DE2434886A1 - Sende- und empfangseinrichtung - Google Patents
Sende- und empfangseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2434886A1 DE2434886A1 DE2434886A DE2434886A DE2434886A1 DE 2434886 A1 DE2434886 A1 DE 2434886A1 DE 2434886 A DE2434886 A DE 2434886A DE 2434886 A DE2434886 A DE 2434886A DE 2434886 A1 DE2434886 A1 DE 2434886A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- signal
- duration
- signals
- receiving device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/18—Control by auxiliary power
- H03J1/22—Control by auxiliary power with stepping arrangements actuated by control pulses
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C19/00—Electric signal transmission systems
- G08C19/16—Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
- G08C19/22—Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses by varying the duration of individual pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J9/00—Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification
- H03J9/04—Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
Description
IT 2963
SONY GORPOEATION
Tokyo, Japaii
Tokyo, Japaii
Sende- -und Empfangseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sende- und Empfangseinrichtung
mit einem Sender, wenigstens einem Empfänger}
wobei der Sender eine Einrichtung zur Erzeugung mehrerer Fernsteuersignale und eine Einrichtung zur Erzeugung
eines Trägersignals mit vorbestimmter, .konstanter Frequenz aufweist.
Eine Sende- und Empfangseinrichtung, die speziell als
Fernsteuerung für Fernsehgeräte verwendbar ist, sendet bzw. überträgt Steuersignale, die beispielsweise in
Form von Ultraschallwellen oder elektrischen Wellen sind und Zeitintervalle aufweisen, welche sich voneinander
als Funktion der zu sendenden Information unterscheiden.
Eine derartige Einrichtung bzw. fernsteuerung wird nach
stehend unter Bezugnahme auf die Fig. ΛΑ bis 1E näher erläutert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sende- und Empfangseinrichtung zu schaffen, welche die Nachteile
bekannter derartiger Einrichtungen vermeidet.
409886/1051
_ ο
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß eine Einrichtung zur Zeitmodulation des Trägers
bzw. Trägersignals mit den Fernsteuersignalen und eine Einrichtung zum Senden des von der Modulationseinrichtung
modulierten Signals vorgesehen ist, wobei die Modulations einrichtung die Zeitdauer des
Trägers mit den Fernsteuersignalen exponentiell ändert, daß der Empfänger eine Einrichtung zum Empfang des
modulierten Signals, eine Detektor-Einrichtung zum Erfassen des vom Empfänger aufgenommenen modulierten
Signals sowie einen Steuer-Signälgenerator zur Erzeugung von der Impulsbreite des Impulssignals
proportionalen Steuersignalen aufweist, wobei die Detektor-Einrichtung das modulierte Signal in ein Impuls
signal umwandelt, dessen Impulsbreite der Zeitdauer des modulierten Signals proportional ist und wobei die
Steuersignale den Empfänger steuern, -
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
den Uhteransprüchen·
Die erfindungsgemäße Sende- und Empfangseinrichtung läßt sich vorteilhafterweise als Steuerung bzw. Fernsteuerung Von beispielsweise Fernsehgeräten verwenden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung weist vorteilhaftei*-
weise hohe Genauigkeit auf.
Die Einrichtung, die einen Sender und wenigstens einen Empfänger enthält, weist ferner- einen Oszillator auf
und erzeugt eine !Trägerwelle bzw. ein Trägersignal.
409886/1061
2434989
_ 3 —
Ferner ist eine Einrichtung zur Modulation des
Trägersignals als Funktion der Zeit vorgesehen,
wobei diese Modulationceinrichtung exponentielle ■iinder-imgen hervorruft; der Empfänger erfasst das
gesendete bzw. übertragene.Signal, damit dies als
Steuersignal verwendet v/erden kann.
In folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1A bis 1E grafische Darstellungen der Modulation
bei bekannten Sende- und Empfangseinrichtungen,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der
Erfindung, und
diagramine zur Erläuterung der in Fig. 2 dargestellten
Schaltung.
Bei einer bekannten Sende- und Empfangseinrichtung als Fernsteuerung für Fernsehempfänger werden Steursignale
gesendet, beispielsweise in Form von Ultraschallwellen oder elektrischen Wellen, welche Zeitintervalle aufweisen,
die sich als Funktion der zu sendenden Information unterscheiden. Diese Signale werden empfangen
und durch Zählung bzw. Erfassung der Zeitdauer des EingangssignaIg erfasst; der Fernsehempfänger wird hierbei
durch die erfassten Signale gesteuert.
Bei einer rOr.-^tigen Fernstenernnr stellt der Informations-
409886/1051
gehalt ganzzahlige Vielfache einer Zeitintervalleinheit tQ dar, und ist "beispielsweise tß, 2tg, 3tQ, ...
Diese fernsteuerung weist jedoch den nachstehend erläuterten Nachteil auf.
Wie es sich aus den Pig. 1A "bis 1E ergibt - diese Figuren
stellen die in der "bekannten Fernsteuerung verwendeten Wellenformen bzw. Signale dar -, wird eine Zeitintervall-Einheit
tQ verwendet, wie dies in Pig. ΊΑ dargestellt
ist, wobei die Zahl dieser Zeitintervalle t^ die zu
sendende Nachricht anzeigt. In den Pig. 1B his 1E sind Wellenformen bzw. Signale dargestellt, die entsprechend
der zu sendenden, differierenden Nachrichten unterschiedliche
Zeitdauer aufweisen. Bei den vier Beispielen kann die in den Pig. 1B und 10 dargestellte Nachricht zur
Erhöhung und zur Reduzierung der Klangfülle eines Fernsehgeräts benützt werden, wogegen die Information
gemäß den Pig. 1D und 1E beispielsweise zur .Änderung der Kanäle in Uhrzeigerrichtung oder entgegen Uhrzeigerrichtung
herangezogen werden können. Es ist besonders zu beachten, daß die Dauer des in Pig. 1B dargestellten
Signals genau zweimal so groß wie die Dauer des Signals gemäß Pig. 10 ist; es ergibt sich somit zwischen diesen
beiden Signalen ein Verhältnis von 2:1. Ein Empfänger und ein Detektor unterscheiden das Signal 1B von dem
Signal 10. Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß das
Signal 1D hinsichtlich seiner Zeitdauer 1OtQ entspricht,
während das Signal nach Pig. 1E eine Zeitdauer von 9^q
aufweist. Diese beiden Signale haben somit ein Verhältnis von 10:9· Der Empfänger und der Detektor können
somit die in den Pig. 1D und 1E dargestellten Signale leicht verwechseln, da ihr Verhältnis nahezu 1 ist.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf Pig. 2 ein Sender 1 und ein Empfänger 15 gemäß der Erfindung erläutert.
409886/1061
Der Sender 1 weist eine variable Steuereinrichtung 13 für die Dauer des Zeitintervalls auf, welche
die Zeitdauer des gesendeten Signals exponentiell . ändern kann; die Zeitdauer zeigt hierbei die zu
sendende Information an. Ein Oszillator 19, der beispielsweise eine Frequenz von 4-0 KHz aufweist, wird
von der Steuereinrichtung 18 gesteuert und liefert an einen elektrischen oder UltrascMLl-Strahler 20
ein Ausgangssignal; der Strahler 20 kann beispielsweise ein Keramikresonator zur Abstrahlung des Ausgangssignals
des Oszillators.19 sein.
Die Steuereinrichtung 18 steuert den Oszillator 19 derart, daß sich dessen Ausgangssignal als Zeitfunktion
der zu sendenden Nachricht ändert. Die Steuereinrichtung 18 weist eine Schaltung 16 für eine
variable Zeitkonstante und eine ein Schalten bewirkende Schaltung 17 auf.
Die Schaltung 16 für die variable Zeitkonstante besteht
aus einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Widerständen IL bis H^q. Die Ausgangsseite des Widerstands
Pl^q ist an einen Kondensator G, dessen andere
Seite an Masse liegt, sowie an die Basis eines Transistors Q angeschlossen5 der Transistor Q bildet
einen Teil der Schalteinrichtung bzw. Schaltung 17· Eine' Batterie bzw. Spannungsquelle E ist mit ihrer
einen Seite an Masse gelegt, während ihre andere Seite an einen ersten Kontakt mehrerer Schalter SW,, bis SW-q
angeschlossen istj die zweite Klemme dieser .Schalter
409886/1061
ist jeweils an die Widerstände R. Ms E.~ in der in
Fig. 2 dargestellten Weise angeschlossen. Die Schaltung 17 weist einen Schalter SW auf, dessen eine
Klemme an eine Seite der Batterie E und dessen -andere Klemme an eine Seite eines Widerstands R angeschaltet
ist, dessen andere Seite an den Kollektor des Transistors Q geführt ist. Der Emitter a.es Transistors Q
liegt an Masse, während der Kollektor zur Steuerung des Ausgangssignals des Oszillators 19 an diesen angeschlossen
ist. Die Schalter SW. bis SW.Q sind jex^eils
mechanisch mit dem Schalter SW gekuppelt, so daß "bei Betätigung "bzw. Schließen eines der Schalter SW. bis
SW.Q der Schalter ebenfalls gleichzeitig geschlossen
wird.
Wenn einer der Schalter SW. bis SW7JQ geschlossen wird,
wird somit auch der Schalter SW gleichzeitig geschlossen und der Oszillator 19 wird sofort in Betrieb
gesetzt, da er von der Batterie E über- den Schalter SW und den Widerstand R eine Vorspannung erhält. Während
dieser Anfangsperiode befindet sich der Transistor Q nicht im Leitzustand. Nach einem Zeitintervall, welches
durch Niederdrücken eines der Schalter SW. bis SW.q bestimmt
wird, wird der Transistor Q eingeschaltet, wodurch das Kollektorpotential des Transistors Q nahezu
auf Massepotential abfällt und hierdurch der Oszillator 19 sofort eingeschaltet wird. Während des
Zeitintervalls T legt der Oszillator 19 sein Ausgangssignal an einen-Wandler 20 an, der elektrische Signale
in Schall umsetzt; der Wandler 20 erzeugt beispielsweise eine Ultraschallwelle mit einer Frequenz von 40 KHz.
Die Widerstandswerte der Widerstände E^ bis R^q und der
409886/1051
Wert des Kondensators C werden derart gewählt, daß die Basis-Smitter-Spannung durch die Zeitkonstante
aufgrund der Widerstände und des Kondensators bestimmt wird; der Spannungswert der Batterie E ist
dabei derart gewählt, daß für den Oszillator 19 folgende Eins ehalt zeit en erhalten werd.en:
Druckschalter Zeitintervall
T1 - 1t3°*o = 1'0t0
T2 ■ 1,3% - 1,3 t0
SW5 T5 - 1,34t0 « 2,9 t0
SW6 Tg « 1,3\ -3,8 t0
T7 «1,36t0 -4,9 t0
T3 . i,37t0 - 6,U0
T 9 ■ 113 t0 ■ 8,3 t0
SW10 ■ T10 = i,39t0 .10,7 t0
Die Zeit int ervall-Einheit tQ kann "beispielsweise
10 msec betragen.
409886/1051
Die durch die Widerstände E^ "bis E^0 festgelegten
Zeitkonstanten stehen - wie es insbesondere aus der Tabelle ersichtlich ist - in exponentiellem
Zusammenhang miteinander und ändern sich nicht linear, wie dies bisher üblich ist.
Der in Fig. 2 gezeigte Empfänger 15 weist einen
Wandler 2 zur Umwandlung der Ultraschallwelle in elektrische Signale auf und empfängt die vom Wandler
20 ausgestrahlte Energie; der Wandler 2 liefert ein Eingangssignal an einen Verstärker 3· Der Verstärker
3 liefert ein Eingangssignal an ein Bandpaßfilter,
welches vorzugsweise einen Durchlaßbereich von 40 EHz aufweist. Eine Detektorschaltung 5 empfängt das Ausgangssignal
des Filters 4 und erfasst dieses Ausgangssignal. Ein Bezugs-Impulsgenerator 6 empfängt, das
Ausgangssignal des Detektors 5 und erzeugt ein Eingangssignal
zu einem Zähler 9· Eine Bückstellschaltung 7 empfängt ebenfalls das Ausgangssignal des Detektors
und erzeugt Eingangssignale zu den Eückstell-Anschlüssen
der Flip-Flop-Schaltungen 9a bis 9d des Zählers 9· Ein Dekodierer 10 ist an die Ausgänge der
Flip-Flops 9a bis 9d des Zählers 9 angeschlossen und
setzt den Binäreingang in n Ausgänge um, welche an η Ausgangsanschlüssen des Dekodierers 10 auftreten.
Mehrere UND-Schaltungen ΛΛ^ΛΛ^ 11χ} 11n empfangen
die Eingänge der separaten η Ausgänge des Dekodierers 10 und empfangen außerdem Eingangssignale von einem
Tor-Impulsgenerator 8, der vom Detektor 5 ein Signal
empfängt. Die Auseangsanschlüsse 12^, 122, 12χ, 12n
der UIiD-Schaltungen 11 sind an eine gesteuerte Einrichtung
21 angeschaltet.
409886/1051
In Fin;. Zk ist eine Ultraschallwelle SQ dargestellt,
'■".ie von Sender 1 abgegeben wird und wobei die Länge
Z±a::es Impulses die zu sendende Nachricht bestimmt.
Die TTl tr as cli allwelle Sq wird vom Empfänger empfangen
und in den Impuls 8. umgewandelt, der eine Impulslänge
T^ aufweist, wie dies in Fig. 3B dargestellt
ist. Das Impulssignal S^, wird an den Eeferenzimpulsgenerator
6, die Rückstellschaltung 7 und den Torimpulsgenerator
8 angelegt. ,
Der Generator 6 schwingt während der Zeit T^, während
welcher das Signal S^ an dessen Eingang angelegt wird;
das Ausgangssignal des Oszillators 6 ist in Fig. 30 *
dargestellt und mit C bezeichnet. Die Dauer des Bezugsimpulssignals 0 wird zu η* tQ gewählt und es
wird im Zeitintervall T^ eine Gesamtzahl von Bezugsimpulsen G von 10 χ 1,7, d.h.. 17 erzeugt. In dem
dargestellten Ausführungsbeispiel werden somit von dem Bezugsimpulsgenerator 6 17 Impulssignale erzeugt.
Das Ausgangssignal bzw. der Ausgang des Bezugsimpulsgenerators ist an den Zähler 9 angeschlossen und
liefert das Ausgangssignal des Zählers an die Flip-Flop-Schaltung
9a niedrigster Ordnung, wobei der Ausgang dieses Flip-Flops 9a an das Flip-Flop 9b angeschlossen
istj das Flip-Flop 9b ist ausgangsseitig mit
dem Flip-Flop 9c verbunden, dessen Ausgang wiederum mit
dem Flip-Flop 9d in herkömmlicher Gegenschaltung verbunden
ist. Die Ausgänge der Flip-Flops 9a bis 9d sind
jeweils an eine Dekodiererschaltung 10 angeschaltet und der Ausgang des Zählers ist binär, beispielsweise
nach dem konventionellen 1-2-4—8 Kode, wobei'die Flip-Flop-Schaltung
9a den 1-Ausgang, das Flip-Flop 9b den
Q 0 S Π S .-
2-Ausgang, das Flip-Flop 9c den 4—Ausgang υχ-λ das
Flip-Flop 9cL'den 8-Ausgang anzeigen.
Der Dekodierer 10 weist η Ausgänge auf, wobei η gleich der .nächsten, zu dekodierenden Zahl entspricht; der
Dekodierer 10 erzeugt an seinem x-ten Ausgang ein
Aus gangs signal, d.h. bei dem Au&führungsbei^iel
einen Ausgang am 17-ten Ausgang, welcher den gezählten
Wert χ des Zählers 9 entspricht.
An dem ersten "bis sechsten Ausgang des Dekodierers 10 werden in der Zeit bis zur' Erzeugung des Steuerimpulses
am siebzehnten Ausgangsanschluß des Dekodierers
sequentiell Impulssignale erzeugt. Die Ausgänge des Dekodierers 10 sind an einem Eingang dor
TJM)-Schaltungen 11,,, 11o» ··· 11η ^0-^- cLie anderen
Eingänge der TJND-Torschaltungen an den Ausgang des
das Gate-Signal liefernden Generators 8 angeschlossen. Der Torimpulsgenerator 8 erzeugt das in Fig. 3E dargestellte
Gate-Signal P , welches an der hinteren Kante
• S
des Impulssignals S. erzeugt wird, wobei das Signal P an alle UND-Schaltungen 11,. bis 11n angelegt wird; somit erzeugt nur die siebzehnte UITD-Schaltung 11^r7 an seinem Ausgang 12^r7 ein Ausgangssignal.
des Impulssignals S. erzeugt wird, wobei das Signal P an alle UND-Schaltungen 11,. bis 11n angelegt wird; somit erzeugt nur die siebzehnte UITD-Schaltung 11^r7 an seinem Ausgang 12^r7 ein Ausgangssignal.
Die Rückstellschaltung 7 erzeugt den in Fig. 3D dargestellten
Rückstellimpuls Ρρί der an der Vorderkante
des Impulssignals S.·hervorgerufen und an den Zähler
zur sofortigen Rückstellung aller Flip-Flop-Schaltungen 9a "bis 9<i vor der Erzeugung des Bezugsimpulses
C angelegt wird.
409886/1051
Somit wird von den UTTD-Sclialtunken 11 am x-ten
Ausgang 12V das Steuer-Impulssignal erhalten
und der x-te Ausgang 12· wird durch die Dauer des Oszillator-Zeitintervalls T der vom Sender 1
abgegebenen Ultraschallwelle bestimmt. Das Auftreten eines Signals auf eine'm speziellen Ausgang
der Ausgänge 12,, bis 12 zeigt die Nachricht an,
die gesendet wird, und alle Ausgänge können an die gesteuerte Einrichtung 21 angeschlossen werden, wobei
diese Einrichtung 21 durch das spezielle empfangene Ausgangssignal gesteuert wird.
Die gesteuerte Einrichtung 21 kann ein elektronischer Tuner, beispielsweise eine variable Kapazitätsdiode
oder eine andere Einrichtung sein oder das Ausgangssignal kann eine konventionelle Schalteinrichtung
aktivieren.
tß
Die Fig. Zf-A bis 4-E veranschaulichen die Wellenformen
von Informationssignalen, welche vom Sender 1 erzeugt
werden. In Pig. 4A ist eine Zeitachse mit einem Ein-
-heitszeitintcrvall t~>
dargestellt. Fig. 4B veranschaulicht eine Ultraschallwelle, wobei das Zeitintervall
gleich T2 r= 1,3^t0 ist. In Fig. 4G ist ein Zeit-
' int ervall T1 = 1,3°t0 >= 1,Ot0 dargestellt. In
Fig. 4D ist ein Zeitintervall dargestellt,, welches gleich dem Zeitintervall T.q = 1,3 t,, ist, während
das in Fig. 4E dargestellte Zeitintarvall gleich ^o = Ί?3 tQ ist. Es ist besonders darauf zu achten,
daß das Verhältnis der Zeitintervalle benachbarter Befehlssignale jeweils dem Verhältnis 1, 3:1 entspricht.
409886/1051
Dies ergibt sich aus einem Vergleich der Ausgangs- signale der Fig. 4-B und 4C sowie der Fig. 4-D und 4-E.
Obgleich es in den Zeichnungen nicht besonders dargestellt ist, beträgt das Verhältnis der Zeitdauer der
anderen benachbarten Signale 1,3:1·
Die Erfindung schafft somit eine verbesserte Steuerung, bei der der Sender Zeitsignale von solchei^ Dauer erzeugt
und sendet, daß das Verhältnis benachbarter Zeitsignale 1,3:1 beträgt. Der Empfänger empfängt
die Informationssignale des Senders und zählt bzw. bestimmt die Länge der Zeitintervalle der empfangenen
Signale und erzeugt eine Ziffernanzeige, die für den
Gehalt der Informationssignale bestimmend ist bzw. den
Gehalt anzeigt. AußecLem ist eine Einrichtung zur variablen Steuerung der länge bzw. Dauer der Zeitintervalle
im Empfänger vorgesehen, so daß die Dauer der Zeitintervalle der Informations-Frequenzsignale
exponentiell geändert werden kann und somit die gesendete Nachricht erfassbar ist. Das Verhältnis der
Länge der Zeitintervalle benachbarter Informationssignale wird konstant gehalten und ist von der Länge
der Zeitintervalle unabhängig; somit können die Informationssignale
nicht verwechselt werden. Fehler treten daher beim Senden oder Erfassen und Empfang
der Informationen nicht auf.
Obgleich bei der vorliegenden Ausführungsform ein
Ultraschallsignal von einem Sender abgegeben und .
von einzelnen Empfängern empfangen wird, können auch elektrische Signale anstelle des Ultraschalls und/oder
ein Badio-Sendesatz verwendet werden. Schließlich können
409886/1051
auch mehrere Empfänger von einem einzelnen Empfänger gesteuert werden oder es lassen sichmehrere Sender
verwenden, die unabhängig einen oder mehrere Empfänger steuern.
Diese Anordnung kann auch in Verbindung mit einem Laserlicht-Träger, Infrarotstrahlen oder einem anderen
Träger anstelle der Ultraschallwelle benützt werden.
Die Erfindung liefert insbesondere eine Impulsdauer-Mo dul at ions einrichtung, welche eine Einrichtung zur
selektiven Übertragung bzw. zum selektiven Senden eines Impulssignals mit variierenden diskreten Impulsbreiten
als !Funktion einer durch die Impulse kodierten Nachricht enthält, bei der erfindungsgemäß das Verhältnis
zwischen den Längen bzw. der Signaldauer möglicher benachbarter Signale für alle ·Zeitintervalle
dieser Signale konstant ist und die eine Einrichtung zum Empfang des Signals und zur Erfassung der durch die
Impulslängen festgelegten Nachricht aufweist.
4 0 9 8 8 6 / 1 Π Γ ι
Claims (12)
- It 2963Patente, nsprüchoMi) Sende- und Empfangseinrichtung mit einen Sender, wenigstens einen Empfänger, wobei der Sender eine Einrichtung zur Erzeugung mehrerer Fernsteuersignale und eine Einrichtung zur Erzeugung eines Trägersignals mit vorbestimmter, konstanter Frequenz aufweist, dadurch gekennz e ichnet, daß eine Einrichtung (18) zur Zeitmodulation des Trägers bzw. Trägersignals mit den Fernsteuersignalen und eine Einrichtung; (19, 20) zum Senden des von der Modulations einrichtung; modulierten Signals vorgesehen ist, wobei die Modulationseinrichtung die Zeitdauer des Trägers mit den Femsteuersigna].en exponentiell ändert, daß der Empfänger (15) eine Einrichtung (2, 3) zuri Empfang des modulierten Signals, eine Detektor-Einrichtung zum Erfassen des vom Empfänrer (15) aufgenommenen modulierten Signals sowie 3inen Steuer-Si~nal~ererator (S) zur Erzeugr-r.^; von der Impulsbreite des Impuls signals proportionaler. Steuersignalen aufweist, wobei die Detektor-Einrichtung das modulierte Sirrial in ein Impuls εi3E.al 'umwandelt, dessen Impulsbreite der Zeitdauer des modulierten Signals proportional ist und uobei die Steuersignale den Empfänger steuern.
- 2. Sende- und Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulssignalgenerator (6) zur Erzeugung einer der Impulsbreite des Impuls-
- 409886/1051
- signals proportionalen Impulskette' und eine Schaltung zur Lieferung des Steuersignals als Funktion der Impulszalil der vom Impulssignalgenerator gelieferten Impulse aufweist.
- 5. Sende- und Empfangseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Binärzähler O) zun .Zählen der vom Impulsgenerator (6) erzeugten Impulse sowie ein Dekodicrer (10) zur Umwandlung eines Ausgangssignals des Zählers in eine]] Dezinalkode vorgesehen sind und daß das Ausgangsnignal den Dekodierers zur Steuerung des Stonersigiifilgeiieroto-": verwendet ist.4.,Sende- vno Empfangseinrichtung nach wenigstenseiner1, der vorangeheiid.en Ansprüche, dadurch gekenn-. zeichnet, daß das Trägersignal im Ultraschall-liegt.f-. Send ο- und Empfangseinrichtung nach vrenigstens einen der rorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (1) fxiT die modulierten Signale einen Wandler (2) zur Umwandlung elektrischer Signale in Ultraschall aufweist.
- 6. Sende- und Empfangseinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (15) für das modulierte Signal einen Wandler zur Umwandlung von Ultraschallin elektrische Signale aufweist.
- 7· Sende- und 3ripfangseinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ancpr':.rhe, dadurch gekenn-409886/1051zeichnet, daß die Wandler (2, 20) Keramikresonatoren aufweisen.
- 8. Sende- und Empfangseinrichtung mit einer Impulsdauer-Modulationseinrichtung, welche eine Einrichtung zur selektiven Übertragung bzw. zum selektiven Senden eines Impulssignals mit variierenden diskreten Impulsbreiten als Punktion einer durch die Impulse kodierten Nachricht enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen den Längen bzw. der Signaldauer möglicher benachbarter Signale für alle Zeitintervalle dieser Signale konstant ist und daß eine Einrichtung zum Empfang des Signals und zur Erfassung der durch die Impulslängen festgelegten Nachricht vorgesehen ist.
- 9. Sende- und Empfangseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender einen Oszillator (19) aufweist, der selektiv zur Erzeugung eines Ausgangssignals ansteuerbar ist und daß an den Oszillator eine Steuereinrichtung (19) zur Steuerung der Zeitdauer des Oszillator-Ausgangssignals angeschlossen ist, wobei Impulse kurzer Dauer gegenüber benachbarten Impulsen-das gleiche "Verhältnis haben wie Impulse langer Impulsdauer gegenüber den je- · weiligen benachbarten Impulsen.
- 10. Sende- und Empfangseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (19) einen ersten Schalter (SW) und eine Einrichtung zur Lieferung einer Vorspannung aufweist, welche an den ersten Schalter angeschlossen ist und den Oszillator409886/1051-A-einsehalten läßt, daß eine Vielzahl von weiteren Schaltern (SW. bis SW^0) mit dem ersten Schalter mechanisch gekuppelt und an die Einrichtung zur Lieferung einer Vorspannung angeschlossen sind, daß eine Vielzahl von Zeitkonstanten-Schaltungen (16) jeweils an den Oszillator und an die Schalter (SV. bis S¥.q) angeschaltet sind, wobei beim Schließen eines der Schalter der Oszillator einen Ausgangsimpuls mit einer Zeitdauer bzw. Impulsdauer erzeugt, welche die zu sendende bzw. übertragende Nachricht bezeichnet. ■<■
- 11. Sende- und Empfangseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (16) einen Detektor (5) aufweist, welcher den Sendeimpuls empfängt und einen Impuls erzeugt, der die gleiche Impulsdauer wie der gesendete Impuls aufweist, daß ein'Bezugsimpuls-' generator zum Empfang des Ausgangsimpulses des Detektors und zur Lieferung einer Impulskette für ein Zeitintervall vorgesehen ist, welches der Dauer des Detektor-Ausgangssignals entspricht, daß ein Zähler zum Empfang der Impulskette vom Bezugsimpulsgenerator, ein an den Zähler angeschlossener Dekodierer mit mehreren Ausgängen angeordnet sind, daß eine Vielzahl von IMD-Torschaltungen jeweils an einen Ausgang des Dekodierers angeschlossen sind, daß ein Torimpulsgenerator den Ausgangsimpuls des Detektors empfängt und an der hinteren Kante bzw. Abfallflanke des Ausgangssignals des Detektors ein Impulsausgangssignal liefert sowie an jede UJND-(Torschaltung ein Eingangssignal anlegt.409886/1051
- 12. Sende- und Empfangseinrichtung nach, einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Detektor und den Zähler eine Rückst eil schaltung angeschlossen ist.409 886/10 51
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1973085022U JPS5031398U (de) | 1973-07-19 | 1973-07-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2434886A1 true DE2434886A1 (de) | 1975-02-06 |
DE2434886C2 DE2434886C2 (de) | 1986-02-13 |
Family
ID=13847091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2434886A Expired DE2434886C2 (de) | 1973-07-19 | 1974-07-19 | Sende- und Empfangseinrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3949297A (de) |
JP (1) | JPS5031398U (de) |
CA (1) | CA1006615A (de) |
DE (1) | DE2434886C2 (de) |
FR (1) | FR2238198B1 (de) |
GB (1) | GB1462703A (de) |
IT (1) | IT1017324B (de) |
NL (1) | NL188188C (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5241751U (de) * | 1975-09-16 | 1977-03-24 | ||
US3988701A (en) * | 1975-12-08 | 1976-10-26 | Gte Sylvania Incorporated | Oscillator frequency switching circuit for remote control transmitter |
US4129886A (en) * | 1976-03-01 | 1978-12-12 | Electrohome Limited | Digital remote control system |
DE2653202C2 (de) * | 1976-11-23 | 1982-10-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Fernsteuerungsanlage |
JPS5395486A (en) * | 1977-01-31 | 1978-08-21 | Sato Koki Kk | Optical remote control transmitter |
JPS5414953U (de) * | 1977-07-06 | 1979-01-31 | ||
JPS5420248U (de) * | 1977-07-12 | 1979-02-09 | ||
IT1129985B (it) * | 1980-01-31 | 1986-06-11 | Brionvega Spa | Disposizione per la commutazione a distanza di due o piu' prese d'antenna d'un televisore |
JPS56138745U (de) * | 1980-03-21 | 1981-10-20 | ||
JPS6268553U (de) * | 1985-10-21 | 1987-04-28 | ||
JPS63167861U (de) * | 1987-04-21 | 1988-11-01 | ||
JPH0681572B2 (ja) * | 1988-04-26 | 1994-10-19 | ナショナル住宅産業株式会社 | パーゴラ |
GB2283121A (en) * | 1993-10-22 | 1995-04-26 | David Wingate | Radio frequency switch |
JPH0736629U (ja) * | 1993-12-17 | 1995-07-11 | 日本システム建工株式会社 | 果樹棚 |
US5863194A (en) * | 1996-03-27 | 1999-01-26 | Andrew S. Kadah | Interrogation of multiple switch conditions |
US7248150B2 (en) * | 1997-01-29 | 2007-07-24 | Directed Electronics, Inc. | Menu-driven remote control transmitter |
DE10005444C2 (de) * | 2000-02-08 | 2002-05-02 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug und Diebstahlschutzsystem |
KR100975620B1 (ko) * | 2008-06-12 | 2010-08-17 | 경성대학교 산학협력단 | 시간차를 이용한 디지털 무선 통신 방법 |
US9651676B2 (en) * | 2013-10-09 | 2017-05-16 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Digital real time clock monitor for a GNSS receiver and single pin signalling for power-on reset and wake-up interrupt |
DE102017102417A1 (de) * | 2017-02-08 | 2018-08-09 | Infineon Technologies Ag | Sensorbauelemente und verfahren zum übertragen von sensordaten und verfahren zum steuern eines sensorbauelements, vorrichtung und verfahren zum decodieren eines sensorsignals |
CN112511140A (zh) * | 2020-12-02 | 2021-03-16 | 清华大学 | 可片上选通微调的高压电平移位双窄脉冲产生电路 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3678392A (en) * | 1970-10-12 | 1972-07-18 | Whirlpool Co | Tv remote control system |
DE2217560A1 (de) * | 1971-04-21 | 1972-10-26 | N.V. Philips Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) | Fernsteuersystem |
US3705363A (en) * | 1970-09-26 | 1972-12-05 | Sony Corp | Control signal generator with selectively switchable duration control circuit |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3098212A (en) * | 1959-05-11 | 1963-07-16 | Philco Corp | Remote control system with pulse duration responsive means |
BE665912A (de) * | 1964-06-26 | |||
US3475092A (en) * | 1967-10-23 | 1969-10-28 | Eastman Kodak Co | Wireless remote control slide changer |
US3858116A (en) * | 1973-05-09 | 1974-12-31 | Johnson Diversified | Pulse-width modulation control system and discriminator therefor |
-
1973
- 1973-07-19 JP JP1973085022U patent/JPS5031398U/ja active Pending
-
1974
- 1974-07-10 US US05/487,284 patent/US3949297A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-11 GB GB3080274A patent/GB1462703A/en not_active Expired
- 1974-07-16 NL NLAANVRAGE7409633,A patent/NL188188C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-07-17 FR FR7424870A patent/FR2238198B1/fr not_active Expired
- 1974-07-18 CA CA205,022A patent/CA1006615A/en not_active Expired
- 1974-07-19 DE DE2434886A patent/DE2434886C2/de not_active Expired
- 1974-07-19 IT IT7425403A patent/IT1017324B/it active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3705363A (en) * | 1970-09-26 | 1972-12-05 | Sony Corp | Control signal generator with selectively switchable duration control circuit |
US3678392A (en) * | 1970-10-12 | 1972-07-18 | Whirlpool Co | Tv remote control system |
DE2217560A1 (de) * | 1971-04-21 | 1972-10-26 | N.V. Philips Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) | Fernsteuersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3949297A (en) | 1976-04-06 |
CA1006615A (en) | 1977-03-08 |
GB1462703A (en) | 1977-01-26 |
NL188188C (nl) | 1992-04-16 |
DE2434886C2 (de) | 1986-02-13 |
FR2238198A1 (de) | 1975-02-14 |
FR2238198B1 (de) | 1981-05-29 |
IT1017324B (it) | 1977-07-20 |
NL7409633A (nl) | 1975-01-21 |
JPS5031398U (de) | 1975-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2434886A1 (de) | Sende- und empfangseinrichtung | |
DE2625633C2 (de) | Funk-Fernsteuereinrichtung | |
DE2438902C2 (de) | Fernsteuerung zur wahlweisen Steuerung mehrerer Funktionen eines elektrischen Gerätes | |
DE2530812C3 (de) | Digitales Impulsübertragungsverfahren für eine Infrarot-Fernbedienung | |
DE2221559A1 (de) | Ultraschall-fernsteuerungsempfaenger | |
DE2653802C2 (de) | Fernsteuersystem | |
EP0458097A2 (de) | Datenübertragungssystem | |
DE2933789C2 (de) | ||
DE3340808C2 (de) | ||
DE2604188C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließvorrichtungen | |
DE1416106B2 (de) | Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale | |
DE2457611C3 (de) | Multiplex-Übertragungssystem | |
DE2229610C3 (de) | Frequenzanalysator | |
DE2846710A1 (de) | Einrichtung zur signaluebertragung mittels optokoppler | |
DE2606230C3 (de) | Abstimmschaltung für Überlagerungsempfänger | |
DE2728496C2 (de) | Fernbedienungseinrichtung | |
DE1276716C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer mit drei verschiedenen Pegelwerten auftretenden Signalfolge in eine entsprechende, mit zwei verschiedenen Pegelwerten auftretende Signalfolge | |
DE2163552C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Herstellen des Gleichlaufs von Abtastimpulsen und Nachrichtenbits | |
DE2725152C2 (de) | Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in drahtgebundenen Fernmeldeanlagen | |
DE2903075C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur pulslängencodierten Fernübertragung | |
CH647626A5 (de) | Digitale verzoegerungsschaltung. | |
DE1927266C (de) | Impulsfrequenz-Analog-Umsetzungssystem | |
DE2155158C3 (de) | Schaltung zum wahlweisen Anschalten des Vorwärts- oder Rückwärtszählefngangs eines Digitalzählers an zwei verschiedene Impulsquellen | |
DE2046019A1 (de) | Anordnung zur Fernsteuerung von auf zweierlei Art impulsweise steuerbaren Auswertegliedern | |
DE2253859A1 (de) | System zur fernbedienung eines elektrischen geraetes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |