaltungen 11], 11% 11«, Hn empfangen die Eingänge der separaten η Ausgänge des Dekodierers 10 und empfangen außerdem Eingangssignale von einem Tor-Impulsgenerator 8, der vom Detektor 5 ein Signal empfängt. Die Ausgangsanschlüsse 12), 122, 12*, 12„ der UND-Schaltungen 11 sind an eine nicht dargeteilte, gesteuerte Einrichtung angeschaltet.
In F i g. 3A ist eine Ultraschallwelle So dargestellt, die vom Sender I abgegeben wird und wobei die Länge dieses Impulses die zu sendende Nachricht bestimmt. Die Ultraschallwelle So wird vom Empfänger empfangen und in den Impuls Si umgewandelt der eine Impulslänge T3 aufweist, wie dies in F i g. 3B dargetellt ist Das Impulssignal Si wird an den Bezugsimpulsgenerator 6, die Rückstellschaltung 7 und den Torimpulsgenerator 8 angelegt
Der Generator 6 schwingt während der Zeit T3. während welcher das Signal Si an dessen Eingang angelegt wird; das Ausgangssignal des Oszillators 6 ist in F i g. 3C dargestellt und mit Cp bezeichnet Die Dauer des Bezugsimpulssignals Cp wird zu -r? to gewählt, und es wird
im Zeitintervall T3 eine Gesamtzahl von Bezugsimpulsen Cp von 1Ox 1,7, d. h. 17, erzeugt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden somit von dem Bezugsimpulsgenerator 6 insgesamt 17 Impulssignale erzeugt.
Das Ausgangssignal des Bezugsimpulsgenerators ist an den Zähler 9 angeschlossen und liefert das Ausgangssignal des Zählers an die Flip-Flop-Schaltung 9a niedrigster Ordnung, wobei der Ausgang dieses Flip-Flops 9a an das Flip-Flop 9f> angeschlossen ist; das Flip-Flop 9b ist ausgangsseitig mit dem Flip-Flop 9c verbunden, dessen Ausgang wiederum mit dem Flip-Flop 9d verbunden ist Die Ausgänge der Flip-Flops 9a bis 9dsind jeweils an einen Dekodierer 10 angeschaltet, und der Ausgang des Zählers ist binär, beispielsweise nach dem konventionellen 1-2-4-8-Kode, wobei die Flip-Flop-Schaltung 9a den 1-Ausgang, das Flip-Flop 9b den 2-Ausgang, das Flip-Flop 9cden 4-Ausgang und das Flip-Flop 9c/den 8-Ausgang anzeigen.
Der Dekodierer 10 weist η Ausgänge auf, wobei η gleich der höchsten zu dekodierenden Zahl entspricht; der Dekodierer 10 erzeugt an seinem *-ten Ausgang ein Ausgangssignal, d. h. bei dem Ausführungsbeispiel ein Ausgangssignal am 17ten Ausgang, was dem gezählten Wert;: des Zählers 9 entspricht.
An dem ersten bis sechsten Ausgang des Dekodierers 10 werden in der Zeit bis zur Erzeugung des Steuerimpulses am siebzehnten Ausgangsanschluß des Dekodierers sequentiell Impulssignale erzeugt. Die Ausgänge des Dekodierers 10 sind an einen Eingang der UND-Schaltungen 111, H2,... Hn und die anderen Eingänge
der UND-Torschaltungen an den Ausgang des das Gate-Signal liefernden Generators 8 angeschlossen. Der Torimpulsgenerator 8 erzeugt das in F i g. 3E dargestellte Gate-Signal Pg, welches an der hinteren Kante des Impulssignals Si erzeugt wird, wobei das Signal Pg an aiie UND-Schaitungen Hi bis il„ angelegt wird; somit erzeugt nur die siebzehnte UND-Schaltung 1117 an ihrem Ausgang \2v ein Ausgangssignal.
Die Rückstellschaltung 7 erzeugt den in F i g. 3D dargestellten Rückstellimpuls Pn der an der Vorderkante des Impulssignals Si hervorgerufen und an den Zähler 9 zur sofortigen Rückstellung aller Flip-Flop-Schaltungen 9a bis 9d vor der Erzeugung des Bezugsimpulses Cp
Somit wird von den UND-Schaltungen 11 am x-ten Ausgang 12* das Steuer-Impulssignal erhalten, und der x-te Ausgang 12» wird durch die Dauer des Osziilator-Zeitintervalls Tx der vom Sender 1 abgegebenen Ultraschallwelle bestimmt. Das Auftreten eines Signals auf einem speziellen Ausgang der Ausgänge 12i bis 12„ zeigt die Nachricht an, die gesendet wird, und alle Ausgänge können an die nicht dargestellte, gesteuerte Einrichtung angeschlossen werden.
Die gesteuerte Einrichtung kann ein elektronischer Tuner, beispielsweise eine variable Kapazitätsdiode, sein. Das Ausgangssignal kann ferner eine konventionelle Schalteinrichtung aktivieren.
Die F i g. 4A bis 4E veranschaulichen die Wellenformen von Informationssignalen, welche vom Sender 1 erzeugt werden. In F i g. 4A ist eine Zeitachse mit einem Einheitszeitintervall ίο dargestellt. Fig.4B veranschaulicht eine Ultraschallwelle, wobei das Zeitintervall gleich T2 = 1,3'to ist. In Fig.4C ist ein Zeitintervall T1 = 1,3°to dargestellt In Fig. 4D ist ein Zeitintervall dargestellt welches gleich dem Zeitintervall Tio=l,39io ist, während das in Fig.4E dargestellte Zeitintervall gleich Tg = 1,38Io ist Man erkennt, daß das Verhältnis der Zeitintervalle benachbarter Befehlssignale jeweils dem Verhältnis 1,3 :1 entspricht Dies ergibt sich aus einem Vergleich der Ausgangssignale der F i g. 4B und 4C sowie der F i g. 4D und 4E. Obgleich es in den Zeichnungen nicht besonders dargestellt ist beträgt auch das Verhältnis der Zeitdauer der anderen benachbarten Signale 1,3 : 1.
45
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65

Claims (1)

1 2
Erfindung und
Patentanspruch: F i g. 3A bis 3E und 4A bis 4E Signal- bzw. Impulsdiagramme zur Erläuterung der in Fig.2 dargestellten Sende- und Empfangseinrichtung für Impulssigna- Schaltung.
Ie mit einer in Abhängigkeit von der durch die Im- s Bei einer bekannten Sende- und Empfangseinrichpulse kodierten Nachricht unterschiedlichen Impuls- tung als Fernsteuerung für Fernsehempfänger werden dauer, enthaltend Steuersignale gesendet, beispielsweise in Form von Ul
traschallwellen oder elektrischen Wellen, welche Zeitin-
a) in der Sendeeinrichtung eine Impulsdauer-Mo- tervalle aufweisen, die sich als Funktion der zu sendendulationseinrichtung, io den Information unterscheiden. Diese Signale werden
b) in der Empfangseinrichtung eine Impulsdauer- empfangen und durch Zählung bzw. Erfassung der Zeit-Demodulationseinrichtung, dauer des Eingangssignals erfaßt; der Fernsehempfänger wird hierbei durch die erfaßten Signale gesteuert
gekennzeichnetdurch folgendes Merkmal: Bei einer derartigen Fernsteuerung stellt der Infor-
15 mationsgehalt ganzzah!;ge Vielfache einer Zeitintervall-
c) die einzelnen Impulssignale sind in ihrer impuls- einheit ίο dar und ist beispielsweise to, It0, 3fo,. -. Diese dauer entsprechend einer geometrischen Reihe Fernsteuerung weist jedoch den nachstehend erläutergestaffelt ten Nachteil auf.
Wie es sich aus den Fig. IA bis IE ergibt — diese
20 Figuren stellen die in der bekannten Fernsteuerung verwendeten Wellenformen bzw. Signale dar —, wird eine Zeitintervalleinheit to verwendet, wie dies in Fig. IA
Die Erfindung betrifft eine Sende- und Empfangsein- dargestellt ist, wobei die Zahl dieser Zeitintervalle Ib die
richtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentan- zu sendende Nachricht anzeigt In den Fig. IB bis IE Spruchs. 25 sind Wellenformen bzw. Signale dargestellt, die entspre-
Eine Sende- und Empfangseinrichtung der im Ober- chend der zu sendenden Nachricht unterschiedliche
begriff des Patentanspruchs vorausgesetzten Art ist ins- Zeitdauer aufweisen. Bei den vier Beispielen kann die in
besondere als Fernsteuerung für Fernsehgeräte ver- den Fig. IB und IC dargestellte Nachricht zur Erhö-
wendbar. Sie überträgt Impulssignale (in Form von Ul- hung und zur Reduzierung der Klangfülle eines Fern-
traschallwellen oder elektrischen Wellen), die sich in 30 sehgerätes benützt werden, wogegen die Information
ihrer Impulsdauer entsprechend der jeweils übertrage- gemäß den Fig. ID und IE beispielsweise zur Ände-
nen Nachricht unterscheiden. rung der Kanäle in Uhrzeigerrichtung oder entgegen
Sende- und Empfangseineinrichtungen der im Ober- Uhrzeigerrichtung herangezogen werden können. Es ist
begriff des Patentanspruchs vorausgesetzten Art sind besonders zu beachten, daß die Dauer des in F i g. 1B
beispielsweise durch die DE-OS 22 17 560, US-PS 35 dargestellten Signals genau zweimal so groß wie die
37 05 363 und US-PS36 78 392 bekannt. Dauer des Signals gemäß Fig. IC ist; es ergibt sich
So wird bei der Sende- und Empfangseinrichtung ge- somit zwischen diesen beiden Signalen ein Verhältnis
maß US-PS 36 78 392 auf der Sendeseite durch einen von 2 :1. Ein Empfänger und ein Detektor unterschei-
Bezugsimpuls von fester Zeitdauer ein variabler Impuls- den das Signal \B von dem Signal IC Es ist jedoch zu
generator getriggert, wobei die Impulsbreite stufenwei- 40 berücksichtigen, daß das Signal \D hinsichtlich seiner
se oder kontinuierlich veränderlich ist Auf der Emp- Zeitdauer lOfo entspricht, während das Signal nach
fangsseite werden proportional zur Impulsbreite des Fig. IE eine Zeitdauer von 9fe aufweist Diese beiden
empfangenen Signals eine Anzahl hochfrequenter Im- Signale haben somit ein Verhältnis von 10 :9. Der Emp-
pulse erzeugt. fänger und der Detektor können somit die in den
Bei der Sende- und Empfangseinrichtung gemäß US- 45 Fig. ID und IE dargestellten Signale leicht verwech-
PS 37 05 363 steht die Impulsdauer der einzelnen Im- sein, da ihr Verhältnis nahezu 1 ist.
pulssignale beispielsweise im Verhältnis 15 :15 :35. Wie Im folgenden werden unter Bezugnahme auf F i g. 2
anhand der F i g. IA bis IE noch näher erläutert wird, ist ein Sender 1 und ein Empfänger 15 gemäß der Erfin-
die bei den bekannten Sende- und Empfangseinrichtun- dung erläutert.
gen vorgesehene Staffelung der Impulsdauer der Im- 50 Der Sender 1 weist eine variable Steuereinrichtung 18
pulssignale (mit etwa gleichen Zeitabständen) ungün- für die Dauer des Zeitintervalls auf, welche die Zeitdau-
stig, da sie in bestimmten Fällen die Unterscheidung er des gesendeten Signals entsprechend einer geometri-
einzelner Impulssignale in der Empfangseinrichtung er- sehen Reihe ändern kann; die Zeitdauer zeigt hierbei die
schwert. zu sendende Information an. Ein Oszillator 19, der bei-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine 55 spielsweise eine Frequenz von 40 kHz aufweist, wird Sende- und Empfangseinrichtung der im Oberbegriff von der Steuereinrichtung 18 gesteuert und Hefen an des Patentanspruchs vorausgesetzten Art so auszubil- einen elektrischen oder Ultraschall-Wandler 20 ein Ausden, daß unter allen Umständen eine zuverlässige Un- gangssignal; der Wandler 20 kann beispielsweise ein terscheidung der Impulssignale unterschiedlicher Im- Keramikresonator zur Abstrahlung des Ausgangssipulsdauer gewährleistet ist. 60 gnals des Oszillators 19 sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Die Steuereinrichtung 18 steuert den Oszillator 19
kennzeichnende Merkmal des Patentanspruchs gelöst. derart, daß sich dessen Ausgangssignal als Zeitfunktion
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der zu sendenden Nachricht ändert Die Steuereinrich-
der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. tung 18 weist eine Schaltung 16 für eine variable Zeit-
Es zeigen 65 konstante und eine Schalteinrichtung 17 auf.
Fig. IA bis IE grafische Darstellungen der Modula- Die Schaltung 16 für die variable Zeitkonstante be-
tion bei bekannten Sende- und Empfangseinrichtungen, steht aus einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Wi-
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der derständen R] bis /?ιο· Die Ausgangsseite des Wider-
DE2434886A 1973-07-19 1974-07-19 Sende- und Empfangseinrichtung Expired DE2434886C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973085022U JPS5031398U (de) 1973-07-19 1973-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2434886A1 DE2434886A1 (de) 1975-02-06
DE2434886C2 true DE2434886C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=13847091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434886A Expired DE2434886C2 (de) 1973-07-19 1974-07-19 Sende- und Empfangseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3949297A (de)
JP (1) JPS5031398U (de)
CA (1) CA1006615A (de)
DE (1) DE2434886C2 (de)
FR (1) FR2238198B1 (de)
GB (1) GB1462703A (de)
IT (1) IT1017324B (de)
NL (1) NL188188C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5241751U (de) * 1975-09-16 1977-03-24
US3988701A (en) * 1975-12-08 1976-10-26 Gte Sylvania Incorporated Oscillator frequency switching circuit for remote control transmitter
US4129886A (en) * 1976-03-01 1978-12-12 Electrohome Limited Digital remote control system
DE2653202C2 (de) * 1976-11-23 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernsteuerungsanlage
JPS5395486A (en) * 1977-01-31 1978-08-21 Sato Koki Kk Optical remote control transmitter
JPS5414953U (de) * 1977-07-06 1979-01-31
JPS5420248U (de) * 1977-07-12 1979-02-09
IT1129985B (it) * 1980-01-31 1986-06-11 Brionvega Spa Disposizione per la commutazione a distanza di due o piu' prese d'antenna d'un televisore
JPS56138745U (de) * 1980-03-21 1981-10-20
JPS6268553U (de) * 1985-10-21 1987-04-28
JPS63167861U (de) * 1987-04-21 1988-11-01
JPH0681572B2 (ja) * 1988-04-26 1994-10-19 ナショナル住宅産業株式会社 パーゴラ
GB2283121A (en) * 1993-10-22 1995-04-26 David Wingate Radio frequency switch
JPH0736629U (ja) * 1993-12-17 1995-07-11 日本システム建工株式会社 果樹棚
US5863194A (en) * 1996-03-27 1999-01-26 Andrew S. Kadah Interrogation of multiple switch conditions
