DE1155828B - UEber einen vorgegebenen Frequenzbereich abstimmbare drahtlose Sende-Empfangs-Station - Google Patents

UEber einen vorgegebenen Frequenzbereich abstimmbare drahtlose Sende-Empfangs-Station

Info

Publication number
DE1155828B
DE1155828B DEI12131A DEI0012131A DE1155828B DE 1155828 B DE1155828 B DE 1155828B DE I12131 A DEI12131 A DE I12131A DE I0012131 A DEI0012131 A DE I0012131A DE 1155828 B DE1155828 B DE 1155828B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transmitter
pulses
receiver
transceiver station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI12131A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven H M Dodington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1155828B publication Critical patent/DE1155828B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/50Circuits using different frequencies for the two directions of communication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • G01S13/84Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted for distance determination by phase measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/38Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of real or effective orientation of directivity characteristic of an antenna or an antenna system to give a desired condition of signal derived from that antenna or antenna system, e.g. to give a maximum or minimum signal
    • G01S3/42Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of real or effective orientation of directivity characteristic of an antenna or an antenna system to give a desired condition of signal derived from that antenna or antenna system, e.g. to give a maximum or minimum signal the desired condition being maintained automatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Über einen vorgegebenen Frequenzbereich abstimmbare drahtlose Sende-Empfangs-Station Die Erfindung betrifft eine Sende-Empfangs-Station für ein Nachrichtenübertragungssystem, bei welchem die Sende- und Empfangsfrequenzen über den ganzen Abstimmbereich um einen festen, bestimmten Betrag voneinander verschieden sind. Dies ist bei Sende-Empfangs-Stationen, in welchen ein Sender und ein Empfänger den gleichen Standort haben, allgemein üblich.
  • Um den Aufwand für die Abstimmittel niedrig zu halten, ist es für solche Anlagen bekannt, die Zwischenfrequenz des Empfängers - der ja ohnehin in aller Regel ein überlagerungsempfänger sein wird -gleich dem Frequenzabstand zwischen Sende- und Empfangsfrequenz zu wählen. Damit kann die überlagerungsfrequenz unmittelbar vom Senderoszillator oder aus einer Subharmonischen der Sendefrequenz hergeleitet werden. Die Abstimmung einer Station auf die gewünschte Gegenstelle erfolgt somit dadurch, daß der Empfänger auf maximale Empfangsamplitude der Sendefrequenz der Gegenstation abgestimmt wird, wodurch infolge der Verkopplung seiner überlagerungsfrequenz mit der eigenen Sendefrequenz letztere gleichzeitig abgestimmt wird.
  • Die Empfangsamplitude ist aber nun nicht nur eine Funktion der Abstimmung, sondern auch z. B. der Schwunderscheinungen. Sie ist daher kein eindeutiges Abstimmkriterium und für eine etwa erwünschte oder notwendige manuelle oder automatische Abstimmregelung während des Betriebes insofern nachteilig, als es zu unnötigen Wobbelungen kommen kann. Man kann bei diesen bekannten Anlagen mithin nicht darauf verzichten, die Empfänger-Abstimmittel und die Sender-Abstimmittel mit solch guter Konstanz auszubilden, daß sie nach einmaliger anfänglicher Einstellung den Betrieb während dessen gesamter Dauer ohne Nachstimmung und Regelung einwandfrei garantieren. Dies aber bedeutet für den Sender einen hohen Aufwand.
  • Es gibt aber auch Anlagen dieser Art, bei denen der Bedienungsmann von manueller und geistiger Arbeit bei der Abstimmung weitgehend entlastet sein sollte, indem die Abstimmung einfach auf Grund der Eichung des Gerätes, vorzugsweise mittels Rasterstellungen, erfolgt.
  • Ein typisches Beispiel für diese Aufgabe ist die Bordausrüstung der unter der Bezeichnung »TACAN« bekanntgewordenen Funknavigationsanlage. In dieser Anlage arbeitet die Bordausrüstung eines Flugzeuges mit einer Bodenstation, einem Funkfeuer, zusammen, um die Peilung und den Abstand des Flugzeuges bezüglich der Bodenstation zu ermitteln, mit welcher das Flugzeug in Verbindung steht. Zur Gewinnung der Peilinformation werden von der Bodenstation Impulse ausgestrahlt und vom Flugzeug empfangen. Diese Impulse werden an der Bodenstation dadurch amplitudenmoduliert, daß die Antennenanlage gedreht wird, so daß sich die Phase der Modulationseinhüllenden in Abhängigkeit von der Richtung des Flugzeuges bezüglich der Bodenstation ändert. Zur Messung des Abstandes werden Abfrageimpulse vom Flugzeug an die Bodenstation ausgesandt, welche die Impulse empfängt und an das Flugzeug zurücksendet, wobei diese Antwortimpulse gewöhnlich mit den Peilinformationsimpulsen verschachtelt sind. Die Übertragungszeit der Abfrageimpulse vom Flugzeug zur Bodenstation und zurück zum Flugzeug dient zur Bestimmung des Abstandes des Flugzeuges von der Bodenstation.
  • In der vorstehend beschriebenen Anlage ist der Flugzeugempfänger auf eine Bodenstation abgestimmt, und zwar gewöhnlich auf die am nächsten gelegene Station. Ferner ist der Sender abzustimmen, um eine Übertragung zur ausgewählten Bodenstation vorzunehmen. Jeder Bodenstation ist nämlich ein anderes Paar von Frequenzen zugeteilt, wobei die beiden Frequenzen des Paares, nämlich die Sendefrequenz und Empfangsfrequenz der Bodenstation, unter sich einen vorgegebenen Frequenzabstand aufweisen, welcher beispielsweise 63 MHz beträgt. Die Sende- und Empfangsfrequenz der Bordausrüstung müssen den gleichen Frequenzabstand (63 MHz) aufweisen. Der Sender sowie der Empfänger des Flugzeuges sind so ausgebildet, daß sie auf verschiedene Frequenzen innerhalb eines vorgegebenen Bereiches abgestimmt werden können, um der Reihe nach mit verschiedenen Bodenstationen in Verbindung treten zu können.
  • Die Abstimmittel für den Empfänger können verhältnismäßig einfach und billig sein und aus Kristallen mit verschiedenen Schwingfrequenzen bestehen, welche nach Bedarf in den Oszillator für die Mischstufe eingeschaltet werden. Dagegen ist die Abstimmeinrichtung des Senders bedeutend komplizierter und daher kostspielig, weil gewöhnlich mehrere Stufen, Kristalloszillatoren, Frequenzvervielfacher und Leistungsverstärker vorhanden sind. Eine solche Sendeausrüstung ist für Privatflugzeuge zu teuer, und es ist eine einfachere Sendeausrüstung, wie z. B. ein selbsterregter Oszillator, vorzuziehen, wenn ein geeignetes Mittel vorgesehen wird, welches gestattet, den Sender genau bezüglich der ausgewählten Empfangsfrequenz abzustimmen, so daß zwischen der Sendefrequenz und der Empfangsfrequenz der verlangte Frequenzabstand vorhanden ist.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Sende-Empfangs-Anlage, welche auf verschiedene Frequenzen innerhalb eines gegebenen Bereiches abstimmbar ist und welche die Einstellung der richtigen Frequenzdifferenz zwischen der Sende- und Empfangsfrequenz bei irgendeiner ausgewählten Frequenz im genannten Bereich gestattet.
  • Die Anlage soll außerdem verhältnismäßig billig hergestellt werden können.
  • Die Erfindung bezieht sich also auf eine über einen vorgegebenen Frequenzbereich abstimmbare drahtlose Sende-Empfangs-Station mit überlagerungsempfangsteil für ein Nachrichtenübertragungssystem, bei dem die Sende- und Empfangsfrequenzen aller Stationen jeweils den gleichen Frequenzabstand voneinander haben.
  • Einfache und sichere Abstimmung ist bei relativ geringem Aufwand in den Abstimmitteln gemäß der Erfindung dadurch ermöglicht, daß die Zwischenfrequenz des Empfangsteiles gleich der Hälfte des Frequenzabstandes zwischen Sende- und Empfangsfrequenz ist, daß der vom überlagerungsoszillator unabhängig abstimmbare Sender zumindest zum Zwecke seiner Abstimmung mit Impulsen moduliert ist und daß eine Koinzidenzschaltung vorgesehen ist, welcher die den Sender tastenden Impulse sowie die vom Sender abgegebenen kohärenten Hochfrequenzimpulse nach deren Aufnahme, ausreichender Dämpfung, vorzugsweise in einem auf die Empfangsfrequenz abgestimmten Vorselektionskreis, überlagerung, Zwischenfrequenzselektion und Demodulation im Empfangsteil zugeführt werden und deren Ausgangsamplituden das Kriterium für die Abstimmung des Senders auf die Spiegelfrequenz des Empfängers darstellen.
  • Da der Sender auf den eigenen Empfänger abgestimmt wird, genügt es, daß die Empfänger-Abstimmmittel für einwandfreien und sicheren Betrieb ausreichend frequenzkonstant sind und ausreichend genau geeicht sind. Diese Forderung ist aber, wie schon festgestellt, relativ leicht zu erfüllen, jedenfalls erheblich leichter, als es im Falle des Senders wäre.
  • Für eine Wechselsprechanlage, bei der mit der gleichen Frequenz gesendet und empfangen wird, ist es bereits bekannt, den Sender unter Ausnutzung des Zwischenfrequenzteiles des Empfängers auf diesen abzustimmen. Jedoch gibt es dabei natürlicherweise keinen Frequenzabstand zwischen Sende- und Empfangsfrequenz und nicht die Möglichkeit des Gegensprechens. Auch erfolgt die Abstimmung nicht mit der Sendefrequenz aufmodulierten Impulsen und des weiteren nicht in der hier beschriebenen Weise, die die Beeeinfiussung der Senderabstimmung durch Störsignale ausschließt.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels und mit Hilfe der Zeichnung, welche das Blockschema einer Sende-Empfangs-Anlage einer TACAN-Bordausrüstung sowie einige Bodenstationen zeigt, näher erläutert.
  • Bei der praktischen Ausführung der Erfindung wird zweckmäßigerweise wie folgt vorgegangen: Die Zwischenfrequenz wird so gewählt, daß die Senderfrequenz den richtigen Abstand von der Empfängerfrequenz aufweist, wenn. der eigene Sender auf die Spiegelfrequenz des Empfängers abgestimmt ist. Zunächst wird der Empfänger durch Einstellen des Oszillators für die Mischstufe auf die gewünschte Bodenstation abgestimmt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß man an den Oszillator den gewünschten Kristall anschaltet. Der Sender wird mit Impulsen moduliert, die in einem unstabilen Impulsgenerator des Flugzeuges erzeugt werden und sich von anderen Impulsen durch den Impulsabstand unterscheiden lassen. Sender und Empfänger arbeiten an einer gemeinsamen Antenne, und daher ist der eigene Sender auch mit dem Empfängereingang verbunden. Der eigene Sender wird kontinuierlich abgestimmt, bis er sich auf der Spiegelfrequenz des Empfängers befindet. Die Anlage ist so ausgelegt, daß wenn der Sender auf die Spiegelfrequenz des Empfängers abgestimmt ist, die Impulse des Senders durch den Empfänger an eine Koinzidenzröhre gelangen, und zwar gleichzeitig mit den entsprechenden Impulsen von dem genannten Impulsgenerator. Die Koinzidenz der direkt angelegten Impulse und der vom Empfängerausgang herrührenden Impulse hat zur Folge, daß die Koinzidenzröhre ein Ausgangssignal liefert, welches eine Anzeigevorrichtung betätigt, welche anzeigt, daß der Sender auf die Spiegelfrequenz abgestimmt ist. Die Koinzidenzröhre dient dazu, zu verhindern, daß äußere Impulse, wie sie beispielsweise von der Bodenstation ausgesandt werden könnten, eine falsche Anzeige liefern, aus der geschlossen werden könnte, daß der Sender richtig abgestimmt ist.
  • Die Zeichnung zeigt nun eine Sende-Empfangs-Anlage 1 für ein Flugzeug, welche so ausgebildet ist, daß sie mit irgendeiner Bodenstation einer Anzahl von Bodenstationen 2, 3, 4 usw. in Verbindung treten kann. Jede der Bodenstationen 2, 3, 4 usw. weist eine unterschiedliche Sendefrequenz Fo, Ft, F2 usw. auf und empfängt auf einer Frequenz, welche von der entsprechenden Sendefrequenz um einen vorgegebenen Betrag abweicht, wie z. B. -I- 63 MHz. Die Station 2 sendet somit auf der Frequenz F0 und empfängt auf der Frequenz F, -?- 63 MHz, die Station 3 sendet mit der Frequenz Ft und empfängt bei der Frequenz F, -f- 63 MHz, und die Station 4 sendet bei der Frequenz F2 und empfängt auf der Frequenz F, -I- 63 MHz, usw. Von jeder der Bodenstationen werden kontinuierlich Impulse abgestrahlt. Diese Impulse werden durch eine rotierende Antennenanlage der Bodenstation amplitudenmoduliert, so daß sich die Phase der Modulationseinhüllenden entsprechend der Richtung des Flugzeuges bezüglich der Bodenstation ändert. Die Bodenstationen dienen außerdem als Antwortstationen, welche Impulse beim Empfang von Abfrageimpulsen ausstrahlen, welche vom Flugzeugsender herrühren.
  • Die Bordausrüstung des Flugzeuges enthält einen Überlagerungsempfänger 5, einen Sender 6 und einen Zusatzteil?, welcher eine Anzeige liefert, wenn der Sender bezüglich der Empfangsfrequenz auf die richtige Frequenz abgestimmt ist.
  • Der Sender 6 und der Empfänger 5 sind mit einer gemeinsamen Antenne 8 und so auch miteinander gekoppelt. Der Empfänger enthält nach Bedarf eine Vorselektion 9 in der Form eines abstimmbaren Bandpaßfilters, welches aus abgestimmten Resonanzhohlräumen bestehen kann. Der Vorselektionskreis 9 ist mit einem Mischer 10 gekoppelt, welchem von einem kristallgesteuerten Oszillator 11 über die Leitung 12 die Schwingungen zugeführt werden. Der kristallgesteuerte Oszillator 11 kann als Abstimmittel eine Anzahl frequenzbestimmender Quarze mit verschiedenen Eigenfrequenzen aufweisen. Diese Quarze werden in die Oszillatorschaltung eingeschaltet, um die verschiedenen Frequenzen auszuwählen. Die Abstimmung des Vorselektionskreises 9 kann mit dem Frequenzumschalter des Oszillators mechanisch gekuppelt sein, um dessen Abstimmung entsprechend zu verändern. Das Ausgangssignal des Mischers 10 ist über eine oder mehrere Stufen eines Zwischenfrequenzverstärkers 13, welche zusammen ein enges Band mit steilen Flanken erzeugen, zu einem Frequenzdiskriminator 14 geführt. Das Ausgangssignal dieses Diskriminators ist ein Impuls.
  • Der Zwischenfrequenzverstärker und der Frequenzdiskriminator sind auf eine Frequenz abgestimmt, welche gleich der Hälfte der Frequenzdifferenz ist, welche zwischen der Sendefrequenz und der Empfangsfrequenz eingehalten werden soll. Wenn daher z. B. die Differenzfrequenz zwischen der Empfangsfrequenz und der Senderfrequenz 63 MHz beträgt, so ist die Zwischenfrequenz die Hälfte dieser Frequenz, d. h. 31,5 MHz. In Übereinstimmung mit dieser Tatsache wird der Oszillator auf eine Frequenz abgestimmt, die sich von der ankommenden Frequenz um die Größe der Zwischenfrequenz, d. h. um 31,5 MHz unterscheidet, so daß bei einer Empfängerfrequenz F die Frequenz des Oszillators F ± 31,5 MHz ist. Man erkennt, daß in diesem Beispiel die Spiegelfrequenz des Empfängers gleich F -I- 63 MHz, d. h. die Frequenz ist, bei welcher der eigene Sender den richtigen Frequenzabstand vom Empfänger aufweist.
  • Das Ausgangssignal der Stufe 14 wird einem geeigneten Verbraucher 15 zugeführt, welcher für die vorliegende Erfindung nicht von Belang ist. Außerdem wird das genannte Signal einer Koinzidenzstufe 16 im Ausrüstungsteil ? zugeführt.
  • Die Koinzidenzstufe 16 wird außerdem direkt über die Leitung 18 mit Impulsen aus dem Impulsgenerator 19 gespeist, dessen Impulse über die Leitung 20 auch den Sender tasten. Dieser Sender kann z. B. aus einem selbsterregten Oszillator 21 bestehen, welcher über eine gewissen Frequenzbereich abgestimmt werden kann. Das Ausgangssignal des Senderoszillators 21 gelangt an die gemeinsame Antenne 8 und an den Empfänger 5. Der Impulsgenerator 19 ist vorzugsweise ein unstabiler Generator, wie z. B. ein Sperrschwinger, so daß der Abstand der Ausgangsimpulse eine gewisse Unregelmäßigkeit aufweist, so daß die durch diesen Generator erzeugten Impulse von anderen Impulsen gut unterschieden werden können. Dadurch wird die Koinzidenzstufe in die Lage versetzt, diese Impulse von äußeren Impulsen zu unterscheiden, wie z. B. von den von der Bodenstation ausgesandten Impulsen, wie dies an Hand der Beschreibung der Arbeitsweise der Anlage noch besser verständlich wird.
  • Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Anlage ist die folgende: Es wird vorausgesetzt, daß eine Verbindung mit der Bodenstation 2 aufgenommen werden soll, deren Sendefrequenz F, und deren Empfängerfrequenz Fo -f- 63 MHz ist. Der Empfänger 5 wird durch Einschaltung des richtigen Steuerquarzes in den Oszillatorkreis so abgestimmt, daß er Schwingungen mit einer Frequenz von F, -I- 31,5 MHz erzeugt. Gleichzeitig wird der Vorselektionskreis abgestimmt und der Empfänger auf die gewünschte Empfangsfrequenz F, eingestellt. Es ist nun nötig, den Senderoszillator 21 auf die Frequenz F, -f- 63 MHz einzustellen. Das geschieht dadurch, daß die Abstimmung des Oszillators 21 verändert wird, welcher durch den Impulsgenerator 19 moduliert wird. Wenn der Oszillator 21 auf die Frequenz Fo -i- 63 MHz abgestimmt ist, werden die mit dieser Frequenz durch den Oszillator 21 abgegebenen Impulse von dem auf die Frequenz F, abgestimmten Vorselektionskreis mit einer genügend großen Dämpfung durchgelassen, um eine Überlastung des Mischers und der nachfolgenden Stufen des Zwischenfrequenzverstärkers 13 zu verhindern. Die Impulse mit der Frequenz Fo -I- 63 MHz werden mit den Schwingungen von Fo -f- 31,5 MHz des Oszillators gemischt, und die Differenzfrequenz von 31,5 MHz wird ausgewählt und an den Zwischenfrequenzverstärker 13 gegeben und schließlich im Diskriminator 14 demoduliert. Diese Impulse gelangen über die Leitung 17 an die Koinzidenzschaltung 16. Gleichzeitig werden die Impulse des Generators 19 an die Koinzidenzschaltung 16 angelegt, und da die über die Leitungen 17 und 18 zugeführten Impulse die gleiche Zeitlage aufweisen, koinzidieren sie in der Schaltung 16, so daß ein Ausgangssignal entsteht, welches im Verstärker 22 integriert und dann an eine Anzeigevorrichtung 23 angelegt werden kann, welche anzeigt, ob der Sender auf die richtige Frequenz abgestimmt ist. Die Vorrichtung 23 kann ein Voltmeter, wie z. B. ein. Brücken-Röhrenvoltmeter sein, welches einen Maximalausschlag anzeigt, wenn der Sender genau auf die Spiegelfrequenz des Empfängers abgestimmt ist. Die Koinzidenzschaltung 16 verhindert, daß die Anzeigevorrichtung 23 eine falsche Anzeige von Impulsen liefert, welche von der Antenne 8 aufgenommen werden können, und zwar von der Bodenstation 2. Da die mittels der Antenne 8 von der Bodenstation 2 aufgenommenen Impulse nicht das gleiche Bild der Impulsabstände aufweisen wie die vom Generator 19 erzeugten Impulse, können sie nicht eine genügende Anzahl von Koinzidenzen in der Schaltung 16 erzeugen, welche zu einer falschen Anzeige durch die Vorrichtung 23 führen würde. Weiter können die Antwortimpulse, die durch die Bodenstation 2 in Beantwortung der vom Oszillator ausgesandten Abfrageimpulse abgestrahlt werden, die Schaltung 16 nicht beeinflussen, da sie eine Laufzeit von der Antenne 8 zur Bodenstation 2 und zurück zur Antenne 8 aufweisen. Dazu kommt noch die in der Apparatur der Bodenstation auftretende Verzögerung. Somit können nur die vom Senderoszillator 21 direkt zum Empfänger übertragenen Impulse durch die Koinzidenzschaltung 16 gelangen und die Anzeigevorrichtung 23 betätigen, und dies auch nur dann, wenn der Oszillator 21 auf die Spiegelfrequenz des Empfängers abgestimmt ist. In allen anderen Fällen werden die Impulse durch den Empfänger gesperrt. Wenn bei der Abstimmung der Oszillator die Spiegelfrequenz erreicht, liefert die Vorrichtung 23 eine entsprechende Anzeige. Der Sender kann, wie vorstehend beschrieben, von Hand abgestimmt werden. Selbstverständlich kann an Stelle der manuellen eine automatische Abstimmung treten, wobei dann eine Servosteuerung zu verwenden wäre, welche durch das Ausgangssignal der Koinzidenzschaltung 16 gesteuert wird.
  • Die Erfindung wurde zwar an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dies stellt jedoch keine Beschränkung ihres Wesens im Sinne der Erfindung dar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Über einen vorgegebenen Frequenzbereich abstimmbare drahtlose Sende-Empfangs-Station mit überlagerungs-Empfangsteil für ein Nachrichtenübertragungssystem, bei dem die Sende-und Empfangsfrequenzen aller Stationen jeweils den gleichen Frequenzabstand voneinander haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenfrequenz des Empfangsteils gleich der Hälfte des Frequenzabstandes zwischen Sende- und Empfangsfrequenz ist, daß der vom überlagerungsoszillator unabhängig abstimmbare Sender zumindest zum Zwecke seiner Abstimmung mit Impulsen moduliert ist und daß eine Koinzidenzschaltung (16) vorgesehen ist, welcher die den Sender tastenden Impulse sowie die vom Sender abgegebenen kohärenten Hochfrequenzimpulse nach deren Aufnahme, ausreichender Dämpfung, vorzugsweise in einem auf die Empfangsfrequenz abgestimmten Vorselektionskreis (9), Überlagerung, Zwischenfrequenzselektion und Demodulation im Empfangsteil zugeführt werden und deren Ausgangsamplituden das Kriterium für die Abstimmung des Senders auf die Spiegelfrequenz des Empfängers darstellen.
  2. 2. Sende-Empfangs-Station nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsmodulation zugleich die Nutzmodulation darstellt.
  3. 3. Sende-Empfangs-Station nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ihre Anwendung in einem Funknavigationssystem, bei dem die Entfernung vom Fahrzeug aus gegenüber verschiedenen festen Stationen nacheinander abgefragt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 886 772; USA.-Patentschrift Nr. 2 333 719; britische Patentschrift Nr. 551472; französische Patentschrift Nr. 901365.
DEI12131A 1955-08-29 1956-08-29 UEber einen vorgegebenen Frequenzbereich abstimmbare drahtlose Sende-Empfangs-Station Pending DE1155828B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US531025A US2877344A (en) 1955-08-29 1955-08-29 Transmitter-receiver tuning system
US532818A US2810874A (en) 1955-08-29 1955-09-07 Servomotor control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155828B true DE1155828B (de) 1963-10-17

Family

ID=41356255

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050558D Pending DE1050558B (de) 1955-08-29
DEI12131A Pending DE1155828B (de) 1955-08-29 1956-08-29 UEber einen vorgegebenen Frequenzbereich abstimmbare drahtlose Sende-Empfangs-Station

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050558D Pending DE1050558B (de) 1955-08-29

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2877344A (de)
BE (1) BE550660A (de)
CH (1) CH345046A (de)
DE (2) DE1155828B (de)
GB (1) GB798405A (de)
NL (1) NL210040A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993160A (en) * 1958-02-05 1961-07-18 Svenska Ackumulator Ab Servo-motor with built-in tac-generator and system
US2991416A (en) * 1958-05-06 1961-07-04 Herbert O Ramp Frequency shift measuring device
US3970940A (en) * 1960-01-28 1976-07-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Overall equipment condition checking
US3093783A (en) * 1960-07-07 1963-06-11 Marsland Engineering Ltd Electronic circuits for comparing an a. c. voltage to a d. c. voltage
DE1291799B (de) * 1961-01-11 1969-04-03 Siemens Ag Anordnung zum Abstimmen eines Senders auf eine vorgegebene Sollfrequenz
US3173087A (en) * 1961-04-03 1965-03-09 Collins Radio Co Radio search and intercept system including serially connected frequency determining units with increasing passbands
US3499169A (en) * 1967-02-14 1970-03-03 Basic Inc Variable frequency ac regulator
US3384893A (en) * 1967-03-21 1968-05-21 Air Force Usa Radar augmentation system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB551472A (en) * 1941-08-20 1943-02-24 James White Dalgleish Improvements in modulated high frequency carrier wave signalling systems
US2333719A (en) * 1942-02-28 1943-11-09 Rca Corp Two-way radio communication system
FR901365A (fr) * 1943-09-08 1945-07-25 Thomson Houston Comp Francaise Ensemble émetteur-récepteur à commande unique
DE886772C (de) * 1944-11-19 1953-08-17 Lorenz C Ag Funkortungsanlage, die mit einem Drehfunkfeuer ausgeruestet ist

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671896A (en) * 1942-12-18 1954-03-09 Itt Random impulse system
US2373208A (en) * 1943-03-02 1945-04-10 Bell Telephone Labor Inc Voltage regulation
US2417868A (en) * 1943-05-31 1947-03-25 Askania Regulator Co Electric motor speed control circuits
US2684478A (en) * 1943-06-24 1954-07-20 Us Seerctary Of War Frequency control for pulsed generators
US2469875A (en) * 1944-01-26 1949-05-10 Gen Electric Automatic frequency control for pulse transmission systems
US2425013A (en) * 1944-04-07 1947-08-05 Sperry Gyroscope Co Inc Frequency control system
US2704323A (en) * 1945-07-09 1955-03-15 Wu William Ieu-Liang Transmitter frequency control system
US2788520A (en) * 1946-04-11 1957-04-09 David L Arenberg Tuning assembly for a radar system
US2725555A (en) * 1948-07-16 1955-11-29 Bell Telephone Labor Inc Automatic frequency control
US2574837A (en) * 1949-02-26 1951-11-13 Honeywell Regulator Co Alternating-current motor control apparatus
US2777054A (en) * 1952-03-11 1957-01-08 Philco Corp Frequency stabilized radio relay system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB551472A (en) * 1941-08-20 1943-02-24 James White Dalgleish Improvements in modulated high frequency carrier wave signalling systems
US2333719A (en) * 1942-02-28 1943-11-09 Rca Corp Two-way radio communication system
FR901365A (fr) * 1943-09-08 1945-07-25 Thomson Houston Comp Francaise Ensemble émetteur-récepteur à commande unique
DE886772C (de) * 1944-11-19 1953-08-17 Lorenz C Ag Funkortungsanlage, die mit einem Drehfunkfeuer ausgeruestet ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE1050558B (de)
CH345046A (de) 1960-03-15
NL210040A (de)
US2810874A (en) 1957-10-22
BE550660A (nl) 1957-02-28
GB798405A (en) 1958-07-23
US2877344A (en) 1959-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950137C3 (de) Ferngesteuertes Überlagerungs-HF-Sender-Empfängergerät
DE1466103A1 (de) UEbertragungssystem zum Senden und/oder Empfangen von Rundfunkfrequenzen
DE1123718B (de) UEbertragungsanlage zur Troposphaerenverbindung mit Ultrakurzwellen
DE1441817B2 (de) Überlagerungsempfänger
DE1516734B1 (de) Mehrkanal-Sender-Empfaenger
DE1155828B (de) UEber einen vorgegebenen Frequenzbereich abstimmbare drahtlose Sende-Empfangs-Station
DE2460536C2 (de) Tuner
DE1466020A1 (de) Antwortsender
DE3200560C2 (de)
DE2416601C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Ausweitung empfangener Fernbedienungssignale
DE2727078A1 (de) Funkempfaenger
DE3929824C2 (de)
DE3618170C2 (de)
DE809210C (de) Sende-Empfangsschaltung
DE1284485B (de) Hochfrequenzempfaenger fuer Distanz-Messeinrichtung
DE1246056B (de) Anordnung zur Dehnung und Kompression von Radarimpulsen
DE2547492C2 (de) Nachrichtentechnisches Empfangsgerät mit spannungsgesteuerten Abstimmelementen in den abstimmbaren Hochfrequenzkreisen und einem Suchlaufgenerator
DE700448C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung eines UEberlagerungsempfaengers
DE655293C (de) Zwischenfrequenzempfaenger mit geeichter Skala fuer den Empfang nicht toenender Telegraphie
DE1144838B (de) Messsender
DE1076759B (de) Panoramaempfangsanlage fuer einen breiten Frequenzbereich
DE2909323C1 (de) Funkueberwachungsstation mit einem Spektralanalyseempfaenger
DE2162880C2 (de) Tracking-Empfänger
DE1289144B (de) Funknavigationsanordnung zur Messung der Entfernung zwischen zwei Stationen durch Feststellung einer Phasendifferenz
DE2249136C3 (de) Funkempfänger mit Übertragung der eingestellten Frequenz