DE1416106B2 - Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale - Google Patents

Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale

Info

Publication number
DE1416106B2
DE1416106B2 DE19611416106 DE1416106A DE1416106B2 DE 1416106 B2 DE1416106 B2 DE 1416106B2 DE 19611416106 DE19611416106 DE 19611416106 DE 1416106 A DE1416106 A DE 1416106A DE 1416106 B2 DE1416106 B2 DE 1416106B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
interrogation
filter
filters
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611416106
Other languages
English (en)
Other versions
DE1416106A1 (de
Inventor
Norman W PaIo Alto Cahf Chapman (V St A )
Original Assignee
Genera! Precision Ine , Binghamton, NY (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genera! Precision Ine , Binghamton, NY (V St A ) filed Critical Genera! Precision Ine , Binghamton, NY (V St A )
Publication of DE1416106A1 publication Critical patent/DE1416106A1/de
Publication of DE1416106B2 publication Critical patent/DE1416106B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Identifizieren von beweglichen Objekten mittels hochfreqenter elektrischer Signale, mit wenigstens einer Abfragestation zur Aussendung eines vorzugsweise mehrere Frequenzen enthaltenden Abfragesignals, die von in die Nähe der Abfragestation bewegten Antwortgebem empfangen werden, die Filter zur Dämpfung wenigstens einer der ausgesendeten Abfragefrequenzen entsprechend einem zur Identifizierung der Objekte dienenden Kode enthalten und die ein von den Filtern bestimmtes Antwortsignal an die Abfragestation zurücksenden.
Durch die USA.-Patentschrift 2 910 579 ist bereits eine Einrichtung zum Identifizieren von beweglichen Objekten mittels hochfrequenter elektrischer Signale bekannt, bei der ein passiver Antwortgeber verwendet wird, der von der Abfragestation hochfrequente Impulszüge von Pulsen unterschiedlicher Frequenz empfängt. Die Impulszüge werden zyklisch wiederholt. In dem Antwortgeber befinden sich abgestimmte Kreise, die bei Aufnahme entsprechender Impulsfrequenzen eine Leistung an einen Antwortgeberoszillator liefern, der auf einer weiteren hohen Frequenz ein Antwortsignal aussendet. Es wird also ein Frequenzkode verwendet, und auch die Antwortsignale werden auf einer anderen Frequenz ausgesendet. Auf Grund dieses Frequenzkodes können die sich den Abfragestationen nähernden Objekte identifiziert werden.
Bei dem verwendeten Kode handelt es sich praktisch um einen Digitalkode, und entsprechend der Zahl der verwendeten Frequenzen ist die Zahl der identifizierbaren Objekte begrenzt. Bei einem »Zwei aus zehn«-Kode werden in jedem Antwortgeber jeweils nur zwei der zehn von der Abfragestation ausgesendeten Frequenzsignale zur Identifizierung ausgenutzt. Die Maximalzahl der mit einem solchen Kode identifizierbaren Objekte ist auf 45 begrenzt; bei einem »Zwei aus fünfzehn«-Kode ist sie auf 105 . begrenzt.
Die Erhöhung der Zahl der identifizierbaren Objekte führt also bei Verwendung eines reinen Frequenzkodes zu einer beträchtlichen Erhöhung der zu verwendenden Frequenzen. Die Zahl der verwendeten Frequenzen läßt sich zwar verringern, wenn z. B. ein »Drei aus zehn«-Kode oder »Vier aus zehn«-Kode verwendet wird, jedoch erhöht sich dadurch der Aufwand in den Antwortgebern; denn es müssen an Stelle von zwei Filtern oder Resonanzkreisen drei oder vier in jedem Antwortgeber verwendet werden.
Auch die Einrichtung gemäß der deutschen Auslegeschrift 1068 769 vermeidet diesen Nachteil nicht; denn es wird ein reiner Frequenzkode verwendet. Das Besondere soll hier lediglich in der Verzögerung der rückgestrahlten Impulse gegenüber den Abfrageimpulsen liegen.
Die deutsche Auslegeschrift 1063 219 befaßt sich mit der Verbesserung des zuvor genannten Systems, und zwar soll der Empfang der vom Antwortgeber mittels der rückgestrahlten Impulse übertragenen Signale durch nicht berechtigte Personen verhindert werden. Das geschieht dadurch, daß die in der Phase verschlüsselten Abfrageimpulse mit den von den Antwortgebern zurückgesendeten Signalen in der Phase verglichen werden. Die Kombinationsmöglichkeiten für den verwendeten Frequenzkode erhöhen sich durch diese Maßnahmen nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Identifizieren von beweglichen Objekten mittels hochfrequenter Signale zu schaffen, bei der die Kombinationsmöglichkeiten für den Kode bei einem in den Antwortgebern gleichen Aufwand wie bei einem Frequenzkode wesentlich erhöht werden und bei der insbesondere der Frequenzkode gleichzeitig anwendbar ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in mehr als einem Antwortgeber auf die gleiche Abfragefrequenz abgestimmte Filter vorgesehen sind, die gegenüber dieser Abfragefrequenz unterschiedlich verstimmt sind, daß ein Frequenzmodulator zur Verschiebung der Abfragefrequenz aus einer Normallage über den Verstimmungsbereich Af der Filter und daß ein Frequenzmodulator vorgesehen ist, der ein Ausgangssignal abgibt, dessen Amplitude sich in Abhängigkeit von Verschiebungen der Abfragefrequenz ändert.
Bei der Erfindung wird also in verschiedenen Antwortgebern für eine bestimmte Abfragefrequenz eine durch Verstimmung der Filter gegenüber der Abfragefrequenz erzielte eigentümliche Dämpfungscharakteristik erzielt. Wird jetzt die Abfragefrequenz über den Dämpfungsbereich der Filter für diese Abfragefrequenz verschoben, so ergibt sich ein charakteristischer Amplitudenverlauf, der zur Identifizierung des mit diesem Antwortgeber versehenen Objekten dienen kann.
Besonders zweckmäßig ist es, daß wenigstens eines der auf die gleiche Abfragefrequenz abgestimmten Filter in einem Antwortgeber auf die Normallage dieser Abfragefrequenz abgestimmt ist, während andere, auf die gleiche Abfragefrequenz abgestimmte Filter in anderen Antwortgebern auf eine Frequenz etwas oberhalb oder etwas unterhalb von der Normallage der Abfragefrequenz abgestimmt sind. Auf diese Weise ist der Aufwand besonders gering. Für ein Filter sind drei Kodeeinstellungen möglich.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Frequenzmodulator zur Verschiebung der Abfragefrequenz aus einer Normallage die Abfragefrequenz zyklisch um die Normallage pendeln läßt, und daß der in der Abfragestation vorgesehene Frequenzdetektor zur Feststellung der Verstimmung eines Filters in einem Antwortgeber mit dem Frequenzmodulator zur Verschiebung der Abfragefrequenz gekoppelt ist. Auf diese Weise lassen sich dynamische Feststellungsmethoden für die Feststellung des Dämpfungsverlaufs in einer Abfragestation für eine Abfragefrequenz verwenden. Besonders zweckmäßig ist es dann, daß der Frequenzdetektor zur Feststellung der Verstimmung der Filter die Phasenlage zwischen dem von den Filtern verstimmten Amplitudenverlauf der Abfragefrequenz im Antwortsignal und dem von der Abfragestation ausgesendeten Abfragesignal bestimmt. Die Kodeentschlüsselung geschieht hier in einfachster Weise durch Zuhilfenahme von Phasendetektoren.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den Zeichnungen stellt dar
F i g. 1 ein Diagramm eines aus Abfrageeinheiten und Antworteinheiten aufgebauten Signalsystems mit den Merkmalen der Erfindung,
F i g. 2 ein Diagramm einer alternativen Ausführungsform eines Teilers des Systems nach Fig. 1,
Fig. 3 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung,
F i g. 4 eine weitere graphische Darstellung zur Erläuterung der Erfindung,
F i g. 5 ein Schaltbild der Phasendetektorkreise, die in Blockform in F i g. 1 gezeigt sind.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten System wird ein Trägersignal von einem HF-Oszillator 6 erzeugt. Dieses Trägersignal wird in einem Modulator 10 mit Tonfrequenzen aus Oszillatoren 7, 8 und 9 moduliert. Das so gebildete Abfragesignal enthält somit in Amplitudenmodulation eine Trägerfrequenz mit einer Anzahl von Seitenbandfrequenzen. Dieses Abfragesignal wird über eine Antenne 11 ausgestrahlt, die als Schleife zwischen den Schienen einer Eisenbahnspur (bei Verwendung des Systems im Eisenbahnwesen) oder unterhalb der Fahrbahndecke einer Straße (bei Verwendung für gleislose Fahrzeuge) angeordnet sein mag. Wenn ein Antwortgeber 12 von einem Fahrzeug in die Nähe der Antenne 11 gebracht wird, nimmt der Antwortgeber 12 das ausgesendete Signal auf. Ein Detektorkreis 13 in dem Antwortgeber bildet die Tonfrequenzen aus den Seitenbandfrequenzen. Zwei abgestimmte Filter 14 und 15 dämpfen zwei der insgesamt zugeführten Tonfrequenzen und lassen die übrigen Tonfrequenzen zu einem Oszillator 16 durchlaufen. Oszillator 16 liefert ein Antwortsignal, das mit den nicht in den Filtern gedämpften Tonfrequenzen moduliert ist. Dieses Antwortsignal wird von einer weiteren Antenne 17 an der Abfragestation aufgenommen und an einen Empfängerkreis 18 weitergeleitet, der die in dem Antwortsignal enthaltenen Tonfrequenzen gewinnt. Selektive Verstärker 20, 21 und 22 sind so abgestimmt, daß sie jeweils eines der im Antwortsignal möglichen Tonfrequenzsignale durchlassen können. Die gewünschte Information ergibt sich durch Abtastung derjenigen Tonfrequenzen, die gedämpft bzw. eliminiert worden sind.
Jedes der Filter 14 und 15 kann selektiv auf eine Frequenz abgestimmt sein, die etwas höher, gleich oder etwas niedriger ist als die ausgewählten Tonfrequenzen aus den Oszillatoren 7, 8 und 9. Ein Frequenzschiebekreis 24 ist mit dem HF-Oszillator 6 so gekoppelt, daß sich dessen Frequenz mit einer geringen Geschwindigkeit verschiebt, z. B. in der Größenordnung von zehn Perioden pro Sekunde. Das von dem Frequenzschiebekreis 24 erzeugte Signal läuft parallel zu mehreren Phasendetektoren 26, 27 und 28, wo es mit dem Ausgangssignal der selektiven Verstärker 20, 21 und 22 verglichen wird. Die von •den Phasendetektoren gelieferten Ausgangssignale werden in eine von drei Leitungen H, E oder L abgegeben, und zwar in Abhängigkeit davon, ob die Filter 14 und 15 in dem gerade ansprechenden Antwortgeber etwas höher (H), gleich (E) oder etwas tiefer (L) abgestimmt sind als die Tonfrequenzen der Oszillatoren 7, 8 oder 9.
Bei der Abwandlung nach F i g. 2 erzeugt. ein erster HF-Oszillator 6', der dem HF-Oszillätor 6 in Fig. 1 entspricht, ein Trägerfrequenzsignal. Mit einer Anzahl weiterer HF-Oszillatoren 30, 31 und 32 werden Seitenbandsignale erzeugt, die sich von der Trägerfrequenz fc um den Betrag der Tonfrequenzen jv f2 und /„ unterscheiden. Ein Verstärker 33 sammelt die Oszillatorausgangsspannungen über Widerstände 34, 35, 36 und 37 und kombiniert dabei die Trägerfrequenz mit den Seitenbandfrequenzen. Mit einem weiteren Widerstand 38 wird eine negative Rückkopplung für den Verstärker 33 gebildet. Diekombinierten Signale laufen über einen Ausgangsverstärker 39 zur Antenne 11. Der HF-Oszillator 6' wird durch einen Frequenzschiebekreis 29 mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit von z. B. zehn Perioden pro Sekunde in der Frequenz verschoben.
Da die erzeugten Seitenbandfrequenzen konstant bleiben, während sich die Trägerfrequenzen verschieben, ergibt sich eine entsprechende Verschiebung der im zusammengesetzten Signal enthaltenen Tonfrequenzen, so daß die in dem Antwortgeber 12 gebildeten Tonfrequenzen synchron mit der Häufigkeit von zehn Perioden pro Sekunde ansteigen oder abfallen.
Fig. 3 gibt die Ansprechkurven für die abgestimmten Filter 14 und 15 in den Antwortgebern 12 wieder. Jedes der Filter hält zurück oder dämpft gewisse Frequenzen, die im Bereich um eine Mittellinie 41 liegen. Der Effekt ist jedoch unterschiedlich, je nachdem, ob das betreffende Filter etwas höher, gleich oder etwas tiefer abgestimmt ist als die der Mittellinie 41 entsprechende Zentral- oder Normalfrequenz. In der Darstellung der Fig. 3 stellt die Kurve 42 die Ansprechkurve eines Filters dar, das etwas unterhalb der Zentralfrequenz abgestimmt ist. Sobald bei der Verschiebung der Tonfrequenzen ein Frequenzanstieg beginnt, wird der Dämpfungseffeki des der Kurve 42 entsprechenden Filters geringer, da der Arbeitsbereich im wesentlichen im Gebiet der positiven Flanke der Kurve 42 liegt. Entsprechend nimmt umgekehrt die Wirkung des Filters mit abnehmender Tonfrequenz wieder zu. Diese Eigenschaft ist weiter an Hand der F i g. 4 erläutert. Dort stellt eine obere Kurve 43 das niederfrequente Pendeln (z. B. mit zehn Perioden pro Sekunde) dar, das durch den Frequenzschiebekreis 24 erzeugt wird. Man erkennt an Hand einer Kurve 44, daß dei soeben erwähnte Dämpfungseffekt des der Kurve 42 entsprechenden Filters außer Phase mit der Pendelfrequenz ist.
Falls eines der Filter 14 oder 15 etwas höher abgestimmt ist als die zugehörige Tonfrequenz, gilt in F i g. 3 Kurve 45. In diesem Fall steigt die Dämpfung des Filters mit zunehmender Tonfrequenz an und fällt mit abnehmender Tonfrequenz wieder ab, da der Arbeitsbereich im wesentlichen auf der negativen Flanke der Kurve 45 liegt. Damit ist der Dämpfungseffekt des Filters in Phase mit dem Signal aus dem Frequenzschiebekreis 24, so daß eine der Kurve 46 in F i g. 4 folgende Spannung an den Phasendetektor 26, 27 oder 28 angelegt wird.
Falls eines der Filter 14 oder 15 genau auf die zugehörige Tonfrequenz abgestimmt ist, ergibt sich eine Ansprechkurve entsprechend Kurve 47 in F i g. 3, die symmetrisch zur Mittellinie 41 liegt. Bei einer Verschiebung der Frequenz über den Arbeitsbereich hinweg nach beiden Seiten der Zentralfrequenz ist bei einem solchen Filter die Durchlaßänderung beträchtlich geringer als in den beiden vorerwähnten Fällen. Während einer ansteigenden Halbperiode im Frequenzschiebekreis kann die Dämpfung zunächst ansteigen und dann wieder abfallen, so daß sich die eine verdoppelte Frequenz aufweisende Kurve 48 in F i g. 4 ergibt.
F i g. 5 zeigt in größeren Einzelheiten einen der Phasendetektoren 26, 27 und 28, die in F i g. 1 in Blockform angedeutet sind. Eine niederfrequente
5 6
Wechselspannung wird durch ein kreisförmiges daß das Filter etwas höher oder etwas tiefer als die
Potentiometer 50 erzeugt, dem als Speisespannung Tonfrequenz eingestellt ist, erfolgt in der beschriebe-
eine Gleichspannung aus einer Quelle 51 über mit nen Weise ein Einstellen der Flip-Flops 58 oder 59,
zehn Umdrehungen pro Sekunde rotierende Gleit- so daß entweder der UND-Kreis 65 oder der UND-
kontakte zugeführt wird. Die in Leitungen 52 und 53 5 Kreis 71 ein zweites Eingangssignal erhält und ein
abgegebene Spannung ist somit im wesentlichen Ausgangssignal an die Klemme L oder H abgeben
sinusförmig mit einer Frequenz von zehn Perioden kann. Wenn jedoch das Tonsignal eine Dämpfung
pro Sekunde, sie ist »schwimmend«, d. h. ungeerdet. entsprechend der Kurve 48 in Fig. 4 aufweist, wird
Zwei Widerstände 54 und 55 liegen in Serie über weder der Flip-Flop 48 noch der Flip-Flop 59 ein-
der niederfrequenten Wechselspannungsquelle. An io gestellt, sondern beide bleiben im rückgestellten Zu-
der mittleren Verbindungsstelle zwischen diesen stand, und demzufolge kann ein Ausgangssignal nur
beiden Widerständen liegt die Spannung aus einem über den UND-Kreis 70 laufen und an der Klemme E
der selektiven Verstärker 20, 21 oder 22. Da die erscheinen.
Ausgangsspannung der selektiven Verstärker auf Jeder der selektiven Verstärker 20, 21 und 22 Erde bezogen ist, wirkt der Spannungsabfall über 15 kann in üblicher Bauart aufgebaut und mit einem einem der Widerstände 54, 55 additiv zu dem des Filternetzwerk kombiniert sein, um den Verstärker selektiven Verstärkers, während der Spannungsabfall mit einer solchen Bandpaß-Charakteristik zu verüber dem anderen Widerstand subtraktiv zu dem sehen, daß die jeweils gewünschte der Tonfrequendes selektiven Verstärkers wirkt. Demzufolge kann zen Z1 bis fn durchgelassen wird. Die Anordnung die Spannung in einer der Leitungen 52 und 53 20 kann dabei so beschaffen sein, daß ein Bandfilter während abwechselnder Halbperioden positiv - und mit dem Eingang des Verstärkers gekoppelt ist, der negativ werden, während die Spannung in der ande- Verstärker kann aber auch mit einer negativen Rückren Leitung praktisch auf Erdpotential bleibt. Es kopplungsschleife versehen sein, die ein Bandsperrsind zwei Dioden 56 und 57 vorgesehen, die in filter enthält. Eine solche Anordnung läßt sich entjeweils einer Halbperiode Spannungen aus einer der 35 nehmen bei F.E. Term an, »Radio Engineers Hand-Leitungen 52 oder 53 zu einem der beiden Flip- book«, McGraw-Hill Book Company, 1943, S. 919, Flops 58 und 59 durchlassen. Diese Spannungen Fig. 23 (d). Ein Detektorkreis, der als Teil des dienen zum Einstellen der Flip-Flops. Die Dioden 56 selektiven Verstärkers angesehen werden kann, er- und 57 können vorgespannt sein, wie dies durch die zeugt Ausgangswellenzüge entsprechend den Kurven Batterien 60 und 61 angedeutet ist, so daß die Flip- 30 44, 46 oder 48.
Flops nur dann eingestellt werden können, wenn die Die bisher bekannten, aus Abfragestationen und
Spannung aus dem selektiven Verstärker beträchtlich Antwortgebern aufgebauten Signalsysteme konnten
höher ist als die Spannung aus der Quelle 51. für jedes der in dem Antwortgeber enthaltenen Filter
Bei Beginn einer jeden Periode werden die Flip- nur eine einzige Ziffer der verschlüsselten Informa-Flops 58, 59 (zusammen mit einem weiteren Flip- 35 tionen liefern. Wie erwähnt, führt dies bei einem Flop 63) zurückgestellt. Sobald einer der selektiven »Zwei aus zehn«-Kode zu fünfundvierzig eindeutigen Verstärker 20 bis 22 ein Tonsignal ermittelt, das Kombinationen. In der Anordnung nach der Erfinentsprechend der Kurve 44 (F i g. 4) gedämpft ist, dung wird eine zusätzliche Schlüsselinformation geergibt sich in der Eingangsleitung zum Flip-Flop 58 bildet durch die drei möglichen unterschiedlichen eine Spannungskombination, die ein Einstellen des 40 Dämpfungsarten, die die Filter 14 oder 15 in die Flip-Flops 58 hervorruft, so daß ein Signal über Lei- Tonsignale einführen können. Praktisch bedeutet tung 64 und durch UND-Kreis 65 zu einer Ausgangs- dies, daß durch die Ermittlung der Art der Dämpklemme 66 laufen kann. Dieses Signal zeigt an, daß fung zusätzlich zu der Information, daß eine bedas Filter 14 oder 15 in dem Antwortgeber etwas stimmte Tonfrequenz in dem Antwortgeber geniedriger abgestimmt ist als die Tonfrequenz. Falls 45 dämpft worden ist, sich die Kapazität des Systems der Wellenzug aus dem selektiven Verstärker der um den Faktor 9 erhöht. Im Beispiel des erwähnten Kurve 46 in F i g. 4 entspricht, führt die Spannungs- »Zwei aus zehn«-Kodes ergeben sich dabei vieraddition in den Widerständen 54 und 55 zu einer hundertfünf eindeutige Kombinationen zur weiteren ausreichenden Spannung in der Eingangsleitung zum Identifizierung von Fahrzeugen.
Flip-Flop 59 (über die Diode 56), und es ergibt sich 50 Die Erfindung ist nicht nur bei neugebauten Anein Ausgangssignal an Klemme 67, welches anzeigt, lagen anwendbar, sondern kann auch bei bereits daß das Filter höher abgestimmt ist als die Ton- bestehenden Anlagen verwendet werden. Wenn beifrequenz. spielsweise in ein schon bestehendes System weitere
An die Leitung zum selektiven Verstärker ist ein Antwortgeber hineingenommen werden, deren Filter Inverter 68 angeschlossen, der immer dann ein 55 selektiv etwas höher oder etwas niedriger abgestimmt Signal in eine Leitung 69 abgibt, wenn das entspre- sind als die von der Abfragestation gelieferten Tonchende Tonsignal in dem Antwortgeber gedämpft frequenzen, werden zusätzliche eindeutige Schlüsselwurde, ohne Rücksicht auf die Art der Dämpfung kombinationen verfügbar, durch die sich die Kapadieses Tonsignals. Durch die Spannung in der Lei- zität des Systems erhöht. Hierbei können die betung 69 wird Flip-Flop 63 eingestellt. Mithin erfolgt 60 stehenden Abfragestationen dort modifiziert werden, ■ ein Einstellen des Flip-Flops 63 immer dann, wenn wo eine Abtastung der Art der Dämpfung hinsichtdie zugeordnete Tonfrequenzkomponente zu ver- lieh der neu zugefügten Antwortgeber notwendig ist, arbeiten ist. Der Flip-Flop 63 ist mit drei UND-Krei- während es an anderen Stellen ausreichend sein sen 65, 70 und 71 verbunden (von denen der eine kann, die bestehenden Abfragestationen unverändert bereits erwähnt war), so daß an allen drei UND- 65 zu lassen, so daß an diesen anderen Stellen nur die Kreisen ein erstes Eingangssignal vorliegt, sobald der ursprünglichen fünfundvierzig eindeutigen Kombi-Flip-Flop 63 eingestellt ist. Wenn sich bei der Er- nationen eines »Zwei aus zehn«-Kodes abgetastet mittlung der Dämpfungsart der Tonfrequenz ergibt, werden. Somit führt die Erfindung auch zu dem Vor-
teil, daß bestehende Systeme mit neuen Antwortgebern ausgerüstet werden können, die auch im Rahmen des bisherigen Systems brauchbar sind.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Identifizieren von beweglichen Objekten mittels hochfrequenter elektrischer Signale, mit wenigstens einer Abfragestation zur Aussendung eines vorzugsweise mehrere Frequenzen enthaltenden Abfragesignals, die von in die Nähe der Abfragestation bewegten Antwortgebern empfangen werden, die Filter zur Dämpfung wenigstens einer der ausgesendeten Abfragefrequenzen entsprechend einem zur Identifizierung der Objekte dienenden Kode enthalten und die ein von den Filtern bestimmtes Antwortsignal an die Abfragestation zurücksenden, dadurch gekennzeichnet, daß in mehr als einem Antwortgeber (12) auf die gleiche Abfragefrequenz abgestimmte Filter (14, 15) vorgesehen sind, die gegenüber dieser Abfragefrequenz unterschiedlich verstimmt (42, 45, 47) sind, daß ein Frequenzmodulator (24) zur Verschiebung der Abfragefrequenz aus einer Normallage über den Verstimmungsbereich Δ / der Filter (14,15) und daß ein Frequenzmodulator (26, 27, 28) vorgesehen ist, der ein Ausgangssignal abgibt, dessen Amplitude sich in Abhängigkeit von Verschiebungen der Abfragefrequenz ändert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der auf die gleiche Abfragefrequenz abgestimmten Filter (14,
15) in einem Antwortgeber (12) auf die Normallage dieser Abfragefrequenz abgestimmt ist, während andere, auf die gleiche Abfragefrequenz abgestimmte Filter in anderen Antwortgebern auf eine Frequenz etwas oberhalb oder etwas unterhalb von der Normallage der Abfragefrequenz abgestimmt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Empfänger der Abfragestation ein Amplitudendetektor vorgesehen ist, der bestimmt, welche Frequenzen in der Amplitude gedämpft worden sind, also ob ein Filter (14, 15) gegenüber der Abfragefrequenz verstimmt war oder nicht.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzmodulator (24) zur Verschiebung der Abfragefrequenz aus einer Normallage die Abfragefrequenz zyklisch um die Normallage (41 in Fig. 3) pendeln läßt, und daß der in der Abfragestation vorgesehene Frequenzmodulator (26, 27,28) zur Feststellung der Verstimmung eines Filters in einem Antwortgeber mit dem Frequenzmodulator (24) zur Verschiebung der Abfragefrequenz gekoppelt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzmodulator (26, 27, 28) zur Feststellung der Verstimmung der Filter (14,15) die Phasenlage zwischen dem von den Filtern (14, 15) bestimmten Amplitudenverlauf der Abfragefrequenz im Antwortsignal und dem von der Abfragestation ausgesendeten Abfragesignal bestimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 533/150
DE19611416106 1960-10-06 1961-09-28 Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale Pending DE1416106B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60873A US3172102A (en) 1960-10-06 1960-10-06 Interrogator-responder signalling system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1416106A1 DE1416106A1 (de) 1968-10-10
DE1416106B2 true DE1416106B2 (de) 1971-08-12

Family

ID=22032279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611416106 Pending DE1416106B2 (de) 1960-10-06 1961-09-28 Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3172102A (de)
CA (1) CA692509A (de)
DE (1) DE1416106B2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636503A (de) * 1962-08-23
US3299424A (en) * 1965-05-07 1967-01-17 Jorgen P Vinding Interrogator-responder identification system
GB1206925A (en) * 1968-02-03 1970-09-30 Tokyo Shibaura Electric Co Object identification system
US4117481A (en) * 1972-05-30 1978-09-26 James Nickolas Constant Sidelooking radar and system for identifying objects
US4069472A (en) * 1975-12-25 1978-01-17 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Foreground subject-identifying apparatus
US4106006A (en) * 1976-01-26 1978-08-08 Wagner Electric Corporation Dual-frequency induction-keyed control circuit with keying network having variable resonant frequency
US4292637A (en) * 1979-12-19 1981-09-29 Rca Corporation Interrogating radar for use with tagged targets
US4646090A (en) * 1983-08-12 1987-02-24 Rca Corporation Codeable identifying tag and method of identification thereof
US5701121A (en) * 1988-04-11 1997-12-23 Uniscan Ltd. Transducer and interrogator device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480160A (en) * 1945-06-27 1949-08-30 Standard Telephones Cables Ltd Signaling system
US2535162A (en) * 1945-08-04 1950-12-26 Philco Corp Position indication and control system for moving objects or vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1416106A1 (de) 1968-10-10
CA692509A (en) 1964-08-11
US3172102A (en) 1965-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622970C3 (de) Elektrische Schaltung zum Melden der Kanalwahl bei einem abstimmbaren Empfänger
DE2530147A1 (de) Transpondersystem
DE1416098B2 (de) Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale
DE1416096B2 (de) Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale
DE1416106B2 (de) Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale
DE1416099B2 (de) Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale
DE1813319C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen von im Bereich einer Abfrageeinrichtung befindlichen Fahrzeugen
DE2933789C2 (de)
DE1118283B (de) Anordnung an Mehrkanal-Zeitmultiplexuebertragungsanlagen
DE2750863C2 (de)
DE904661C (de) Empfangsanordnung fuer frequenzgetastete Telegraphisesignale
DE1774169A1 (de) System zum Abfragen einer Kennung
DE1155828B (de) UEber einen vorgegebenen Frequenzbereich abstimmbare drahtlose Sende-Empfangs-Station
DE2453647A1 (de) Informationsuebertragungssystem fuer drahtlose uebertragung
DE1416106C (de) Einrichtung zum Identifizieren von beweglichen Objekten mittels hochfrequenter elektrischer Signale
DE2151105A1 (de) Vorrichtung zum Registrieren von Gegenstaenden
AT234762B (de) Einrichtung in Anlagen zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten
DE1140245B (de) Einrichtung in Anlagen zur selbsttaetigen drahtlosen UEbertragung von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeraeten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeraeten
DE2107380C3 (de) Relais-Entfernungsmessanordnung mit Schwebungsphasenvergleich
DE1416101B2 (de) Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale
DE69217831T2 (de) Sendereingangsstufe mit adaptiver Frequenzhubsteuerung
DE1530445B2 (de) Anordnung zur identifizierung von fahrzeugen
DE1416101C (de) Einrichtung zum Identifizieren von beweglichen Objekten mittels hochfrequen ter elektrischer Signale
DE1416096C (de) Einrichtung zum Identifizieren von beweglichen Objekten mittels hochfrequenter elektrischer Signale
DE727111C (de) Sendeanordnung zur Erzeugung einer durch die Schnittlinie zweier Strahlungsdiagramme festgelegten Leitlinie