US7248150B2 (en) * 1997-01-29 2007-07-24 Directed Electronics, Inc. Menu-driven remote control transmitter
DE10005444C2 (de) * 2000-02-08 2002-05-02 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug und Diebstahlschutzsystem
KR100975620B1 (ko) * 2008-06-12 2010-08-17 경성대학교 산학협력단 시간차를 이용한 디지털 무선 통신 방법
US9651676B2 (en) * 2013-10-09 2017-05-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Digital real time clock monitor for a GNSS receiver and single pin signalling for power-on reset and wake-up interrupt
DE102017102417A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Infineon Technologies Ag Sensorbauelemente und verfahren zum übertragen von sensordaten und verfahren zum steuern eines sensorbauelements, vorrichtung und verfahren zum decodieren eines sensorsignals
CN112511140A (zh) * 2020-12-02 2021-03-16 清华大学 可片上选通微调的高压电平移位双窄脉冲产生电路

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098212A (en) * 1959-05-11 1963-07-16 Philco Corp Remote control system with pulse duration responsive means
BE665912A (de) * 1964-06-26
US3475092A (en) * 1967-10-23 1969-10-28 Eastman Kodak Co Wireless remote control slide changer
GB1338804A (en) * 1970-09-26 1973-11-28 Sony Corp Apparatus for transmitting signals
US3678392A (en) * 1970-10-12 1972-07-18 Whirlpool Co Tv remote control system
NL7105352A (de) * 1971-04-21 1972-10-24
US3858116A (en) * 1973-05-09 1974-12-31 Johnson Diversified Pulse-width modulation control system and discriminator therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1462703A (en) 1977-01-26
FR2238198B1 (de) 1981-05-29
CA1006615A (en) 1977-03-08
IT1017324B (it) 1977-07-20
JPS5031398U (de) 1975-04-07
NL188188C (nl) 1992-04-16
FR2238198A1 (de) 1975-02-14
US3949297A (en) 1976-04-06
DE2434886A1 (de) 1975-02-06
NL7409633A (nl) 1975-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434886C2 (de) Sende- und Empfangseinrichtung
DE2438902C2 (de) Fernsteuerung zur wahlweisen Steuerung mehrerer Funktionen eines elektrischen Gerätes
DE2625633C2 (de) Funk-Fernsteuereinrichtung
DE2251094C2 (de) Fernsteuer-Empfangsschaltung zur Unterscheidung zwischen Störsignalen und Nutzsignalen
DE2543028C2 (de) Elektrisches System zur Fernbetätigung von an einer oder mehreren Stellen angeordneten elektrischen Verbrauchern
DE2351289A1 (de) Fernsteuerungssystem
DE2653802A1 (de) Fernsteuersystem
DE1927266A1 (de) Impulsfrequenz-Analog-Umsetzer
DE2408151B2 (de) Fernsteuersystem zur Übertragung von Signalen über ein Starkstromnetz
DE2909520C3 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung von Störgeräuschen
EP0198263B1 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung digitaler Signale über Trennstellen
DE2424450A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion von stoersignalen und zum ausloesen eines impulses beim auftreten von stoersignalen
DE2025936C3 (de) Verfahren zur automatischen Abstimmung eines Schwingkreises
DE2606230C3 (de) Abstimmschaltung für Überlagerungsempfänger
DE2728773A1 (de) Funk-fernsteuereinrichtung
EP0085753A1 (de) System zur Übertragung digitaler Signalimpulse über Leitungen eines Wechselstrom-Verteilungsnetzes
DE2328396C3 (de) Fernsteuereinrichtung
DE2325364A1 (de) Anordnung zum entdecken eines schwachen nutzsignals in rausch- oder stoersignalen
DE3415648A1 (de) Ausblendschaltung
EP0236840A2 (de) Impulslängen-Diskriminator
DE2719223B1 (de) Anordnung zum Umsetzen von Alarmsignalen zwischen einem digitalen Nachrichtenuebertragungssystem und einer zentralen Betriebsueberwachung
DE2140575A1 (de) Elektronische lautstaerkeeinstellung
DE2010536C (de) Detektor für frequenzmodulierte Signale
DE4129107A1 (de) Vertikalablenkschaltung
DE102021122843A1 (de) Übertragungssystem und Übertragungsverfahren zur Übertragung von Daten und Energie über eine Zweidrahtleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition